DE415243C - Elektrisch beheizter Kaffeekocher - Google Patents

Elektrisch beheizter Kaffeekocher

Info

Publication number
DE415243C
DE415243C DER61416D DER0061416D DE415243C DE 415243 C DE415243 C DE 415243C DE R61416 D DER61416 D DE R61416D DE R0061416 D DER0061416 D DE R0061416D DE 415243 C DE415243 C DE 415243C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kettle
spring
jug
standpipe
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER61416D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILLY RUDZINSKI
Original Assignee
WILLY RUDZINSKI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILLY RUDZINSKI filed Critical WILLY RUDZINSKI
Priority to DER61416D priority Critical patent/DE415243C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE415243C publication Critical patent/DE415243C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/04Coffee-making apparatus with rising pipes
    • A47J31/057Coffee-making apparatus with rising pipes with water container separated from beverage container, the hot water passing the filter only once i.e. classical type of drip coffee makers
    • A47J31/0576Coffee-making apparatus with rising pipes with water container separated from beverage container, the hot water passing the filter only once i.e. classical type of drip coffee makers with a sealed water boiling vessel in which the steam pressure urges the hot water through a rising pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description

  • Elektrisch beheizter Kaffeekocher. Den Gegenstand der Erfindung bildet ein elektrisch beheizter Kaffeekocher, der aus einem Wasserkessel, ferner einem den gemahlenen Kaffee enthaltenden Durchlaufbehälter, der durch eine Röhre mit dem Wasserkessel verbunden ist, und aus einer unter das Sieb des Durchlaufbehälters gestellten Kanne besteht.
  • Das Neue wird erstens darin gesehen, daß nicht nur am Boden des Wasserkessels, sondern auch am Boden der Kanne Heizkörper angeordnet sind, zweitens darin, daß der Wasserkessel schwenkbar ist und die Kontakte des unter ihm angebrachten Heizkörpers nur bei vollgefülltem Kessel mit dem Heizstromkreis in Verbindung treten. Drittens wird das Neue darin gesehen, daß der Wasserkessel mit Hilfe einer besonderen Anordnung nach seiner Entleerung selbsttätig die Umschaltung des Heizstromkreises von dem unter ihm angebrachten Heizkörper auf den unter der Kanne befindlichen Wärmekörper bewirkt.
  • Dadurch wird erreicht, daß der unter dem Wasserkessel angebrachte Heizkörper nur bei gefülltem Kessel wirken kann, und daß, nachdem der Heizkörper unter dem Kessel, infolge Leerkochens desselben, selbsttätig abgeschaltet worden ist, ebenso selbsttätig der Heizkörper unter der Kanne, in der sich jetzt das fertige Getränk befindet, zum Zwecke der Warmhaltung dieses Getränkes eingeschaltet wird. Es wird auf diese Weise stets nur das Gefäß beheizt, bei dem es erforderlich ist, und es wird daher Strom gespart und eine Beschädigung der Heizkörper verhindert.
  • In der Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel des den Gegenstand der Erfindung bildenden elektrisch beheizten Kaffeekochers im mittleren Längsschnitt dargestellt.
  • Der mit a bezeichnete Wasserkessel, dessen Einfüllöffnung dampfdicht verschließbar ist, ist an dem an der Standröhre f angebrachten Haken b schwenkbar aufgehängt. In den Boden des Kessels a ist eine elektrische Heizplatte p eingebaut, und der Kessel wird durch eine halbkreisförmige Gabel, die an einer Blattfeder n sitzt, seitlich in seiner Lage festgehalten. Das Ausflußrohr c ist an seinem Ende kegelig verjüngt und stellt dadurch in jeder möglichen Lage des Kessels a eine sichere, dichte Verbindung mit der Röhre d her, die ihrerseits in den Durchflußbehälter e mündet, der zur Aufnahme des gemahlenen Kaffees dient und unten, oberhalb einer trichterartigen Bodenzuspitzung, mit einem Sieb r versehen ist. Unter dieser trichterförmigen Zuspitzung des Behälters e steht die zur Aufnahme des fertigen Getränks dienende Kanne m; auf einer elektrischen Wärmeplatte g. Die Heizkörper unter a und m sind durch Leitungsschnüre mit den in der Standröhre f untergebrachten Kontakten i bzw. o und mit der Zuleitung g zweckmäßig verbunden.
  • Zur Inbetriebsetzung des Kaffeekochers wird die durch die Feder L belastete Kappe k heruntergedrückt. Sie gleitet dabei über das obere Ende des Hebels j hinweg. Dabei sperrt dieses obere Hebelende die Kappe k in ihrer unteren Stellung, da das entgegengesetzte Ende des zweiarmigen Hebels j durch den gefüllten Wasserkessel a belastet und einwärts gedrückt ist. Da an der Kappe k durch zwei Stangen das Kontaktstück lt starr befestigt ist, so wird durch das Herunterdrücken der Kappe k mit Hilfe der auf dem Kontaktstück h angebrachten Überbrückungskontakte und der Kontaktlöcher o eine Verbindung des unter dem Kessel a befindlichen Heizkörpers p mit der Zuleitung g bewirkt, also dieser Heizkörper eingeschaltet. Nachdem das Wasser im Kessel a zum Kochen gebracht ist, drückt der sich in dem dampfdichten Raum ansammelnde Dampf kochendes Wasser in die Röhre c, deren Mündung sich am Boden des Kessels a befindet. Das herausgedrückte Wasser fließt durch die Röhren c und d in den Behälter e, durchsickert den darin befindlichen gemahlenen Kaffee, und das fertige Getränk läuft durch das in e angebrachte Sieb r in die Kanne m ab. Sobald nun der Kessel a so weit entleert und leicht geworden ist, daß die Feder n nicht mehr belastet ist, sondern den Kessel a seitlich abdrücken kann, so wird dadurch auch nicht mehr das untere Ende des doppelarmigen Hebels j belastet, und das obere Ende dieses Hebels f kann in die Standröhre f hinein zurückweichen und gibt die durch die Feder L belastete Kappe k frei. Durch das Zurückgehen der Kappe k nach oben wird das Kontaktstück h von o entfernt und somit die Verbindung von der Zuleitung g zur Heizplatte p unter a unterbrochen. Die oben auf dem Kontakt: stück h angebrachten Überbrückungskontakte sind dabei aber in das Kontaktstück i eingetreten und stellen jetzt eine Verbindung von der Zuleitung g zu der unter der Kanne m befindlichen Wärmeplatte g her. Das inzwischen in der Kanne m angesammelte fertige Getränk wird also durch die Wärmeplatte g warm gehalten.

Claims (1)

  1. PATRNT-ANspRücHR: i. Elektrisch beheizter Kaffeekocher, bestehend aus einem Wasserkessel nebst einem den gemahlenen Kaffee enthaltenden Durchlaufbehälter und aus einer Kanne, dadurch gekennzeichnet, daß -sowohl am Boden des Wasserkessels (a) als auch an dem der Kanne (in) elektrische Heizkörper (p, g) angeordnet sind, die bei dem Wasserkessel (a) zur Erhitzung, bei der Kanne (m) zur Warmhaltung dienen sollen. z. Ausführungsform nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserkessel an einem an einer Standröhre (f) angeordneten Haken (b) schwenkbar aufgehängt und bis auf eine am Boden angeordnete Ausflußöffnung dampfdicht verschließbar ist. 3. Ausführungsform nach Anspruch z und a, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht des gefüllten Kessels (a) das untere Ende eines innerhalb der Standröhre (f) angebrachten federbelasteten Hebels (j) derart zurückdrückt, daß dadurch das andere Ende des Hebels aus der Standröhre (f) heraustritt und dabei eine federbelastete Kappe (k) sperrt, während der entleerte Kessel (a) dadurch, daß er durch die Spannung der Feder (n) seitlich abgehoben werden kann, ein Zurücktreten des oberen Hebelendes (j) in die Standröhre (t) und damit ein Zurückgehen der federbelasteten Kappe (k) bewirkt, wobei diese federbelastete Kappe bei ihrem Zurückgehen nach oben mit Hilfe von daran angebrachten Kontakten (h, i) ein Umschalten des Stromes von dem unter dem Wasserkessel (a) angebrachten Heizkörper (p) auf den unter der Kanne (m) angebrachten Wärmekörper (g) bewirkt.
DER61416D 1924-06-25 1924-06-25 Elektrisch beheizter Kaffeekocher Expired DE415243C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER61416D DE415243C (de) 1924-06-25 1924-06-25 Elektrisch beheizter Kaffeekocher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER61416D DE415243C (de) 1924-06-25 1924-06-25 Elektrisch beheizter Kaffeekocher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE415243C true DE415243C (de) 1925-06-16

Family

ID=7411648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER61416D Expired DE415243C (de) 1924-06-25 1924-06-25 Elektrisch beheizter Kaffeekocher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE415243C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2553344A (en) * 1948-10-12 1951-05-15 Gen Electric Side-by-side coffee maker

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2553344A (en) * 1948-10-12 1951-05-15 Gen Electric Side-by-side coffee maker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1907992C3 (de) Bruhgetrankebereiter
DE3723018A1 (de) Elektrisch betriebenes geraet zur herstellung von tee
DE10111652A1 (de) Automatischer French-Press Getränke-Bereiter
EP0306722A1 (de) Elektrisch betriebenes Gerät zum Zubereiten von Heissgetränken, wie Kaffee, Tee od.dgl. insbesondere Kaffeeautomat
DE2155185A1 (de) Heizungskessel fuer verkaufsautomat und damit versehener verkaufsautomat
DE19857165C2 (de) Vorrichtung für die wahlweise Kaffee-, Tee-, Heißwasser- oder Brühwasserbereitung
DE2532277B2 (de) Kaffeemaschine für Filterkaffee mit FrischwasserbehSlter und Steifrohr
DE3801896C2 (de)
DE415243C (de) Elektrisch beheizter Kaffeekocher
EP0042843A1 (de) Vorrichtung zur zubereitung von kaffee
DE704424C (de) Elektrischer Kochendwasserspeicher
DE2922446C2 (de) Kaffeemaschine
DE7811283U1 (de) Kaffeemaschine
DE3503054C2 (de)
AT164610B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Auszügen aus Kaffee, Tee usw.
DE48394C (de) Apparat zum selbstthätigen Verkauf von heifsen Getränken
AT102784B (de) Selbsttätige Ausschaltvorrichtung für elektrisch beheizte Kaffeemaschinen od. dgl.
DE853335C (de) Kaffeemaschine
DE10005674A1 (de) Gerät zur Kaffee- und Teezubereitung und zum Erwärmen von Speisen und Heißgetränken
DE432756C (de) Fluessigkeitserhitzer mit selbsttaetiger Abgabe einer Fluessigkeitsmenge
DE1166949B (de) Elektrischer Kleinkaffee- oder auch Tee-Automat
DE415242C (de) Mit Spiritusheizung versehener Kaffeekocher
DE527726C (de) Steuerung fuer die Fuellung und Beheizung von Heisswasserablaufspeichern
DE69723909T2 (de) Wasserheizgerät für die Brühgetränkezubereitung
DE7124870U (de) Gerät zum Bereiten von Brühgetränken wie Kaffee, Tee od. dgl