DE1921925C - Maschine zum Verschließen von Schalen m Viereckform - Google Patents

Maschine zum Verschließen von Schalen m Viereckform

Info

Publication number
DE1921925C
DE1921925C DE1921925C DE 1921925 C DE1921925 C DE 1921925C DE 1921925 C DE1921925 C DE 1921925C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding
shell
edges
protruding
conveying direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Horst 4421 Wullen Dues Theo 4422 Ahaus B65b 3 26 Schmale
Original Assignee
Ohler Ekco Verpackungen GmbH, 5973 Plettenberg OhIe
Publication date

Links

Description

Die Erfindung hetriffl cine Maschine zum Ve,- nuch für eins Abkanten und Anlul/.uJcr zur Γο Iu-
schlitßen von Schalen in Viereckform mit nach außen richtung längsverlaufenden Folienkaiiten. UK. n·. /ui
von den Schalenöffnungen abstehenden Bördelrän- liehen Folienbehälter sind jedoch last ausiiamiv .·>
dem durch ein von einer Rolle abwickelbares Folien- mit abgerundeten Ecken ausbildet Aul um. ü Ulm
band, mit einem das letztere an einen kontinuierlich 5 vorhergehenden Ausführungen ergib S1U eUoch, da ί
absetzten Schalen bewegbaren Schalenförderer derartig mit abgerundeten Ecken ausi,eIüj. uUial
in "einer Förderrichtung mit "in dieser hintereinander ler oder Schalen mit der bekannten Machine r.ü,t
gleichsinnig synchron heranführenden Bandförderer; dicht verschließbar siiiü. , , ..
einer das Folienband im Vorbeilauf in jeweils einen Demgegenüber weist eine weiterhin bekannte Ma-
über die abstehenden Bördelränder einer der Schalen m schine zum Verschließen von sui-ienιυ. . . κιι^t
vorstehenden Schalendcckel bildende Bandabschnitte 3 036 416) einen um die Schal ei fckeii gre it ndu,
unterteilenden Schneidvorrichtung und den zur Schließkopf auf. so daß auch be.jι fceru. cit,u,
Förderrichtung sowohl längs- als" auch querverlau- Schalenecken ein dichter \ .«rschluU ρ wanne su. ,.
fend über die abstehenden Bördelränder vorstehenden Bei dieser bekannten Maschine w ircl du. ^rscnui.,-
Folienkanten zugeordneten Abkant- sowie Anfalzele- 15 folie jedoch gleichfalls vor dem Auriegen < u uil .„>■
jnenten zelnen Behälter in Deckelabschnitte untu teilt,
Die Schneidvorrichtung einer bekannten Maschine durch sich die gleichen Nachteile wie bei der vorlx der genannten Art (ÜSA.-Patent 3 371465) unter- schriebenen Maschine ergehen. ,,„.,·„_„ v teilt das Folienband in die Bandabschnitte, bevor die Es ist auch Hne Machine zum ^«chließen w... letzteren als Schalendeckel auf die jeweils zugeord- 20 Behältern bekannt (USA.-Patent 2 /Jb woj bei üc. Beten Schalenöffnungen aufgelegt werden. Daher sind ein Folienstreifen über mehrere Behälter aur^ekt. komplizierte Steuervorrichtungen für die einzelnen und nach dem Befestigen auf jedem Behälter ,1 d-' Schalendeckel erforderlich, damit diese in entspre- Deckelabschnitte unterteilt wird. Da die« zuletz, eichender Deckung mit den Bördelrändcrn der züge- wähnte. Maschine jedoch keinen uoer au■ ™™>- ■'-ordneten Schale auf diese aufgelegt und anschließend 25 ecken greifenden Schließkopf aufwept sindI an üc.i mittels der Abkant- sowie Anfaizelemente um die Ecken abgerundete Behalter nicht d.clu ve chheßba, Bördelränder herumgebogen werden können. Abge- Der Erfindung hegt die Aufgabe zugrunde ure sehen von dem hohen ilonstruktionsaufwand für eine Maschine der eingangs genannten At mit genngcni mit den einzelnen Schalen synchrone Heranförderung Konstruktionsaufwand so wutcrzuhi den daß au.h der einzelnen Folienabschnitte ist die bekannte Ma- 30 dünnwandige Behälter mit abgerundeten Ecken oh,, ,chine auch im Betrieb unwirtschaftlich da bei einer Verformung absolut dicht verschließbar sind und Unterbrechung der Schalenzufuhr das Folienband gegenüber der bekannten Ga™g e'nw.rtschc ftrotzdem weiterhin in Deckelabschnitte unterteilt licherer Betrieb gewährleistet «s. Dies wird daduich Wird, die sich überhaupt nicht oder nur mit einem erreicht, daß der Bandförderer mit einem das Fo L,-großen Zeit- sowie Arbeitsaufwand in den Schließ- 35 band gleichzeitig auf die abstehenden Bordelranae, prozeß eingliedern lassen. Außerdem müssen die ein- der Schalenöffnungen mehrerer Scha »i am Scha ei Linen Deckelabschnitte nach dem Auflegen auf die förderer drückenden Bereich ausgeh.Idet .st daß dietugeordnete Schale während deren Weiterbewegung sem Bereich des Bandförderers die SchneidvomLhduTch den Bandförderer sehr fest an die Schalen- -ung in der Förderrichtung nachgeo J"et "nd ^ ränder angepreßt werden, damit sie gegenüber den 4» kant- sowie Anfalzeemente der Iangsve laufen cn letzteren durch den nachfolgenden Angriff der Ab- Folienkanten zugeordnet sind, daß e η m, tver Abkant- sowie Anfaizelemente nicht verschoben wer- kant- sowie Anfalzelementen der querverlai enden den. Einen derartigen Anpreßdruck der Deckelfolie Folienkan.cn ausgestatteter Schhcßkop ynch on mi halten die Schalen jedoch nur dann stand, wenn sie jeder der Schalen aus einer in der Fordm chtung der mit verhältnismäßig großer Wandstärke ausgebildet 45 Schneidvorrichtung "."^^.^^^"^^SK" tind Die neuzeitlichen Verpackungsbehälter für tion mitbewegbar sowie ιη d,c letztere zu uckbeweg-Lebensmittel u. dgl. bestehen jedoch aus verhältnis- bar ist, und daß jedes Abkant- sow.e Anfalz lemcnt mäßig dünnen Aluminium- und/ooer Kunststoffolien, der qu.rvcrlaufcnden Folienkanten an die zugeo dto daß sie bei niedrigen Materialkosfen mit einfachen petc der letzteren etwa diagonal zur Schalcno fnung Vorrichtungen leicht formbar sowie wirtschaftlich 50 schräg von unten anschiebbar am Schließkopf gcl.itransportierbar sind. Dadurch wird der Preis des gert sowie durch einen m Form der benachbarten Behälterinhalts derart geringfügig belastet, daß die Schalcncckc abgekrummten Eckabkantbugel gcb.lßchältcr nach der Verwendung weggeworfen werden det ist.
können. Die bekannte Maschine ist daher nicht zum Patentschutz wird nur für ehe gemeinsame Anwcn-Verarbciten solcher dünnwandiger, neuzeitlicher Be- 55 dung aller im Anspruch 1 enthaltenen Merkmale behälter geeignet, da diese durch den vom Bandförderer gehrt.
auf die Dcckclabschnittc ausgeübten Anpreßdruck zu- Diese mit genngem Konstruktionsaufwand durch-Mmmcngeprcßt würden. Die bekannte Maschine ist führbaren Maßnahmen gewährleisten wesentliche weiterhin dahingehend nachteilig, daß die Abkam- Vorteile. Das Folienband wird bereits vor dem ^r-M,wic Anfaizelemente der zu Förderrichtung quer- 60 reichen der Schneidvorrichtung auf die Öffnungen verlaufenden Folienkarten an diesen lediglich im Bc- mehrerer Schalen aufgelegt und wahrend der Annahereich der Kantenenden angreifen, so daß an den rungsbewegung an die Schneidvorrichtung um die letzteren nur dann ein dichter Schalenverschluß ge- längsvcrlaufcnden Bördclkantcn der Schalen abgewährleistet ist wenn die zur Förderrichtung längs- kantet sowie angefalzt. Dadurch wird das Folienband und querverlaufenden Bördclrandkanlcn der Schale 65 in seiner Lage zu den Schalen bereits derart fixiert, mit den Enden rechtwinkelig aneinanderstoßen und daß es durch den Bandförderer nur mit einem ganz dadurch ein bis an die Enden der Folienkanten geringfügigen Druck auf die Bördclkantcn aufgelegt, rciehovlcs Abkanlwiderlager bilden. Das gleiche gilt werden muß. Dadurch ist auch dann cmc Verfor-
Ult Schulen unlerhuiuleii, wenn diese sehr dünnwandig nusgchildei sind. Das Folienhand wird CiM nach dem Anfallen der liingsvei laufenden fnlienkunten durch die Schneidvorrichtung in die einzelnen Deckelabschnitte unterteilt, so daß es bei einer linicibrechung der Schalenzufuhr mangels einer vom Schalenförderer ahständlichen Abstützung durch die Schalen außerhalb des Sehnittbereichs der Schneidvorrichtung an dieser vorbeibewegt und demzufolge auch nicht in die einzelnen Deckeiahschnitte unier-UiIi wird. Dadurch ist die Maschine im Betrieb auch wirtschaftlicher als bislang. Außerdem greifen die Abkaut- sowie Anfalzclemente der zur Förderrichtunu querverlaufenden Folienkanten sowohl an den letzteren als auch mit der jeweiligen Form der Seiialenecken um diese, und zwar nicht nur vorüberziehend, sondern im satten Preßsitz, bis auf die anschließenden Folienkanten herum. Dadurch ist unabtiängig von der jeweiligen Eckenform der Schalen für <!iese ein absolut dichter Verschluß gewahrleistet.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform .!er Verschließmaschine ist vorgesehen, daß der Schließkopf {in einem längs einer parallel zur Förderrichtung verlaufenden Achse verschieblichen sowie um diesen λ erschwenkbaren Hebelarm befestigt ist. Hierbei ist ts zweckmäßig, wenn der Schließkopf eine gekröpfte Aufsetzplatte mit vier diagonal gegenüberliegend angeordneten Kugelschalengelenken und in diesen längsvcrschicblich gelagerte Andrückhebelarmc aufweist, die an den schalenseitigen Enden nach unten ni rückgebogen und jeweils mit einem der Eckenabkantbüge! ausgestattet sowie am anderen Ende an t|iier zur Ebene der Aufsetzplatte relativ zur letzteren bewegbaren Doppelwinkellaschen gelagert sind. Diese einfachen Konstruktionsmaßnahmen sind mit geringem Kostenaufwand durchführbar und gewährleisten einen kontinuierlichen Betrieb der Maschine und für deren Ecken^bkantbügel eine zuverlässige, robuste Führung, die wesentlich zur Betriebssicherheit der Maschine beiträgt.
Ein Ausführungsbeispiel des Anmcldungsgegenstandes ist in der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Hs zeigt
F i g. I eine schematisch dargestellte Seitenansicht einer Verschließmaschine für Schalen,
F i g. 2 eine schemalisch dargestellte Seitenansicht eines der Maschine gemäß Fig. 1 zugeordneten Schlicßkopfcs,
F i g. 3 eine schematisch dargestellte Draufsicht auf den Schließkopf gernäß F i g. 2,
F i g. 4 eine schematisch sowie teilweise im Schnitt dargestellte Stirnansicht des Schließkopfcs gemäß F i g. 2 und 3 in einer Öffnungsstellung, und
Fi g. 5 eine schcmatisch sowie teilweise im Schnitt dargestellte Stirnansicht des Schließkopfcs gemäß F i g. 3 bis 4 in einer Schließstellung.
Die Fig. 1 verdeutlicht, wie die Schalen 10 nacheinander auf einem Förderband 11 unter die einzelnen Schalenverschließcinrichtungen transportiert werden. Das Folienband 12 wird von einer Vorratsrolle 13 abgewickelt und mit Hufe eines Abdeck- bzw. Abdruckförderbandes 14 auf die Schalenöffnungen aufgelegt. Die an den Längskanten der Schalen 10 überstehenden Folienränder werden mit Hilfe von einwärtsgebogcnen Bügeln 15 abgekantet und unter die Bördellängsränder der Schalen 10 gedrückt. Daraufhin werden in das Folienband 12 jeweils zwischen zwei Schalen 10 mit Hilfe einer Messeinrichtung 16 eine c|ueiverlaufende Perforierung und im Abstand voneinander zwei kurze L.angsschlil/e 17 eingestanzt. Diese sind in Fig. 3 zu erkennen und dienen der Schaffung einer Abreißlasche 18, wenn man späieihin die Abdeckfolie nach dem Erwärmen des Schaleninhalts zum Servieren des Fertiggerichts abreißen will. Schließlich ist bei der Maschine gemäß der Gründung noch ein Schließkopf 19 vorgesehen, der nach
ίο dem Auseinanderschneiden des Folienbandes 12 an den vorgezeichneten Perforationslinien die Folienüberstände 20 an den Ecken der Schalen W) umlegt und gegen die Behälterwandung drückt. Vorzugsweise ist das Trennmesser mit dem Schließkopf 19 kombiniert und macht die Abwärts- und Aufwärtsbewegungen des Schließkopfes mit. Hierbei wird zunächst durch das etwas höher angeorcmete Messer das Folienband 12 an der Perforationslinie durchtrennt, worauf direkt anschließend der Schließkopf die Überstände 20 an den Ecken umlegt.
