DE1921742A1 - Verfahren zur Behandlung von Metalloberflaechen - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von Metalloberflaechen

Info

Publication number
DE1921742A1
DE1921742A1 DE19691921742 DE1921742A DE1921742A1 DE 1921742 A1 DE1921742 A1 DE 1921742A1 DE 19691921742 DE19691921742 DE 19691921742 DE 1921742 A DE1921742 A DE 1921742A DE 1921742 A1 DE1921742 A1 DE 1921742A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
porous layer
metal
normal
alloy
porous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691921742
Other languages
English (en)
Inventor
Fernand Janvier
Gerard Lieutier
Henri Pastor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ugine Carbone
Original Assignee
Ugine Carbone
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ugine Carbone filed Critical Ugine Carbone
Publication of DE1921742A1 publication Critical patent/DE1921742A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F3/00Electrolytic etching or polishing
    • C25F3/02Etching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F17/00Multi-step processes for surface treatment of metallic material involving at least one process provided for in class C23 and at least one process covered by subclass C21D or C22F or class C25
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

1 9 2 1 7 A 2
PATENTANWÄLTE
DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHÖN WALD DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DlPL-CHEM. ALEK VON KREISLER DIPL. CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLÖPSCH
KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
Köln, den 26.4.1969 Ke/Ax/Hz
UGINE GARBONE,
45 Ru® des Acacias, Paris l?e (Frankreich)
Verfahren aur Behandlung von Metalloberflächen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Veränderung der Oberfläche von Metallteilen, um sie über sinen Bruchteil ihrer Dicke porös und durchlässig zu machen.
Zur Herstellung von Metallteilen mit einer porösen Schicht aus dem gleichen oder einem anderen Lie tall wurde eine erste Gruppe von Verfahren vorgeschlagen, bei denen das Metall der porösen Schicht aufgetragen wird:
1) Pulverauftrag durch Flammspritzen (Schoop-Verfahren)*
2) Auftrag einer Anstrich- oder Lackschicht, die mit Metailpulver gefüllt ist, und anschließendes Sintern der Schicht unter Entfernung des Weichmachers«
3) Elektrolytische Abscheidung eines Metalls oder einer Legierung is, Pulverform mit anschließender Sinterung·
Bei einer zweiten Gruppe von Verfahren wird die Porosität auf Kosten des kompakten Feststoffs ausgebildet. In diesem Fall wird in der Nähe der Oberfläche selektiv einer der Bestandteile einer Legierung abgetragen, wodurch Poren zurückbleiben. Der Abtrag kann durch chemischen Angriff, durch elektrolytische Auflösung mit Gleichstrom oder durch
9O88SO/1270
•Verflüchtigung unter Vakuum vorgenommen werden. Bei allen diesen Verfahren werden poröse Schichten erhalten, aber sie sind in der Anwendung zu kostspielig oder ergeben Schichten mit großen ungleichmäßigen Poren und ungleichmäßiger oder zu großer Dicke.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren, bei dem man Metallflächen einem elektrolytischen Angriff unter Anwendung von Wechselstrom oder moduliertem Strom unter einer Spannung zwischen 0,4- und 2,5 V bei einer Stromdichte zwi-
p
sehen 1?5 und 15 A/dm in einer wässrigen Lösung einer starken i.iineralsäure, deren "Konzentration zwischen 0,1 normal und 1 - normal liegt, bei einem Elektrodenabstand unter 20 mm unterwirft und anschließend die hierbei gebildete poröse Schicht bei einer solchen Temperatur sintert, daß die Poren offenbleiben.
In der ersten Stufe bildet sich eine verhältnismäßig schlecht haftende poröse Schicht. In der zweiten Stufe wird die Haftfestigkeit der Schicht und die Kohäsion ihrer Körner erhöht. Im Falle einer Legierung wird ferner in der zweiten Stufe die Zusammensetzung der ursprünglichen Legierung in der porösen Schicht durch Diffusion wieder hergestellt»
Das Verfahren ist sehr anpassungsfähig. Die Dauer der elektrolytischen Behandlung kann verkürzt werden, um eine porose Schicht mit einer Dicke bis hinab zu 3 p. zu bilden, oder sie kann, verlängert werden, um eine poröse Schicht einer Dicke von 20 ai und mehr auszubilden. Die Abmessungen der Poren werden mit der Stromdichte und - bei einer bestimmten Stromdichte - mit der Dauer des elektrolytisehen Angriffs größer.
Das Verf.Ehren ist auf reins Metalls anwendbar, die elektrolytisch in wässriger Lösung abtragbar sindr. ζ«ΒΘ Kupfer,, UiGkQl4 FAsen, Kobalt, Sinn und Blei* Es ist ferner auf Legierungen anwendbar, die irenigsteiis einen Bestandteil
