DE1921939A1 - Dichtungsvorrichtung - Google Patents

Dichtungsvorrichtung

Info

Publication number
DE1921939A1
DE1921939A1 DE19691921939 DE1921939A DE1921939A1 DE 1921939 A1 DE1921939 A1 DE 1921939A1 DE 19691921939 DE19691921939 DE 19691921939 DE 1921939 A DE1921939 A DE 1921939A DE 1921939 A1 DE1921939 A1 DE 1921939A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
flor
support ring
tensile strength
buna
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691921939
Other languages
English (en)
Inventor
Whittaker Robert L
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Greene Tweed and Co
Original Assignee
Greene Tweed and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Greene Tweed and Co filed Critical Greene Tweed and Co
Publication of DE1921939A1 publication Critical patent/DE1921939A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3284Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings characterised by their structure; Selection of materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/166Sealings between relatively-moving surfaces with means to prevent the extrusion of the packing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

Di ch.tungsvorrich.tung
Die Erfindung bezieht sich auf sine Dißhtungsvorriohtung? inebesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Dichtungs« •vorrichtung, bei welcher ein aus elastisch deforroierbarem karboxylierteia Buna ST bestehender Dichtungsring Yarwendet wird, der eine Sfut aufweist9 in welcher ein sich nicht auspressender Ring aus Hylatron oder ein.©» äquivalenten T/erkotoff angeordnet ist«
Bei bekannten DichtungaYorriclituB.g©n wirde im allgeiaeinen PolyiArsthan als Dichtungsring verwendete Polyurethan besitat jedoch "keinen großen Betriebßtesiperaturbereich und ist ferner gegenüber bestisnate-a StröasungsBiittolii (Pliiasigkeiten) nicht widerstandsfähig0 Weiterhin ist bei der Verwendung von Polyurethan In Umgebungen mit hoher peratur nachteilig,,, daß es nach ©iiaer v^rhältnismäSB kurzen Zeitspanne bleibend srhärt@1ie Schli©ßlich hat Polyurethan auch eine verhältnisaäseig niedrig© ständigkeit&
Bs hat sich in iri©ieia fäilüii te^axi@g@Bt@lltp öaS öl© 55lere®53 (Auflagefläch©) od©r Ätrjealg© l'@il @iia©a aus üblichem O-usirai (mit ©iiisr 2ugf©igtig'k@ii- Im
ps
si
bis
18 2 4/1138
der mit dem beweglichen Seil in Berührung steht, und zwar am weitesten von der Sichtung in weicher Druck an das bewegliche Seil angelegt wird, entfernt 9 weggerieben (weggeknabbert) wird«, laoKjäem eine hinreichead großa Menge des Dichtungsrings auf diese Weis© v/eggea?.'b©itet ist» verbleibt ein Raum zwischen deas King und dem beweglichen Teil und es tritt ©ine unerwünschte Lecksten© auf a Wcmn erst-einmal ein derartiger Raum vorhanden ist9 so wird der Hing schnell zerstört und die Mchtungsvorriöhtung wird vom beweglichen Seil wegg@aog@n, was ©in ernstes 3j@ckprobl®B3 aur Folge hat0
Ss wurde bereits vorgeschlagen, einen nicht ren Ring ausatmen ait einem Mehtungsring su verwendene Slwar wurde die Leistungsfähigkeit dor Dicht-angsvorriohtung. durch den Einbau eines nicht hersuspreßfoaren Ringes im allgemeinen verbessert^ jedoch tritt ein Ausfall übt Diehtungsvorrichtung noch teer innerhalb ©insu? verhältnis* mäßig kurzen Zeitspanne ©ins