Der Schließkopf selbst besteht au* der Aufsetzplatte 21. die mit teleskopartigen Niederhalteelementen 22 ausgerüstet ist und sich an einem Hebelarm 23 befindet, welcher um eine Achse 24 heb- und senkbar und auf dieser verschiebbar ist. Auf dem Hebelarm 23 ist eine Halterung 25 für einen schwenkbaren zweiarmigen Hebel 27 angebracht, an dessen über der Aufsetzplatte 21 befindlichen Ende Doppelwinkellaschen 28 vorgesehen sind, an denen gelenkig vier
;o zu den Ecken der Aufsetzplatte 21 bzw. der Schale 10 weisende Andrückhebclarme 29 angeordnet sind. Diese werden von Kugelschalengelcijken 30 gehalten und geführt, welche einander diagonal gegenüberliegend an den Ecken der Aufsetzplatte 21 befestigt sind.
Die Andrückhebelarme 29 sind an ihrem unteren Ende einwärts gebogen und arbeiten beim Abkanten und Andrücken der an den Schalenecken vorhandenen Folienüberstände 20 mit viertelkreisförmig geschwungenen Eckenabkantbügeln 31 zusammen, die über Zugfedern 32 miteinander verbunden sind, um immer in der richtigen Arbeitsstellung vorzuliegen.
Der Schließkopf 19 arbeitet in der Weise, daß sich zunächst der Hebelarm 23 der Aufsetzplatte 21 auf die zu verschließende und durch eine Folie abgedeckte Schale 10 absenkt, wobei die Andrückhebclarme 29 wie aus F i g. 4 ersichtlich in geöffneter Stellung nach außen weisen müssen. Nach dem Aufsetzen der Platte 21 wird der zweiarmige Hebel 27. welcher mit den Andrückhebelarmen 29 zusammenarbeitet, wie aus Fig. 2 ersichtlich, derart vcrschwankt, daß das rechts dargestellte Hebelarmstücl sich nach unten und demzufolge das linke Tcilstücl· nach oben bewegt. Infolge der Lagerung der An drückhebelarme 29 in den Kugclschalengelcnken M dei Aufsetzplatte 21 schwenken die einwärtsgeboge ncn Enden der Andrückhehclarme 29 nach innen und zwar unter den Bördelrand der Schalen 10 unc pressen die Folienüberstände 20 dicht an dii Schalenwandung an. Es ist besonders hervorzuheben daß das Verschließen während der Vorschubbewe gung der Schalen 10 erfolgt und daß demzufolge keil Stillstand und keine ru'.-kartige Bewegung eintritt Das ist möglich, indem der gesamte Schließkopf 1( mit der Vorschubgeschwindigkeit der Schalen 11 bzw. des Förderbandes 11 während des Schlicßvor ganges auf der Achse 24 in Transportrichlung beweg wird. Nach Beendigung des Schließvorganges win der Schließkopf 19 angehoben und zugleich zum Bc
eines neuen Schlicßvorganges in die Ausgangstion zurückgefahren, unter der bereits die nächste lic 10 zum Verschließen angelangt ist.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Maschine zum Verschließen von Schalen in Viereckform mit nach außen von den Schalenöffnungen abstellenden Bördelrändern durch ein von einer Rolle abwickelbares Folienband, mit einem das letztere an einen kontinuierlich in einer Förderrichtung mit in dieser hintereinander abgesetzten Schalen bewegbaren Schalenförderer gleichsinnig synchron heranführenden Bandförderer; einer das Folienband im Vorbeilauf in jeweils einen über die abstehenden Bördelränder einer der Schalen vorstehenden Schalendeckel bildende Bandabschnitte unterteilenden Schneidvorrichtung und den zur Förderrichtung sowohl längs- als auch querverlaufend über die abstehenden Bördelränder vorstehenden Folienkanten zugeordneten Abkant- sowie Anfalzelementen, dadurch gekennzeichnet, daß der Bandförderer (14) mit einem das Folienband (12) gleichzeitig auf die abstehenden Bördelränder der «5 Schalenöffnungen mehrerer Schalen (10) am Schalenförderer (11) drückenden Bereich ausgebildet ist: daß diesem Bereich des Bandförderers die Schneidvorrichtung in der Förderrichtung nachgeordnet und die Abkant- sowie Anfalzelemente (15) der längsverlaufenden Folienkanten zugeordnet sind; daß ein mit vier Abkant- sowie Anfalzelementen (31) der querverlaufenden Folicnkantcn ausgestatteter Schließkopf (19) synchron mit jeder der Schalen aus einer in der Förderrichtung der Schneidvorrichtung nachgeordnetcn Ausgangsposition mitbewegbar sowie in die letztere zurückbewcgbar ist, und daß jedes Abkant- sowie Anfalzcletnent der querverlaufenden Folienkanten an die zugeordnete der letzteren etwa diagonal zur Schalcnöffnung schräg von unten anschiebbar am Schließkopf gelagert sowie durch einen in Form der benachbarten Schalenecke iibgekriimmten F.ckenabkantbügel (31) gebildet ist.
2. Maschine nach Anspruch!, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkopf (19) an einem längs einer parallel zur Förderrichtung verlaufenden Achse verschieblichen sowie um diese verschwenkbaren Hebelarm (23) befestigt ist.
3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkopf (19) eine gekröpfte Aufsctzplatle (21) mit vier diagonal gegenüberliegend angeordneten Kugelschalengelenken (30) und in diesen längsverschieblich gelagerte Andrückhebelarme (29) aufweist, die an den schalenscitigen Enden nach unten zurückgebogen und jeweils mit einem der Eckenabkantbiigel (31) ausgestattet sowie am anderen Ende an quer zur Ebene der Aufsetzplatte relativ zur letzteren bewegbaren Doppelwinkellaschen (28) gelagert sind.
4. Maschini nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelwinkellaschen (28) durch einen am Hebelarm (23) schwenkbar gelagerten zweiarmigen Hebel (27) relativ zur Aufsetzplatte (21) bewegbar sind.
5. Maschine nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch die Eckenabkantbügel (31) in deren Arbeitsstellung haltende Zugfedern (32).
6. Maschine nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß die Förderer (11. 14) durch ein stufenlos regelbares Getriebe antreibbar sind, das durch die Schalenzufuhr am Anfang des Schalenförderers (11) abtastende Elemente, beispielsweise Schwenkhebel, steuerbar ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
2244

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3875430T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum anbringen von flexiblen, laenglichen gegenstaenden an packungen.
DE2265432B1 (de) Verfahren zum Abziehen einer Bahn aus thermoplastischem Material fuer die Beutelherstellung von einer Schweissstange und Beutelherstellungsmaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3327462A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abdecken der offenen schnittkante eines kartonzuschnittes
DE2237948C3 (de) Faltvorrichtung an Verpackungsmaschinen
CH440100A (de) Verfahren zur Herstellung von Verpackungen
DE1918920A1 (de) Wellpappe und Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen ihrer gewellten Seitenraender
DE1921925C (de) Maschine zum Verschließen von Schalen m Viereckform
DE68910438T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufrichten zusammengelegter rohrförmiger Zuschnitte.
DE1586221B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von gefuellten Verpackungsbehaeltern mittels eines ueber deren OEffnung gelegten Folienzuschnittes
WO2001095413A1 (de) Ärmelseparator und vorrichtung zu dessen herstellung
DE605735C (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Behaelters durch Umlegen der Huellblaetter um einen Dorn
DE2434761C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Folienstücken an die Randzonen doppellagiger Materialbahnen bei der Herstellung von Tragebeuteln
DE1921925B (de) Maschine zum Verschließen von Schalen in Viereckform
DE2112353A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Paketen aus flachen Werkstuecken,insbesondere aus Schlauchabschnitten
DE2540046C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten der inneren Mantelkante beschichteter Papierbecher
DE2116179C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen mit Lebensmitteln gefüllter Behälter
DE1561409C (de) Vorrichtung zum Herstellen von KIe beffaltschachteln
DE3045046C2 (de)
DE2163585C3 (de) Vorrichtung zum Falten von Kissenpackungen o.dgl
DE2139884C3 (de) Vorrichtung zum Handhaben von aus Kartonzuschnitten herstellbaren Faltbehältern
AT71596B (de) Paketschließmaschine.
DE1586221C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ver schließen von gefüllten Verpackungsbehal tern mittels eines über deren Öffnung ge legten Folienzuschnittes
EP1670685B1 (de) Verfahren zum verpacken langgestreckter güter und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE1511515C (de) Vorrichtung zum Falten, Füllen und Ver schließen eines Kartons
DE1179087B (de) Schlauchfoermige Ventileinlage fuer einen Kreuz-boden-Ventilsack aus Papier od. dgl.sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung