DE1921769A1 - Kugelgelenk zum Verbinden von Gestaengeteilen - Google Patents

Kugelgelenk zum Verbinden von Gestaengeteilen

Info

Publication number
DE1921769A1
DE1921769A1 DE19691921769 DE1921769A DE1921769A1 DE 1921769 A1 DE1921769 A1 DE 1921769A1 DE 19691921769 DE19691921769 DE 19691921769 DE 1921769 A DE1921769 A DE 1921769A DE 1921769 A1 DE1921769 A1 DE 1921769A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball joint
ball
socket
closure cap
extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691921769
Other languages
English (en)
Other versions
DE1921769B2 (de
DE1921769C3 (de
Inventor
Gerhard Eberle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPRINGFIX BEFESTIGUNGSTECHNIK
Original Assignee
SPRINGFIX BEFESTIGUNGSTECHNIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPRINGFIX BEFESTIGUNGSTECHNIK filed Critical SPRINGFIX BEFESTIGUNGSTECHNIK
Priority to DE1921769A priority Critical patent/DE1921769C3/de
Priority to SE05779/70A priority patent/SE360154B/xx
Priority to GB1294965D priority patent/GB1294965A/en
Priority to NL7006267A priority patent/NL7006267A/xx
Priority to FR7015719A priority patent/FR2040402A1/fr
Publication of DE1921769A1 publication Critical patent/DE1921769A1/de
Publication of DE1921769B2 publication Critical patent/DE1921769B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1921769C3 publication Critical patent/DE1921769C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • F16C11/0657Construction or details of the socket member the socket member being mainly made of plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0685Manufacture of ball-joints and parts thereof, e.g. assembly of ball-joints
    • F16C11/069Manufacture of ball-joints and parts thereof, e.g. assembly of ball-joints with at least one separate part to retain the ball member in the socket; Quick-release systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

kö/ko
Anmelder: Springfix-Befestigungstechnik GmbH, Salach (Württ), Brühlstr. 38
Kugelgelenk sum Verbinden von Gestängeteilen
Durch das Deutsche Normenblatt 71802 sind Winkelgelenke alt Federsicherung bekannt. Seit einiger Zeit verwendet man als auch Werkstoff für die Kugelpfanne einen elastischen Kunststoff» z* B. Polyamid (DAS 1 196 434, Spalte 3t Zeile 5). Diese Gelenke haben den Nachteil, dass sie mit der Zeit verschleissen, ausschlagen und durch neue ersetzt werden müssen« Andererseits ist es auch nicht neu (DAS 1 168 174, Spalte 1, Zeile 5)» das bei Kugelgelenken im Betrieb durch Verschleiss auftretende Spiel mit Hilfe einer Feder auszugleichen. Aus dem Gebrauchsmuster Dr. 1 948 987 ist ein Kugelgelenk bekannt, bei dem eine metallische Kugel in eine Gelenkpfanne aus elastischem Kunststoff eingeführt wird, die durch einen Schlitz bis in den Bereich ihres Schaftes geteilt ist· Nach Einführung der Kugel wird das offene Ende des Schlitzes alt einer Feder zusammengedrückt, so dass die Gelenkpfanne die Kugel fest umschließat und das beim Betrieb entstehende Spiel ausgeglichen wird.
Diese Feder ist als Bügelfeder aus Stahldraht gefertigt, deren Montage an dem Kunststoffgelenk relativ teuer ist.
Die Erfindung hat die Aufgabe, diesen Nachteil der bekannten Ausführung zu vermeiden« Erfindungsgemäss geschieht dies dadurch, dass die Feder als elastische Verschlusskappe ausgebildet ist.
Die Verschlusskappe ist gemlss einem weiteren Merkmal der Erfindung als Scharnier ausgebildet^,f¥t.!sen feststehender Schenkel von der
0038 46/07 18
BAD ORIQiNAL
ium Schlitz parallelen Seite des Fortsatzes der Gelenkpfanne so > gebildet wird, dass eich zwischen dem feststehenden Schenkel und dem Rest des Fortsatzes ein Schlitz befindet.
Eine hakenförmige, rechtwinklig nach innen abgebogene Verlängerung des freien Schenkels rastet über eine Erhöhung auf der Kante der anderen zum Schlitz parallelen Seite des Fortsatzes ein«
Man kann auf dem Rücken der Verschlusskappe eine Flächenfändelung vorsehen, die ein leichteres Zusammendrücken des Verschlusses ermöglicht·
Gemäss noch einem weiteren Merkmal der Erfindung 1st der Schlitz durch die Gelenkpfanne an ihrer kugelförmigen Wirkung durch eine elastische, an der Gelenkpfanne ausgebildete Dichthaut abgeschlossen, so dass der durch das Eindringen von Schmutz in das Gelenk bedingte starke Verschleiße weitgehend vermieden ist*
Der Hauptvorteil der Erfindung ist jedoch, dass #£© Gelenkpfanne, das durch Abrieb entstehende Spiel automatisch unter des? Federwirkung der Verschlusskappe nachstellt und gleichzeitig aus einem einzigen Kunststoff teil hergestellt und leicht montiert werden kann·
Die Erfindung wird jetzt anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen stellen dar:
Figur 1: perspektivisch das Kugelgelenk in der geöffneten Stellung;
Figur 2: perspektivisch das Kugelgelenk in der geschlossenen
~~ ~~ Stellung; ' . - '" . -
Figur 3* einen Längsschnitt durch das geöffnete KugelgeI*iöE|
Figur 4 s eine Seilansicht des Schnitts von Figur 3 bei geschlossenen Gelenk«
009846/0718
Pie Eugelpfanne 5 und der Schaft 2 besteht aus einem einzigen, in einer Sprit2form hergestellten Kunststoffteil, z. B. aus Polyamidf das durch Glasfaser verstärkt werden kann. In den Schaft kann ein Gewinde eingespritzt sein, mit.dem das Gestänge versehraubt wird.
Die Pfanne ist in der Mitte geteilt, so dass ein Schlitz 6 entsteht, der sich öle zum Beginn des Schaftes 2 erstreckt. Die Kugelpfanne bildet also gewlssermassen eine Gabel, die in zwei Enden ausläuft. Wenn die Verschlusskappe 4, 9, 8, 12 in die Stellung der Figur 1 geklappt ist, kann der Kugelkopf in die Pfanne eingeführt werden. Die Gabel sträubt sich dann gegen die elastische Kraft des Kunststoffes. Nach Einführen des Kugelkopfes in die Gahel wird die Kappe um das Scharnier 8 in die Stellung der Figur 2 geklappt, bis sie mit der Verlängerung 9 über die Erhebung 10 einrastet. Der Kugelkopf sitzt dann fest in der Pfanne 5=
Da der feststehend· Schenkel 12 des Scharniers 8 als Teil des rechteckigen Fortsatzes ? der Gelenkpfanne 5 fflit dem Schlitz 14 zwischen dem feststehenden Schenkel und dem Rest des rechteckigen Fortsatzes ausgebildet iet, wird'der feststehende Schenkel bei geeigneter Länge des freien Schenkels 4 der Verschlusskappe in der geschlossenen Stellung des Kugelgelenks gegen den rechteckiger Fortsatz gedruckt und erzeugt so eine Federkraft, die das beim Betrieb entstehende Spiel nach Hassgabe des Federweges» d. h. der Breite des Schlitze» 6 bzw. 14 ausgleicht,
Eamit bei der Montage diese Federkraft leicht durch Fingerdruck hergestellt werden kann, ist der Rücken der Verschlusskappe mit der FlächenrändelUng 11 versehen.
Um den Abrieb durch eindringenden Schmutz so klein wie möglich zu halten, wird der Schlitz 6 am kugelförmigen Oberteil der Gelenkpfanne 5 durch eine an ihr ausgebildete elastische Dichthaut IJ verschlossen. —
: 0 09 8 U 67 07 1 8
BAD ORIGINAL
Eine Schmierung des Gelenks ist nicht erforderlich, weil dies bei den ReibungsVerhältnissen zwischen Kunststoff und Stahl nicht notwendig ist. Ausserdem braucht der Kugelkopf weder geschliffen noch gehärtet zu werden· Im ganzen ergibt sich eine besonders einfache und billige Konstruktion, die den bisher bekannten Ausführungsformen überlegen ist.
Bei gröeeeren Gelenken können natürlich auch mehrere Schlitze vorgesehen werden, die von äusseren Umfang der Kugelpfanne auf den Schaft au verlaufen.
Anlage: 5 Patentansprüche
1 Blatt Zeichnungen nit 4 Figuren . ■

Claims (1)

  1. ifetentansprüche
    ^lo)) Kugelgelenk zum Verbinden von Gestängeteilen mit einer metallischen Kugel in einer bis zu ihrem Schaft längs geschlitzten, gabelförmigen Gelenkpfanne aus Kunststoff, die an ihrem geschlitzten Ende durch eine Feder zusammengedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder als elastische Verschlusskappe 8, 9i 12) ausgebildet let»
    2o) Kugelgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe als Scharnier ausgebildet ist, dessen feststehender Schenkel (12) von der zum Schütz (6) parallelen Seite des Portsatzes C7) der Gelenkpfanne <5) so gebildet wird, dass sich zwischen dem feststehenden Schenkel (12) und dem liest des Fortsatzes (?) ein Schütz <14) befindet»
    3.) Kugelgelenk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine hakenförmige, rechtwinklig nach innen abgebogene Verlängerung (9) des freien Schenkels (4) der Verschlusskappe über eine Erhöhung (10) auf der Kante der anderen, zum Schlitz (6) parallele Seite des Fortsatzes (?) einrastet·
    4o) Kugelgelenk nach irgendeinem der -vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schütz (6) durch die Gelenkpfanne (5) an ihrer kugelförmigen Wölbung durch eine elastische, an der Gelenkpfanne (5) ausgebildete Dichthaut (13) abgeschlossen wird.
    5.) !Kugelgelenk nach Irgendeinem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Bücken der Verschlusskappe eine Flächenrändelung (11) vorgesehen 1st»
    Leerseife
DE1921769A 1969-04-29 1969-04-29 Kugelgelenk Expired DE1921769C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1921769A DE1921769C3 (de) 1969-04-29 1969-04-29 Kugelgelenk
SE05779/70A SE360154B (de) 1969-04-29 1970-04-27
GB1294965D GB1294965A (de) 1969-04-29 1970-04-28
NL7006267A NL7006267A (de) 1969-04-29 1970-04-29
FR7015719A FR2040402A1 (de) 1969-04-29 1970-04-29

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1921769A DE1921769C3 (de) 1969-04-29 1969-04-29 Kugelgelenk

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1921769A1 true DE1921769A1 (de) 1970-11-12
DE1921769B2 DE1921769B2 (de) 1973-11-29
DE1921769C3 DE1921769C3 (de) 1974-07-04

Family

ID=5732733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1921769A Expired DE1921769C3 (de) 1969-04-29 1969-04-29 Kugelgelenk

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE1921769C3 (de)
FR (1) FR2040402A1 (de)
GB (1) GB1294965A (de)
NL (1) NL7006267A (de)
SE (1) SE360154B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4200405A (en) * 1979-04-23 1980-04-29 Bauer Hans J Angle joint
DE3119061A1 (de) * 1980-09-10 1982-04-29 Springfix-Befestigungstechnik Gmbh, 7335 Salach Einstueck aus einem kunststoff gespritzte kugelpfanne fuer ein kugelgelenk
DE3422926A1 (de) * 1984-06-20 1986-01-02 Saxonia-Franke GmbH & Co, 7320 Göppingen Kugelpfanne mit einem verschlussteil
US4571110A (en) * 1983-03-23 1986-02-18 Trw Ehrenreich Gmbh & Co. Kg Ball joint
EP0705989A1 (de) 1994-09-29 1996-04-10 Robert Sihn GmbH + Co. KG Gelenkpfanne für ein Winkelgelenk

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2512253C3 (de) * 1975-03-20 1978-10-19 Itw-Ateco Gmbh, 2000 Norderstedt Gelenkpfanne für ein Winkelgelenk
FR2345614A2 (fr) * 1976-03-25 1977-10-21 Itw De France Cuvette d'articulation a genouillere
DE3103954A1 (de) * 1981-02-05 1982-09-02 Lemförder Metallwaren AG, 2844 Lemförde Kugelgelenk
US4499785A (en) * 1982-06-28 1985-02-19 Teleflex Incorporated Molded ball socket terminal (connecting belts)
US6203279B1 (en) * 1999-06-25 2001-03-20 Emerson Electric Co. Assembly for suspending an object from a surface
GB2407844A (en) * 2003-11-06 2005-05-11 Christopher Summers Ball joint mechanisms

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4200405A (en) * 1979-04-23 1980-04-29 Bauer Hans J Angle joint
DE3119061A1 (de) * 1980-09-10 1982-04-29 Springfix-Befestigungstechnik Gmbh, 7335 Salach Einstueck aus einem kunststoff gespritzte kugelpfanne fuer ein kugelgelenk
US4571110A (en) * 1983-03-23 1986-02-18 Trw Ehrenreich Gmbh & Co. Kg Ball joint
DE3422926A1 (de) * 1984-06-20 1986-01-02 Saxonia-Franke GmbH & Co, 7320 Göppingen Kugelpfanne mit einem verschlussteil
EP0705989A1 (de) 1994-09-29 1996-04-10 Robert Sihn GmbH + Co. KG Gelenkpfanne für ein Winkelgelenk

Also Published As

Publication number Publication date
GB1294965A (de) 1972-11-01
SE360154B (de) 1973-09-17
NL7006267A (de) 1970-11-02
FR2040402A1 (de) 1971-01-22
DE1921769B2 (de) 1973-11-29
DE1921769C3 (de) 1974-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1058039B1 (de) Wellschlauch mit einer Halterung
DE3030433A1 (de) Winkelgelenk
DE2507474A1 (de) Kupplungsstab zum verbinden der enden von foerderbaendern
DE1921769A1 (de) Kugelgelenk zum Verbinden von Gestaengeteilen
DE2038580C3 (de) Ventil für Aerosolbehälter
DE8517666U1 (de) Geschirrgriff für die Befestigung an Bolzen
DE2251057A1 (de) Befestigungseinrichtung fuer die verbindung einer abgekroepften stange mit einem hebel
DE10033348A1 (de) Dichtungsanordnung an einem Aggregat
DE2220979A1 (de) Einrichtung zur Verbindung einer Stange mit einem Hebel
DE202006015598U1 (de) Kurzbauende Schlaucharmatur
DE1525177B1 (de) Kugelgelenk zum Verbinden von Teilen von Gestaengen u.dgl.
DE2452766B2 (de) Flaschenverschluß für Kronenkorkenflaschen
DE2325147A1 (de) Scheibenwischerblatt fuer kraftfahrzeuge
DE2101047A1 (de) Scheibenwischer
DE1625581A1 (de) Kugelgelenk zum Verbinden von Gestaengeteilen
DE4410706A1 (de) Wellenschlauch
DE3626855A1 (de) Bauelement
CH676283A5 (de)
DE4132744A1 (de) Kugelgelenk
DE202020002233U1 (de) Einsteighilfe
DE1625581C (de) Kugelgelenk zum Verbinden von Gestan geteilen
DE6811615U (de) Aufsteckhuelse
DE102017215626A1 (de) Rohrstruktur zum Führen einer Flüssigkeit, die in ein Fluid-Führungsrohr einsetzbar ist
DE6603172U (de) Kurbel.
DE1490798A1 (de) Steckerarmatur fuer einen biegsamen Hohlleiter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977