DE1923045A1 - Giessgefaess mit Bodenausguss - Google Patents

Giessgefaess mit Bodenausguss

Info

Publication number
DE1923045A1
DE1923045A1 DE19691923045 DE1923045A DE1923045A1 DE 1923045 A1 DE1923045 A1 DE 1923045A1 DE 19691923045 DE19691923045 DE 19691923045 DE 1923045 A DE1923045 A DE 1923045A DE 1923045 A1 DE1923045 A1 DE 1923045A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pouring
holder
dipl
casting vessel
vessel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691923045
Other languages
English (en)
Other versions
DE1923045B2 (de
DE1923045C3 (de
Inventor
Shapland James Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United States Steel Corp
Original Assignee
United States Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United States Steel Corp filed Critical United States Steel Corp
Publication of DE1923045A1 publication Critical patent/DE1923045A1/de
Publication of DE1923045B2 publication Critical patent/DE1923045B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1923045C3 publication Critical patent/DE1923045C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures
    • B22D41/22Closures sliding-gate type, i.e. having a fixed plate and a movable plate in sliding contact with each other for selective registry of their openings
    • B22D41/24Closures sliding-gate type, i.e. having a fixed plate and a movable plate in sliding contact with each other for selective registry of their openings characterised by a rectilinearly movable plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Gießgefäß mit Bodenausguß
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gießgefäß mit Bodenausguß zum Vergießen von geschmolzenem Metall, betrifft also eine Gießpfanne, einen Abstichbottioh oder dergleichen und insbesondere ein Gießgefäß, das zur Steuerung des Durchflusses durch seine Dlise mit einem verschiebbaren Gießtrichter oder einem Gießtrichterabsperrorgan versehen ist·
Beim Gießen von geschmolzenem Metall soll das Bodenausgußgefäß am besten mit einem Verlängerungsrohr versehen werden, das von dem Gefäß herabhängt und entweder auf die unter dem Gefäß befindliche Gießform zuläuft oder sich in diese Gießform hineinerstreokt. Ein Beispiel für eine derartige Vorrichtung ist in der U.S,A.Patentschrift 1 923 119 beschrieben. Diese Verfahrensweise hat sich b·-
909848/0651
Patentanwälte Dipl.-Ing. Martin Licht, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Axel Hansmann, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann
sonders beim Stranggießen bewährt. Eine Alternative zu der üblichen Gießpfannenstopfenstange, nämlich der verschiebbare Gießtrichter oder das Gießtrichterabsperrorgan, ist in der U.S.A-Patentschrift 3 352 465 beschrieben, wobei jedoch kein Verlangerungsrohr unmittelbar an dem Gefäßboden befestigt werden kann. Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, ein Gießgefäß mit einem verschiebbaren Gießtdchter zu schaffen, das Mittel .zur Befestigung eines herabhängenden Düsenverlängerungsrohres aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Bodenausgußgefäß vorgeschlagen, das eine mit Hilfe eines verschiebbaren Gießtrichters steuerbare Ausgußöffnung aufweist, wobei zwei mit Abstand getrennte Schienen an dem Gefäßboden befestigt sind, und zwar auf jeder Seite der Ausgußöffnung eine derartige Schiene, und wobei ferner an den Innenflächen der Schienen Dämpfungsfedern angebracht sind und sich ein Verlängerungsrohr mit der Ausgußöffnung fluchtend in einem Halter befindet. Dieser Halter ruht erfindungsgemäß auf einem der Dämpfer und wird gegen den verschiebbaren Ausgußtrichter gedrückt, der quer zu dem Halter bewegbar ist, während er mit einer auf dem Boden des Gefäßes angeordneten Platte in gleitender Berührung steht und eine mit der Bodenausgußöffnung fluchtende Öffnung aufweist.
Ein AusfUhrungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung, auf die sich die folgende Beschreibung bezieht, schematisch dargestellt. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansioht durch einen Teil des Bodens eines Gießgefäßes, und zwar rechtwinklig zu der Bewegungsstrecke des verschiebbaren Ausgußtrichtere, wobei Teile in Aneicht gezeigt sind,
