DE2149811C3 - Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Einphasensynchronmotors - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Einphasensynchronmotors

Info

Publication number
DE2149811C3
DE2149811C3 DE2149811A DE2149811A DE2149811C3 DE 2149811 C3 DE2149811 C3 DE 2149811C3 DE 2149811 A DE2149811 A DE 2149811A DE 2149811 A DE2149811 A DE 2149811A DE 2149811 C3 DE2149811 C3 DE 2149811C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
capacitor
synchronous motor
thyristor
diode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2149811A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2149811B2 (de
DE2149811A1 (de
Inventor
Konstantin Dipl.-Phys. Dr. 7758 Meersburg Apel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Corp
Original Assignee
Eaton Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Corp filed Critical Eaton Corp
Publication of DE2149811A1 publication Critical patent/DE2149811A1/de
Publication of DE2149811B2 publication Critical patent/DE2149811B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2149811C3 publication Critical patent/DE2149811C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
    • H02P25/022Synchronous motors
    • H02P25/024Synchronous motors controlled by supply frequency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description

Stillstand vollkommen stromlos macht. Bei gewünschtem Stillstand des Motors 4 bleibt der
Erlindungsgemäß wird diese Aufgabe ausgehend 6o Thyristor 6 immer gesperrt. Die Diode 2 öffnet bei von der Schaltungsanordnung -der eingangs genann- der ersten positiven Netzhalbwelle (F i g. 3 a). Zu ten Art dadurch gelöst, daß die Motorwicklung über Beginn des Motorstillstands fließt ein kurzer Stromeine Reihenschaltung eines Kondensators und einer stoß durch den Motor (F i g. 3 c), der zur AufDiode am Netz angeschlossen ist, und daß parallel ladung des Kondensators 3 führt. Nach beendeter zur Reihenschaltung der Motorwicklung und des 65 Aufladung des Kondensators 3 bleibt der Motor Kondensators ein Thyristor liegt, der nur während stromlos (F i g. 3 c). Die Spannung am Kondensator 3 der Netzhalbwellcn gezündet ist, während denen die zeigt den aus den F i g. 3 b ersichtlichen Verlauf.
Diode keinen Strom führen kann. Es ist zweckmäßig, jeweils in jeden der beiden
Widerstände 1 und 5 den halben Widerstandswert zu legen, der für die Strombegrenzung notwendig ist. In diesem Fall erreicht man gleichen Auf- und Entladestrom des Kondensators 3.
Am Eingang der Zündeinrichtung 9 liegt beim Ausführungsbeispiel ein Thermostat 7. Bei Anwendung des Erfindungsgegenslands auf eine Waschoder Geschirrspülmaschine würde dieser Thermostat 7 beispielsweise von der Laugentemperatur beeinflußt werden. Neben dem Thermostaten 7 können noch andere Signalgeber über entsprechende Signaleingänge auf die Zündeinrichtung 9 wirken.
Hieizu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. O,
    Der Erfindungsgegenstand weist gegenüber den
    Patentanspruch: bekannten Einrichtungen den Vorteil auf, daß er
    einfach aufgebaut ist, und im Stillstand der Synchron-
    Schaltungsanordnung mit einem steuerbaren motor völlig stromlos ist. .
    Halbleiter zur Steuerung eines von einem Ein- 5 Die Erfindung w.rd an Hand eines in der Zeichphasenwechselstromnetz gespeisten Einphasen- nung dargestellten Ausfuhrungsbe.spiels erläutert. Es Synchronmotors, dadurch gekennzeicii- zeigt . .
    net, daß die Motorwicklung über eine Reihen- Fig. 1 ein Ausfuhrungsbeispiel des Erfindungsschaltung eines Kondensators (3) und einer gegenstände,
    Diode (2) am Netz angeschlossen ist und daß io F i g. 2 a bis e verschiedene Spannungs- bzw. parallel zur Reihenschaltung der Motorwicklung Stmmverlüufe des Ausführungsbeispiels nach F ι g. 1 und des Kondensators (3) ein Thyristor (6) liegt, für den laufenden Motor,
    der nur während der Netzhalbwellen gezündet ist, F i g. 3 a bis c verschiedene Spannungs- und Stromwährend denen die Diode (2) keinen Strom füh- verlaufe des Ausführungsbeispiels nach F ι g. 1 bei ren kann. 15 Stillstand des Motors.
    Ein Synchronmotor4 (Fig. 1) hegt mit seiner Wicklung einseitig direkt an einer Phase eines
    Netzes 8 und mit seinem anderen Anschluß über
