DE1922486C - Hydraulischer Teleskopausschub-Ausleger - Google Patents

Hydraulischer Teleskopausschub-Ausleger

Info

Publication number
DE1922486C
DE1922486C DE19691922486 DE1922486A DE1922486C DE 1922486 C DE1922486 C DE 1922486C DE 19691922486 DE19691922486 DE 19691922486 DE 1922486 A DE1922486 A DE 1922486A DE 1922486 C DE1922486 C DE 1922486C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extension
reciprocating piston
hydraulic
piston rod
reciprocating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691922486
Other languages
English (en)
Other versions
DE1922486B2 (de
DE1922486A1 (de
Inventor
Johann 2870 Delmenhorst. B64c 27-30 Böning
Original Assignee
H. Weyhausen Kg, Maschinenfabrik, 2870 Delmenhorst
Filing date
Publication date
Application filed by H. Weyhausen Kg, Maschinenfabrik, 2870 Delmenhorst filed Critical H. Weyhausen Kg, Maschinenfabrik, 2870 Delmenhorst
Priority to DE19691922486 priority Critical patent/DE1922486C/de
Priority to SE537370A priority patent/SE357941B/xx
Priority to GB2130770A priority patent/GB1310268A/en
Publication of DE1922486A1 publication Critical patent/DE1922486A1/de
Publication of DE1922486B2 publication Critical patent/DE1922486B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1922486C publication Critical patent/DE1922486C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Lösung
Die Erlindung betrifft einen hydraulischen TeIeskopausschub-Ausleger mit einer aus mindestens zwei hydraulisch miteinander verbundenen Zylindern bestehenden Ausfahrstufe, wobei die Zylinder parallel zueinander angeordnet sind und deren Ausfahrhubräume durch eine Hydrauükleitung verbunden sind, die mit einem vorgespannten und einem nicht vorgespannten Rückschlagventil versehen ist, wobei die Rückschlagventile in einander entgegengesetzter offnungsrichtung angeordnet sind, und deren Einfahrhubräume ebenfalls durch eine Hydraulikleitung verbunden sind, wobei die Hydraulikleitungen durch die mit Bohrungen versehene Hubkolbenstange des einen Hubkolbens führen, und das Ende der einen Hubkolbenstange mit dem Ausleger-Armteil und das Ende der anderen Hubkolbenstange mit der Ausfahrstufe verbunden ist.
Nach dem Stand der Technik sind Teleskopausschub-Auslegerarme bekannt, die entweder durch einen direkten Teleskopzylinder oder aber auch durch gekoppelte Zylinder ein- und ausgefahren werden. Es sind auch komplizierte Schaltungen bekannt, bei deneu durch Schleppgestänge od. ä. die Zylinder so geschaltet werden, daß sie nacheinander ausfahren.
Bei der normalen Hintereinanderschaltung zweier Zylinder ist es Glücksache, welcher Zylinder zuerst ausfährt und welcher zuerst einfährt. Vom Standpiinkt der Statik her gesehen ist es aber besser, daß crst die stärker dimensionierte Stufe ausfährt und dann erst die dünneren Stufen ausfahren, und daß beim Wiedereinführen die Reihenfolge umgekehrt ist.
So ist es bekannt, die Allsfahrstufen in gewünschter Reihenfolge umfuhren zu lassen, indem man mit einem Sperrklinkenmechanismus arbeitet, der die Anfahrstufen in gewünschter Reihenfolge verriegelt.
Ein Nachteil dieser bekannten Vorrichtung besteht
worden, daß die Kreisringflächen der Hubkolben un-
terschiedüche Flächeninhalte haben, wobei die ringfläche des zuerst wieder einfahrenden bens größer ist.
Ein Vorteil nach der
besteht darin, daß außen
so leger keine störenden Ein „
und daß das ?wangläufige Ausfahren durch u»v ™-ordnung eines vorgespannten Rückschlagventils :unerhalb der Hydrauükleitung erreicht wird und Jas zwangläufige Wiedereinfahren der Ausfahrstufen in
der gewünschten Reihenfolge durch die unterschiedlichen Flächeninhalte der Hubkolben bewirkt w>rd Da durch das zwangläufige Ausfahren die schwächer dimensionierte Stufe optimal klein dimensioniert sein kann, da sie immer nur die Traglast der größeren Aus-
ladung zu tragen braucht, wird die Kolbenringflächc
entsprechend größer, so daß bei gleichem Druck s»i,f
die Kreisringflächen die Gesamtkraft auf der größe rcn
Ringfläche auch entsprechend größer ist. Ein Ausführungsbeispiel, aus Hem e5r*
finderische Merkmale ergeben, is dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch das hydraulische Kupplungsteil der ersten Ausfahrstufe, F i g. 2 eine Seitenansicht der ausgeschobenen
Ausfahrstufen,
F i g. 3 Kreisringflächen der gekoppelten Hubkolben (schematisch),
F i g. 4 einen Längsschnitt durch den gesamten Teleskopausschub-Ausleger (Ruhestellung),
Fig. 5 einen schematisierten Querschnitt der Zylinder mit den Hydraulikleitungen und
F i g. 6 eine Schemazeichnung des Teleskopausschub-Auslegers mit seinen Hydraulikleitungen und Ventilen.
