DE1922505C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1922505C3
DE1922505C3 DE19691922505 DE1922505A DE1922505C3 DE 1922505 C3 DE1922505 C3 DE 1922505C3 DE 19691922505 DE19691922505 DE 19691922505 DE 1922505 A DE1922505 A DE 1922505A DE 1922505 C3 DE1922505 C3 DE 1922505C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongue
sewing machine
gap
overlock sewing
inner sole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691922505
Other languages
English (en)
Other versions
DE1922505A1 (de
DE1922505B2 (de
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DE19691922505 priority Critical patent/DE1922505B2/de
Priority claimed from DE19691922505 external-priority patent/DE1922505B2/de
Publication of DE1922505A1 publication Critical patent/DE1922505A1/de
Publication of DE1922505B2 publication Critical patent/DE1922505B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1922505C3 publication Critical patent/DE1922505C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Description

30
Die Erfindung bezieht sich auf eine Überwendlichnähmaschine der im Oberbegriff des Hauptanspruchs angegebenen Gattung. Derartige Überwendlichnähmaschinen sind bekannt (DT-PS 8 76 185).
Dabei ist die Zunge mit der Zungenspitze senkrecht zu der den Vorschub- und den Anpreßteller enthaltenden Ebene im Takt der Maschine beweglich, um zwischen dem Ausstich der Nadel und dem Wiedereinstich die miteinander zu vernähenden Werkstücksteile zu stützen. Dazu ist die Zunge auf die besagte Ebene zu federbelastet und mittels eines durch einen Exzenter bewegten Gestänges entgegen dieser Federbelastung periodisch von der Ebene weg beweglich. Die Zunge vermag nicht in den Spalt zwischen Vorschub- und Anpreßteller zu ragen.
Die Zunge hat eine Stützfunktion. Insbesondere beim Einnähen der Brandsohle bzw. Innensohle von Wendeschuhen (sogenannte »Cosy«-Schuhe) mit einem verhältnismäßig viel Raum beanspruchenden Filzkeil im Fersenteil ist es erforderlich, beim Nähen um die Ferse herum im Innern des gewendeten Schuhes stark gegen die dann innen liegende Laufsohle zu drücken, um zu verhindern, daß die Nadel nur durch die Brandsohle bzw. Innensohle geht, nicht aber auch durch den Schuhschaft. Diese Funktion übernimmt bei der bekannten Überwendlichnähmaschine die erwähnte Zunge, welche den menschlichen Daumen gewissermaßen ersetzt.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Überwendlichnähmaschine der im Oberbegriff des Hauptanspruchs angegebenen Gattung zu schaffen, welche insbesondere bei Schuhen mit auf die eingenähte Innensohle aufvulkanisierter Laufsohle (sogenannte »Vulkano-Schuhe«) zum Einsatz kommt und die im engen Schuhspitzenbereich auftretende Überweite des Schaftmaterials durch eine gleichmäßige FaI-tenbildung auszugleichen erlaubt, so daß sich eine saubere, wulstlose Naht auch im Spitzenbereich des jeweils genähten Schuhs ergibt, welche nicht nur beim nachträglichen Aufvulkanisieren der Laufsohle mit Sicherheit vollständig abgedeckt wird, sondern auch Vulkanisierungsmaterial erspart
Diese Aufgabe ist durcb die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebenen Merkmale gelöst Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den restlichen Ansprüchen gekennzeichnet
Die Erfindung beruht auf dem Grundgedanken, beim Annähen einer Innensohle an den Schaft eines Vulkano-Schuhes auf einer Überwendlichnähmaschine das Schaftmaterial und das Innensohlenmaterial während des Nähens an der Schuhspitze voneinander getrennt zu halten, so daß zwischen beiden Materialien ein Schlupf ermöglicht wird und die erwähnte Faltenbildung des Schaftmaterials zuverlässig gewährleistet ist Dazu wird die Zunge nicht nur vor den Spalt zwischen Vorschub- und Anpreßteller bewegt, sondern in diesen Spalt hinein, um ki dieser Stellung so lange zu verbleiben, bis die Schuhspitze vernäht ist Dabei drückt der angetriebene Vorschubteller das Schaftmaterial gegen eine Seite der schneidenförmig ausgebildeten Zunge, während der federbelastete Anpreßteller das Innensohlenmaterial gegen die andere Zungenseite preßt. Auf Grund des Schlupfes zwischen Schaftmaterial und Innensohlenmaterial und der gegenüber dem Innensohlenmaierulumfang größeren Weite des Schaftmaterials im Schuhspitzenbereich bilden sich die Falten im Schaftmaterial, da dieses schneller als das Innensohlenmaterial durch den angetriebenen Vorschubteller bewegt wird, wobei das Innensohlenmaterial lediglich durch die bereits zwischen Schaftmaterial und Innensohlenmaterial gebildete Naht mitgenommen wird.
Das Bedienungspersonal braucht nur noch Innensohlenmaterial und Schaftmaterial in die Maschine einzuführen, muß jedoch nicht mehr auf eine gleichmäßige Faltenbildung im Schuhspitzenbereich achten oder diese sogar beeinflussen. Dies ermöglicht nicht nur ein ermüdungsfreies Arbeiten, sondern auch eine erhebliche Produktionssteigerung bei verbesserter Qualität.
Nachstehend ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Überwendlichmaschine an Hand der Zeichnung beispielsweise beschrieben. Darin zeigen schematisch
F i g. 1 eine Vorderansicht,
F i g. 2 eine Draufsicht,
F i g. 3 einen Teil der Seitenansicht von links in F i g. 1 und
F i g. 4 perspektivisch von unten die auf der Maschine gemäß F i g. 1 bis 3 genähte Spitze eines Hausschuhes, dessen Laufsohle noch aufvulkanisiert werden muß.
Die Überwendlichnähmaschine weist einen Ständer 1, einen hinteren, angetriebenen und außenverzahnten Vorschubteller 2, einen vorderen, auf den Vorschubteller 2 zu federbelasteten Anpreßteller 3 mit glattem Umfang sowie einen Hebel 4 mit schneidenförmig ausgebildeter Zunge 4' auf.
Der Hebel 4 ist mit einem Bolzen 5 in einem Lager 6 gelagert und zwischen der in F i g. 1 gestrichelt wiedergegebenen ausgeschwenkten und der mit ausgezogenen Linien wiedergegebenen eingeschwenkten Stellung beweglich, in welcher er an einem Anschlagstift 7 anliegt und mit der Zunge 4' in den Spalt zwischen Vorschubteller 2 und Anpreßteller 3 ragt.
Weiterhin sind der übliche Greifer 8 und eine Nadelstange 9 mit Nadel 9' vorgesehen. Der Anpreßteller 3 ist an einem Haltestück 10 angeordnet, das mit einem Ende 10' im Ständer 1 gelagert ist. Eine nicht darge-
stellte Feder drückt den Anpreßteller 3 ständig auf den Vorschubteller 2 zu.
Das Schaftmaterial 11 liegt am Vorschubteller 2 an, das Innensohlenmaterial 12 am AnprePieller 3. Beim Nähen des Schuhspitzenbereichs ist die Zunge 4' in den Spalt zwischen Vorschubteller 2 und Anpreßteller 3 geschwenkt und trennt das Schaftmaterial 11 vom Innensohlenmaterial 12, so daß sich im Schaftmateral 11 kleine Falten 11' bilden. Nach dem Nähen um die Schuhspitze herum kann der Hebel 4 mit der in Bewegungsrichtung schneidenförmig ausgebildeten Zunge 4' wieder in die in F i g. 1 gestrichelt wiedergegebene Stellung verschwenki werden und der restliche Teil der das Schaftmaterial 11 mit dem Innensohlenmaterial 12 verbindenden Naht fertiggestellt werden, ohne daß die Zunge 4' wirksam wird.
Bei der dargestellten Ausführungsform erfolgt das Ein- und Ausschwenken des Hebels 4 mit Zunge 4' von Hand. Statt dessen kann jedoch auch eine Betätigung mittels eines Fußtritts vorgesehen sein. Dies hat den Vorteil, daß das Bedienungspersonal beide Hände zum Halten und Führen des Nähgutes frei hat Auch ist eine elektrische, elektromagnetische, hydraulische oder pneumatische Betätigung der Zung<i 4' bzw. des zugehörigen Hebels 4 möglich.
In Fig.4 ist die Spitze eines aus Schaft und Innensohle bestehenden Hausschuhes wiedergegeben, wobei Schaftmaterial 11 und Innensohlenmaterial 12 auf der Überwendlichnähmaschine gemäß F i g. 1 bis 3 miteinander vernäht sind. Zur Fertigstellung des Hausschuhs muß lediglich noch auf die Außenseite der Innensohle ein geeignetes Material aufvulkanisiert werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Überwendlichnähmaschine zum Annähen von Innensohlen an Schuhschäfte, wobei eine bezüglich des Spaltes zwischen dem am Schaftmaterial anliegenden Vorschubteller und dem am Innensohlenmaterial anliegenden Anpreßteller hin- und herbewegiiche Zunge vorgesehen ist dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (4') zwischen Schaftmaterial (11) und Innensohlenmaterial (12) in den Spalt hineinbeweglich, unabhängig vom Maschinenantrieb steuerbar und in Bewegungsrichtung schneidenförmig ausgebildet ist
2. Überwendlichnähmaschine nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet daß die Zunge (4') in Nähgutvor5chubrichtung in den Spalt zwischen Vorschub- und Anpreßteller (2 bzw. 3) einschwenkbar ist
3. Überwendlichnähmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die Zunge (4') zur Hin- und Herbewegung mit einem Fußtritt verbunden ist
4. Überwendlichnähmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (4') motorisch hin- und herbeweglich ist.
DE19691922505 1969-05-02 1969-05-02 Ueberwendlichnaehmaschine Granted DE1922505B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691922505 DE1922505B2 (de) 1969-05-02 1969-05-02 Ueberwendlichnaehmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691922505 DE1922505B2 (de) 1969-05-02 1969-05-02 Ueberwendlichnaehmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1922505A1 DE1922505A1 (de) 1970-11-12
DE1922505B2 DE1922505B2 (de) 1976-05-13
DE1922505C3 true DE1922505C3 (de) 1976-12-30

Family

ID=5733119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691922505 Granted DE1922505B2 (de) 1969-05-02 1969-05-02 Ueberwendlichnaehmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1922505B2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402919C2 (de) * 1974-01-22 1984-08-23 Hawera Probst Gmbh + Co, 7980 Ravensburg Gesteinsbohrer
DE4114920C1 (de) * 1991-05-07 1992-11-05 J. Strobel & Soehne - Gmbh & Co, 8000 Muenchen, De
IT1285572B1 (it) * 1996-02-28 1998-06-18 Mario Ciucani Macchina automatica per la cucitura di articoli vari, in particolare di articoli in pelle
EP3523473B1 (de) 2016-11-21 2023-05-03 Nike Innovate C.V. Maschine und verfahren zur montage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1922505C3 (de)
DE1922505B2 (de) Ueberwendlichnaehmaschine
DE1652357A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines UEberzuges vorbestimmter Umfangsberandung auf ein Werkstueck,insbesondere fuer die Schuhherstellung
DE1916029A1 (de) Einstellvorrichtung zum Einstellen der Welle einer Maschine insbesondere einer Naehmaschine in mindestens eine vorgegebene Drehwinkelstellung
DE2640051A1 (de) Einrichtung zum einfuehren der schutzpatte bei der herstellung von taschen mit paspel
DE826111C (de) Schuhspitzenzwickmaschine
DE46793C (de) Maschine zum Pressen des Oberleders für Schuhwerk
DE642849C (de) Schablone mit Aussparung zur Benutzung in Spaltmaschinen
DE264095C (de)
DE1685483C3 (de) Zwickvorrichtung zum Befestigen des Zwickrandes des Schaftes auf der Brandsohle eines Schuhes
DE280826C (de)
DE1685484A1 (de) Vorrichtung zur Formung von Schuhschaeften
AT51786B (de) Aufzwickmaschine.
EP0138218B1 (de) Überwendlichnähmaschine
DE472268C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Gummisohlen an Schuhzeug durch Vulkanisieren in einer
DE634315C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schuhwerk mit Gummisohle
DE605504C (de) Maschine zum Profilieren unvulkanisierter Gummisohlen
DE1210548B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schuhwerk aus Gummi oder thermoplastischen, elastischen Kunststoffen
DE625725C (de) Maschine zum Spalten und Einschneiden von Sohlen
DE486921C (de) Maschine zum Formen des Fersenteiles von Schuhwerk mit auswaerts gewendetem Schaftrand
DE204024C (de)
DE244872C (de)
DE309456C (de)
DE680175C (de) Vorrichtung an Einzangenzwickmaschinen zum Einschneiden des Oberlederrandes
DE244298C (de)