909848/0651
Fig. 2 eine Schnittansicht längs der Bewegungsstrecke des verschiebbaren Ausgußtrichters und
Fig. 3 eine Bodenteildraufsicht mit dem Verlängerungsrohr und dem geteilten Klemmkragen, der das Verlängerungsrohr an dem Rohrhalter befestigt.
In der Zeichnung ist das Gießgefäß IO in seinem Boden mit einer Ausgußöffnung il versehen. Eine rechtwinklige, hitzebeständige Metallrahmenplatte oder Tafel 12 mit einer zentralen Bohrung, die mit der Ausgußöffnung fluchtet, wird von einem aus Stangen 12a gebildeten Viereck begrenzt und durch unten beschriebene Mittel an dem Gefäßboden befestigt. Ein viereckiger, verschiebbarer Ausgußtrichter oder ein Ausgußtrichterabsperrorgan 13 zur Strömungssteuerung, das ebenfalls einen hitzebeständigen Metallrahmen aufweist, ist mit Hilfe der obenerwähnten Mittel so gelagert, daß es sich quer zu der Platte 12 verschieben läßt. Der verschiebbare Ausgußtrichter, im folgenden Ausgußschieber genannt, kann zwei verschiedenen Typen entsprechen, nämlich dem in der Zeichnung gezeigten Typ, der eine zentrale Bohrung aufweist, oder einem nicht dargestellten Blindflansch, der den Durchfluß durch die in der Platte 12 vorhandene Bohrung absperrt. Die Ausgußschieber werden durch einen an dem Gefäßboden angebrachten Zylinder oder Kolben, der nicht dargestellt ist, aufeinanderfolgend unter die Platte 12 geschoben.
An dem Gefäßboden sind mit Hilfe von Schraubenbolzen 16 mit Abstand parallele Schienen 15 befestigt. Diese Schraubenbolzen erstrecken sich durch auf den Schienen vorhandene Flansche ,und durch die Stangen 12a hindurch. An den Innenseiten der Schienen sind in Abständen in Längsrichtung der Schienen Federpuffer 17 befestigt. Jeder Puffer besitzt eine Hülse mit einem Stopfen 19, der verschiebbar in ihrem oberen Ende sitzt, sowie eine Einstellschraube 20, die in das geschlossene untere Hülsenende,
909848/06 51
das entsprechend aufgebohrt und eingeschnitten ist, eingeschraubt ist. Zwischen einer Muffe 21, die auf einer Schraube 20 sitzt und dem Stopfen 19, der durch eine Mittelschraube 22 mit der Muffe verankert ist, wird eine Schraubenfeder.17f zusammengedrückt.
Die Stopfen 19 der einzelnen Hülsen tragen gemeinsam einen Verlängerungsrohrhalter 23 und üben ständig einen aufwärtsgerichteten Druck auf diesen Halter au*. Der Halter 23 ist ein Tiereckiger Rahmen, der Schultern 23a und herabhängende Flansche 23b besitzt. Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, ruhen die Schultern 23a auf Dämpfern oder Paffern 17 und insbesondere auf dem Stopfen 19· Ein hitzebeständiges Verlängerungsrohr 24, das an seinem oberen Ende mit Ohren 24a versehen ist, wird in dem Flansch 23b des Halters 23 mit Hilfe eines geschlitzten Klemmkragens 25 getragen, dessen Segmente durch die Schrauben 26 an dem Flansch befestigt sind. Der übrigbleibende Raum innerhalb der Schulter 23a und des Flansches 23b ist mit einem plastischen, hitzebeständigen Gemisch 27 ausgefüllt, das aushärtet und in das ein zentraler, hitzebeständiger Block eingebettet ist, der eine öffnung besitzt, die mit der Ausgußöffnung 11 fluchtet. Entlang der Schultern 23a laufen Führungestangen 29, die durch Schrauben 30 an den Schultern befestigt sind und die Bewegung des Ausgußschiebers 13 so begrenzen, daß dem Schieber eine gerade Bewegungsstrecke zur Verfügung steht. Damit sich der Rohrhalter 23 nicht zusammen mit dem Ausgußschieber 13 bewegen kann, sind Anschläge 31 vorgesehen, die sich von den Schienen 15 nach innen erstrecken.
Entlang der Außenflächen der Sdienen 15 verlaufen Sammelleitungen 32, die mit dem Innenraum der Hülsen 18 durch Kanäle 33 verbunden sind. Auf diese Weise kann Kühlluft den Federn 17' zugeführt werden, die durch Kanäle 34 wieder ent weichen kann.
90984 8/0651
Aus dem obigen ist ersichtlich, daß erfindungsgemäß ein Ausgußschieber für ein mit einer Ausgußrohrverlängerung versehenes Grießgefäß geschaffen wurde, bei dem die Ausgußrohrverlängerung in ihrer Lage verharrt, während sich der Ausgußschieber frei bewegen kann und zur Vermeidung von Leckage ständig fest gegen den Gefäßboden (Platte 12) gepreßt wird.
909848/065 1

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE f Dipl.-Ing. M A R TI N LICHT PATENTANWALTELICHT1HANSMANn1HERRMANn Dr. R El N HOLD SCHMIDT
    8 MÖNCHEN 2 · TH ERES I ENSTRASSE 33
    Dipl.-Wirtsch.-Ing. AXEL HANSMANN Dipl.-Phys. SEBASTIAN HERRMANN
    UNITED STATES STEEL CORPORATION
    PITTSBURGH, PENNSYLVANIA, V.St.A. Mönchenden 6«Mai ±9β9
    WILLIAM PENN PLACE 525 . deichen unser zeichen Wc a
    Patentanmeldung; Gießgefäß mit Bodenausguß
    Pa ten tans
    1, Gießgefäß mit Bodenausguß, gekennzeichnet durch eine durch einen Ausgußschieber (13) steuerbare Gießöffnung (11), zwei mit Abstand an dem Boden des Gießgefäßes (IO) befestigte Schienen (15), und zwar auf jeder Seite der Gießöffnung (ll) eine Schiene, an den Innenflächen der Schienen (15) befestigte Federpuffer (17) und ein in einem Halter (23) angeordnetes, mit der Gießöffnung (ll) fluchtendes Verlängerungsrohr (24), wobei der Halter (23) auf den Puffern (17) ruht und gegen den Ausgußschieber (13) gepreßt wird, der quer zu dem Halter beweglich ist, während er sich mit einer Platte (12) in gleitender Berührung befindet, die auf dem Boden des Gefäßes (iO) angeordnet ist und eine Öffnung aufweist, die mit der Gießöffnung (11) des Gefäßbodens fluchtet.
    2. GießgefMß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verlängerungerohr (2h) an dem Halter (23) durch einen geschlitzten Klemmkragen (25) befestigt ist.
    9 0 9848/0651
    Patentanwälte Dipl.-Ing. Martin Licht, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Axel Hansmann, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann
    8 MDNCHEN 2, THERES I ENSTRASSE 33 ■ Telefon: 281202 · Telegramm-Adresse: Lipatli/München Bayer. Vereinsbank München, Zweigs». Oskar-von-Miller-Rine, Kto.-Nr. 882495 - Postscheck-Konto: München Nr. 163397
    Oppenauer Büro: PATENTANWALT DR. REINHOLD SCHMIDT
    3· Gießgefäß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Teil des geschlitaten Klemmkragens (25) einen Flansch (23h) berührt, der von dem oberen Ende des Verlängerungsrohres (2k) aus absteht.
    k. Gießgefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Federpuffer (17) eine Hülse (18) aufweist, die aus einem eine Druckfeder (171) einschließenden, röhrenförmigen Mantel besteht und mit einem Stopfen (19) in Eingdff steht, der in dem röhrenförmigen Mantel verschiebbar ist und den Halter (23) des Verlängerungsrohres (2h) berührt, wobei das entgegengesetzte Ende des röhrenförmigen Mantels durch eine Einstellschraube (20) für die Feder (17') verschlossen wird.
    5. Gießgefäß nach Anspruch h, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen (18) mit Mitteln (32,33) zur Zuführung eines Kühlmedium« zu den eingeschlossenen Federn (171) versehen sind.
    6. Gießgefäß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Zuführung des KUh!mediums aus einer sich entlang jeder Schiene (15) erstreckenden Sammelleitung (32) und Einlaß- sowie Auslaßkanälen (33,3*0 bestehen, wobei die Einlaßkanäle (33) *it der Sammelleitung (32) verbunden sind.
    7. Gießgefäß nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Führungsstange (12a), die an jedem Ende einer Schiene (15) an einer Stelle angebracht ist, an der sie die Bewegung des Halters (23) verhindert.
    8. Gießgefäß nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Führungsstangen (29), die an den Schienen (15) befestigt sind und die Bewegung des Ausgußsehiebers (I3) so begrenzen, daß er sich in einer geraden Bahn bewegt.
    9 098 4 8/0651
DE19691923045 1968-05-21 1969-05-06 Halterungsvorrichtung für Schieber zum öffnen und Schließen der Bodenausgußöffnung eines Gieflgefäfles Expired DE1923045C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73087068A 1968-05-21 1968-05-21
US73087068 1968-05-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1923045A1 true DE1923045A1 (de) 1969-11-27
DE1923045B2 DE1923045B2 (de) 1977-05-26
DE1923045C3 DE1923045C3 (de) 1978-01-19

Family

ID=

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2264969A1 (de) * 1971-06-07 1975-08-14 Uss Eng & Consult Gleitschiebervorrichtung zur steuerung des metallschmelzenstroms an giessgefaessen
DK151779B (da) * 1971-06-07 1988-01-04 Uss Eng & Consult Lukkeplademekanisme til styring af udstroemningen af flydende metal gennem en udstroemningsaabning i en beholder.
EP0382878A1 (de) * 1989-02-15 1990-08-22 NUOVA SIRMA S.p.A. Schieberverschluss
EP0437726A2 (de) * 1990-01-17 1991-07-24 Didier-Werke Ag Verschlusseinrichtung für ein Schmelzengefäss

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2264969A1 (de) * 1971-06-07 1975-08-14 Uss Eng & Consult Gleitschiebervorrichtung zur steuerung des metallschmelzenstroms an giessgefaessen
DK151779B (da) * 1971-06-07 1988-01-04 Uss Eng & Consult Lukkeplademekanisme til styring af udstroemningen af flydende metal gennem en udstroemningsaabning i en beholder.
EP0382878A1 (de) * 1989-02-15 1990-08-22 NUOVA SIRMA S.p.A. Schieberverschluss
EP0437726A2 (de) * 1990-01-17 1991-07-24 Didier-Werke Ag Verschlusseinrichtung für ein Schmelzengefäss
EP0437726A3 (en) * 1990-01-17 1992-04-22 Didier-Werke Ag Closure device for a molten metal vessel

Also Published As

Publication number Publication date
GB1274013A (en) 1972-05-10
NL159606B (nl) 1979-03-15
FR2009017A1 (de) 1970-01-30
BE733271A (de) 1969-11-19
DE1923045B2 (de) 1977-05-26
AT310967B (de) 1973-10-25
ES367120A1 (es) 1971-04-01
US3501068A (en) 1970-03-17
NL6907359A (de) 1969-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409670C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Schmelzenausflusses aus einem mit einer Bodenausgußöffnung versehenen Gießgefäß
DE2946765C2 (de) Entsperrbares Rückschlagventil
DE1803417A1 (de) Zuggestaenge fuer Eisenbahnwagen
DE2043369A1 (de) Gleisbremse
DE1778952C3 (de) Hydraulische Formschließvorrichtung für eine Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE1483667C3 (de) Teleskopartige Schutzgaskammer
DE2028292A1 (de) Vertikalspritzgußmaschine
DE2046051A1 (de) Stutzmechanismus fur Schieberver Schlüsse an Gießgefaßen mit Bodenausguß
DE1923045A1 (de) Giessgefaess mit Bodenausguss
CH649484A5 (de) Vertikal-druckgiessmaschine mit einem rueckzugszylinderaggregat.
DE1483900A1 (de) Vorrichtung zum Steuern mehrerer oertlich voneinander getrennter Druckmittelverbraucher
DE887784C (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE1923045C3 (de) Halterungsvorrichtung für Schieber zum öffnen und Schließen der Bodenausgußöffnung eines Gieflgefäfles
DE2050761A1 (de) Vorrichtung zur Bewegungssteuerung mittels eines hydraulischen Druckzylin ders
DE2900281A1 (de) Druckluftzylinder mit einer daempfungsvorrichtung
DE625827C (de) Durch Druckluft bewegte Flaschenteller von Flaschenfuellmaschinen
DE10324801A1 (de) Gießpfannenschieber
DE551889C (de) Steuervorrichtung fuer Ruettelformmaschinen
DE1138657B (de) Vorrichtung zum Ausschenken von Fluessigkeiten
DE1558328C (de) Kuhlmittelzu und abfuhrung fur eingebogene Stranggießkokille
EP1631406B1 (de) Giessanlage, insbesondere zum druckgiessen von metallschmelze
DE707583C (de) Gefaessverschliessmaschine
DE517904C (de) Vorrichtung zum Aufpressen von Federbunden auf die Tragfedern von Eisenbahnfahrzeugen
DE2725791A1 (de) Arbeitszylinder
DE900300C (de) Steuervorrichtung zum Beaufschlagen des Kolbens einer hydraulischen Presse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)