Ein Siel der Erfindung besteht in der Ausbildung einer ■ Uichtungsvorrichtung derart, daß die lachteile bekannter DichtungSTorrichtungen vermieden werdenβ
Ein weiteres Siel der Erfindung bestehi; in d©r Ausbildung einer DiclitungsTorriohtung nit eineia karbosyliortsn Buna 1 BiolitungeriEg9 öerc rait ei&eaj nioht herauepreßfeareu tEOn-Eiisg ©ä©5? ©iö,esi äquiiraleatem Ring das Auf treten -won lie einstellen iferliinö@:ct
Wm WQUu^e1QS %'Iq1 öler E^fiaöuiis feeaiaht si@1a &w£ fli©
BAD ORIGINAL
'i 3 g
rs atm Jf
bildung einer DichtungBvorrichtung derart, daß diese einen weiten Betriebstemperaturbereioh aufweist 9 beständig gegenüber StröiBungsiaitteln (Flüssigkeiten) ist und zudem einen ausgezeichneten Abnutzungswlderstand aufweisto
Schließlich besteht ©in weiteres Ziel der Erfindung darin» einen Dichtungsring vorzusehen, der über ©in© linger© Zeitspanne hinweg nnß. in ©inesi höheren Ienperatttrbereich- arbeitets beror eine dauernd© Erhärtung der Vorrichtung stattfindet*
Weitere Vorteile und Einzelheiten sowie 2iel© der Erfindung ergeben sicli aus der Beschreibung" ©ines Auefiihrungebei Spieles an. Hand der Zeichnung? in der Zeichnung sseigts
Pig„ 1 eins auseitiandergesogeae Ansieht der g@ffläB d®r Erfindung ausgebildeten Diehtungsvorrichtung?
Fig„ 2 einen Schnitt durch di© Diohtung-svorriohtung9 die zwlseaen swei Oberflächen angeordnet ist» und äsvrar in einer Betriebs- oder Uioht-Druok-Steilung;
Figo 3 eine ähnliche Ansicht- wie in l?ig„ 2« wobei jedoch die Dichtungsvorrichtuttg in einer Betriebs- oder Drucfestellung dargestellt ist.
In der Zeiehaung sind mit dsn. gl@ich®n üezugszsiohisn die gleichen Elemente bezeichnete In Pig. 1 ist eine gemäß der Erfi.ndun.g ausgebildete r'iohtungBTori'ichtung dargestellt, und im ganzen mit d©ss Besugszeienen 10 ssseichnet* Die Vorrichtung 10 weist einen Dichtungsring IS und einen Stützring 14 auf, der von einer Mut 16 aufgenommen ist, die an einer EndBtirnfläclie aungebildet ists Bio andere Endstirnfläche des Rings 12 ist durch ein.® Hut 17 derart aufspalten, daß ein Innensehenkel 18 gebildet wird, der kürzer und dicker int, als ein Auflenschenksl 2O4
00982A/ 1138
Der Schenkel 18 weist konvergierende Endflächen 22 und 24 aufs wobei letztere länger 1st als erster©ο Der Schenkel 20 weist aa der Überschneidung sein©e Außenutefangs und eeiner Endstirnfläche 28 einen Kegel 26 auf«, Ia entlasteten Zustand ist die Hut in de?r Vorrichtung 10 7~f'ovmig9 wobei der eingeschlossene Winkel annähe renä 28° beträgt a
Wenn die Vorrichtung 10 Eusanraiengef&lXiäa und in eine Hut 28 im Gehäuae 30 benachbart aur Stange 32 angeordnet iist?f so nimmt sie die in $ig<j 2 gegeigt© Form an0 VJenn di® ?or~ riohtung 10 sineia Druck von rechts aufgesetzt wlrd9 so nimmt sie die in FIg* 3 gezeigte Stellung sin und liefert eine überlegene Abdichtung svfieclien der Stange 32 und dem (tah&us® 3Oo
