DE10152812A1 - Selbstdichtendes System für flüssige Medien aufnehmende oder führende Rohrverbindungen - Google Patents

Selbstdichtendes System für flüssige Medien aufnehmende oder führende Rohrverbindungen

Info

Publication number
DE10152812A1
DE10152812A1 DE2001152812 DE10152812A DE10152812A1 DE 10152812 A1 DE10152812 A1 DE 10152812A1 DE 2001152812 DE2001152812 DE 2001152812 DE 10152812 A DE10152812 A DE 10152812A DE 10152812 A1 DE10152812 A1 DE 10152812A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
swellable
sealing system
weight
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001152812
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Berger
Ute Sigrid Buechner
Heiko Hoeft
Renate Luetzkendorf
Axel Nechwatal
Gerhard Preisendoerfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pt-Poly-Tec Vertrieb und Herstellung Von De GmbH
Original Assignee
FITR Gesellschaft fuer Innovation IM Tief und Rohrleitungsbau Weimar mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FITR Gesellschaft fuer Innovation IM Tief und Rohrleitungsbau Weimar mbH filed Critical FITR Gesellschaft fuer Innovation IM Tief und Rohrleitungsbau Weimar mbH
Priority to DE2001152812 priority Critical patent/DE10152812A1/de
Priority to PCT/EP2002/011855 priority patent/WO2003036139A1/de
Publication of DE10152812A1 publication Critical patent/DE10152812A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/02Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/12Materials for stopping leaks, e.g. in radiators, in tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/068Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces the packing swelling under working conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2201/00Special arrangements for pipe couplings
    • F16L2201/30Detecting leaks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein selbstdichtendes System für flüssige Medien aufnehmende oder führende Rohrverbindungen, insbesondere Rohrmuffen oder dergleichen Verbindungselemente, wobei die Dichtungen quellfähige Eigenschaften aufweisen. Konkret besteht das Dichtungsmaterial aus einer insgesamt quellfähigen, homogenen Elastomermischung, wobei der quellfähige Bestandteil in die Elastomermatrix eingebettet ist und der oder die quellfähigen Bestandteile zellulosische und/oder proteinische Fasern und/oder Feuchtigkeit sorbierende Polymere und/oder hochquellfähige Tonmineralien oder Tongranulate sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein selbstdichtendes System für flüssige Medien aufnehmende oder führende Rohrverbindungen, insbesondere Rohrmuffen oder dergleichen Verbindungselemente, wobei die Dichtungen quellfähige Eigenschaften aufweisen, gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Dichtungen oder Dichtungssysteme für Muffenrohre gehören zum bekannten Stand der Technik. Die Dichtungen sind hierbei in der Regel kreisrunde, der Rohrform angepaßte Elastomerkörper, ausgeführt als kombinierte Lippen- oder Anpreßdichtung mit unterschiedlichsten geometrischen Formen. Die Dichtungen können sowohl in der Rohrmuffe als auch am Spitzende des Rohres fest montiert werden. Beim Zusammenfügen wird das eigentliche Dichtungsteil, der sogenannte Ringkragen, gegen das einzuführende Bauteil gepreßt.
  • Beispielsweise aus den GB 2 273 537, US-PS 5,172,919 oder PCT/EP 98/07030 sind Dichtungssysteme bekannt, bei denen eine Kombination von konventionellen Dichtungen und quellfähigen Materialien vorliegt.
  • Unter Einsatz von quellfähigen Polymeren wird der konventionell eingesetzten Dichtung eine quellfähige Dichtung nachgeschaltet bzw. die quellfähige Dichtung wird in die konventionelle Dichtung integriert. Erst bei Entstehen einer Leckage - sowohl von innen nach außen als auch von außen nach innen - wird diese quellfähige Dichtung aktiviert und führt in kurzer Zeit zu einer dauerhaften Abdichtung des Systems.
  • Die Aufquellung der Dichtung erfolgt dabei jedoch nur punktuell an der jeweils entstandenen Schadstelle und setzt sich nicht umlaufend innerhalb des quellfähigen Bereichs fort, wodurch eine inhomogene Volumenvergrößerung stattfindet, die in ungünstigen Fällen das Rohr oder Dichtungsmaterial mechanisch stark belastet oder sprengt.
  • Die DE 196 01 652 A1 sieht im Leckagefall die Möglichkeit der Aufweitung der Gleitringdichtung durch ein spezielles Verpreßmaterial vor. Dieses Verpreßmaterial wird z. B. vom Rohrinnenraum in die Dichtung befördert und soll durch die Volumenvergrößerung der Dichtung die Dichtfunktion wieder herstellen. Reicht die Volumenvergrößerung der Dichtung nicht aus, wird durch weitere Druckerhöhung und Öffnen von entsprechend präparierten Bereichen mittels aus der Dichtung austretendem Verpreßmaterial die Dichtfunktion durch Umschließen des gesamten Muffenbereichs sichergestellt.
  • Nachteilig bei diesem System ist die Gefahr des Eindringens des Verpreßmaterials in mögliche, in der Rohrwandung befindliche Kanäle oder in den Rohrinnenraum.
