DE1921448A1 - Schaltungsanordnung zur Versorgung einer elektrischen Entladungsvorrichtung - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Versorgung einer elektrischen Entladungsvorrichtung

Info

Publication number
DE1921448A1
DE1921448A1 DE19691921448 DE1921448A DE1921448A1 DE 1921448 A1 DE1921448 A1 DE 1921448A1 DE 19691921448 DE19691921448 DE 19691921448 DE 1921448 A DE1921448 A DE 1921448A DE 1921448 A1 DE1921448 A1 DE 1921448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
current
lamp
discharge device
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691921448
Other languages
English (en)
Other versions
DE1921448C3 (de
DE1921448B2 (de
Inventor
Engel Joseph C
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE1921448A1 publication Critical patent/DE1921448A1/de
Publication of DE1921448B2 publication Critical patent/DE1921448B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1921448C3 publication Critical patent/DE1921448C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/1563Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators without using an external clock
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S315/00Electric lamp and discharge devices: systems
    • Y10S315/07Starting and control circuits for gas discharge lamp using transistors

Description

WESTINGHOUSE ELECTRIC Erlangen,
Corporation Werner-von-Sietnens-i3tr.5U
PITTSBURGH, PA - USA
Unser Zeichen: PLA 68/8287, Bk/Hm
Schaltungsanordnung zur "Versorgung einer elektrischen Entladungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Versorgung einer elektrischen Entladungsvorrichtung, die mit einem induktiven Vorschaltgerät betrieben wird.
Elektrische Entladungsvorrichtungen, wie beispielsweise Quecksilberdampf -Hochdrueimampen, arbeiten mit sogenannter negativer Widerstandscharakteristik, bei der mit wachsendem Stroraflufl der Widerstand der Lampe entsprechend abnimmt. Es werden daher solchen Lampen Vorschaltgeräte zugeordnet, die den Strom begrenzen. Bei Leuchtstofflampen besteht ein solches Vorschaltgerät üblicherweise aus einem hohen Blindwiderstand, der einmal eine hohe Zündspannung liefert und zum anderen der Strombegrenzung dient. Ähnlich arbeitende Transformatorvorschaltgeräte werden üblicherweise in Verbindung mit Hochdruekqueckailberdampflampen oder ähnlichen Entladungslampen benutzt.
Solche bekannte Schaltungen mit Blindwideratänden sind relativ unhandlich und schwer und garantieren keine konstante Speiseleistung für die Lampe bei sich ändernder Lampenspannung. Ins-ω besondere bei modernen Lampenausfuhrungen wie Quecksilberdampf- ° Hochdrucklampen oder polykristallinen Aluminiumleuchtröhren co ändert sich die über der Lampe abfallende Spannung im Laufe der cn- Zeit.
ο Daher hat man schon versucht, mit Halbleitern bestückte kompakte
co Vorschaltgeräte zu bauen. Es ist ein Vorschaltgerät bekannt, das in Abhängigkeit von einem Maximal- bzw. Minimalwert dea Larapenstromes die Lampe zwischen zwei Stromkreisen umschaltet
» PLA 68/8287
(US-Patent 3 222 572). Sa hat sloh jedoch erwiesen, daß eine solche Schaltung nicht in der Lag· ist, die Lampe unabhängig von verschiedenen Einfliiseen nit einer konstanten Leistung zu betreiben.
.L
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, auf einfache Weise eine robuste und wirtschaftliche Schaltungsanordnung zu schaffen, die es ermöglicht, die Leistungsaufnahme der Entladungsvorrichtung im wesentlichen konstant zu halten.