Die Vorrichtung 10 erzeugt ©ine Hochteraperatur^ und Hoch-» druck« Abdichtung zwischen irgendwelchen zwei relativ aufeinander beweglichen Seilen, die gleitend eingepaßte komplementäre zylindrische Arbeitsflächen aufweisen, wobei ein Abstandsspalt dazwischen liegt, wie beispielsweise bei dem Gehäuse 30 und der Stange 32* Der Dichtungsring 12 besteht aus karboxyliertoa Buna 3J0 !Carboxyliert®s Buna JT ißt ein Karboxyl-Butadien^Acrylnitril-Kopolymer« Der Sttitaring H besteht aus ÜTylatrone Rylatron ist ©la Polyhesaraethylenadi« pamid nit Q9S biß 6S5 Qewe^ Mblybdändisulfide
Ein geeignetes karboxyliertiee Buna H für den Ring 12 wird im Handel als Hyoar 1072 durch die Fijraia Ββϊ"β ß-oodrioh Chemical Co< angeboten und hat folgende Eigenscheften bei geeigneter Hlschungt
g?/piaqhe
1c Härte, Duro "A" ' 90
2e Zugfestigkeit» psi - lbe/sq9in., 3700 3c Dehnung, f/. 200
00982A/113B BAD OWGINAL
4β Dehnungsmo-dul. ca. 100$, ρε! * lbß./aq.in. 2700
5. Reißfestigkeit, (Die C) Ids,/in, 328
6. ITlederteinperatur-Sprödigkeit
ASTM D736-5 Stunden. oae -4O0P (-400C) bestanden
7. Setzen bzw. Härten beim Zusammendrücken (Methode B) 70 Stunden oa, 2500F (1210O) -plied dieke
(gefaltete Scheiben) 34.7
B. liuftofenaltorung - 70 Stunden o&*25O°F. Ttoiaoho Srgetmlee·
(1210O) 0
1 β Härteänderung, Pts +6.7
2. Zugänderung, $S -35.9
3. Dehnungeänderung, $> kflna Ηϋββ
4» Oberfläohenändtruog
G0 Ölbad - 70 Stunde^ c*f 2500F,. (1^16O)
AS3?M Ho. 1 öl · +3
1. Hart«andtrung, Ptd. -7-7
2. Zugänderung, ^ -25.6
3ο Dehnungeänderungf fi -.81
4. Yolusienänderung, $
D. Ölbad - 70 Stunden oa. 250°*. (1210O) .
ASSPM No.. 3 öl
1 · Härteänderung, Ptβ« -4
2. Zugänderung, % -14.6
3. Dehnungeänderung, ^ -1.8
4. Volumenünderung, & +14.3
B. Abriebwideretand auBgezelob.net
)er Nylatron-Ring 14 let ia Handel trhältlioh und hat fplftnÄt Sigeneonaftenι * ./.
009824/113 8
Eigenschaft
Einheit
„ο,
Zugfestigkeit, 73 3? pai
(22aC)
Dehnung, 73°!?* (220O) £ Elastizität sraodul,
73 I0 (22 C) psi Biegefestigkeit s ^30S1*
(22Θ0) psi
Härte, Hookwell, 730E (220C) Barometer, 73 I (220Ci)
Schlagaerreißspannung ftelbs/sqβin« linearer thermischer t „ Ausdehnungskoeffizient ine/in»/ P0 Deformation bei Belastung
\ CC J.'c, >ί-, VW ρ».'. /^
Wärme-Verformung )264 psi ^F« Temperatur ) 66 psi Fe
Schmelapunkt 0I10
Dielektrische Festigkeit
Kursaeit (0,080 Soll Dicke)Volt/10"1^ D-149
Zoll
Voluiaenwiderstanä
Dielektrizitätskonstante 60^oy·
'Jest Method© D-638 D-638 D-S38 D-790
D-765 D-S 76
D-696 D-621
D-648 D-789
Offi-ÖM
10boye
Dielektrischer Verlustwinkel
D-257
D-150
D-150
o oyo
ö cy
Beständig gegenüberί
Hioht beständig gegenübers .Wylatron as 10,000-T4,000"
5-150 450,000-600,000
16,000-19?000
H110*125 D80-9Q
50-180
Oa 5-2-5"
200-470 400-490
496^9
300-400
2.5X1.O1.3
Übliche Lösungsmittel, Kohlenwasserstoffe,Ester, Ketone, Alkali, ■verdünnte Säuren»
Phenol, Ameisensäure, konaentrierte Mineralsauren«
009824/1138 BADORJGfNAi
192193«
,7 -
Wasseraufnahme beim
Eintauchen (24 Stunden) $ D-570 Oc5-104-Sättigung
(Kochen bei konstanter
Wassertemperatur) # 6-8
Gleichgewicht
(5C$ SoHo 730F*) # '2,5
Spezifisches Gewicht D-792 1*14-1O15