  • Gemäß DE 197 48 631 A1 gehört eine Sicherheitsabdichtung für flüssige Systeme unter Einsatz von quellfähigen Polymeren zum bekannten Stand der Technik.
  • Die Herstellung der dortigen Polymer-/Geldichtung kann dabei als durch ein dehnbares, poröses Material, gekapseltes Pulver oder als an Fasern appliziertes Polymer erfolgen. Weiterhin sind die Rohrmuffen für die vorgeschlagene Applikation so zu modifizieren, daß der Gelring an der eingebauten Position fixiert wird, wofür z. B. auf Fixierringe oder entsprechende Erhöhungen an den Rohrmuffen zurückgegriffen werden kann.
  • Der Nachteil der Lösung nach DE 197 48 631 A1 besteht darin, daß eine zusätzliche, weitere Dichtung, als Sicherheitsdichtung bezeichnet, vorgesehen werden muß, was den Aufwand und damit die anstehenden Kosten insgesamt erhöht.
  • Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, ein weiterentwickeltes selbstdichtendes System für flüssige Medien aufnehmende oder führende Rohrverbindungen, insbesondere Rohrmuffen oder dergleichen Verbindungselemente anzugeben, das auf Dichtungen zurückgreift, die quellfähige Eigenschaften besitzen, wobei allerdings nicht mit zusätzlichen Einrichtungen zu arbeiten ist, und das ein Verlegen in üblicher, bekannter und kostengünstiger Weise gestattet, gleichzeitig jedoch das Dichtverhalten auch über längere Zeiträume erhöht. Die Erfindung ist primär auf die Abdichtung von Kanalrohren gerichtet, jedoch nicht auf diesen Anwendungsfall beschränkt.
  • Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt mit einem Gegenstand nach den Merkmalen des Patentanspruchs 1, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen darstellen.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht demgemäß darin, daß eine Dichtung auf Basis von Gummi-Elastomer in die Gummimatrix eingebettetes quellfähiges Material enthält, so daß bei Wasseraufnahme eine deutliche Volumenerhöhung eintritt. Bei dem quellfähigen Material handelt es sich um quellfähige Fasern, um Feuchtigkeit sorbierende organische Polymere oder um geeignete anorganische mineralische Agenzien.
  • Der Vorteil bei einer solchen Dichtungsausführung besteht darin, daß im Leckagefall eine homogene Aufquellung und gleichmäßige Volumenvergrößerung in der gesamten Dichtung eintritt, so daß punktuelle mechanische Belastungen der Rohre oder des Rohrsystems bzw. der Verbindungselemente vermieden werden können.
  • In Ausgestaltung der Erfindung kann ein gezieltes Ausrichten der in die Matrix einzubringenden Fasern vorgenommen werden, um Vorzugsquellrichtungen einzustellen. Ebenso ist es denkbar, die Oberfläche der Dichtung zu versiegeln, um ein unkontrolliertes Quellen, z. B. bei Transport- oder Lagerzwecken zu vermeiden. Auch wenn im Einsatzfall die Versiegelung nur in Teilbereichen entfernt wird, ist durch den Transporteffekt der Fasern ein starkes und gleichmäßiges Quellen der Dichtung gewährleistet.
  • Es besteht also das Dichtungsmaterial aus einer insgesamt quellfähigen, homogenen Elastomermischung, wobei der quellfähige Bestandteil in die Elastomermatrix eingebettet ist. Die quellfähigen Bestandteile können zellulosische und/oder proteinische Fasern und/oder Feuchtigkeit sorbierende Polymere und/oder hochquellfähige Tonmineralien oder Tongranulate sein.
  • Die cellulosischen Fasern können Natur- oder Regeneratfasern sein, wobei der Faseranteil im Bereich von 1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-% beträgt.
  • Im Falle des Einbindens von Feuchtigkeit sorbierenden Polymeren liegt der Anteil dieser im Bereich von 2 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 8 bis 15 Gew.-%.
  • Werden hochqellfähige Tonmaterialien in die Elastomermatrix eingebunden, dann liegt der Mineralanteil im Bereich von 3 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 6 bis 12 Gew.-%. Bei einer Kombination mehrerer der vorgenannten quellfähigen Materialien reduziert sich der Einzelanteil derart, daß ein Gesamtanteil von maximal 25 Gew.-% nicht überschritten wird.
  • Die proteinischen Fasern können Wolle, Kämmling, aber auch synthetische Polyamidfasern sein.
  • Wie vorerwähnt besteht die Möglichkeit, die Fasern richtungsorientiert in die Fasern einzubinden, um hierdurch in bevorzugten Bereichen oder Abschnitten der Dichtung ein gezieltes Quellen zu bewirken.
  • Grundsätzlich kann das selbstdichtende System so ausgebildet werden, daß der Quellvorgang in der Dichtung nur im Leckagefall durch vorhandene Flüssigkeit provoziert wird. Andererseits besteht eine Möglichkeit darin, daß der Quellvorgang der Dichtung während oder nach der Herstellung der Rohrverbindung eingeleitet wird. Im letzteren Fall bleibt also eine gewisse Beweglichkeit der Verbindungen im Muffenbereich während des Verlegens erhalten und es wird erst mit dem Aufquellen ein fester und dichter Sitz der abzudichtenden Teile erreicht.