    einen Kondensator 3, eine Diode 2 und einen Widcr-20 stand 1 an der anderen Phase dieses Netzes. Der
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungs- Reihenschaltung aus dem Kondensator 3 und dem anordnung mit einem steuerbaren Halbleiter zur Synchronmotor 4 liegt eine Reihenschaltung aus Steuerung eines von einem Einphasenwechselstrom- einem Thyristor6 und einem Widerstands parallel. netz gespeisten Einphasensynchronmotor. Der Thyristor 6 wird von einer Zündeinrichtung 9
    Insbesondere bei Programmschaltern für Wasch- 25 gezündet. Bei Stillstand des Synchronmotors 4 bleibt und Geschirrspülmaschinen oder Wäschetrockner der Thyristor 6 immer gesperrt. Sobald die Anordwerden kleine Synchronmotoren dazu verwendet, die nung an das Netz 8 angeschlossen ist, fließt während Schaltmittel zu betätigen. Die Ein- und Ausschaltung einer ganz kurzen Dauer ein Strom durch den Motor, dieser Motoren geschieht in der Regel mit Hilfe von der den Kondensator 3 auflädt. Von dem Zeitpunkt Relais oder einfachen mechanischen Kontakten, die 30 an, bei dem die Aufladung des Kondensators 3 beeiner entsprechenden Abnützung durch Kontaktab- endet ist, bleibt der Motor stromlos,
    brand unterworfen sind. Soll der Synchronmotor 4 laufen, so wird der
    Zur Beeinflussung der Programmschaltwerke vor- Thyristor6 (Fig. 1) immer zu Beginn der negativen gesehene Thermostate, wie sie beispielsweise in Netzhalbwelle gezündet. Während der positiven Waschmaschinen zur Messung der Laugentempera- 35 Netzhalbwelle bleibt er dagegen gesperrt (F i g. 2 a tür oder in Wäschetrocknern zur Messung der Luft- bis d).
    temperatur verwendet werden, weisen ebenfalls re- Zu Beginn des Vorgangs sei der Kondensator 3
    lativ geringe Lebensdauer auf, da r,ie unmittelbar aufgeladen. Bei der ersten negativen Halbwelle ist Netzspannung schalten. die Diode 2 gesperrt, während der Thyristor 6 leitet
    Es ist bekannt, Synchronmotoren über Triacs zu 40 (Fig. 2 b, 2 c und 2 d). Der Kondensator 3 entlädt schalten (deutsche Auslegeschrift 1 563 207) oder die sich also über den Synchronmotor 4 und den Thyri-Netzhalbwelle über einen Thyristor an den Motor stör 6. Dabei fließt Strom aus dem Kondensator 3 zu geben, während die andere Netzhalbwelle über in Richtung eines Pfeils 16. Während der positiven eine Diode immer am Motor (USA.-Palentschrift Haibvvelle wird der Thyristor 6 nicht gezündet, ist 3 339 933) liegt. Zur Verwendung in Haushaltsgerä- 45 also gesperrt (F i g. 2 d). Die Diode 2 ist während ten stehen diese beiden Lösungen aber insofern Nach- dieser Zeit dagegen offen (F i g. 2 b). Der Kondenteile gegenüber, daß Triacs pro Periode zwei Zünd- sator 3 wird also über den Synchronmotor 4 wieder impulse benötigen und daher zusammen mit dem aufgeladen. Der Strom fließt dabei entgegen der Steuerkreis zu aufwendig für diesen Anwendungs- Richtung des Pfeils 16. Auf Grund der geschilderten zweck sind. Bei einer Schaltung mit Thyristor und 5° Vorgänge kann aiso Wechselstrom durch den Syn-Diode ist der Synchronmotor nie ganz stromlos. Er chronmotor4 fließen. Durch geeignete Dimensioniewird nämlich dauernd mit Halbwellen gespeist und rung des Kondensators 3 (z. B. Resonanz mit der erzeugt somit erhebliche Geräusche. Motorinduktivität) kann der Strom nahezu sinusför-
    Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine mig gehalten werden.
    Schaltungsanordnung für einen Synchronmotor zu 55 Die Widerstände 1 und 5 dienen lediglich dazu, schaffen, die einfach aufgebaut ist und möglichst den Strom zu begrenzen, falls durch eine Störung kaue zu teuren Halbleiter erfordert, dem Motor aber der Thyristor 6 während der positiven Netzhalbwelle beide Halbwellen liefern kann und den Motor im zündet.
DE2149811A 1971-05-19 1971-10-06 Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Einphasensynchronmotors Expired DE2149811C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH735371A CH522977A (de) 1971-05-19 1971-05-19 Schalteinrichtung für einen Synchronmotor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2149811A1 DE2149811A1 (de) 1972-11-30
DE2149811B2 DE2149811B2 (de) 1973-08-23
DE2149811C3 true DE2149811C3 (de) 1975-10-09