Warum die Dichtungsvorriohtung 10 aus karboxyliertem Buna H und !Tylatron so gut arbeitet, ist bislang nicht -völlig aufgeklärte Vermutlich sind die Zugfestigkeit und dar Modul des karboxyliertem Buna Bf wiohtig© Faktoren* Beweise deuten daraufhin^ daß dann, wenn ein Zwischenraum zwischen den abgedichteten Seilen vorhanden ist, ©ine Auspreseung sum Ausfallpunkt nicht auftritt, wenn die Zugfestigkeit des Dichtungsrings 12 den Strömungsmitteldruck übersteigt und keine !Relativbewegung vorhanden ist« Wenn Bewegung vorhanden istf eo mußte die Zugfestigkeit des Dichtungsrings 12 viel größer sein, als der Strömungsmitteldruck (annähernd doppeli^o groß, um den infolge der Bewegung auftretenden Zug zu iiberv/inden9 biss ©in Üfylatron-Stützring 14 verwendet wurde, der offensichtlich die Zugwirkung kompensiert,, Es wurde ferner beobachtet, daß der Hylatron-Stützring 14 das Auspressen nicht vollständig verhindert, wenn er zusammen mit einem Dichtungsring verwendet wird, der eine kleinere Zugfestigkeit aufweist ale der Strömungsmitteldruck beträgte Es ist anzunehmen, daß dies deshalb auftritt, weil der Hylatron-Ring 14 den Zwischenraum syrischen den abzudichtenden Seilen nicht ausschaltet* Um einen derartigen Abstand auszuschalten, müßte der Nylatron-Rlng bis au seinen Naohgebepunkt belastet werden, oder es mUßte ein Werkstoff mit einem niedrigeren Haohgebepunkt Verwendung finden.»
ο/ β
009824/1138
Es wurde ein Versuch durchgeführt., bei dem karboxylierte Buna IT-Dichtungsringe 12 verwendet wurden, und zwar ohne einen nicht auspreßbaren Ring 14 und mit einem nicht auspreßbaren Hing 14« Der Dichtungsring ohne den nicht auepreßbaren Stütaring fing an undicht zu fer©yden? bei annähernd 5000 Zyklen eines 0 bis 3000pei Versuche bei 1900F0 Die Undichtigkeit stieg schnell an und in einem J1SlIe wurde ©ine den Ausfall bedeutende Undiohtigkeitsrate bei 20 000 Zyklen erreichte Bei einem Wiederholungsversueh begann di© Undichtigkeit (das Leoken} wiederum bei 5000 Zyklen und eine den Ausfall bedeutende leokrate wurde bei 40 000 Zyklen erreicht* Der Ausfall trat deshalb auf, weil die Ferse des Dichtungsrings in einesa solchen Ausmaß weggearbeitet war? daß die Lippe zusamraenfiel 0
Gleichartige Versuche wurden rait karboxyliertea Buna-U-Abdiohtringen 12 durchgeführt, die aus Itfylatron bestehende nicht auspreßbare Stützringe H aufwiesen^ wie in der Anmeldung dargestellt und beschrieben« Diese Proben haben bislang 640 000 bzw* 448 000 Zyklen durchlaufen, ohne daß eine Undichtigkeit aufgetreten iate Diese außergewöhnlichen Ergebnisse bei Verwendung einer Kombination aus dein.karboxylierten Buna U Dichtungsring und dem ÜTylatroii-Htüti<ri&.g ergaben sich völlig unerwartet und übertreffen bekannte Diohtungsvorrichtungen bei weitem«
Anstelle von JTylatron kann für den Ring 14 als alternativer befriedigende Ergebnisse liefernder Werkstoff ein Schichtstoff aus einem Phenolharz und Baumwollstoff verwendet werden,, Derartige Sohiohtstoffe sind Im Handel verfügbar und haben bei Zimmertemperatur folgende Eigenschaften.
Zugfestigkeit, psi 9100 (ASOJM D-638-585)
Dehnung, # 10„8 " "
Härte, Shore "D" 75
ο/ β
009824/1138 BAD
Elastizitätsmodul, psi
bei Zug
bei Biegung-
Biegefestigkeit, psi Zusammendrückfe stigkeit »psi
Iaod Belastung (ft* Ifoö9/itie) Qhen an den Kanton
Spezifisches Gewicht ,000(AS(DH 2J-638-583? 98,560 D-790-583!
5,430
2)^229-58
8e.7O D-256-56
4,93
U27 P
ASXH bezeichnet die Torsohriftea. dor AaiePican Sooiety for Sesting Materials„
Patentansprüche §
009824/1138

Claims (1)

  1. „. 10
    Patentansprüche
    M übungsvorrichtung für eine Hoch tsspora tür«- und Ho oh druclD-Abdiehtung zwischen sv/ei relativ aneinander bewe !Peilen Hiit gegenüberliegenden Flachs vi., gsksnassloii net durch sinen Blchtimgsriiig (10), flor aa ®i&©m Und® be~ naclifoari 'au und koaxial mit sjeineai Imi^aäur^bMessitr eins Mut(16) aufweist, la flor eia Stütsring (14) angeordnet ißt9* wobei,der Dlohtungsrißg an ®<attia&m anä&Ttm Etirl© swei Schenkel besitzt xmÄ wobei der Diohtungisriag f©rm53* φΙε Kopolymer aus karboxyliertem Butadien uM Acrylaiteil ist,, und wobei der Stütariiig (14) aus eimsxs Poly^erwe^Trotoff besteht, der bei Rauiateraperatuj? eins Zugfestigkeit von. siiEiisstiSrks 8OÖOpsis eine Durometerhärte τοη D75~90? uad ®iimn Elastisitätsmodul bei Zug av7isohen 300 000 und 600 000 aufweist*
    β Biahtungsvorriohtung na oh Ali Spruch 1 9 dadurch g ® k ß η η a β- lohnet, daß der Stützrias aus Polyhesaasthylän* Adipamid besteht, welohee 0,5 bis 6j5 (3-evre5Ä MblybdändiauXfid enthältο
    3«, Dioh"i!uag0Vorriohtung naoh Anspruch 1, öaÄureh g β k β η. η ee lehnst, daß der Stütaring (14) aus ©in&m Sohiohtstoff aus Phsnolhars und einem öav/©b© besteht·
    BAD ORJGfNAi/ 00982A/1138
DE19691921939 1968-04-29 1969-04-29 Dichtungsvorrichtung Pending DE1921939A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72495068A 1968-04-29 1968-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1921939A1 true DE1921939A1 (de) 1970-06-11