Claims (8)

1. Selbstdichtendes System für flüssige Medien aufnehmende oder führende Rohrverbindungen, insbesondere Rohrmuffen oder dergleichen Verbindungselemente, wobei die Dichtungen quellfähige Eigenschaften aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsmaterial aus einer insgesamt quellfähigen, homogenen Elastomermischung besteht, wobei der quellfähige Bestandteil in die Elastomermatrix eingebettet ist und der oder die quellfähigen Bestandteile zellulosische und/oder proteinische Fasern und/oder Feuchtigkeit sorbierende Polymere und/oder hochquellfähige Tonmineralien oder Tongranulate sind.
2. Selbstdichtendes System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zellulosische Natur- und/oder Regeneratfasern eingesetzt werden.
3. Selbstdichtendes System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Faseranteil im Bereich von 1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-% der Elastomermatrix zugemischt ist.
4. Selbstdichtendes System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des Feuchtigkeit sorbierenden Polymers in der Elastomermatrix im Bereich von 2 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 8 bis 15 Gew.-% liegt.
5. Selbstdichtendes System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des hochquellfähigen Tonminerals in der Elastomermatrix im Bereich 3 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 6 bis 12 Gew.-% liegt.
6. Selbstdichtendes System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als proteinische Fasern Wolle, Kämmling und/oder synthetische Polyamidfasern eingesetzt werden.
7. Selbstdichtendes System nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern richtungsorientiert in die Matrix eingebunden werden, um hierdurch in bevorzugten Bereichen oder Abschnitten der Dichtung ein gezieltes Quellen zu bewirken.
8. Selbstdichtendes System nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsmaterial mit einer temporären äußeren Versiegelung versehen ist.
DE2001152812 2001-10-25 2001-10-25 Selbstdichtendes System für flüssige Medien aufnehmende oder führende Rohrverbindungen Withdrawn DE10152812A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001152812 DE10152812A1 (de) 2001-10-25 2001-10-25 Selbstdichtendes System für flüssige Medien aufnehmende oder führende Rohrverbindungen
PCT/EP2002/011855 WO2003036139A1 (de) 2001-10-25 2002-10-23 Selbstdichtendes system für flüssige medien aufnehmende oder führende rohrverbindungen, wobei die dichtungen quellfähige eigenschaften aufweisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001152812 DE10152812A1 (de) 2001-10-25 2001-10-25 Selbstdichtendes System für flüssige Medien aufnehmende oder führende Rohrverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10152812A1 true DE10152812A1 (de) 2003-05-15