Die Lösung der vorgenannte Aufgabe ist nach der Erfindung gekennzeichnet durch einen ersten, das Vorschaltgerät und dieEntladungsvorriehtung enthaltenden Stromkreis, der mit wachsendem Strom gespeist ist, und einen zweiten, das Vorschaltgerät und die Entladungsvorrichtung enthaltenden Stromkreis, der mit fallendem Strom gespeist ist, sowie einer kontaktloaen Schaltvorrichtung, die in Schaltabhängigkeit steht von einem Maximalwert des durch Vorschaltgerät und Entladungsvorrichtung fließenden Stromes im Sinne einer Schaltung vom ersten auf den zweiten Stromkreis und von einer vorgegebenen Zeitspanne im Sinne einer anschließenden Umschaltung vom zweiten auf den ersten Stromkreis. Damit ist es möglich, unabhängig von äußeren Einflüssen der elektrischen Entladungsvorrichtung, z.B. dem Alter der Entladungslampe und dem sich mit der Zeit ändernden Widerstand die Leistung der Lampe konstant zu halten, wie dies später anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden soll. Außerdem ist es möglich, Rückwirkungen auf die Lampe durch eine sich ändernde Speisespannung weltgehend zu vermeiden, sowie die Schaltung zur Überwachung des Aufheiz- und Zündvorganges unmittelbar
ο nach dem Einschalten mitzubenutzen. Da das Vorschaltgerät nicht
co wie üblicherweise bei Entladungslampen den aufgrund der negati- ^ ven Widerstandscharakteristik ansteigenden Strom allein begren- "^ aen muß, kann es geringer bemessen sein und somit billiger her-
-4 gestellt werden. Darüber hinaus kann dieSchaltung sowohl bei m Wechsel- wie auch bei GLeichapannungss-peisung betrieben werden*
Eine bevorzugte Ausführungsfοrm der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu einer an eine Gleichspannung an«-"
. - 2 -BAD ORIGINAL
1921U8
3 PLA 68/8287
geschlossenen Reihenschaltung aus Entladungsvorrichtung und induktiven Vorschaltgerät ein Strompfad in Sperrichtung zur Gleichspannung vorgesehen ist und In der Verbindung zwischen einen Anschlußpunkt von Reihenschaltung und Strompfad einerseits und . der Gleichspannung andererseits'ein alt einer steuerbaren Betätigung versehener Schalter liegt. Um den Strom im ersten Stromkreis su erfassen, ist swischen Schalter und Anechlutfpunkt ein Stromflihler angeschlossen, der in besonders einfacher Weise aus einem einfachen Widerstand besteht und von dessen beiden Ansohlußpunkten zwei Verbindungen zur steuerbaren Betätigung des Schalters führen.
Sine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die kontaktIoθβ Schaltvorrichtung bzw. der mit einer steuerbaren Betätigung versehene Schalter aus einem Schalttraneistor besteht, an dessen Steuerelektrode ein einen Schmitt-Trigger enthaltender Stromkreis angeschlossen 1st.
Um auf einfache Weise jeweils die strom- bzw. zeitabhängige Umschaltung der Reihenschaltung von Torsspaltgerät und Entladevorrichtung auf den ersten bzw. den zweiten Stromkreis zu erreichen, liegt parallel zum Stromflihler eine Reihenschaltung einer Diode und eines Kondensators sowie parallel zu diesem Kondensator eine weitere Reihenschaltung aus einem Wideretand und einem Schalter, der in Einstellabhängigkeit von der am Kondensator anliegenden Spannung steht.
Ausfiihrungsbeispiele und weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, in der
oo . Fig· 1 einen möglichen.grundsätzlichen Schaltungeaufbau zeigt, ^ Fig. 2 den Verlauf des Lampenstroms in Abhängigkeit von der
^ Zelt darstellt,
-j Fig. 3 Einzelheiten und Ausgestaltungen der ftrundsehaltung nach 4 1 «eigen.
BAD ORieiNAL
If. PLA 68/8287
An dem Ausführungsbelspiel gemäß I1Ig. 1 soll der gruadeätzllche= Aufbau einer Schaltungemöglichkeit und ihre Wirkungsweise erläutert werden. Eine Entladungsvorrichtung 10 ist über die Reihenschaltung eines Vorechaltgerätes 14· eines Stromfühlers 16, der ' vorteilhaft aua einen Widerstand besteht und eines Schalters 12 . an die Pole 11 einer Gleichspannungsquelle 7 angeschlossen. Durch zwei zusätzliche Verbindungen zwischen dem Schalter 12 und den Widerstand 16 kann die bei eine* Stromdurchgang am Widerstand 16 abfallende Spannung zum Umschalter 12 geführt werden. Sin in der Gegenrichtung sperrender Strompfad führt zusätzlich vom negativen Pol der Speisespannungsquelle zum Verbindungspunkt des Vorschaltgerätes 14 und des Widerstandes 16. Sie Entladungsvorrichtung 10 besteht z.B. aus einer Quecksilberdampf-Hochdrucklampe oder einer polykristallinen Aluminium-Entladungβlampe mit Natrium- und/oder Quecksilberfüllung oder auch aus einer herkömmlichen Leuchtstofflampe .