Das in F i g. 1 dargestellte Kupplungsteil zeigt die beiden gekoppelten Zylinderräume 3 und 5 mit dem in ihnen angeordneten Hubkolbenstangen la, 6a sowie den daran angeordneten Hubkolben 1,6. Die Hubkolbenstange la und der Hubkolben 1 sind durchbohrt
und nehmen die Druckleitung 15 auf. Für das Wiedereinfuhren der Ausfahrstufen ist die Hubkolbenstange la außerdem noch für die Zuleitung 2 durchbohrt. Die Stirnwand der dem Hubkolben 1 zugewandten Seite ist durchbohrt und nimmt den Einschraubstutzen der Hydrauükleitung 9 auf, die zur entgegengesetzten Rückwand 13 geführt ist und dort in den Zy-Iinderrauni5 einmündet. In der Hydrauükleitung 9 ist das vorgespannte Rückschlagventil 7 eingebaut. Ober die Hydrauükleitung 4 sind die beiden Kreisringflächcn mit ihren entsprechenden Räumen verbunden. Das entgegengesetzt wirkende, nicht vorgespannte Rückschlagventil 8 ist in der Hydrauükleitung 9 α eingebaut und überbrückt das vorgespannte Rückschlag-
3 - , ,.«Hen kann. Dieser schiebt dann den
veuü7.Fig.2 zeigt das Annteil Wund die beiden beniJ^i^*^ gewünschte Lage.
Ausfahrstufen 11 und 12. ^^Sr^HubSbenl befindüche Hydrau- F i g. 3 kennzeichnet die Größenverfaältrisse der Das P™?0*? ^jde.itma2 in den Öltank zuruck-
beiden in den Zylinderräumen 3 und 5 angeordneten «köl vord j^™5^ das hinter dem Hubkolben 6
Kreisringflächen der Hubkolben 1 und ·, 5 gedruckt. &**>*? ™S| über die HydrauHkleitung 4 Fig.4 zeigt das gesamte Aggregat im zusammen- ^"',,S in den Öltank zuxückgedrückt.
geschobenen Zustand. Aus der Figur wird die Anord- und die 2"""""!^"Ln ^ Ausfahrstufen wird das
nung der Festpunkte 14 und 14a der beiden Hubkol- ^,^^^idbt^ezeichiietes Steuerventil auf
1 d 6 ihtlih Di Hbkolben Dnwk?1ubCTemJSL^ di Hdraulikleitung 4
nung der Festpunkte 14 und 14a der beiden Hubkol ^,^^idbt^ezeichiietes Steuer
benstangen 1 α und 6a ersichtlich. Die Hubkolben- Dnwk?1.ubCT-emJS«L^Jber die Hydraulikleitung 4 stange 1 β ist mit dem Armteil 10 und die Hubkolbeo- »o die Zuleitung 2 SPge"="· &1ίηαβπ3ϋΐη der Ausfahrstange 6fl ist mit der Ausfahrstufe 12 fest verbunden. setzt ^/~~|"j'!£L diese auf Grund der größeren
stange 1 β ist mit dem Armteil 10 und die Hubkolbeo &1ίηαβπ3ϋΐη der Ausfa stange 6fl ist mit der Ausfahrstufe 12 fest verbunden. setzt ^/~~|"j'!£L diese, auf Grund der größeren Der TeleskopaussclKib-Ausleger arbeitet fol- &ύ* ^2 5? STdSSSSeIiS 6, zuerst in die Ausgendennaßen: Das von einer nicht gezeichneten Kreisnngflache_des ^0^ Hubtoiben 6 in seiner Pumpe kommende Druck- strömt durch die DnK*- gangssieUung. em w ^^ ß ^^^ ^ fährt leUung 15 durch die Hubkolbenstange la und den 15 E0^11J*?8 fVT, „it der in ihr angeordneten Aus-Hubkdben 1 und drückt dabei die Anfahrstufen 11 die A"?*?^ HJJLa i0 in die Ruhestellung zu- und 12 aus dem Annteil 10. Stoßen die RücJ-wand 13 fahrstufe 12 m das Arm«
und die Kreisringfläche des Hubkolbens 1 zusammen, ruck. bauliche Gestaltung und An-
d h., ist der Maximalausschub der Ausfahrstufe 11 er- In f 1 g. 3 „"^iKkleituneen 4,9 und 9 σ sowie die
reicht, erhöht sich der Druck im Zylinderraum weiter *> Ordnung der "^^„«n^ijagvenule 7 und 8 er-
und entsprechend auch in der Hydraulikleitung 9 so in ihnen angeordneten kuc -6
weit, daß der Widerstand des in der Hydraulik an- sichtlich. schematisierten gesamten Öl-
geordneten und vorgespannten Rückschlagventils 7 F lfr w £r einzelnen Ausfahrstufen 11, 12 auf.
überwunden wird und der Ölstrom vor dem Hubkol- stromverlauf der einzelnen λ
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Hydraulischer Teleskopausschub-Ausleger mit einer aus mindestens zwei hydraulisch miteinander verbundenen Zylindern bestehenden Ausfahrstufe, wobei die Zylinder parallel zueinander angeordnet sind und deren Ausfahrhubräume durch eine Hydraulikleitung verbunden sind, die «dt euiem vorgespannten und emem nicht vorgespannten Rückschlagventil versehen ist, wobei die Rückschlagventile & einander entgegengesetzter Öffnungsrichtung angeordnet sind, und deren Einfahrhubräume ebenfalls durch eine HydrauBkleitung verbunden sind, wobei die Hydrauükleiiungen duich die mit Bohrungen versehene Hubkolbenstange des einen Hubkolbens rühren, und das Ende der einen Hubkolbenstange mit dem Auslegerarmteil und das Ende der anderen Hubkolbenstange mit der Ausfahrstufe verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreisringflächen der Hubkolben (1, 6) unterschiedliche Flächeninhalte haben wobei die Kreisringfläche des zuerst wieder einfahrenden Hubkolbens größer ist.
    ^^S^Säß Aufgabe zugrunde, einen ^,,TJSn^flSausBchub-Aiisleger der vorge-1***™™^*^schaffen, der das Ein- und Aus- *™ntea.„ 2Tffwtufen in der gewünschten Reihen^**£££2&Α«. ohne daß Schleppgeloige vouuy«' Verriegelungseinrichtungen,
    stange oder ™"JP™*J~" \er^endung findet
DE19691922486 1969-05-02 1969-05-02 Hydraulischer Teleskopausschub-Ausleger Expired DE1922486C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691922486 DE1922486C (de) 1969-05-02 Hydraulischer Teleskopausschub-Ausleger
SE537370A SE357941B (de) 1969-05-02 1970-04-20
GB2130770A GB1310268A (en) 1969-05-02 1970-05-04 Hydraulic telescopic jibs or derricks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691922486 DE1922486C (de) 1969-05-02 Hydraulischer Teleskopausschub-Ausleger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1922486A1 DE1922486A1 (de) 1970-11-12
DE1922486B2 DE1922486B2 (de) 1972-08-24
DE1922486C true DE1922486C (de) 1973-03-22

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2454290C3 (de) Betonpumpe
DE2352742C2 (de) Hydraulisches Senkbrems-Sperrventil
DE3150643C2 (de)
DE2946765C2 (de) Entsperrbares Rückschlagventil
DE2644659C2 (de) Vorrichtung für hydraulische Bremssysteme mit Blockierschutz
DE102007036274B4 (de) Hubzylinder und Hubvorrichtung
DE2158977B2 (de) Ausfahrbare Sperre zum vorübergehenden Absperren von Straßen, Plätzen od.dgl
EP0562096B1 (de) Ladekran
DE10356970A1 (de) Steuervorrichtung für ein hydraulisches Ventil zum Halten einer Last
DE2515108C3 (de) Vorrichtung für den Vorschub einer Gewinnungsmaschine für den untertägigen Bergbau
DE1922486C (de) Hydraulischer Teleskopausschub-Ausleger
DE2322354A1 (de) Arbeitszylinder, insbesondere hydraulikzylinder, mit einer daempfungseinrichtung fuer das ende des arbeitshubes des kolbens
DE3810490C2 (de)
DE2220452C3 (de) Rückzylinder für Strebförderer mit einer eingebauten Dosiervorrichtung zur Hubbegrenzung
DE2307403A1 (de) Ventilanordnung zur steuerung der betaetigung eines hydraulikmotors mit reversierender positiver verschiebung
DE1634405B2 (de) Hydraulische rammvorrichtung fuer pfaehle
DE2719848C2 (de) Mehrstufiger hydraulischer Teleskopzylinder
DE2339204C3 (de) Steuervorrichtung für motorhydraulische Greifer
DE2657831C3 (de) Hydraulischer Teleskopkolbenantrieb für Hubvorrichtungen
DE2310550B2 (de) Hydrauliksteuerung zum Ausfahren eines dreiteiligen Teleskopkranauslegers
DE1922486B2 (de) Hydraulischer teleskopausschub-ausleger
DE3339851C1 (de) Mehrstufiger hydraulischer Teleskopzylinder
DE2339203A1 (de) Steuervorrichtung fuer motorhydraulische greifer
DE1807158A1 (de) Doppeltwirkender Hydraulikzylinder fuer teleskopartig ausschiebbare Kranausleger
DE102007049604A1 (de) Ventilanordnung