Family

ID=7703763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001152812 Withdrawn DE10152812A1 (de) 2001-10-25 2001-10-25 Selbstdichtendes System für flüssige Medien aufnehmende oder führende Rohrverbindungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10152812A1 (de)
WO (1) WO2003036139A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013105306U1 (de) * 2013-11-22 2015-02-27 Rehau Ag + Co. Verbindungsring

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1837575B1 (de) 2006-03-20 2011-01-05 R. Nussbaum AG Anschlussstück für Rohre mit einer quellbaren Dichtung
DE202008005936U1 (de) * 2008-04-29 2009-09-03 Pt-Poly-Tec Gmbh Vertrieb Und Herstellung Von Dichtungssystemen Kupplung zum Verbinden zweier Rohrenden mit sekundärer Quelldichtung
EP3543411A1 (de) * 2018-03-22 2019-09-25 Carl Freudenberg KG Formteil aus elastomer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2144140B (en) * 1983-07-26 1987-07-22 Cummins Engine Co Inc High swell gasket material
AU582901B2 (en) * 1985-10-07 1987-04-09 C.I. Kasei Co., Ltd. A waterstop
JPH0810702Y2 (ja) * 1990-11-06 1996-03-29 旭電化工業株式会社 水膨潤性ゴム付座金
GB2273537B (en) * 1992-12-17 1996-01-31 Yong Goo Shin Ring packing
JP3313659B2 (ja) * 1998-09-29 2002-08-12 株式会社タブチ 分岐孔の防錆スリーブ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013105306U1 (de) * 2013-11-22 2015-02-27 Rehau Ag + Co. Verbindungsring

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003036139A1 (de) 2003-05-01
WO2003036139A8 (de) 2003-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19955762C1 (de) Hülsenförmiges Abdichtelement zum Abdichten des Ringspalts zwischen einem zylindrischen Gegenstand und einer in einem Bauelement vorhandenen zylindrischen Druchführung
EP2806199A1 (de) Leitungsdurchführung
DE102014112066A1 (de) Koppler für eine drehbare Schneidanordnung
DE2845226A1 (de) Verfahren und manschette zur herstellung einer wasserdichten verbindung zwischen einem kabel und einem kabelkanal
EP0421072A1 (de) Injektionspacker zum Injizieren von Kunstharz in Betonrisse
DE10152812A1 (de) Selbstdichtendes System für flüssige Medien aufnehmende oder führende Rohrverbindungen
DE102011004023A1 (de) Gesteinsacker
DE2505668C3 (de) Vorrichtung zum horizontalen Durchbohren von Erd- und Sandschichten
DE102011076592A1 (de) Gesteinsanker
DE202007018296U1 (de) Dichtungssystem für Rohr- und Leitungsdurchführungen
DE2528051A1 (de) Dichtungsvorrichtung fuer mauer-rohrdurchfuehrungen
EP0122924B1 (de) Injektionsvorrichtung
EP1598589A2 (de) Brandschutzmaterial
DE102014009318B4 (de) System und Verfahren zum Einbau eines Rohres in einer Wandöffnung sowie dessen Verwendung
DE19945157C1 (de) Dichtungen für Rohrverbindungen
DE1770846U (de) Muffenverschluss, insbesondere fuer asbestzementrohre.
DE102011085006A1 (de) Vorrichtung zur Versorgung eines Gebäudes mit Wasser oder Gas
DE102006040326B4 (de) Vorrichtung zur Abdichtung einer Bauwerksfuge
DE3827441C2 (de)
DE102019106962A1 (de) Verfahren zum Injizieren von geschlossenen Bohrlöchern
DE202018002477U1 (de) Dichtung zur Montage in einer Öffnung
EP4279676A1 (de) Anschlussvorrichtung mit verbesserter dichtwirkung bei innen beschädigtem hauptrohr
DE102004025148A1 (de) Mauerdurchführung
DE102014009319B4 (de) System und Verfahren zum Einbau eines Rohres in einer Wandöffnung sowie dessen Verwendung
DE7909210U1 (de) Abdichtvorrichtung für Kabelkanalrohre

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PT-POLY-TEC GMBH VERTRIEB UND HERSTELLUNG VON , DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee