DE1921875U - Dachgepaecktraeger fuer kraftwagen. - Google Patents

Dachgepaecktraeger fuer kraftwagen.

Info

Publication number
DE1921875U
DE1921875U DE1965K0051224 DEK0051224U DE1921875U DE 1921875 U DE1921875 U DE 1921875U DE 1965K0051224 DE1965K0051224 DE 1965K0051224 DE K0051224 U DEK0051224 U DE K0051224U DE 1921875 U DE1921875 U DE 1921875U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
roof rack
rack according
wing
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965K0051224
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Kayser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1965K0051224 priority Critical patent/DE1921875U/de
Publication of DE1921875U publication Critical patent/DE1921875U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/04Carriers associated with vehicle roof
    • B60R9/055Enclosure-type carriers, e.g. containers, boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

3etr»: K 3O6/Sz - Anmelder : Harald Kayser
_,_ ^Hannover,_Hertzstraße 2
Dachgepäckträger für Kraftwagen
Die bekannten Dachgepäckträger für Kraftwagen, insbesondere für Personenkraftwagen und Kombiwagen bestehen aus einem am Wagendach festgespannten Traggitter, auf aas die Gepäckstücke oder sonstige zu transportierende Lasten gelegt werden. Die Dachlast wird vielfach durch eine Plane abgedeckt, die sich aber leicht durch den Fahrtwind löst und hin und her flattert. Außerdem bieten die unregelmäßig neben- und aufeinandergestellten Gepäckstücke und dergleichen einen verhältnismäßig großen Fahrtwiderstand, und durch die Plane läßt sich insbesondere kein Diebstahlsschutz erreichen.
Der neue, Gegenstand des vorliegenden Gebrauchsmusters bildende Dachgepäckträger soll diese Nachteile vermeiden und das Gepäck staub- und wasserdicht schützen. Dies wird neuerungsgeaäfv dadurch erreicht, daß die auf dem Wagendach befestigte Tragfläche durch eine lösbare Haube staub- und wasserdicht abgedeckt ist. Diese Haube besteht vorzugsweise aus formstabilen Werkstoffen, insbesondere Kunststoff oder auch Metall, und bildet dadurch eine glatte strömungsgünstige Abdeckung des Gepäckes, so daß hierdurch die Fahreigenschaften des Kraftfahrzeuges verbessert werden.
ο __
ϋ:τι ein leichtes Beladen dieses Gepäckträgers zu ermöglichen, ist in weiterer Ausgestaltung der Neuerung die Haube an der Tragfläche durch an ihren beiden Längsseiten angeordnete Bolzen gehalten, die als Scharnier und als Verriegelung dienen. Auf diese Weise ist es möglich, die Haube zum Beladen des Dachgepäckträgers an einer beliebigen Seite hochzuschwenken und nach Beendigung des Ladevorganges wieder zurückzuschwenken und anschließend fest mit der Tragfläche zu verriegeln.
Nach einem bevorzugten Merkmal sind an jeder Längsseite der Tragfläche zwei Bolzen angebracht, die unter Wirkung eines gemeinsamen Betätigungsorgans stehen, durch das die Bolzen in oder außer Eingriff mit an den Seitenkanten der Haube vorgesehenen Ausnehmungen gebracht werden können. Um den beladenen Dachgepäckträger vor Diebstahl zu schützen, kann nach einem weiteren Merkmal das Betätigungsorgan z. 3. mit einem Schloß versehen werden.
Zum bequemeren Ein- oder Ausladen des Gepäckträgers empfiehlt es sich, die Haube mit einer Stütze zu versehen, durch die sie/n der hochgeschwenkten Offenstellung gehalten wird.
Die Haube kann nach Verschieben der auf den beiden Längsseiten vorgesehenen Bolzen von ihrer Tragfläche abgenommen und auch in umgekehrter Lage auf der Tragfläche verriegelt werden, um zum Transport sperriger Güter oder dergleichen zu dienen.
-Jj-
Danit die in diesem i?'all als Transportbehälter dienende Haube eine sichere Verbindung mit der an Wagendach befestigten Tragfläche erhält, sind die mit den Bolzen zusammenwirkenden Ausnehmungen nicht nur :an der Unterkante, sondern auch an der Oberkante der Haube vorgesehen. Diese Ausnehmungen können beispielsweise aus Äugen bestehen, in die die an der Tragfläche sitzenden Bolzen eingreifenο
Die Haube kann auch nach Entfernung von der Tragfläche als Behälter, Boot, Strandkorb oder auch als Plantschbecken für Kinder verwendet werden, besonders wenn sie aus glasfaserverstärktem Polyester besteht und dadurch bei einem geringen Gewicht eine große Festigkeit und Steifigkeit hat.
