DE1921600A1 - Geraet zum Ausschank von Heissgetraenken - Google Patents

Geraet zum Ausschank von Heissgetraenken

Info

Publication number
DE1921600A1
DE1921600A1 DE19691921600 DE1921600A DE1921600A1 DE 1921600 A1 DE1921600 A1 DE 1921600A1 DE 19691921600 DE19691921600 DE 19691921600 DE 1921600 A DE1921600 A DE 1921600A DE 1921600 A1 DE1921600 A1 DE 1921600A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drink
push button
pipeline
heating chamber
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691921600
Other languages
English (en)
Inventor
Pollak Hermann Wolfgang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POLLAK HERMANN WOLFGANG
Original Assignee
POLLAK HERMANN WOLFGANG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POLLAK HERMANN WOLFGANG filed Critical POLLAK HERMANN WOLFGANG
Publication of DE1921600A1 publication Critical patent/DE1921600A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/40Beverage-making apparatus with dispensing means for adding a measured quantity of ingredients, e.g. coffee, water, sugar, cocoa, milk, tea
    • A47J31/402Liquid dosing devices

Description

  • Gerät zum Ausschank von Heißgetränken Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Ausschenken eines Reißgotränkes und eignet sich vorzüglich zum Ausschenken von Kaffeeportionen im Haushalt.
  • Es sind zahlreiche Geräte bekannt, bei denen aus Pulverkaffee duroh Zufuhr von Dampf oder Heißwasser ein heißer Kaffee gebrüht wird. Diese Geräte sind in Restaurationsbetrieben gut ein geführt, erfordern jedoch eine gute Wartung und sachkundige Bedienung, eignen sich daher nicht zur Selbstbedienung.
  • Es sind ferner verschiedene Arten von Getränkeautomaten bekannt, die sich jedoch nur für größere Betriebe eignen und für den Haushalt unwirtschaftlich sind.
  • Die Erfindung bezweckt, ein Gerät anzugeben, welches auch für kleinere Mengen, also für den Ausschank einzelner Tassen geeignet ist, ein aromatisches Heißgetränk liefert und einfach zu handhaben, also fur Selbstbedienung geeignet ist.
  • Die Erfindung geht von der an sich bekannten Tatsache aus, daß trinkfertiger Kaffee in verschlossenen, ein sauerstoffreise Gas, vorzugsweise Kohlendioxid, enthaltenden Behältern ohne Verlust von Aroma in kaltem Zustand lange aufgehoben werden kann. Ausgehend von der Erkenntnis, daß verhältnismäßig kleine Behälter, in denen trinktertiger kalter Kaffee unter Kohlensäureüberdruck sich befindet, zum portionsweisen Ausschank benützt werden könnten, wenn eine hierfür geeignete Vorrichtung vorhanden wäre, wird nachstehend ein zu diesem Zweck geeignetes Gerät angegeben.
  • Nach der Erfindung werden nun Ausschank-Geräte der eingangs beschriebenen Art für aromatische Heißgetränke zu die sei Zweck durch Kombination folgender Merkmale ausgebildet: a) daß in einen Traggestell ein Behälter mit dem trinkfertigen, Jedoch kalten Getränk mittels Haltegliedern lösbar festgehalten ist; b) daß am Gerät außen eine Drucktaste zur Betätigung einer Vorrichtung zum Öffnen des Flüssigkeits-Behälters angeordnet ist; o) daß ein unter der, mit einem Ventil verschließbaren Austrittöffnung des Flüssigkeits-Behälters angeordneter Auffangtrichter für die ausfließende, kalte Flüssigkeit über eine Rohrleitung bzw. eine Heizkammer mit einer tieferliegenden Ausgußöffnung für das heiße Getränk kommunizierend verbunden ist, welche ihrerseits mit einem Auslaßventil versehen ist; d) daß ein, diese Rohrleitung bzw. Reiskamxer erwäriendes, elektrisches Heizelement vorhanden ist, deren Einsohalter mit der Drucktaste gekoppelt ist; e) daß schließlich Bauteile - vorzugsweise ein die Rohrleitung bzw. die Heizkammer konzentrisch umgebender Ringspalt - sur-Ableitung des ii Getränk beim Erwärmen frei werdenden Schutzgases vorhanden sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform dieses Ausschankgerätes enthält dasselbe ein Verzögerungsorgan - vorzugsweise eine der - mittels welcher das Auslaßventil für das fertige Heißgetränk erst in einen vorgegebenen Zeitintervall nach Schließen des Austrittsventiles des Flüssigkeits-Behälters geschlossen wird.
  • Dieses Verzögerungsorgan ist nun zweckmäßig mit einem Bimetallstreifen verbunden, welcher bei Niederdrücken der Drucktaste elektrisch geheizt wird.
  • In nachstehenden wird die Erfindung in Verbindung mit den ein Ausführungsbeispiel darstellenden Figuren beschrieben. Einander entsprechende Teile sind in den Figuren in gleicher Weise bezeichnet.
  • Es zeigt: Fig. 1 eine Vorderansicht eo erfindungsgemäßen Gerätes für Wandaufhängung, Fig. 2 eine Seitenansicht des in Fig. 1 dargestellten Gerätes, Fig. 3 in schematisch vereinfachter Weise das Prinzip der Konstruktion.
  • Eine an der Vand 1 befestigte Schiene 2 trägt das Gerät, welches im wesentlichen aus der oberen Abdeckhaube 3, aus der unteren Abdeckhaube 4 und aus der Montageplatte 5 besteht, an welcher die wesentlichen elektrischen und mechanischen Bauteile befestigt sind. Das zum Ausschank gelangende Getränk, meist Kaffee, befindet sich in flüssiger, trinkfertiger, aber kalter Form im Innern eines Behälters 6, der beispielsweise aus Kunststoff besteht und die Gestalt von mehreren miteinander verbundenen Kugelteilen aufweist. Das Getränk wird zusammen mit einem sauerstoffreien Gas, vorzugsweise Kohlendioxid, durch die nach dem Füllen wieder verschlossene Öffnung 7 in den Behälter 6 eingefüllt, der an seiner Unterseite ein Ventil 9 hat.
  • Die Behälter werden in zentralen Abfüllanlagen mit Getränk und Schutzgas gefüllt und in verschlossener Form in den Handel gebracht, so daß die Hausfrau den Behälter mit dem trinkfertigen Kaffee in Lebensmittelgeschäften kaufen, zu Hause lagern und bei Bedarf in da. Gerät einsetzen kann.
  • Nach dem Abheben der oberen Abdeckhaube 3 wird der Behälter 6 von vorne in das Gerät hineingeschoben und dabei durch Haltevorrichtungen 10 in eingeschobenem Zustand festgehalten.
  • Um heißen Kaffee dem Gerät zu entnehmen, wird die Taste 11 in Richtung des Pfeiles (Fig. 3) gedrückt und dadurch die bei 18 drehbar gelagerte, an der schrägen Fläche 13 aufliegende Gabel 14 nach oben bewegt. Diese Gabel nimmt das nach oben trichter förmig erweiterte Rohr 15 mit, drückt dessen Öffnung fest gegen das Ventil 9 und öffnet dieses. Der sowohl durch Wirkung der Schwerkraf, als auch durch Wirkung des Gasdruckes aus dem Behälter 6 ausfließende Kaffee gelangt in die Heizkammer 16. In dieeer durchfließt der Kaffee einige Kanäle, in denen mehrere Heizwendeln angeordnet sind, von denen eine Heizwendel 16 schematisch dargestellt ist, und umspült diese. Durch die Bewegung der Drucktaste 11 wird gleichzeitig mit dem Anheben der Gabel 14 auch ein Kontaktpaar 17 geschlossen und dadurch der Strom für die schematisch angedeutete Heizwendel 19 eingeschaltet, so daß der diese Heizwendel umspülende Kaffee sofort erhitzt wird. Der heiße Kaffee läuft nun durch Öffnungen in das trichterförmige Auffanggefäß 20, und das bei der Erhitzung des Kaffees entbindende gas strömt durch den breiten Ringspalt 21 nach oben ab, so daß der am Boden des Trichters ich sammelnde heiße Kaffee praktisch gasfrei ist.
  • Durch das gegen die Kraft der Feder 22 erfolgende DrUcken der Taste 11 wird ferner das mit dieser gekoppelte Auslaßventil 23 geöffnet, und der heiße Kaffee kann in die darunter auf einer Abstellplatte abgestellte Taste 24 fließen.
  • Beim Öffnen des Auslaßventils 23 verschiebt sich der Haken 25 nach links und greift in das Gegenglied 26 ein, welches an einem Bimetallstreifen 27 befestigt ist. Dieser ist mit dem Stromkreis der Heizwendel 19 verbunden und wird erwärmt, solange die Taste 11 gedrUckt ist. Wenn die Taste 11 losgelassen wird, also infolge der Kraft der Feder 22 wieder gegen die Pfeilriohtung zurüokbewegt wird, senkt sich die Gabel 14, und das Ventil 9 schließt sich. Das Auslaßventil 23 soll Jedoch noch ca. zwei Sekunden geöffnet bleiben, damit der in der Heizkammer 16 befindliche heiße Kaffee noch in die Tasse 24 abfließen kann. Dann soll Jedoch das Auslaßventil 23 geschlossen werden, um ein Nachtropfen su verhindern. Dies wird in einfacher Weise dadurch erreicht, daß der Bimetallstreifen 27 nach dem Loslassen der Taste 11 nioht mehr erwärmt wird, also von der (gezeichneten) gekrümmten Stellung wieder in die gestrichelt angedeutete Normalstellung zurllckkehrt, wodurch gleichzeitig das hakenförmige Gegenglied 26 geeenkt wird, dadurch der Haken 25 außer Eingriff kommt und unter Einwirkung der Zugfeder 29 das Auslaßventil 23 geschlossen wird.

Claims (3)

Patentansprüche.
1.Gerät zum Ausschank von Heißgetränken, insbesondere von Kaffee-Portionen, gekennzeichnet durch Kombination folgender Merkmale: a) daß in einem Traggestell (2 bis 5) ein Behälter (69 mit dem trinkfertigen, Jedoch kalten Getränk mittels Haltegliedern (10) lösbar fe.tgehalten ist; b) daß am Gerät außen eine Drucktaste (11) zur Betätigung einer Vorrichtung zum Öffnen des Flüssigkeits-Behälters (6) angeordnet ist; c) daß ein unter der, mit einem Ventil (9) verschließbaren Austrittsöffnung des Flüssigkeits-Behälters (6) angeordneter Auffangtrichter (15) für die ausfließende, kalte Flüssigkeit über eine Rohrleitung bzw. eine Heizkammer (16) mit einer tieferllegenden Ausgußdffnung für das heiße- Getränk kommunizierend verbunden ist, welche ihrerseits mit einem Auslaßventil (23) versehen ist; d) daß ein, diese Rohrleitung bzw. Heizkammer (16) erwärmendes, elektrisches Heizelement (19) vorhanden ist, deren Einschalter (17) mit der Drucktaste (11) gekoppelt ist; e) daß schließlich Bauteile - vorzugsweise ein die Rohrleitung bzw. die Heizkammer (16) konzentrisoh umgebender Ringspalt (21) - zur Ableitung dea im Getränk bei Erwärmen frei werdenden Schutzgases vorhanden sind.
2. Ausschankgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Verzögerungsorgan - vorzugsweise eine Feder (29) - enthält, mittels welcher das Auslaßventil (23) für das fertige Heißgetränk erst in einem vorgegebenen Zeitintervall nach Schließen des Austrittsventils (9) des Flüssigkeits-Behälters (6) geschlossen wird.
3. Ausschankgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verzögerungsorgan (29) mit einen Bimetallstreifen (27) verbunden ist, welcher bei Niederdrücken der Drucktaste (11) elektrisch geheilt wird.
L e e e r s e i t e
DE19691921600 1968-04-29 1969-04-28 Geraet zum Ausschank von Heissgetraenken Pending DE1921600A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT417368 1968-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1921600A1 true DE1921600A1 (de) 1969-11-13

Family

ID=3560621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691921600 Pending DE1921600A1 (de) 1968-04-29 1969-04-28 Geraet zum Ausschank von Heissgetraenken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1921600A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5397031A (en) * 1994-03-08 1995-03-14 Jensen; Martin T. Baby milk warmer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5397031A (en) * 1994-03-08 1995-03-14 Jensen; Martin T. Baby milk warmer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60210227T2 (de) Löffelförmige Kaffeebrühvorrichtung
DE1293977B (de) Apparat zur Zubereitung und Ausgabe von Getraenken
DE60319867T2 (de) Vorrichtung zur zubereitung eines getränks
DE3743050C1 (de) Getraenkezubereitungsmaschine
DE2004760B2 (de) Vorrichtung zur Zubereitung von warmen Getränken aus einer Patrone
DE3133778A1 (de) Getraenkeautomat
EP0867142B1 (de) Espressomaschine
DE3801896C2 (de)
DE102007060813A1 (de) Brühzylinder als Bestandteil einer Brühgruppe eines Kaffeevollautomaten
DE4428013A1 (de) Teefilter für eine Kaffee- oder Teemaschine
DE1921600A1 (de) Geraet zum Ausschank von Heissgetraenken
DE3346280C2 (de)
DE3903193C2 (de)
DE3512920A1 (de) Elektrisches geraet zur zubereitung von aufgussgetraenken
DE686482C (de) Vorrichtung zur Herstellung heisser Getraenke, wie Kaffee, Tee u. dgl.
DE3116332A1 (de) "elektrische kaffeemaschine"
DE19706118C1 (de) Kaffeemaschine mit einem Scharnier
DE615375C (de) Kaffeebruehvorrichtung
DE3503557C2 (de)
DE2409425A1 (de) Anordnung zur zubereitung von espressokaffee mit einem ventil mit mechanischer, direkter, bistabiler steuerung
DE7124870U (de) Gerät zum Bereiten von Brühgetränken wie Kaffee, Tee od. dgl
DE2110791A1 (de) Muenzbetaetigter Getraenkeselbstverkaeufer
DE415243C (de) Elektrisch beheizter Kaffeekocher
DE876447C (de) Selbsttaetige Spueleinrichtung, insbesondere zur Geschirrspuelung
DE255746C (de)