DE1923469A1 - Anschlagwinkel fuer Handkreissaegen - Google Patents

Anschlagwinkel fuer Handkreissaegen

Info

Publication number
DE1923469A1
DE1923469A1 DE19691923469 DE1923469A DE1923469A1 DE 1923469 A1 DE1923469 A1 DE 1923469A1 DE 19691923469 DE19691923469 DE 19691923469 DE 1923469 A DE1923469 A DE 1923469A DE 1923469 A1 DE1923469 A1 DE 1923469A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
saw
circular saws
hand
fence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691923469
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Thuemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691923469 priority Critical patent/DE1923469A1/de
Publication of DE1923469A1 publication Critical patent/DE1923469A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q9/00Arrangements for supporting or guiding portable metal-working machines or apparatus
    • B23Q9/0014Portable machines provided with or cooperating with guide means supported directly by the workpiece during action
    • B23Q9/0042Portable machines provided with or cooperating with guide means supported directly by the workpiece during action the guide means being fixed only on the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B27/00Guide fences or stops for timber in saw mills or sawing machines; Measuring equipment thereon

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

  • ANSCHLAGWINLEL FÜR HAXDKREISSÄGEN.
  • Die Erfindung betrifft einen Anschlagwinkel für Handkreissägen, starr 90°, mit Auflagenasen und Skalen'der nicht mit der Säge verbunden und jederzeit ohne Montage wahlweise verwendbar ist,hauptsächlich für die gesamte Holzbranche.
  • Handkreissägen besitzen bislang Führungsvorrichtungen'die an der Säge angeklemmt, bzw. angeschraubt werden und insbesondere Langholz-, bzw.Parallelschnitte erlauben. Mit diesen Vorrichtungen, die im allgemeinen keine hohe Genauigkeit erreichen lassen,ist es jedoch nicht mb'glich'vorwiegend winkelige, insbesondere Querholzschnitte auszuführen. Lediglich in den Randpartien,in diesem Fall meist am Hirnholz,sind winkelige Schnitte noch möglich. Eine separate Sägenführungsvorrichtung für Handkreissägen,die der Erfindung nahekommt, ist nicht bekannt. Im führenden Fachgeschäft "Nagel"der Kreisstadt Nürtingen,war am 29.3.69 eine ähnliche Vorrichtung ebenfalls nicht bekannt,lediglich nur für die erwähnten Parailelschnitte.
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt darin,um mit Handkreissägen vorwiegend winkelige,durch Anschlag geführte kürzere Schnittezugleich genau und schnell ausführen zu können.
  • Die Lösung besteht in der Konstruktion eines Anschlagwinkels für handkreissägen, starr 90°, mit Auflagenasen und Skalen, der nicht mit der Säge verbunden und Jederzeit ohne Montage wahlweise verwendbar ist. Er besteht im wesentlichen aus einen Längsanschlag, einen Winkel-,bzw.SEgenvnschlag,2 Auflagenasen und 2 im Winkel verlaufenden Skalen.
  • Die erzielten Vorteile der Brfindung bestehen darin,daß mit Handkreissägen auch vorwiegend winkelige,durch Anschlag geführte,kürzere Schnitte'zugleich genau und schnell ausgeführt werden können.
  • Die Anbringung behelfsmäßiger Bohrungen bei den genannten Schnitten,sofern solche überhaupt geschaffen wurden und mit Zeitaufwand verbunden sind, entfallen.