Weitere Vorteile und Merkmale der Neuerung sollen an Hand der Zeichnung beschrieben werden, in der ein Äusführungsbeispiel des neuen Dachgepäckträgers veranschaulicht ist.
Ss zeigen;
Fig. 1 die Seitenansicht eines auf dem Dach eines Personenkraftwagens angebrachten Gepäckträgers,
Fig. 2 die Vorderansicht des Dachgepäckträgers in der Betriebsstellung der Haube,
Fig. 3 die Vorderansicht des Dachgepäckträgers mit hochgeschwenkter Haube,
Fig. 4 in größerem. Maßstab einen Querschnitt des beladenen Dachgepäckträgers und
Pig. 5 die Vorderansicht des Dachgepäckträgers mit zum .be- und Entladen hoehgesehwenkter Haube.
Auf dem Dach 1 des Personenwagens ist die Tragfläche 2 des Gepäckträgers angeordnet,die durch an seinen Seitenflächen 3 angebrachte Spannglieder 5 gehalten ist. Diese greifen in üblicher weise unter die .Regenrinne des Kraftwagens und sind durch Ausnehmungen 4 der Seitenflächen 5 geführt, wobei ihre Spannmuttern 12 so angeordnet sind, daß sie nur von der Tragfläche 2 aus zugänglich sin'd. Die Tragfläche ist von einer Haube 6 abgedeckt, die aus einem formstabilen Werkstoff, insbesondere glasfaserverstärktem Polyester, besteht und an jeder ihrer beiden Längsseiten mit zv^ei Augen 7 versehen ist. In diese Augen greifen Bolzen 10 ein, die an der entsprechenden Seitenkante der Tragfläche 2 vorgesehen und mit einem gemeinsamen Drehgriff 9 gekuppelt sind. Dieser Drehgriff ist zur Vermeidung von Unfällen fla,_/)h ausgebildet und bewirkt durch Verdrehen an jeder Seite ein Verschieben der Bolzen 10, die dadurch in oder außer Eingriff mit den Augen 7 der Haube 6 gelangen. Sind die beiden Bolzen 10 auf einer Seite in Eingriff und auf der gegenüberliegenden Seite außer Eingriff mit den Augen 7 der Haube 6, so kann die Haube um die in diesem Falle als Scharniergelenke dienenden, in die Augen 7 eingreifenden Bolzen 10 verschwenkt werden, wie dies in den Figuren 3 und 5 veranschaulich/ist.
Die beiden Drehgriffe 9 sind zweckmäßig mit einem Schloß versehen, um die die Tragfläche 2 abdeckende Haube 6 abschließen zu können und dadurch für die Gepäckstücke einen Diebstahlschutz zu erhalten.
Zum bequemeren Be- oder Entladen der Tragfläche 2 ist an beiden unteren Querkanten der Haube 6 eine einklappbare Stütze 11 angebracht. Zum Transportieren von sperrigen oder Schüttgütern oder auch von landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Heu oder dergleichen kann die Haube 6 nach Lösen der auf ihren beiden Längsseiten befindliehen Hiegel 10 von der Tragfläche abgenommen und in umgekehrter Lage auf diese gestellt werden. Damit sie auch in dieser Lage einen sicheren Halt bekommt, sind auch an ihren beiden oberen Längskanten Augen 8 angebracht, die über den Augen 7 der Uhterkante liegen. In umgekehrter Lage der Haube greifen die Bolzen 10 der Tragfläche 2 in die Augen 8, wodurch die in diesem Fall als Transportbehälter dienende Haube 6 fest an der Tragfläche 2 gehalten4.st. Auch hier kann man den Diebstahl des Gepäckträgers durch Abschließen des Drehgriffes 9 verhindern.
Das Entleeren der als Transportbehälter dienenden Haube 6 kann in einfacher Weise durch Verschwenken um die Bolzen 10 einer Seite bewirkt werden.
Nach Lösen aer auf beiden Seiten befindlichen Bolzen 10 läßt sich die Haube 6 von der Tragfläche 2 abnehmen und kann dann in beliebiger Weise z. B. als Vorratsbehälter, Boot, Plantschbecken, Strandkorb oder in anderer Weise vielseitig benutzt werden.
Von besonderem Vorteil ist es, daß die Haube 6 für das auf der Tragfläche 2 befindliche Ladegut ein staub- und wasserdichtes Schutzdach bildet und bei Anbringung eines Schlosses
in den beiden Drehgriffen 9 das Ladegut auch sieher gegen Diebstahl schützt; hierbei ist ein unbefugtes Lösen der Tragfläche 2 vom Wagendach 1 nicht möglich, weil die Muttern 12 der Spannglieder 5 nur nach Hochschwenken der Haube 6 zugänglich sind, wie aus der Figur 4 ersichtlich ist.
Die Haube hat insbesondere bei Herstellung aus glasfaserverstärktem Kunststoff nur ein geringes Gewicht bei großer Festigkeit, Steifigkeit und 'Witterungsbeständigkeit. Wegen ihrer Leichtigkeit kann sie auch bequem von der Tragfläche abgenommen und auch wieder angebracht ?/erden.
— 7 —

Claims (9)

-7- RA. 254181*18.5.65 Sohutzansprüclie
1. Dachgepäckträger für Kraftwagen, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Wagendach (1) befestigte Tragfläche (2) durch eine lösbare Haube (6) staub- und wasserdicht abgedskt ist.
2. Dachgepäckträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (6) an der Tragfläche (2) durch als Scharnier und Verriegelung dienende Bolzen (10) gehalten ist, die an beiden Längsseiten der Tragfläche (2) angeordnet sind.
3. Dachgepäckträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bolzen (10) jeder Längsseite der Tragfläche (2) unter Wirkung eines gemeinsamen Betätigungsorganes (9) stehen, durch das die Bolzen (10) in oder auiBer Eingriff mit an den Seitenkanten der Haube (6) vorgesehenen Ausnehmungen (7, 8) bringbar sind,
4. Dachgepäckträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (9) mit einem Schloß versehen ist.
5. Dachgepäckträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan aus einem flachen Drehgriff (9) mit eingebautem Schloß besteht.
6. Dachgepäckträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (6) aus formstabilen Werkstoff, insbesondere glasfaserverstärktem Kunststoff, besteht.
7. Dachgepäckträger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (6) zum Halten in einer hochgeschwenkten Offenstellung mit einer Stützvorrichtung (11) versehen ist.
8. Dachgepäckträger nach den Anspi-üchen 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden unteren und oberen Längskanten der Haube (6) Äugen (T5 8) angebracht sind, mit denen die Bolzen (10) der Tragfläche (2) zusammenwirken.
9. Dachgepäckträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Tragfläche (2) mit dem Wagendach (1) verbindenden Spannglieder (5) durch Befestigungsmittel (12) gehalten sind, die nur nach Hochschwenken oder Abnehmen der Haube (6) zugänglich sind«
DE1965K0051224 1965-05-18 1965-05-18 Dachgepaecktraeger fuer kraftwagen. Expired DE1921875U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965K0051224 DE1921875U (de) 1965-05-18 1965-05-18 Dachgepaecktraeger fuer kraftwagen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965K0051224 DE1921875U (de) 1965-05-18 1965-05-18 Dachgepaecktraeger fuer kraftwagen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1921875U true DE1921875U (de) 1965-08-19

Family

ID=33349677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965K0051224 Expired DE1921875U (de) 1965-05-18 1965-05-18 Dachgepaecktraeger fuer kraftwagen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1921875U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017290A1 (de) * 1979-03-28 1980-10-15 Claude Benit Gepäckträger beziehungsweise Zusatz-Kofferraum für Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017290A1 (de) * 1979-03-28 1980-10-15 Claude Benit Gepäckträger beziehungsweise Zusatz-Kofferraum für Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2051452C3 (de) Aufhänge- und Spanneinrichtung für Abdeckplanen von Lastkraftfahrzeug-Kastenaufbauten
DE202018001016U1 (de) Größenvariabler Transportbehälter für Fahrzeuge
DE1921875U (de) Dachgepaecktraeger fuer kraftwagen.
DE10252132A1 (de) Lastenträger für Kraftfahrzeuge zum Ausziehen aus dem Fahrzeugheck
DE202015106727U1 (de) Lastträgersystem für ein Lastentransportfahrzeug
DE3209646A1 (de) Fahrgestell-anhaenger mit aufnahmegehaeuse bestehend aus kasten und deckel
DE29507829U1 (de) Autodachträger
DE3546220A1 (de) Transporteinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE1580567A1 (de) Transportfahrzeug
EP0748718B1 (de) Wohnwagen
DE10321343B4 (de) Fahrzeug mit einer Abdeckplatte für einen Stauraum, insbesondere für eine Reserveradmulde
DE3829187A1 (de) Wagen zum transport von gepaeck
DE8008520U1 (de) Gepaecktraeger bzw. gepaeckhilfsbehaelter fuer fahrzeuge
DE3546070A1 (de) Abdeckeinrichtung fuer die ladeflaeche eines lastfahrzeuges und verfahren zum be- und entladen des lastfahrzeuges
DE3341388A1 (de) Behaelter fuer den gepaeck- oder laderaum eines fahrzeuges
DE102020117676A1 (de) Cargo Trailer mit erweiterbarer Ladefläche
DE2805858A1 (de) Transporteinrichtung fuer kraftfahrzeuge
AT326542B (de) Transportbehälter für langgestreckte gegenstände, insbesondere für skier
DE20004543U1 (de) Vorrichtung zum Anheben eines den Lade- oder Gepäckraumboden eines Kraftfahrzeuges abdeckenden Verkleidungsteils
DE951258C (de) Stechkarre
DE1923378U (de) Fahrbarer konischer behaelter.
DE2063490A1 (de) Lösbarer Dachgepäckträger
DE1914681A1 (de) Vielzweck-Handwagen
DE2450665B2 (de) Sechswandiger Kollektionskoffer
DE1933493U (de) Zuladevorrichtung fuer personenkraftfahrzeuge.