DE1921330A1 - Laengsschieberventil mit mechanischer,pneumatischer oder hydraulischer Betaetigungsvorrichtung - Google Patents

Laengsschieberventil mit mechanischer,pneumatischer oder hydraulischer Betaetigungsvorrichtung

Info

Publication number
DE1921330A1
DE1921330A1 DE19691921330 DE1921330A DE1921330A1 DE 1921330 A1 DE1921330 A1 DE 1921330A1 DE 19691921330 DE19691921330 DE 19691921330 DE 1921330 A DE1921330 A DE 1921330A DE 1921330 A1 DE1921330 A1 DE 1921330A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
actuating device
shift lever
actuator
longitudinal slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691921330
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Stuermer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
GL Rexroth GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GL Rexroth GmbH filed Critical GL Rexroth GmbH
Priority to DE19691921330 priority Critical patent/DE1921330A1/de
Publication of DE1921330A1 publication Critical patent/DE1921330A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

  • Längsschieberventil mit mechanischer, pneumatischer oder hydraulischer Betätigungsvorrichtung Die Erfindung betrifft ein Längsschieberventil mit mechanischerpneumatischer oder hydraulischer Betätigungsvorrichtung. In bekannter Weise bildet das Betätigungsglied mit dem Ventilkolben mit ein gemeinsames Bauteil oder ist/dem Ventilkolben schwalbenschwanzartig verbunden. Das Betätigungsglied, das ein Teil der Betätigungsvorrichtung bildet, wird vom Ventilraum nach außen gefUhrt und steht dort mit dem eigentlichen Betätigungsmechanismus in Wirkverbindung. Die Ausbildung des Betätigungsgliedes wird vcn der Betätigungsart bestimmt. Bei Schalthebelbetätigung steht das Betätigungsglied mit dem Schalthebel in Formschluß und bildet somit das Kopplungsglied zwischen Schalthebel und Ventilkolben.
  • Bei hydraulischer der pneumatischer Betätigung ist das Betätigungsglied gleichzeitig als Betätigungskolben für den Ventilkolben ausgebildet.
  • Dadurch, daß das Betätigungsglied einen integrierenden Bestandteil des Ventils bildet, bildet ach die gesamte Betätigungsvorrichtung mit dem Ventil eine konstruktive geschlossene Einheit.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu G»ande ein. Ventil zu schaffen, dessen konstruktive Durchbildung unabhämgig von der Betätigungsvorrichtung ist, und damit,eine wirtschaftlichere Fertigung desselben verbunden mit einer einfächeren Lagerhaltung z erzielen ist.
  • Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, das die Betätigungsvorrichtung und das Ventilgehäuse mit Ventilkolben zwei voneinander getrennte Baueinheiten bilden, wobei ein an sich be'annter aus dem Ventilgehäusedeckel druckflüssigkeitsdicht herausgeführter Ventilstößel mit dem Betätigungsglied der Betätigungsvorrichtung in Wirkverbindung steht. Bei magnetbetätigten Ventilen trockener Bauart ist es an sich bekannt, das Ventil als selbstEndige Funktionseinheit auszubilden. Diese Ausbildung ist jedoch hirrsichtlich der verwendeten Magneten zweckgebunden, so daß es bisher für andere Antriebsarten für die diese Zweckgebundenheit ohne Bedeutng ist, keinen Eingang gefunden hat.
  • Die funktionsmäßige Kopplung der beiden Baueinheiten ergibt sich in einfacher Weise dadurch, daß das Betätigungsglied der Betätigungsam vorrichtung in einer Axialbohrung im Ventilgehäuse befestigen Gehause der Betätigungsvorrichtung geführt ist und der as den Ventilgehäuse herausgefUhrte Ventilstößel und das mit dem Ventilstößel zusammenwirkende Betätigungsglied der Betätigungsvorrichtung auf einer gemeinsamen Achse liegen. Bei Längsschieberventilen mit pnematischer oder hydraulischer Betätigungsvorrichtung steht Vorteilhafterweise der pneumatisch bzw. hydraulisch beaufschlagte Kolben der Betätigungsvorrichtung unmittelbar mit dem Ventilstößel des Ventils in Wirkverbindung.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung weist bei Länsschieberventilen mit Schalthebel-Betätigungsvorrichtung er Schalthebel eine kagelförmige Erweiterung af, die in einer entsprechend ausgebildeten kusmehmung in dem Gehäuse der Betätigungsvorrichtung gelagert ist und die Schwenkachse des Schalthebels durch den Mittelpunkt der kugelförmigen Erweiter-ng verläuft und der mit den Betätigungsglied der Betätigungsvorrichtung in Formschluß stehende Hebelarm von einer in einer Ausnehmung des Betätigungsgliedes angeordneten Druckfeder in Richtung der Schwenkachse des Schalthebels belastet ist.
  • Zweckmäßigerweise ist die der kugelförnigen Erweiterung des Schalthebels angepaßte Lagerfläche in der Betätigungsvorrichtung von einen mit dem Gehäuse der Betätigungsvorrichtung verbundenen Einsatzkörper gebildet, der sich in Richtung des Handgriffes des Schalthebels konisch erweitert. Diese konische Erweiterung dient zur Fixierung der beiden Endstellungen des Schalthebels.
  • Zr Vermeidung einer Verschmutzung der miteinander in Eingriff stehenden Betätigungselemente der Betätiungsvorrichtung ist zwischen Schalthebel und Einsatzkörper eine Manschettendichtung angeordnet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt.
  • Fig. l zeigt einen Axialschnitt durch ein Vierwege-Ventil mit drei Schaltstellungen und einer Schalthebel-Betätigungsvorrichtung.
  • Fig. 2 zeigt eine Ansicht in Richtung A der Fig. 1 itit einem Teilschnitt im Bereich der Rasten des Betätigungsgliedes.
  • Die Fig. 3 a, 3 b, 3 c und 3 d zeigen Axialschnitte durch weitere Varianten von selbständigen Baueinheiten bildenden Betätigungsvorrichtungen.
  • In Pig. 1 ist mit 1 das Ventilgehäuse und mit 2 der Ventilkolben bezeichnet. An dem linken Ende.des Ventilkolbens 1 ist ein Ventilstößel 3 befestigt, der durch den Gehäusedeckel 4 druckflUssigkeitsdicht nach außen geführt ist. Der Ventilstößel 3 ist mit einer umlaufenden Rille 5 versehen in die Madenschrauben 6 des in einer Axialbohrng 28 im Gehäuse 7 der Betätigungsvorrichtung geführten Betätigungsgliedes 3 eingreifen d danit eine formschlüssige Verbindung zwischen Ventilstößel 3 und den nit diesem auf gleicher Achse 29 liegenden Betätigungsglied herstellen. Das Betätigungsglied 8 weist eine Sackbohrung 9 anf, in die Tellerfedern 10 eingelegt sind, die gegen den kugelförmig ausgebildeten und in der Sackbohrung 9 formschlüssig eingreifenden Hebelarm 11 des Schalthebels 12 mit Handgriff (12 a) drücken. Dadurch liegt die kugelförmige Erweiterung 13 des Schalthebels 12 kraftschlüssig an der der kagelförmigen Erweiterung angepaßten Führungsfläche 14 des mittels Gean winde 15 im Gehäuse 7 eingeschraubten Einsatzkörper 16/. Die Schwenkachse des Schalthebels 12 verläuft durch den Mittelpunkt 17 der kugelförmigen Erweiterung 13. Am Einsatzkörper 16 und an der umlaufenden Nut 18 des Schalthebels ist eine Manschettendichtung 19 befestigt. Die gezeigte Mittelstellung des Schalthebels 12 wird gemäß Fig. 2 durch seitlich im Gehäuse 7 in Bohrungen 20 geführte und mittels Druckfedern 21 belastete Rasten 22,die mit entsprechenden Linkerbungen 23 im Betätigungsglied 8 zusammenwirken, fixiert. Die beiden Endstellungen des Schalthebels (gestrichelt dargestellt) erden durch die konische Erweiterung 24 des Einsatzkörpers 16 Restgele£t, wobei in den Endstellungen des Schalthebels infolge der Tellerfedern 10 ein in aie jeweilige Endstellung Gerichtete Kraftkomponente wirksara ist und den Schalthebel in der betreffenden Endstellung hält, so daß zusätzliche Rasten zr Fixierung dieser Schaltstellungen entfallen.