9 0 9850/1279
enthalten, der in dieser Weise abtragbar ist, z.Bo Gu-Zn-, Gu-Sn-, Ag-Zn-, Al-Gu- und Ni-Cu-Legierungen.
Die folgenden Beispiele beschreiben die Behandlung von reinem Metall und von Legierungen·
Beispiel 1
Zwei flache Elektroden, von denen eine aus Kupfer und die andere aus nichtangreifbarem Graphit besteht, werden in ein Salzsäurebad getaucht, das eine Konzentration von 0,2-normal und eine Temperatur von 25°C hat. Der Elektrodenabstand beträgt 15 mm. Ein V/echselstrom von 50 Hz wird bei einer Spannung von 0,5 V und einer wirksamen Stromdichte
von 3 A/dm 1 Stunde an die Kupferelektrode gelegt. Die Kupferelektrode wird gespült und dann an der Luft getrocknet. Auf der Oberfläche dieser Elektrode wird eine Ablagerung eines sehr feinen Kupferpulvers festgestellt. Die Elektrode wird anschließend 30 Minuten einer Wärmebehandlung bei 4000G in einer Wasserstoffatmosphäre unterworfen. Die mikroskopische Untersuchung zeigt, daß die gebildete poröse Schicht eine Dicke von etwa 3/i bei einem mittleren Porendurchmesser von 2 η hat.
Der vorstehend beschriebene Versuch kann auch mit zwei Kupferelektroden durchgeführt werden, wobei beide Elektroden eine poröse Oberfläche erhalten.
Beispiel 2
In ein Schwefelsäurebad, das eine Konzentration von 0,2-normal hat, werden eine Messingelektrode (70% Gu, 3Ο76 Zn) und eine nicht angreifbare Platinelektrode im Abstand von 15 mm getaucht. Im Verlauf mehrerer aufeinanderfolgender Versuche wird während einer immer länger werdenden Zeit ein Wechselstrom von 50 Hz unter einer wirksamen Spannung
ο von 0,6 V bei einer wirksamen Stromdichte von 3 A/dm durchgeleitet. Die Temperatur des Bades liegt zwischen 20 und 600G. Während dieser Phase löst sich das Zink der
909850/1279
Messingelektrode oberflächlich, und es bleibt eine poröse und schlecht haftende Kupferschient zurück. Die Elektrode wird gespült und getrocknet und dann 30 Minuten unter Wasserstoff bei 550°C gehalten. Hierbei finden gleichzeitig eine Sinterung der Körner der porösen Schicht und eine schnelle Diffusion von Zink des darunterliegenden kompakten Metalls zur porösen Schicht statt, die wieder ihre ursprüngliche Zusammensetzung und gleichzeitig eine gesteigerte Kohäsion und Haftfestigkeit annimmt.
In Abhängigkeit von der Dauer des elektrolytischen Angriffs wurden bei einer konstanten Stromdichte von 3 A/dm die Ergebnisse erhalten, die in der folgenden Tabelle zusammen mit der CLA-Rauheit angeeben sind.
Dauer Erhaltene poröse Schicht Porendurchmesser, Std. Dicke, Ai CLA-Rauheit, ja ax
1 3 0,4 2
3 5 0,5 3
14 20 0,7 ■ ■ 4
Das Verfahren gemäß der Erfindung ist auch auf Metallteile anwendbar, die bereits Insgesamt porös und durchlässig sind, z.B. auf Teile, die durch Sintern erhalten worden sind. Hierbei erhält man ein Verbundgefüge, das aus einer stark durchlässigen Grundmasse mit großen Poren und einer Oberflächenzone mit sehr feinen Poren besteht.
Beispiel 3
Eine Platte aus poröser gesinterter Bronze mit einer Porengröße von etwa 20 ax und einer Dicke von 3 mm wurde nach dem Verfahren gemäß der Erfindung unter folgenden Elektrolysebedingungen behandelt.
909850/1279
Elektrolyt: 0,2-norraale Schwefelsäure. Wechselspannung 2,1 V. Stromdichte 10 A/dm . Dauer 14 Stunden«
Nach dem Sintern bei 7(X)0C für eine Dauer von 30 Minuten wird ein sehr dünner und poröser Bronzeüberzug erhalten, der aus sehr feinen Teilchen (die einen Durohmesser von einigen u haben) besteht und di· Poren der Unterlage verstopft.
Das Verfahren gemäß der Erfindung kann beispielsweise für die folgenden Zwecke angewandt werden:
a) Bildung einer Verankerungsschioht für Kunststoffüberzüge oder Schmiermittel.
b) Ausbildung von Oberflächenzuständen, die die Imprägnierung mit einem hydrophoben Material gestatten und die Kondensation von Dämpfen zu Tropfen begünstigen. Auf diese Weise hergestellte Kondensatorrohre sind über lange Zeiträume wirksam, weil die hydrophobe Substanz durch die Wirkung der Kapillarität in den Poren fest·» gehalten wird.
o) Herstellung von durchlässigen Metallteilen, die verhältnismäßig grofle Poren aufweisen und auf einer Oberfläche oder auf beiden Oberflächen eine dünne Schicht mit sehr feinen Poren tragen. Metallteile mit einer solchen porösen Struktur eignen sich für zahlreiche Zweoke, beispielsweise als Elektroden von Batterien oder Akkumulatoren, insbesondere für Brennstoffelemente, selbstsohmierende Lager, Filter mit sehr niedriger Piltersohwelle und poröse Elemente für die Isotopentrennung durch Oasdiffusion.
909850/1279

Claims (2)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Behandlung von Metalloberflächen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Metalloberfläche einem elektrolyt! sehen Angriff unter Anwendung von Wechselstrom in einem Säurebad unterwirft und anschließend die gebildete poröse Schicht sintert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die nachstehenden Verfahrensschritte einzeln oder in Kombination:
a) als Werkstoff wird ein Metall oder eine Legierung mit wenigstens einem durch elektrolytischen Angriff abtragbaren Bestandteil behandelt;
b) als Bad wird eine Lösung einer starken Säure einer Konzentration zwischen 0,1-normal und 1-normal verwendet;
c) die wirksame Stromdichte auf der behandelten Ober-
2
fläche beträgt 1,5 bis 15 A/dm ;
d) das Sintern erfolgt unter vermindertem Druck oder in einer neutralen oder reduzierenden Atmosphäre und steigert die Kohäsion der porösen Schicht und führt schließlich zur Bildung einer Legierung, deren Zusammensetzung derjenigen des Grundwerkstoffs nahekommt, in dieser Schicht·
909850/1270
DE19691921742 1968-04-30 1969-04-29 Verfahren zur Behandlung von Metalloberflaechen Pending DE1921742A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR150012 1968-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1921742A1 true DE1921742A1 (de) 1969-12-11

Family

ID=8649603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691921742 Pending DE1921742A1 (de) 1968-04-30 1969-04-29 Verfahren zur Behandlung von Metalloberflaechen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE732074A (de)
DE (1) DE1921742A1 (de)
FR (1) FR1603704A (de)
NL (1) NL6906425A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0235983A1 (de) * 1986-02-13 1987-09-09 Research Development Corporation of Japan Verfahren und Vorrichtung zur Feinbearbeitung der Schneidoberfläche eines Werkstückes, hergestellt nach dem Drahterodierverfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0235983A1 (de) * 1986-02-13 1987-09-09 Research Development Corporation of Japan Verfahren und Vorrichtung zur Feinbearbeitung der Schneidoberfläche eines Werkstückes, hergestellt nach dem Drahterodierverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
NL6906425A (de) 1969-11-03
FR1603704A (en) 1971-05-24
BE732074A (de) 1969-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3639607C2 (de)
DE2063238C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode zur Verwendung bei elektrolytischen Prozessen
DE1261046B (de) Mikroporoeses Filter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2826630A1 (de) Verfahren zur verbesserung der korrosionseigenschaften von mit chrom plattierten gegenstaenden aus aluminium und aluminiumlegierungen
DE2548478A1 (de) Elektroden fuer elektrolytische prozesse
DE1094245B (de) Bleidioxyd-Elektrode zur Verwendung bei elektrochemischen Verfahren
DE2119066A1 (de) Verfahren zum Herstellen von edel metall und/oder edelmetalloxid beschich teten Gegenstanden, insbesondere Elektro den
DE60207557T2 (de) Verfahren zur herstellung einer metallelektrode
DE69402319T2 (de) Verfahren zur metallisierung von nichtleitenden substraten
DE2815955A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrode durch beschichten eines metallsubstrates
DE3004080C2 (de) Verfahren zum Beschichten einer porösen Elektrode
DE1671426A1 (de) Elektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD142360A1 (de) Verfahren zur erzeugung alpha-al tief 2 o tief 3-haltiger schichten auf aluminiummetallen
DE2914094A1 (de) Poroese nickelelektrode fuer alkalische elektrolysen, verfahren zur herstellung derselben und deren verwendung
DE3029364A1 (de) Verfahren zur herstellung von kathoden mit niedriger wasserstoffueberspannung und ihre verwendung
DE1921742A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Metalloberflaechen
LU88516A1 (de) Sauerstoff erzeugende Elektrode und Verfahren dieselbe herzustellen
DE1007593B (de) Glimmerpuelpe und Verfahren zur elektrophoretischen Herstellung von Glimmerschichten
DE2705337A1 (de) Selektiv solarabsorbierende oberflaechenschicht
DE2540999C3 (de) Elektrischer Steckkontakt mit einer Kontaktschicht aus einer Silber-Palladium-Legierung
DE2310638A1 (de) Verfahren zum umwandeln hydrophober oberflaechen aus aluminium, aluminiumlegierungen, kupfer oder kupferlegierungen in hydrophile oberflaechen
WO1992007975A1 (de) Verfahren zur galvanischen erzeugung eines glatten, porenfreien überzugs im mikrometerbereich aus einer palladiumlegierung definierter zusammensetzung
DE671978C (de) Verfahren zur elektrolytischen Erzeugung von Schutzueberzuegen auf Werkstuecken aus Magnesium und dessen Legierungen
DE1446009B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Abdeckschichten für das teilweise Galvanisieren von elektrisch leitenden Gegenständen oder für Kathoden bei elektrochemischen Polier- und Bearbeitungsprozessen
DE1614902C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektro lytkondensatoren mit festem Halbleiter Elektrolyten