Family

ID=24912546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691921939 Pending DE1921939A1 (de) 1968-04-29 1969-04-29 Dichtungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1921939A1 (de)
FR (1) FR2007155A1 (de)
GB (1) GB1198596A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617157A1 (de) * 1986-05-22 1987-11-26 Gruenzig Spielgeraete Schaukelaufhaengung mit halterungen fuer ketten
EP0321280A2 (de) * 1987-12-18 1989-06-21 Nok Corporation Dichtungsvorrichtung
DE4222976A1 (de) * 1992-07-13 1994-01-20 Hans Bach Trimm- und Spielgerät
CN104315149A (zh) * 2014-10-24 2015-01-28 中国工程物理研究院化工材料研究所 耐高温高压动密封结构

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3405351C2 (de) * 1984-02-15 1986-06-12 Bran & Lübbe GmbH, 2000 Norderstedt Hochdruckdichtung
FR2869381B1 (fr) * 2004-04-21 2007-01-12 Bosch Gmbh Robert Moyen d'etancheite pour maitre cylindre de freins et maitre cylindre comportant un tel moyen d'etancheite
DE102010030665B4 (de) * 2010-06-29 2021-01-14 Robert Bosch Gmbh Stützring, insbesondere für eine Fluidbaugruppe in einem Fahrzeug
CN104197006B (zh) * 2014-07-30 2016-05-04 苏州赛斯德工程设备有限公司 一种耐温密封填料环
DE102017208285B4 (de) * 2017-05-17 2020-08-06 Trelleborg Sealing Solutions Germany Gmbh Dichtring mit 3D-Druck Inlay

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617157A1 (de) * 1986-05-22 1987-11-26 Gruenzig Spielgeraete Schaukelaufhaengung mit halterungen fuer ketten
EP0321280A2 (de) * 1987-12-18 1989-06-21 Nok Corporation Dichtungsvorrichtung
EP0321280A3 (de) * 1987-12-18 1989-12-20 Nok Corporation Dichtungsvorrichtung
DE4222976A1 (de) * 1992-07-13 1994-01-20 Hans Bach Trimm- und Spielgerät
CN104315149A (zh) * 2014-10-24 2015-01-28 中国工程物理研究院化工材料研究所 耐高温高压动密封结构

Also Published As

Publication number Publication date
GB1198596A (en) 1970-07-15
FR2007155A1 (en) 1970-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1921939A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE19808540B4 (de) Gleitschichtmaterial und Schichtverbundwerkstoff
DE1205343B (de) Gleitlagerteil oder Dichtung
DE69825346T2 (de) Dichtungsvorrichtung mit zwei koaxialen und relativ zu einander axial beweglichen Teilen und einer federbelasteten Kunststoffdichtung
DE19805026C2 (de) Wischerblatt
DE202004018301U1 (de) Flexibler Schlauch
DE2053696B2 (de) Gleitlagerelement
CH701025B1 (de) Vorrichtung zur Absorption kinetischer Energie eines bewegten Körpers.
DE202013005226U1 (de) Abdeckelement für bewegliche Anlagen- oder Maschinenteile
DE3629591C2 (de)
DE3037954C2 (de) Verwendung eines austenitischen Stahles im kaltverfestigten Zustand bei extremen Korrosionsbeanspruchungen
DE2737343A1 (de) Flexibler, gasundurchlaessiger schlauch
DE19922583A1 (de) Reibungsbeanspruchtes Kunststoffbauteil
DE2904147A1 (de) Verfahren zum verbessern der dauerfestigkeit von seil-, paralleldraht- und -litzenbuendelverankerungen
DE102018117712A1 (de) Gleitlager im Bauwesen
DE19938785A1 (de) Dichtungsanordnung zur Abdichtung eines stangenförmigen Elements
CH629554A5 (en) Elastic covering for sports grounds
DE565010C (de) Dichtungskoerper von dachfoermigem Querschnitt
DE69925868T2 (de) Verbindungsrohr für heizwasser- und /oder klimasysteme und verfahren zur herstellung
DE112017002567B4 (de) Silikonkautschukzusammensetzung zur Wasserabdichtung, Silikonkautschuk-Formkörper zur Wasserabdichtung und Verwendung des Silikonkautschuk- Formkörpers zur Wasserabdichtung eines Kabelbaums
DE10152812A1 (de) Selbstdichtendes System für flüssige Medien aufnehmende oder führende Rohrverbindungen
DE102004055421A1 (de) Gleit- oder Reibelement, insbesondere Zugmittelführung
DE1797801U (de) Abstandhalter fuer buendelleiter.
DE8121441U1 (de) Prothesenschale für eine Gelenkpfanne
DE1931495U (de) Picker fuer webstuehle.