  • Werden beispielsweise Bretter verschiedener Art und Breite,winkelig(90°) ausgespart, ein-, oder abgeschnitten,so verfahren wir wie folgt: Der Anschlagwinkel für Handkreissägen wird stets mit der linken Hand an der gegenüberliegenden Materialkante auf-,und zugleich angelegt. Eine entsprechende Anlegefähigkeit muß das Material aufweisen. Die Anlagefläche darf aus Sicherheitsgründen nie kürzer sein,als daß die iuflagenase C2 noch sicher aufliegt Länger darf das Material beliebig sein. Beim Schneiden umfaßt die linke Hand den Längsanschlag A,etwa so, daß sie ungefähr von Mitte der Auflagenase C2,bis cm 8 der Skala D2,zu liegen kommt. Dabei drückt der zur Person zeigende Daumen,wEhrend des Schnittes mit Gefühl fest, jedoch nicht verkrampft,auf die Auflagenase C2,wobei die übrigen ausgestreckten Finger bei allen umfaßbarem Material von unten gegendrücken. Der Sägenanschlag B liegt dabei satt und quer über das Material. Wir bringen nun die linke Tischseite der schnittbereiten Säge'die wir mit der rechten Hand bedienen, an die Gleitfläche des Sägenanschlages B. Bei seitlicher Korrektur hinsichtlich des Schnittes'verfahren wir gemeinsam mit Anschlagwinkel und Säge'je nach Bedarf,nach linke, oder rechts,bis der gewünschte Schnittpunkt erreicht ist. Danach fahren wir,unter Einhaltung des Schnittpunktes und gleichzeitigen andrUcken des Anschlagwinke Je nach erforderlicher Genauigkeit,mit der Säge langsam, oder schneller,am Sägenanschlag B entlang.
  • Es ist durchaus möglich, das Material um wenige zehntel Millimeter zu beschneiden. Voraussetzung dafür, ist geeignetes M2terial,einwandfreie Handhabung von Anschlagwinkel und Säge,sowie eine einwandfrei funktionierende Säge. Bei Materialstücken,die die Auflagenase C1 nicht mehr sicher erreichen,liegt die Hand weiter rechts,und zwar so,daß der Daumen nicht auf die Auflagenase C2 drückt, sondern auf den Sägenanschlag B,in der Nähe der Skala D1, etwa von es 0,bis cm 5. Bei nicht umfaßbaren Material reicht es aus'von 2 Seiten gut anzudrücken,wo hingegen bei ufaßbaren,praktisch von 3 Seiten angedrückt wird. Die maximale Schnittlänge richtet sich mit nach dem Fabrikat der Säe,bzw.Größe des Sägentisches,sie beträgt Jedoch mindestens 25 cm und mehr.
  • Trotz Berücksichtigung der Reichweite,liegt eine Vielzahl von Schnitten in diesem Bereich. Das Motorgehäuse der Säge soll den Sägenanschiag B nicht streifen. Streift das Motorgehäuse bei Ausnutzung der maximalen Schnittiefe den Anschlag B,muß gegebenenfalls auf die letzten Millimeter Schnittiefe verzichtet'oder ein Ausgleich mit den höchstzulässigen Sägeblattdurchmesser geschaffen werden. Die beiden,mit Millimetereinteilung,im Winkel verlaufenden Skalen D1 und D2,sind für verschiedene Messungen sehr nützlich. Allein die Skala D1 gibt uns einen laufenden Überblick der Materialbreite. Der Sägenanschlag B,kann selbstverständlich für rechtwirielige Risse beidseitig benutzt werden.
  • Die Zeichnung bezieht sich auf eine Holzkonstruktion,mit metallbelegter Gleitfläche des Sägenanschlages.
  • Der Anschlagwinkel für Handkreissägen besteht aus denLängsanschlag A,mit 2 vorstehenden Auflagenasen C1 und C2 und der linkssteigenden Skala D2, - sowie aus den am Längsanschlag, starr, im rechten Winkel-,nach hinten überlaufenden,verbundenen Sägenanschlag B, mit der rechtssteigenden Skala D1. Die Stoßbeschichtung E, schützt vor unerwünschten mechanischen Einflüssen.

Claims (2)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E :
    Anschlagwinkel für Handkreissägen, starr 90°, mit Auflagenasen und Skalen'der nicht mit der Säge verbunden und jederzeit ohne Montage wahlweise verwendbar ist. hauptsächlich für die gesamte Holzbranche, gekennzeichnet durch einen Längsanschlag (A),mit vorstehenden Auflagenasen (C) und einen,am Längsanschlag'im rechten Winkel angebrachten,nach hinten überlaufenden Sägenanschlag (B).
  2. 2.) Anschlagwinkel für Handkreissägen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch 2,im rechten Winkel verlaufende, in cm und mm eingeteilte Skalen (D),wovon die am Längsanschlag linkesteigend und die am Sägenanschlag rechtsstelgend ist. Ferner ale am Sägenanschlag befindliche Stoßbeschichtung (E).
    L e e r s e i t e
DE19691923469 1969-05-08 1969-05-08 Anschlagwinkel fuer Handkreissaegen Pending DE1923469A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691923469 DE1923469A1 (de) 1969-05-08 1969-05-08 Anschlagwinkel fuer Handkreissaegen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691923469 DE1923469A1 (de) 1969-05-08 1969-05-08 Anschlagwinkel fuer Handkreissaegen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1923469A1 true DE1923469A1 (de) 1970-11-19

Family

ID=5733607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691923469 Pending DE1923469A1 (de) 1969-05-08 1969-05-08 Anschlagwinkel fuer Handkreissaegen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1923469A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062379A2 (de) * 1981-04-02 1982-10-13 te Kolsté, Jan Willem Führungsschiene für eine kraftbetriebene Kreishandsäge- oder Stichsägemaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062379A2 (de) * 1981-04-02 1982-10-13 te Kolsté, Jan Willem Führungsschiene für eine kraftbetriebene Kreishandsäge- oder Stichsägemaschine
EP0062379A3 (de) * 1981-04-02 1984-01-04 te Kolsté, Jan Willem Führungsschiene für eine kraftbetriebene Kreishandsäge- oder Stichsägemaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005024111B3 (de) Anschlaglineal für Tischkreissägen
EP0543781A1 (de) Messer
DE3800935A1 (de) Ritzvorrichtung
DE1923469A1 (de) Anschlagwinkel fuer Handkreissaegen
DE690791C (de) Vorrichtung zum Ablaengen von Hoelzern mittels Motorkettensaegen
DE102012112688A1 (de) Schneidhilfe und Schneidaufsatz
DE1777276B2 (de) Schere, insbesondere blechschere
DE3415317A1 (de) Anschlagwinkel
DE3511244A1 (de) Anschlag- oder stellwinkel
DE202015101085U1 (de) Vorrichtung zum positionsgenauen Halten eines Messers oder einer Klinge auf dem Schlitten eines Schlittenmikrotoms und Schlittenmikrotom
DE2800378A1 (de) Handkreissaege mit einer fuehrungshilfe
DE838727C (de) Klemmstock zum Einspannen von zu bearbeitenden Werkstuecken, insbesondere solcher aus Holz
DE2939769C2 (de) Führungsvorrichtung für Sägen, insbesondere für Handkreissägen
DE102009050551A1 (de) Distanzmessvorrichtung für geführte Elektrowerkzeuge
DE7538461U (de) Vorrichtung zum fuehren einer heimwerker- handkreissaege beim ablaengen oder gehrungsschneiden von brettern, leisten o.dgl.
DE2554250A1 (de) Vorrichtung zum fuehren einer heimwerker-handkreissaege beim ablaengen oder gehrungsschneiden von brettern, leisten o.dgl.
DE3609809A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer eine handkreissaege
DE202017001860U1 (de) Zuführvorrichtung und Tisch- oder Formatkreissäge mit der Zuführvorrichtung
DE19950494A1 (de) Schiebetisch für eine Tischkreissäge
EP1284844B1 (de) Vorrichtung zum zuschneiden von dämmmaterial
DE1916093U (de) Handkreissaege.
DE809967C (de) Rechenschieber zur Berechnung der Auflage von Schnittholz
DE559570C (de) Sensenschutzvorrichtung
DE2254549C3 (de) Kantenhobel
EP2567796B1 (de) Handgriff