Family

ID=4323801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2149811A Expired DE2149811C3 (de) 1971-05-19 1971-10-06 Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Einphasensynchronmotors

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3858099A (de)
CH (1) CH522977A (de)
DE (1) DE2149811C3 (de)
FR (1) FR2138093B1 (de)
GB (1) GB1342868A (de)
IT (1) IT956270B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2149811B2 (de) 1973-08-23
FR2138093A1 (de) 1972-12-29
GB1342868A (en) 1974-01-03
US3858099A (en) 1974-12-31
FR2138093B1 (de) 1973-07-13
IT956270B (it) 1973-10-10
DE2149811A1 (de) 1972-11-30
CH522977A (de) 1972-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822767A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erwaermen eines elektromotors
EP0048793B1 (de) Anlaufsperre nach Stromausfall bei elektrischen Geräten
EP3602710B1 (de) Trennen eines haushaltsgeräts von einem versorgungsnetz
DE3237823A1 (de) Drehzahlsensor fuer das elektronische abbremsen eines motors
DE102006049395A1 (de) Verfahren zum Schutz eines Heizelementes sowie Heizvorrichtung
EP2223427B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines elektrischen antriebs mit hilfe einer phasenanschnittssteuerung
DE2149811C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Einphasensynchronmotors
DE3432845A1 (de) Überwachungsschaltung für einen Universalmotor
DE10044029B4 (de) Steueranordnung eines AC-Jalousienmotors oder eines AC-Rohrmotors
EP2020721B1 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Tachoeinrichtung für einen Antriebsmotor einer Trommel einer Waschmaschine
DE3022500C2 (de)
DE2150262A1 (de) Steuer- oder Regeleinrichtung fuer einen Elektromotor
DE2800981A1 (de) Einrichtung zur steuerung des trocknungsgrades von waesche in einer trockenvorrichtung
DE2435504A1 (de) Anlaufstrombegrenzung in drehzahlstellern fuer motoren
DE3805733C2 (de)
DE3622093C1 (en) Switch arrangement for supplying a load with alternating current
DE1935511A1 (de) Trockner-Steuerung
DE2930671C2 (de) Einrichtung zur Steuerung der Heizung in einem Wäschetrockner
EP0019904A1 (de) Überstromschutzrelais
DE2166554C3 (de) Programmsteuerungsvorrichtung für automatische Waschmaschinen
DE2557426B2 (de) Elektrischer Temperaturregler
DE3529039A1 (de) Steuerungsanordnung fuer den sanftanlauf eines mehrphasigen asynchronmotors
DE2412182C3 (de) Schaltungsvorrichtung fur eine mittels eines Programmschalters gesteuerte Waschmaschine mit einem über eine Gleichrichterbrücke gespeisten Gleichstromtrommelmotor
AT131033B (de) Selbsttätige Synchronisiereinrichtung.
DE2712375B1 (de) Schaltungsanordnung mit ansprechverzoegertem Relais

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)