Das Verhältnis der Wideretandswerte des Vorschaltgerätes 14 und einer Lampe 10 ist derart gewählt, daß der bei geschlossenem Schalter 12 durch die Reihenschaltung der Widerstände 16, 14, 10 fließende Strom langsam ansteigt und die Lampe 10 innerhalb kürzester Zeit zerstören würde, wenn nicht andere strombegrenzende Haunahmen zusätzlich vorgesehen wären. Dazu wird der durch den steigenden Strom zunehmende Spannungsabfall am Widerstand 16 dem Umschalter 12 zugeführt, der den Stromkreis unterbricht, sobald dieser Spannungswert einen vorher festgesetzten Wert übersteigt. Von diesem Zeitpunkt an wird die Lampe 10 von dem als Energiespeicher wirkenden Vorschaltgerät 14 gespeist. Der jetzt in dem aus den Widerständen 14, 10 und der Diode 18 gebildeten Stromkreis fließende Lampenstrom nimmt dabei stetig ab. Nach einer festgesetzten Zeit, die durch ein mit dem Schließen des Schalters 12 in Gang gesetzte Verzögerungssohaltuag bestimmt wird, öffnet sich der Schalter 12 wiederum und d-er zuvor beschriebene gesamte Schaltungeablauf beginnt von neuem.
Pig. 2 zeigt den beschriebenen Schaltungsablauf in einer graphischen Darstellung des Lampenstroms i als Punktion der Zeit t. Pur den gestrichelt eingezeichneten Durchschnittslampenstrom
_ 4 _ 909846/0728
BAD ORIGINAL
1921U8
3 PLA 68/82Θ7
i (mittel) gilt die Beziehung:
(1) i(mittel) = Imax - E . T
Pur die Lampenleistung ergibt eich dann, wenn £ die Betriebsspannung der Lampe T die vorbeetlmte Öffnungszeit de· Schalters 12,Imax der erfaßte und Überwachte maximale Lampenetrom und «it L der Induktanzwert des Vorschaltgerätee 14 bezeichnet wird:
(2) P = E . i (mittel) = (Imax - B . T) . E
Wenn man davon ausgeht, daß die Größen I, E, T und L als is wesentlichen konstant angesehen werden können, so ergibt eine nähere Untersuchung der vorhergehenden Gleichungen; daß die Lampenleistung im wesentlichen unabhängig von der Speisespannung V ist, da der Abfall der Spannung E über der Lampe abhängig ist vom Lampenstrom. Die Lampenspannung kann sich ändern aufgrund verschiedener Umwelteinflüsse oder insbesondere bei neueren Lampentypen auch aufgrund des zunehmenden Alters der Lampe. Steigt daher beispielsweise der Spannungsabfall E, so sinkt der Hittelwert der Lampenspannung, wie dies beispielsweise aus Gleichung 1 ersichtlich ist. Damit aber ist gewährleistet, dab die Lampenleistung konstant bleibt und mit dem Leistungewert betrieben werden kann, für den sie gebaut ist. Die Formel (2) zeigt außerdem, daß ein relativ stark "pulsierender Strom" wünschenswert ist, um die Abhängigkeit der Lampenleistung von der Lampenspannung möglichst weit herabzusetzen.
ω In bekannten ähnlichen Schaltungen, die mit einer Rlickkopplungs-
<=> einrichtung arbeiten, bei der sowohl der Maximal- wie der Mini-
co maiwert des Lampenstromes erfaßt wird, ist diese Gewähr nicht
^ gegeben, da dort sich die Lampenleistung aus der Beziehung:
·■' P = E (Imax - Imin) "S" 2
ergibt und somit zwangsläufig bei einerjsich ändernden Spannung E auch die Lampenleistung P entsprechend stark schwanken muß.
Fig. 3 zeigt nähere Einzelheiten und spezielle Ausfiihrungsformen
- 5 BAD ORIGINAL
192H48
. PLA 68/8287
der grundsätzlichen Schaltung nach Fig. 1. Die entsprechenden . Grundbauteile sind daher auch mit gleichen Bexugszeichen beziffert. Der Translator Q1 ist ein Beetandteil des Schalters 12 und wird durch einen an sich bekannten, mit den Transistoren Q2 und Q3 bestückten Schmitt-Trlgger-Krels ein- bzw. ausgeschaltet. Ein Transistor Q4 besorgt die nötige Basiaspeisung für den Transistor Q1, damit dieser eingeschaltet bleibt. Die Transistoren Q3 und Q4 sind leitend, wenn der Transistor Q2 gesperrt ist.
Ist der Transistor Q1 leitend, so steigt der Speisestrom der Lampe 10 linear gemäß d'eo In Flg. 2 gezeigten Kurvenverlauf an. Der dem Strom entsprechende Spannungsabfall an dem als Strommeöfühler wirkenden Widerstand R1 speist die aus den Bauteilen R2, R4 und der Diode D2 bestehende Überwachungseinrichtung für den maximalen Lampenstrom. Ist der Spannungswert an einem Kondensator C1, der zwischen den Verbindungspunkten der Diode D2 und dem Widerstand R4 sowie der Lampe 10 und de« Widerstand R1 liegt, ' genügend gestiegen, so wird Q2 leitend und Q1 wird sperrend, so daß der Spannungsabfall am Widerstand R1 zu Null wird. Der Kondensator C1 entlädt sich dann über den Widerstand R4 zur Baals des Transistors Q2, der dadurch fur eine Zeitdauer leitend ist, die durch die Entladungszeit des Kondensators C1 bestimmt wird.