  • Das Gehäuse 7 der Betätigungsvorrichtung g ist mittels Schrauben 25 am Ventilgehäuse befestigt.
  • Der an rechten Ende des Ventilkolbens 2 befestigte und durch den Ventildeckel 26 nach außen geführte Ventilstößel 27 dient lediglich zum hydraulischen Ausgleich des Ventilkolbens 2.
  • Bei der in Fig. 3 a gezeigten Betätigungsvorrichtung ist die durch die Anschlagplatte 30 nach außen geführte Verlängerung 31 des Betätigungsgliedes 32 als Verbindungsglied für einen Bowdenzug oder einen mechanischen Gestänge zur Betätigung des Ventils von entfernter Stelle aus, ausgebildet. Die beiden Endstellungen des Ventils sind durch die Anschlagplatte 30 und dem Gehäusedeckel 4 festgelegt.
  • Die durch die Anschlagplatte 40 nach außen geführte Verlängerung 41 des Betätigungsgliedes 42 weist nach Fig. 3 b in einer gabelförmigen Aussparung 43 eine Rolle 44 auf, die beispielsweise beim Einsatz des Ventils in Werkzeugmaschinen mit einem Lineal zusammenwirkt.Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein Wegeventil mit zwei Schaltstellungen zu Grunde gelegt, dessen Ventillcolben in Richtung der Betätigungsvorrichtung mittels einer Druckfeder belastet ist, die den Ver.-tilstößel 3 mit der Anlagefläche 45 des Betätigungsgliedes 42 in Kraftschluß hält. Die beiden Schaltstellungen des Betätigungsgliedes 42 werden von der Anschlagplatte 40 und dem Gehäusedeckel 4 festgelegt. Die Betätigungsvorrichtung nach Fig. 3 c hat als Betätigungsglied eine mit einem Drehknopf 50 versehene Gewinde spindel 51 deren Gewindenut 52 mit einer in einer Bohrung 53 im Gehäuse 54 ortsfest angeordneten Kugel 55 zusammenwirkt, so daß ein Drehen des Drehknopfes 50 die Gewindespindel 51 die mit dem Ventilstößel 3 formschlüssig verbunden ist, eine Längsbewegung ausführt. Die einzelnen Schalt stellungen der Gewindespindel sind durch am Gewinderücken 56 eingelassene Kerben 57 in Zusammenwirken mit einer in der Gehäusebohrung 59 angeordneten federbelasteten Kugel 58 als Raste festgelegt.
  • Bei der in Fig. 3 d gezeigten Betätigungsvorrichtung ist das Dettigungsglied 60 als Pneumatik- bzw. Hydraulikkolben ausgebildet, dessen Anlage fläche 61 mit dem Ventilstößel 3 kraftschlüssig zusammenwirkt. Der Pneumatik bzw. Hydraulikkolben 60 ist n Richtung der gezeigten Ausgangsstellung von der Druckfeder 52 belastet, so daß der Pneumatik- bzw. Hydraulikkolben 60 bei Druckentlastung durch das am Druckanschluß 63 zugeführten Druckmittels wieder die gezeigte Ausgangslage einnimmt. Die Druckfeder 62 stützt sich ventilseitig an der Druckplatte 64 ab, die gleichzeitig die Hubbegrenzung des Pneumatik- bzw. Hydraulikkolbens bildet und zwar in Zusammenwirken mit dessen hülsenformigen Verlängerung 65.

Claims (7)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1.) Längsschiederventil mit mechanicher, pneumatischer oder hydraulischer Betätigungsvorrichtung dadurch g e k e n n -s e i c h n e t , daß die Betätigungsvorrichtung und das Venteilgehäuse (1) mit Ventilkolben (2) zwei voneinander getrennte Baueinheiten bilden, wobei ein an sich bekannter aus den Ventilgehäusedeckel (4) druckflüssigkeitsdicht herausgeführter Ventilstößel (3) mit dem Betätigungsglied (8, 32, 42, 51, 60) der Betätigungsvorrichtung in Wirkverbindung steht.
2.) Längsschieberventil nach Anspruch 1 dadurch e e k e n n -z e i c h n e t , daß das Betätigungsglied (8, 32, 42, 51, 60) der Betätigungsvorrichtung in einer Axialbohrung (28) in am Ventilgehluse (1) befestigten Gehäuse (7) der Betätigungsvorrichtung geführt ist und der aus dem Ventilgehäuse herausteführte Ventilstöbel (3) und das mit dem Ventilstöbel zusammenwirkenden Betätigungsglied (8, 32, 42, 51, 60) der Betätigungsvorrichtung af einer gemeinsamen Achse (29) liegen.
3.) Längsschieberventil nach den Ansprüchen 1 oder 2 mit pne-wnatiacher oder hydraulischer Betätigungsvorrichtung dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß der pneumatisch bzw. hydraulisch beaufschlagte Kolben (60) der Betätigungsvorrichtung unmittelbar mit den Ventilstöbel (4) des Ventils in Wirkverbindung steht.
4.) Längsschieberventil nach den Ansprüchen 1 oder 2 mit Schalthebelbetätigungsvorrichtung dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß der Schalthebel (12) eine kugelförmige Erweiterung (13) aufweist, die in einer entsprechend ausgebildeten Ausnehmung 14 in dem Gehäuse (7) der Betätigungsvorrichtung elagert ist und die Schwenkachse des Schalthebels,(12) 'dwrch den Mittelpunkt (17) der kugelförmige Erweiterung (13) verläuft und der mit dem Betätigungsglied (8) der Betätigungsvorrichtung in Formschluß stehende Hebelarm (11) von einer in einer Ausnehmung (9o) des Betätigungsgliedes (8) angeordneten Druckfeder (loj in Richtung der Schwenkachse des Schalthebels belastet ist.
5.) Längssschieberventil nach Anspruch 4 dadurch g e k e n n -/der z e i c h n e t , daß die' kugelförmigen Erweiterung (13) des Schalthebels (12) angepaßten Lagerfläche (14) in der Betätigungsvorrichtung von einem mit dem Gehäuse (7) der Betätigungsvorrichtung verbundenen rinsatzkörper (16) gebildet ist.
6.) Längsschieberventil nach den Ansprüchen 4 und 5 dadurch ( e -k e n n z e i c h ne t ,daß der Einsatzkörper (16) eine in Hand Richtung des griffes (12 a) des Schalthebels (12) sich konisch erweiternde Anschlagfläche (24) für den Schalthebel aufweist.
7.) Längsschieberventil nach den Ansprüchen 4 bis 6 oder einem derselben . g e k e n n z e i c h n e t durch eine den Schalthebel (12) mit den Einsatzkörper (16) verbindende Manschettendichtung (19).
DE19691921330 1969-04-26 1969-04-26 Laengsschieberventil mit mechanischer,pneumatischer oder hydraulischer Betaetigungsvorrichtung Pending DE1921330A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691921330 DE1921330A1 (de) 1969-04-26 1969-04-26 Laengsschieberventil mit mechanischer,pneumatischer oder hydraulischer Betaetigungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691921330 DE1921330A1 (de) 1969-04-26 1969-04-26 Laengsschieberventil mit mechanischer,pneumatischer oder hydraulischer Betaetigungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1921330A1 true DE1921330A1 (de) 1970-11-19

Family

ID=5732453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691921330 Pending DE1921330A1 (de) 1969-04-26 1969-04-26 Laengsschieberventil mit mechanischer,pneumatischer oder hydraulischer Betaetigungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1921330A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4227201A1 (de) * 1992-08-17 1994-02-24 Centralair Sa Modulsystem für lineare pneumatische oder elektro-pneumatische Stellventile
DE19723219A1 (de) * 1997-06-03 1998-12-10 Frutigen Hydrotechnik Ag Hydraulisches Mehrwegeventil, insbesondere Lenkartenwählventil für mehrachsig gelenkte Fahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4227201A1 (de) * 1992-08-17 1994-02-24 Centralair Sa Modulsystem für lineare pneumatische oder elektro-pneumatische Stellventile
DE19723219A1 (de) * 1997-06-03 1998-12-10 Frutigen Hydrotechnik Ag Hydraulisches Mehrwegeventil, insbesondere Lenkartenwählventil für mehrachsig gelenkte Fahrzeuge
US6148712A (en) * 1997-06-03 2000-11-21 Hydrotechnik Frutigen Ag Hydraulic multiposition valve, in particular a valve for selecting the steering modes of vehicles with multi-axle steering

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1231517B (de) Motorischer Stellantrieb fuer Ventile od. dgl. mit Schneckengetriebe
DE3613747A1 (de) 5/3-ventil
DE2311408A1 (de) Ventil
DE1921330A1 (de) Laengsschieberventil mit mechanischer,pneumatischer oder hydraulischer Betaetigungsvorrichtung
DE2023504A1 (de)
DE1005334B (de) Fernantrieb fuer Absperrarmaturen mit einem drehbaren, aber axial unverschieblichen Verschlussstueck, wie Drosselklappen
DE202004004861U1 (de) Handhilfsbetätigbares pneumatisches Mehrwegeventil
DE2251618C3 (de) Zweikreis-Bremsventil für Fahrzeuge
DE1009433B (de) Mechanischer Energiespeicher
DE2144979C3 (de) Strömungsmittel-Steuerventil
DE1780422C3 (de) Bremsdrucksteuervorrichtung mit einem lastabhängigen Bremsdruckregelventil für ein Fahrzeug
DE10019927C1 (de) Sicherheitsschalter
DE643903C (de) Ventil, bei dem der Ventilkoerper ausser der den Durchgang absperrenden Dichtungsflaeche noch eine zweite Dichtungsflaeche aufweist
DE2229368C3 (de) Nachstellvorrichtung für Scheibenbremsen
DE2048786C3 (de) Schaltvorrichtung
DE2112248C3 (de) Anstellvorrichtung für Armaturen
DE1601422C3 (de) Hydraulische Kolbenpumpe
DE667836C (de) Bremsventil fuer Druckluftbremsen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE19749640A1 (de) Schieberventil
AT21580B (de) Vorrichtung zur Ermöglichung der Anwendung der einfachen und selbsttätigen Luftsaugebremse und der Luftdruckbremse bei demselben Eisenbahnwagen.
AT207410B (de) Führerbremsventileinrichtung für Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
DE2451434C3 (de) Manuell betriebene Ventil-Betätigungsvorrichtung
DE1094544B (de) Betaetigungseinrichtung, insbesondere fuer Schnellschaltventile
DE2215443A1 (de) Absperrorgan
DE1915709A1 (de) Pneumatischer Schalter,insbesondere zum Ein- und Ausschalten der Motorbremse eines Fahrzeuges