Die für die Messung des Maximumstrones vorgesehene Einrichtung begrenzt auf diese Art und Weise nicht nur den Speisest rosa dar Lampe, sondern liefert auch gleichzeitig die festgesetzten Zeitintervalle T, während der der Sohalter 12 geöffnet ist. Dia Widerstände R7, R8 und R9 sind an sich bekannte Teile eines her-Q kömmlichen Schmitt-Trigger-Kreises, R3 wird zur Strombegrenzung <£> benötigt und R5 hat die Funktion eines Yorspannungswideratandes.
ι- Die Entladezeit des Kondensators C1 ist verhältnismäßig kurz, ^ so daß der Lampenstrom bei leitendem Transistor Q1 nicht nennens- ° wert abfällt.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der «rfindungsgemäßen Schaltung
kann diese auch dazu benutzt werden, die Aufheizung der u-.äpe zu Beginn zu steuern. Dazu ist in vorteilhafter Weise eine susätz
- 6 -BAD ORIGINAL
ψ PLA 68/8287
liehe Reihenschaltung aus einem Widerstand R10 und eine« Kondensator C2 zum StromfUhler 16 parallelgeschaltet und die Zeitkonstante (R10 . 02) so gewählt, daß die Spannung am Kondensator 02 proportional dem Mittelwert des durch die Entladungsvorrichtung fließenden Stromes ist und daß diese Spannung die am ersten Kondensator C1 anliegende Spannung Übersteigt, sobald die Lampe in normalem Brennbetrieb arbeitet. Außerdem liegt in vorteilhafter Weise parallel zur Kapazität C2 ein £ntladungskreis aus einem Wideretand R 11 und dem Schalter Q2, der zusätzlich in Einstellabhängigkeit der an der Kapazität 02 anliegenden Spannung steht.
Fig. 4 zeigt eine solche Schaltung, die aus einer gleichgerichteten 240 Volt-Wechselapannungsquelle gespeist ist. Sie den Höchststrom erfassende Einrichtung ist darin gebildet durch die Widerstände R2 und R4, die Diode D2 und den Kondensator C1. Der Eingangswiderstand R2 bildet zusammen mit dem Kondensator 01 einen Tiefpaß, wodurch der den Hochstetron messende Strompfad unempfindlich gegen steile Stromimpuls© wird und den Strom, der in der Erho lungs phase der Diode D1, weaa g@r Tratisistor Q1 leitend ist, daran hindert, den Schmitt-Trigger zu schalten.
Erreicht der Hö'chststromdetektor einen genügend großen Wert, um den Transistor Q2 leitend zu machen, schaltet der Trigger und der Transistor Q1 wird sperrend. Danach wird sich, wie schon in Fig. 3 beschrieben, der Kondensator 01 zur Basis des Transistors Q2 über'den Widerstand R4 entladen. Die Einschaltzeit des Transistors Q2 ist konstant und wird durch die Entladungszeit des Kondensators 01 bestimmt. Somit bleibt der Transistor Q1, wenn er einmal ausgeschaltet ist, für einen Festzeitraum sperrend. Die Zeit, während der der Transistor Q1 leitend ist, wird bestimmt durch die Zeitdauer, die nötig ist, damit der Spitzenstrom den maximalen Wert erreicht hat, zu dem die Reihenschaltung aus Entladungsvorrichtung und induktivem Vorschaltgerät vom ersten auf den zweiten Stromkreis umgeschaltet wird. Während der Anheizzeit der Lampe, in der der Höchststromdetektor den Eingangsstrom regelt, arbeitet die Steuerung mit variabler Impulsfrequenz.
909846/0728
BAD ORIG}N/U,,:- γ .-
192HA8 ■
PLA 68/8287
Die Spannung, die während des Anbei«ens an der Lampe anliegt, ist relativ gering, und die während dieser Zelt liber den Kondensator 02 entstehende Spannung 1st noch kleiner, da dl« ELnschaltzeiten des Transistors Q1 Sehr kurs sind, z.B. nur 30 μ·ϊ Nachdem die Lampe angewärmt 1st und unter konstanten Bedingungta arbeitet, nimmt.die Spannung an der Kapailtat 02 zu und Übersteigt ile am Kondensator C1 anliegende Spannung. Danach steuert die Schaltung R10, R11, 02 die Lampe und bewirkt das Schalten des Schmitt-Triggers. Durch die große Zeltkonetante dee aus BJO und 02 gebildeten Tiefpasses wird die Spannung an der Kapseltet 02 proportional dem Mittelwert des Eingangestromes. Erreicht die Spannung einen genügend großen Wert, um dtn Transistor Q2-leitend werden zu lassen, so sperrt der Transistor QT und bleibt solange gesperrt, bis sich 02 auf einen Wert entladen hat, daß Q1 wieder leitend werden kann. Die Entladezeit von 02 wird Kl©im gehalten im Vergleich zur Abnahme dee Stromern, der über die D1 und die Lampe fließt, derart, daß der Lampenstrom sich nur unwesentlich verringert hat, wenn der Transistor Q 1 wiederum leitend wird.
Eine weitere rorteilhafte Ausgtstaltraag äer 'Erfindung ist gekennzeichnet, daß eine Reihenschaltung aus 05 einer Diode D5 und einem Widerstand R13 parall@lg®®chaltet ist zur Reihenschaltung der Lampe 10 und d@e Vorsehe Itgträtfis H, und eine zusätzliche Verbindung über einea. Widerstand 112 vom Schmitt-Trigger xum Verbindungsptmlct der Ka-pasität 03 alt der Diode D5 vorgesehen ist. Das aus el©n Bauteilen 11, HIiJ9 CI und D5 gebildete Netzwerk kann das« Issnutzt werden, um wert des Eingangsstroms zu steuern, falle dig Speis< sich ändern sollte. Die Laapenleistung sollte mögliehet einer Änderung der Speisespannung von + 10jß konstant Diese Vorrichtung arbeitet derart,
Stromkreis 03, D5, R13 die Spannung em Kondensator C3 pr©p©rti© nal der Speisespannung w@rd®n IaSt
groß ist zu der am Widerstand H9 llegeaien Sp»e?mage wiri Strom über R12 proportion* 1 öer Sp^ieöspaBnung wsrlen.
Strom wird .nun gleich des» durch iea Widerstand H .9, wenn i©r Tratisistor Q3 leitend ist. Der fiuroh ά@η Widerstand ΗΘ
- 8 - 909846/0728 BAD ORIGINAL
192HA8
3 PLA 68/8287
Stro· verteilt sich βο«it gleichmäßig auf die beiden Zweige R9 und R12. Steigt nun die Anschlußspamnung um etwa 10^, wichet der Strom im Widerstand R12 im gleichen XaSe. Sa der Strom Im Widerstand R 8 annähernd konstant 1st, wird der Strom im Widerstand R9 um ca. 10^ ■inken. Entsprechend wird auch die Spannung am Widerstand R9 um annähernd 10Jl sinken und damit auch das Auslösenlveau des Schmitt-Triggers. Die Folge davon schließlich ist, daß der Mittelwert des zugeführten Stromes ebenfalls um 1O# sinkt, so daß Insgesamt gesehen die aufgenommene Leistung konstant bleiben wird.
4 Figuren Patentansprüche
909846/0728
- 9 . BAD

Claims (9)

1921U8
j* PLA 68/8287
Patentansprüche
M J Schaltungeanordnung zur Vtraorgung «in«r elektrischen Entladungsvorrichtung, die nit einem induktiven Vorschaltgerät betrieben wird, gekennzeichnet durch einen ersten, das Vor» schaltgerät (14) und die Entladungsvorrichtung (10) enthaltenden Stromkreis, der mit wachsendes Strom gespeist ist, und einen zweiten, das Vorschaltgerät (H) und die Entladungsvorrichtung (10) enthaltenden Stromkreis, der mit fallendem Strom gespeist ist, sowie einer kontaktlosen Schaltvorrichtung, die in Schaltabhängigkeit steht von einem Maximalwert des durch Vorschaltgerät (H) und Entladungsvorrichtung (10) fließenden Stromes im Sinne einer Schaltung vom ersten auf den zweiten Stromkreis und von einer vorgegeben Zeitspanne im Sinne einer anschließenden Umschaltung vom zweiten auf den ersten Stromkreis.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu einer an eine Gleichspannung (V) angeschlossenen Reihenschaltung aus Entladungsvorrichtung (10) und induktivem Vorschaltgerät (H) ein Strompfad in Sperricht^ag zur Gleichspannung (V) vorgesehen ist und in der Verbindung zwischen einem Anechlußpunkt von Reihenschaltung und Strompfad einerseits und der Gleichspannung (V) andererseits ein mit einer steuerbaren Betätigung versehener Schalter (12) liegt.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Schalter (12) und Anschlußpunkt ein Stromfühler vorgesehen ist, ve« deasen beiden Anschlußpunkten zwei Verbindungen zur steuerbaren Betätigung des Schalters (12) führen.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeiotanet, daß der Stromfühler (16) aus einem Widerstand (R1) besteht.
909846/0728
- 10 - _
BADORfGINAL
PU 68/8287
5. Sohaltungaanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Anaprtioha, dadurch gekennsalehnet, daft die kontaktloae Schaltvorrichtung bzw. der mit einer ateuerbaren Betätigung versehene Sehaltar (12) aus einem Sohalttranaiator (Q1) besteht, an dessen Steuerelektrode ein einen Schmitt-Trigger enthaltender Stromkreis angeaohlosaen lat.
6» Sehaltungaanordnung nach mimdeeteni einem der Ansprüche 3 bis 5ι dadurch gekennzeichnet, dafi parallel zum StromfUhler (16) dia Reihenschaltung einer Bl©de (M) «ad eines ersten Kondensators (C1) liegt.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daS parallel zum ersten Kondensator (CI) die Reihenachaltung elnea Widerstandes (R4) und «int® Behälters (Qg) liegt, dar in Einetel!abhängigkeit von Se? am arstan Kondensator (C1) «eliegenden Spannung steht.
e. Schaltungvanordnung naah Anspruch S uni ?, äidurch gekennzeichnet t daß zusätzlich »im® Rsifeeascheltmig aus einem Wideretand (R1ü) und einem zweiten Komä@nsat&r (02) sum Stromfühler (16) parallelgaschaltat mud die ZeltkOMttmte (R10 . C2) so groß gewählt let» daß &i@ Spintmtig &m gw@i*ten Kondensator (S2) proportional Ss» Mittal^ert ä©ü durch die Entladungsvorrichtung unä ds β forae^itg'^^äii fii«/iead©R, Stromes iat, und daß äiase Sp®aa«ag dl© ea «s^stea K©üd@B»at©r (C1) anllegaM® Itsnn^ß^ Ubereelw©it©t 9 wqwo. dt® lampe Im normalen Brennbetrieb
9. SehaltungaanorimBEg aacli Msfsaefe B9 gek«ifis©i@hnet durch einen zur zweiten Kapaslt&$ (G2) passllel liegenden Entla- dekreis aus einsa Widereteai (111) ίμΙ össs Schalter (Q2), der zusätzlich in EinstellaliMlagtglSQit vmi äsr an der Kapazi
·■ tat (C2) anliegenden Spanmuiig st©tete
10» Schaltungsanordnung nach Anspruch 99 dadureh gekennzeichnet, . daß eine Reihenschaltung aus eines dritten Kenöeasator (03),
909846/0728 - n -
BAD ORIGINAL
1921U8
PLA 68/8287
einer Diode (B5) und einem Widerstand (R13) parallelgeschaltet ist zur Reihenschaltung der Lampe (10) und des VorseheItgerätee (14) und eine zusätzliche Verbindung über einen Widerstand (R12) vom Schmitt-Trigger zum Verbindungspunkt der dritten Kapazität (C3) und der Diode (D5) vorgesehen 1st.
909846/0728
BAD ORIGINAL
DE1921448A 1968-04-29 1969-04-26 Schaltungsanordnung zur Speisung einer elektrischen Entladungslampe Expired DE1921448C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72469768A 1968-04-29 1968-04-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1921448A1 true DE1921448A1 (de) 1969-11-13
DE1921448B2 DE1921448B2 (de) 1978-06-01
DE1921448C3 DE1921448C3 (de) 1979-02-01

Family

ID=24911501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1921448A Expired DE1921448C3 (de) 1968-04-29 1969-04-26 Schaltungsanordnung zur Speisung einer elektrischen Entladungslampe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3486070A (de)
DE (1) DE1921448C3 (de)
FR (1) FR2007227A1 (de)
GB (1) GB1255043A (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3833761A (en) * 1971-07-12 1974-09-03 Int Scanatron Syst Corp Fluorescent lamp system for facsimile
US3919592A (en) * 1973-11-19 1975-11-11 Lutron Electronics Co High intensity discharge mercury vapor lamp dimming system
US3969652A (en) * 1974-01-04 1976-07-13 General Electric Company Electronic ballast for gaseous discharge lamps
US3949211A (en) * 1974-06-21 1976-04-06 Westinghouse Electric Corporation Luminaire having ballast circuitry in photocontrol housing
US3931544A (en) * 1974-12-05 1976-01-06 Gte Sylvania Incorporated Fast warm up electronic ballast circuit for a high pressure discharge lamp
US3999100A (en) * 1975-05-19 1976-12-21 Morton B. Leskin Lamp power supply using a switching regulator and commutator
EP0016756B1 (de) * 1977-12-28 1985-07-03 Datapower, Inc. Schaltung zum zuführen von energie für eine gasentladungslampe
US4238710A (en) * 1978-12-27 1980-12-09 Datapower, Inc. Symmetry regulated high frequency ballast
US4168453A (en) * 1977-12-28 1979-09-18 Datapower, Inc. Variable intensity control apparatus for operating a gas discharge lamp
US4289993A (en) * 1978-06-02 1981-09-15 Quietlite International, Ltd. Direct current power source for an electric discharge lamp
DE3327030A1 (de) * 1983-07-27 1985-02-07 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Schaltungsanordnung zum betrieb von hochdruckgasentladungslampen
GB8334373D0 (en) * 1983-12-23 1984-02-01 Gen Electric Co Plc Dc-dc converter
US4574223A (en) * 1984-01-12 1986-03-04 Hid Systems, Inc. Fast warmup ballast for HID lamps
US4682084A (en) * 1985-08-28 1987-07-21 Innovative Controls, Incorporated High intensity discharge lamp self-adjusting ballast system sensitive to the radiant energy or heat of the lamp
US4686428A (en) * 1985-08-28 1987-08-11 Innovative Controls, Incorporated High intensity discharge lamp self-adjusting ballast system with current limiters and a current feedback loop
US4999547A (en) * 1986-09-25 1991-03-12 Innovative Controls, Incorporated Ballast for high pressure sodium lamps having constant line and lamp wattage
US4857810A (en) * 1987-03-17 1989-08-15 General Electric Company Current interruption operating circuit for a gaseous discharge lamp
DE4022498A1 (de) * 1990-07-14 1992-01-16 Stahl R Schaltgeraete Gmbh Explosionsgeschuetzter leuchtmelder mit universalnetzteil
EP0566672A1 (de) * 1991-01-09 1993-10-27 Welch Allyn, Inc. Gerät für eine niederleistungshalogenmetalldampflampe
US7204832B2 (en) 1996-12-02 2007-04-17 Pálomar Medical Technologies, Inc. Cooling system for a photo cosmetic device
US6517532B1 (en) 1997-05-15 2003-02-11 Palomar Medical Technologies, Inc. Light energy delivery head
US8182473B2 (en) 1999-01-08 2012-05-22 Palomar Medical Technologies Cooling system for a photocosmetic device
DE19702654A1 (de) * 1997-01-25 1998-07-30 Bosch Gmbh Robert Zeitgeber in einer Schaltungsanordnung zur Wandlung einer Gleichspannung in eine andere Gleichspannung
AU7568698A (en) 1997-05-15 1998-12-08 General Hospital Corporation, The Method and apparatus for dermatology treatment
US5883471A (en) * 1997-06-20 1999-03-16 Polycom, Inc. Flashlamp pulse shaper and method
DE69926348T2 (de) * 1998-03-12 2006-06-01 Palomar Medical Technologies, Inc., Burlington System zur elektromagnetischen bestrahlung der haut
US20060020309A1 (en) * 2004-04-09 2006-01-26 Palomar Medical Technologies, Inc. Methods and products for producing lattices of EMR-treated islets in tissues, and uses therefor
US6888319B2 (en) 2001-03-01 2005-05-03 Palomar Medical Technologies, Inc. Flashlamp drive circuit
WO2003057059A1 (en) * 2001-12-27 2003-07-17 Palomar Medical Technologies, Inc. Method and apparatus for improved vascular related treatment
US20070239142A1 (en) * 2006-03-10 2007-10-11 Palomar Medical Technologies, Inc. Photocosmetic device
BR0311901A (pt) 2002-06-19 2005-04-05 Gen Hospital Corp Processo e aparelho para tratamento fototérmico de tecido a fundo
JP2005535370A (ja) 2002-06-19 2005-11-24 パロマー・メディカル・テクノロジーズ・インコーポレイテッド 皮膚および皮下の症状を治療する方法および装置
EP1555948A2 (de) 2002-10-23 2005-07-27 Palomar Medical Technologies, Inc. Lichtbehandlungseinrichtung zur verwendung mit kühlmitteln und topischen substanzen
CA2515695A1 (en) * 2003-02-10 2004-10-07 Palomar Medical Technologies, Inc. Light emitting oral appliance and method of use
US7220254B2 (en) 2003-12-31 2007-05-22 Palomar Medical Technologies, Inc. Dermatological treatment with visualization
EP1742588B1 (de) 2004-04-01 2016-10-19 The General Hospital Corporation Gerät für die dermatologische behandlung und gewebeumformung
US7856985B2 (en) 2005-04-22 2010-12-28 Cynosure, Inc. Method of treatment body tissue using a non-uniform laser beam
BRPI0616167A2 (pt) 2005-09-15 2011-06-07 Palomar Medical Tech Inc dispositivo de caracterização ótica da pele
US7586957B2 (en) 2006-08-02 2009-09-08 Cynosure, Inc Picosecond laser apparatus and methods for its operation and use
US20090248004A1 (en) * 2008-02-28 2009-10-01 Palomar Medical Technologies, Inc. Systems and methods for treatment of soft tissue
US20100286673A1 (en) * 2008-03-17 2010-11-11 Palomar Medical Technologies, Inc. Method and apparatus for treatment of tissue
US20090254076A1 (en) * 2008-03-17 2009-10-08 Palomar Medical Corporation Method and apparatus for fractional deformation and treatment of tissue
US20100298744A1 (en) * 2009-04-30 2010-11-25 Palomar Medical Technologies, Inc. System and method of treating tissue with ultrasound energy
US9919168B2 (en) * 2009-07-23 2018-03-20 Palomar Medical Technologies, Inc. Method for improvement of cellulite appearance
KR102183581B1 (ko) 2012-04-18 2020-11-27 싸이노슈어, 엘엘씨 피코초 레이저 장치 및 그를 사용한 표적 조직의 치료 방법
EP3751684A1 (de) 2013-03-15 2020-12-16 Cynosure, Inc. Optische picosekunden-strahlungssysteme und verfahren zur verwendung
WO2019165426A1 (en) 2018-02-26 2019-08-29 Cynosure, Inc. Q-switched cavity dumped sub-nanosecond laser

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2958806A (en) * 1957-11-20 1960-11-01 Gen Electric Lamp starting and ballast circuit
US3080503A (en) * 1961-06-01 1963-03-05 Gen Electric Ballast apparatus for starting and operating gaseous discharge lamps
US3265930A (en) * 1962-05-03 1966-08-09 Gen Electric Current level switching apparatus for operating electric discharge lamps
US3336501A (en) * 1964-11-09 1967-08-15 Tokyo Shibaura Electric Co Starting apparatus for discharge lamps

Also Published As

Publication number Publication date
GB1255043A (en) 1971-11-24
FR2007227A1 (de) 1970-01-02
DE1921448C3 (de) 1979-02-01
US3486070A (en) 1969-12-23
DE1921448B2 (de) 1978-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1921448A1 (de) Schaltungsanordnung zur Versorgung einer elektrischen Entladungsvorrichtung
DE3319739C2 (de) Vorschaltgerät für Gasentladungslampen
AT392384B (de) Vorschaltgeraet zum betrieb von gasentladungslampen mit gleichstrom
DE2305926B2 (de) Zuendgeraet fuer entladungslampen
CH656818A5 (de) Energiezuliefereinheit fuer eine funkenerosionsmaschine.
DE2450648B2 (de) Lichtschranke
EP0399201B1 (de) Lichtblitzwarnanlage
DE3121462A1 (de) Leistungsrelais mit einer sparschaltung fuer den haltestrom
AT396536B (de) Schutzschaltung für eine wechselrichterschaltung zum betrieb von gasentladungslampen
DE3338464A1 (de) Hochfrequenz-helligkeitssteuerung fuer leuchtstofflampen
DE2360263B2 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden einer Gas- und/oder Dampfentladungslampe
EP1771045B1 (de) Zündschaltung für eine Hochdruckgasentladungslampe
EP0201624A2 (de) Leuchtstofflampen-Vorschaltgerät
DE3338627A1 (de) Ansteuerschaltung fuer einen kontaktlosen schalter, der aus der reihenschaltung eines bipolaren transistors und eines feldeffekttransistors besteht
DE2236209C3 (de) Astabile Kippschaltung mit umschaltbarer Frequenz
DE2360392C2 (de) Einrichtung zur Steuerung eines Thyristors
DE1563303C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines elektronischen Schalters
DE3925654A1 (de) Steuergeraet fuer wenigstens eine entladungslampe
DE1940030C3 (de) Stromversorgungseinrichtung für eine Blitzlampe
AT390156B (de) Schutzschaltung fuer eine wechselrichterschaltung
DE3508431C2 (de)
DE1539375C (de) Zündschaltung fur Entladungslampen
DE3622435C2 (de)
DE3126105C2 (de)
DE1928746C3 (de) Zündanlage für Gasturbinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee