DE202004004861U1 - Handhilfsbetätigbares pneumatisches Mehrwegeventil - Google Patents

Handhilfsbetätigbares pneumatisches Mehrwegeventil Download PDF

Info

Publication number
DE202004004861U1
DE202004004861U1 DE200420004861 DE202004004861U DE202004004861U1 DE 202004004861 U1 DE202004004861 U1 DE 202004004861U1 DE 200420004861 DE200420004861 DE 200420004861 DE 202004004861 U DE202004004861 U DE 202004004861U DE 202004004861 U1 DE202004004861 U1 DE 202004004861U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
manual override
way valve
valve
pneumatic multi
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420004861
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Bosch Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Rexroth AG filed Critical Bosch Rexroth AG
Priority to DE200420004861 priority Critical patent/DE202004004861U1/de
Publication of DE202004004861U1 publication Critical patent/DE202004004861U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • F15B13/0431Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves the electrical control resulting in an on-off function
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/10Special arrangements for operating the actuated device with or without using fluid pressure, e.g. for emergency use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/52Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam
    • F16K31/524Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam
    • F16K31/52408Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam comprising a lift valve
    • F16K31/52416Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam comprising a lift valve comprising a multiple-way lift valve

Abstract

Handhilfsbetätigbares pneumatisches Mehrwegeventil mit einer Vorsteuerventileinheit (3) zur Beaufschlagung zweier Steuerkammern (2a, 2b) zum axialen Antrieb mindestens eines in einer zugeordneten Hauptventileinheit (1) untergebrachten Ventilschiebers, wobei die Vorsteuerventileinheit (3) durch einen Handhilfsbetätigungsmechanismus hilfsweise manuell schaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Handhilfsbetätigungsmechanismus eine einzige, nach Art einer Nockenwelle ausgebildete Schaltwelle (5) umfasst, welche zwei axial beabstandet voneinander angeordnete außenradiale Nockenabschnitte (8a, 8b) aufweist, die je einen Betätigungsstößel (9a, 9b) derart axial verstellen, dass die Vorsteuerventileinheit (3) abhängig vom Drehwinkel der Schaltwelle (5) aus einer unbetätigten Ausgangsstellung 0 in mindestens zwei Schaltstellungen 12 oder 14 zur Beaufschlagung je einer zugeordneten Steuerkammer (2a; 2b) überführbar ist, und dass in einer weiteren Schaltstellung 12+14 (oder 14+12) beide Steuerkammern (2a, 2b) gemeinsam beaufschlagbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein handilfsbetätigbares pneumatisches Mehrwegventil mit einer Vorsteuerventileinheit zur Beaufschlagung zweier Steuerkammern zum axialen Antrieb mindestens eines in einer zugeordneten Hauptventileinheit untergebrachten Ventilschiebers, wobei die Vorsteuerventileinheit durch einen Handhilfsbetätigungsmechanismus hilfsweise manuell schaltbar ist.
  • Pneumatische Mehrwegeventile dieser Art sind vornehmlich als elektropneumatische Ventile ausgebildet, das heißt, dass elektrische Steuersignale von einem Elektromagneten in mechanische Schaltbewegungen eines Ventilgliedes umgesetzt werden. Bei den Mehrwegeventilen der hier interessierenden Art erfolgt die Verstellung des Ventilgliedes im Hauptventil über eine pneumatische Vorsteuerung. Bei einer pneumatischen Vorsteuerung wird das Ventilglied, meist ein Ventilschieber, über mindestens eine stirnflächig des Ventilgliedes angeordnete Steuerkammer durch einen Steuerdruck betätigt. Der Steuerdruck wird durch ein elektrisch angesteuertes Vorsteuerventil erzeugt. Eine monostabile Ventilfunktion wird durch eine Federrückstellung an der der Steuerkammer gegenüberliegenden Seite des Ventilgliedes erzielt; eine bistabile Ventilfunktion ergibt sich durch Anordnung von Steuerkammern an jeder der beiden Stirnseiten des Ventilgliedes und deren wechselseitige Beaufschlagung. So lassen sich 3/2-,5/2-,5/3- Ventilfunktionen in bistabiler oder monostabiler Variante umsetzen. Es ist ebenfalls möglich, eine monostabile 2×3/2- oder 2×5/2- Ventilfunktion umzusetzen, wobei je eine Steuerkammer je einem der federrückgestellten Ventilglieder zugeordnet ist.
  • Aus dem "Pneumatikkatalog Ausgabe 2003" der Rexroth Bosch Group, Geschäftsbereich Pneumatik, Band 1 (Drucknummer 000-100-080-2/05.03) geht ein gattungsgemäßes handhilfsbetätigbares Mehrwegeventil hervor. Die Seite 5.36 der besagten Vorveröffentlichung offenbart ein Mehrwegeventil- System, welches für eine 5/2-, 2×512-oder 5/3- Ventilfunktion erhältlich ist und nach Art eines Schieberventils aufgebaut ist. Das somit als Ventilschieber ausgebildete Ventilglied ist innerhalb einer Hauptventileinheit untergebracht, die mehrere äußere Druckluftanschlüsse aufweist. Durch Axialverstellung des Ventilschiebers wird der Druckluftfluss zwischen den äußeren Anschlüssen entsprechend der Ventilfunktion des Mehrwegeventils geschaltet. Die Bewegung des Ventilschiebers wird über eine an einer Stirnseite der Hauptventileinheit angebrachte Vorsteuerventileinheit bewirkt. Die Vorsteuerventileinheit enthält ein oder zwei elektropneumatische Vorsteuerventile, die zur Beaufschlagung einer beziehungsweise zwei Steuerkammern zum stirnseitigen Antrieb des einen oder zweier Ventilschieber dienen. Neben dieser pneumatisch vorgesteuerten Hauptbetriebsweise des Mehrwegeventils ist dieses auch hilfsweise manuell schaltbar. Hierfür ist im Bereich zwischen der Vorsteuerventileinheit und der Hauptventileinheit ein Handhilfsbetätigungsmechanismus angeordnet. Der Handhilfsbetätigungsmechanismus ist von außen her über eine Art Schlitzschraubenkopf mittels eines Schraubendrehers betätigbar. Im Falle zweier Steuerkammern (bistabile Ventilfunktion) kann mit der Handhilfsbetätigung entweder die eine Steuerkammer oder die andere Steuerkammer hilfsweise mit Steuerdruck beaufschlagt werden, so dass der Ventilschieber in beide Stellungen überführbar ist. Ist die Hauptventileinheit jedoch mit zwei getrennten Ventilschiebern, beispielsweise zur Bildung einer 2×5/2- Ventilfunktion monostabil ausgerüstet, so können beide Ventilschieber nicht gleichzeitig mit dem Steuerdruck beaufschlagt werden, um das Mehrwegeventil insgesamt in den betätigten Zustand zu versetzen.
  • Zur Lösung dieses Problems wird bei einer weiteren Ausführungsform des vorstehend beschriebenen Mehrwegeventils (Seite 5.64) vorgeschlagen, dass der Handhilfsbetätigungsmechanismus aus zwei Einzelelementen besteht. An der Vorsteuerventileinheit sind insoweit zwei nach Art eines Schlitzschraubkopfes ausgebildete Betätigungselemente für einen Schraubendreher angeordnet. Ein Nachteil dieser zwar das vorstehend erläuterte Problem lösenden Konstruktion besteht darin, dass die beiden Schlitzschraubenköpfe einen recht hohen Platz in der Schmalseite des Mehrwegeventils einnehmen. Die hier interessierenden pneumatischen Mehrwegeventile sind dafür vorgesehen, durch Aneinanderreihung zu einer aus vielen Mehrwegeventilen bestehenden Ventileinheit zusammengefasst zu werden. Um die äußeren geometrischen Abmessungen einer solchen Ventileinheit gering zu halten, sind möglichst schmalbauende Mehrwegeventile gewünscht. Dieses Konstruktionsziel steht jedoch im Widerspruch zu einem möglichst großen Platzbedarf zur Unterbringung der Handhilfsbetätigung an der von außen her zugänglichen Schmalseite des Mehrwegeventils. Denn der Schlitzschraubenkopf der Handhilfsbetätigung muss mindestens so robust sein, dass dieser zumindest mit dem kleinsten verfügbaren Elektrikerschraubendreher drehbar ist.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein handhilfsbetätigbares pneumatisches Mehrwegeventil der vorstehend beschriebenen Art dahingehend weiterzuverbessern, dass alle verfügbaren Ventilfunktionen des Mehrwegeventils manuell mit einem geeigneten Handhilfsbetätigungsmechanismus trotz besonders schmalbauendem Mehrwegeventil schaltbar sind.
  • Die Aufgabe wird ausgehend von einem Mehrwegeventil gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen gehen aus den nachfolgenden abhängigen Ansprüchen hervor.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass ein Handhilfsbetätigungsmechanismus eine einzige, nach Art einer Nockenwelle ausgebildete Schaltwelle umfasst, welche zwei axial beabstandet voneinander angeordnete außenradiale Nockenabschnitte aufweist, die je einen Betätigungsstößel derart axial verstellen, dass die Vorsteuerventileinheit abhängig vom Drehwinkel der Schaltwelle aus einer unbetätigten Ausgangsstellung 0 in mindestens zwei Schaltstellungen 12 oder 14 zur Beaufschlagung je einer zugeordneten Steuerkammer überführbar ist, und dass in einer weiteren Schaltstellung 12+14 (oder 14+12) beide Steuerkammern gemeinsam beaufschlagbar sind.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung liegt insbesondere darin, dass aufgrund nur einer erforderlichen Schaltwelle auch nur ein nach Art eines Schlitzschraubenkopfes im Bereich der Vorsteuerventileinheit ausgebildetes Betätigungselement erforderlich ist, so dass auf weitere einzelne Betätigungselemente verzichtet werden kann. Somit ist eine optimale Platzausnutzung gegeben. Mit der Nockenwellentechnik lassen sich auf einfache Weise unterschiedliche Stellungen der Betätigungsstößel realisieren. Die Schaltwelle lässt sich als Spritzgussteil und damit recht einfach herstellen. Die erfinderische Leistung besteht insbesondere darin, dass die aus der Kraftfahrzeugtechnik her bekannte Nockenwellentechnologie auf einen Handhilfsbetätigungsmechanismus eines pneumatischen Mehrwegeventils übertragen worden ist.
  • Vorzugsweise ist der Handhilfsbetätigungsmechanismus so ausgeführt, dass sich in der Ausgangsstellung 0 der Schaltwelle beide Betätigungsstößel in der eingefahrenen Position befinden, so dass eine Handhilfsbetätigung der Vorsteuerventileinheit nicht erfolgt. In der Schaltstellung 12 der Schaltwelle befindet sich einer der Betätigungsstößel in der ausgefahrenen Position, wogegen sich in der Schaltstellung 14 der Schaltwelle der andere Betätigungsstößel in der ausgefahrenen Position befindet. Hierüber wird entweder die eine oder die andere Steuerkammer des Ventilschiebers oder – je nach Ventilfunktion – der beiden Ventilschieber mit Steuerdruck beaufschlagt. In der weiteren Schaltstellung 12+14 (oder 14+12) der Schaltwelle werden hingegen beide Betätigungsstößel zusammen in die ausgefahrene Position überführt. Hierbei werden beide Steuerkammern gemeinsam mit Steuerdruck beaufschlagt, so dass es insbesondere möglich ist, die beiden Ventilschieber eines 2×5/2- Wegeventils in den betätigten Zustand zu versetzen.
  • Die Abfolge der Schaltstellungen wird in ergonomischer Weise insbesondere so gewählt, dass die Schaltwelle ausgehend von der mittigen Ausgangsstellung 0 durch Winkelverstellung nach einer Seite hin in die Schaltstellung 12 und durch Winkelverstellung nach der anderen Seite hin in die Schaltstellung 14 gelangt, wobei die Schaltwelle durch eine weitere Winkelverstellung jenseits der Schaltstellung 12 die weitere Schaltstellung 12+14 einnimmt und durch eine weitere Winkelverstellung jenseits der Schaltstellung 14 die weitere Schaltstellung 14+12 einnimmt.
  • Zur Realisierung einer Rückstellung der Schaltwelle in die Ausgangsstellung 0 kann die Schaltwelle mit einem federbelasteten Selbstrückstellmechanismus ausgerüstet werden. Sollte eine automatische Rückstellung in die Ausgangsstellung 0 nicht gewünscht sein, so ist es auch möglich, dass die Ausgangsstellung 0 sowie sämtliche Schaltstellungen rastend schaltbar sind.
  • Nach einer weiteren die Erfindung verbessernden Maßnahme ist der Handhilfsbetätigungsmechanismus in einer eigenen Handhilfsbetätigungseinheit untergebracht, welche vorzugsweise zwischen der Hauptventileinheit und der Vorsteuerventileinheit angeordnet ist. Diese Anordnung ist besonders funktions- und bauformoptimal, denn die Betätigung des Hauptventils erfolgt damit von einer definierten Stirnseite des Mehrwegeventils her.
  • Die Vorsteuerventileinheit kann ein einziges elektromagnetisches 2/3- Wegeventil oder zwei einzelne elektromagnetische 2/2- Wegeventile zur Aufbringung des Steuerdrucks für beide Steuerkammern aufweisen. Die Hauptventileinheit kann dagegen entweder einen Ventilschieber besitzen, wobei dann die beiden Steuerkammern beidseitig des Ventilschiebers zur Realisierung einer bistabilen Ventilfunktion angeordnet sind; andererseits kann die Hauptventileinheit auch zwei federrückgestellte Ventilschieber aufweisen, welche einseitig über je ein Steuerkammer zur Realisierung einer monostabilen Ventilfunktion betätigbar sind.
  • Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
  • 1 einen teilweise schematischen Längsschnitt durch ein handhilfsbetätigtes pneumatisches Mehrwegeventil,
  • 2 eine Explosionsdarstellung der Handhilfsbetätigungseinheit des Mehrwegeventils nach 1,
  • 3a einen Längsschnitt durch die Handhilfsbetätigungseinheit nach 2 in der Schaltstellung 0,
  • 3b einen Längsschnitt durch die Handhilfsbetätigungseinheit nach 2 in der Schaltstellung 12,
  • 3c einen Längsschnitt durch die Handhilfsbetätigungseinheit nach 2 in der Schaltstellung 12+14, und
  • 4 eine Draufsicht auf das Mehrwegeventil nach 1 im Bereich des Handhilfsbetätigungsmechanismus.
  • Gemäß 1 besteht ein handhilfsbetätigbares pneumatisches Mehrwegeventil aus einer Hauptventileinheit 1, in welcher der – hier nicht weiter dargestellte – Ventilschieber oder auch zwei Ventilschieber untergebracht ist/sind. Die Betätigung des Ventilschiebers erfolgt hier vorgesteuert, indem zwei Steuerkammern 2a und 2b mit einem Steuerdruck beaufschlagbar sind. Der Steuerdruck wird von einer Vorsteuerventileinheit 3 erzeugt, welche mit einem – hier nicht weiter dargestellten – elektromagnetischen Vorsteuerventil ausgestattet ist. Da das Prinzip einer Vorsteuerung von Mehrwegeventilen allgemein bekannt ist, braucht an dieser Stelle hierauf nicht näher eingegangen zu werden. Zwischen der Hauptventileinheit 1 und der Vorsteuerventileinheit 3 ist eine Handhilfsbetätigungseinheit 4 angeordnet. Die Handhilfsbetätigungseinheit 4 enthält einen Handhilfsbetätigungsmechanismus, welcher eine hilfsweise manuelle Schaltung des Mehrwegeventils ermöglicht, falls die elektrische Ansteuerung ausgefallen ist oder – beispielsweise zu Einrichtungszwecken – umgangen werden soll. Der Handhilfsbetätigungsmechanismus ist über einen stirnseitig einer Schaltwelle 5 angeordneten Schlitzschraubenkopf 6 betätigbar. Der Schlitzschraubenkopf 6 ist von der oberen Schmalseite des Mehrwegeventils her erreichbar und mittels eines Schraubendrehers verstellbar.
  • Gemäß 2 besteht die Handhilfsbetätigungseinheit hier im Wesentlichen aus einem Gehäuse 7 mit einer Längsbohrung zur Unterbringung der Schaltwelle 5. Die Schaltwelle 5 ist nach Art einer Nockenwelle ausgebildet und weist zwei axial beabstandet voneinander angeordnete außenradiale Nockenabschnitte 8a, 8b auf. Die Nockenabschnitte 8a, 8b sind durch flächige Ausnehmungen aus der ansonsten rund profilierten Schaltwelle 5 gebildet. Die Nockenabschnitte 8a und 8b wirken mit je einem Betätigungsstößel 9a und 9b zu dessen Axialverstellung zusammen. An dem dem Schlitzschraubenkopf 6 gegenüberliegenden Ende der Schaltwelle 5 ist ein Selbstrückstellmechanismus 10 angeordnet. Der Selbstrückstellmechanismus 10 umfasst eine sich ortsfest zum des Gehäuses 7 abstützende Druckfeder 11, die mit einem Einlaufsschrägen aufweisenden Zentrierabschnitt 12 zusammenwirkt, ähnlich einer Kugelschreibermechanik.
  • Die 3a zeigt die Handhilfsbetätigungseinheit 4 in der unbetätigten Ausgangsstellung 0, bei welcher beide Betätigungsstößel 9a sowie 9b sich in der eingefahrenen Position befinden, in welche einer Betätigung der Vorsteuerventileinheit 3 nicht erfolgt. Dementsprechend gelangt weder Steuerdruck durch den Steuerdruckkanal 13 um die Schaltwelle 5 herum in die Steuerkammer 2a; noch gelangt Steuerdruck ausgehend vom Vorsteuerventil durch einen zweiten Steuerdruckkanal 14 um die Schaltwelle 5 herum in die – hier nicht weiter dargestellte – zweite Steuerkammer 2b.
  • Die 2b stellt die Handhilfsbetätigungseinheit 4 in der Schaltstellung 12 dar, in welcher einer der beiden – hier der obere – Betätigungsstößel 9a sich in der ausgefahrenen Position befindet, wogegen der andere Betätigungsstößel 9b eingefahren ist. In dieser Schaltstellung erfolgt eine Beaufschlagung der – hier nicht weiter dargestellten – Steuerkammer 2b mit Steuerdruck. Die andere Steuerkammer 2a bleibt entlüftet.
  • Die 3c stellt die Handhilfsbetätigungseinheit 4 in der weiteren Schaltstellung 12+14 dar, in welcher beide Steuerkammern 2a und 2b gemeinsam mit Steuerdruck beaufschlagt sind.
  • Aus der 4 gehen sämtliche mit dem erfindungsgemäßen Handhilfsbetätigungsmechanismus einstellbaren Schaltstellungen 0, 12, 14, 12+14, 14+12 hervor. Diese Schaltstellungen sind mit dem Schlitzschraubenkopf unter Zuhilfenahme eines Schraubendrehers einstellbar. Die Schaltwelle gelangt ausgehend von der mittigen Ausgangsstellung 0 durch Winkelverstellung nach einer Seite hin in die Ausgangsstellung 12. Durch Winkelverstellung nach der anderen Seite hin ist die Schaltstellung 14 einnehmbar. Durch eine weitere Winkelverstellung jenseits der Schaltstellung 12 oder 14 wird die weitere Schaltstellung 12+14 beziehungsweise 14+12 erreicht, in welchen beide Steuerkammern 2a und 2b gemeinsam mit einem Steuerdruck beaufschlagt werden.
  • Die Erfindung ist nicht beschränkt auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel. Es sind vielmehr im Rahmen der unterschiedlichen Ventilfunktionen liegende Änderungen denkbar, welche von der erfindungsgemäßen Lehre Gebrauch machen.
  • 1
    Hauptventileinheit
    2
    Steuerkammer
    3
    Vorsteuerventileinheit
    4
    Handhilfsbetätigungseinheit
    5
    Schaltwelle
    6
    Schlitzschraubenkopf
    7
    Gehäuse
    8
    Nockenabschnitt
    9
    Betätigungsstößel
    10
    Selbstrückstellmechanismus
    11
    Druckfeder
    12
    Zentrierabschnitt
    13
    erster Steuerdruckkanal
    14
    zweiter Steuerdruckkanal

Claims (12)

  1. Handhilfsbetätigbares pneumatisches Mehrwegeventil mit einer Vorsteuerventileinheit (3) zur Beaufschlagung zweier Steuerkammern (2a, 2b) zum axialen Antrieb mindestens eines in einer zugeordneten Hauptventileinheit (1) untergebrachten Ventilschiebers, wobei die Vorsteuerventileinheit (3) durch einen Handhilfsbetätigungsmechanismus hilfsweise manuell schaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Handhilfsbetätigungsmechanismus eine einzige, nach Art einer Nockenwelle ausgebildete Schaltwelle (5) umfasst, welche zwei axial beabstandet voneinander angeordnete außenradiale Nockenabschnitte (8a, 8b) aufweist, die je einen Betätigungsstößel (9a, 9b) derart axial verstellen, dass die Vorsteuerventileinheit (3) abhängig vom Drehwinkel der Schaltwelle (5) aus einer unbetätigten Ausgangsstellung 0 in mindestens zwei Schaltstellungen 12 oder 14 zur Beaufschlagung je einer zugeordneten Steuerkammer (2a; 2b) überführbar ist, und dass in einer weiteren Schaltstellung 12+14 (oder 14+12) beide Steuerkammern (2a, 2b) gemeinsam beaufschlagbar sind.
  2. Handhilfsbetätigbares pneumatisches Mehrwegeventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der Ausgangsstellung 0 der Schaltwelle (5) beide Betätigungsstößel (9a, 9b) in der eingefahrenen Position befinden.
  3. Handhilfsbetätigbares pneumatisches Mehrwegeventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der Schaltstellung 12 der Schaltwelle (5) einer der Betätigungsstößel (9a) in der ausgefahrenen Position befindet.
  4. Handhilfsbetätigbares pneumatisches Mehrwegeventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der Schaltstellung 14 der Schaltwelle (5) der andere Betätigungsstößel (9b) in der ausgefahrenen Position befindet.
  5. Handhilfsbetätigbares pneumatisches Mehrwegeventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der weiteren Schaltstellung 12+14 (oder 14+12) der Schaltwelle (5) beide Betätigungsstößel (9a, 9b) in der ausgefahrenen Position befinden.
  6. Handhilfsbetätigbares pneumatisches Mehrwegeventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltwelle (5) ausgehend von der mittigen Ausgangsstellung 0 durch Winkelverstellung nach einer Seite hin in die Schaltstellung 12 und durch Winkelverstellung nach der anderen Seite hin in die Schaltstellung 14 gelangt, wobei die Schaltwelle (5) durch eine weitere Winkelverstellung jenseits der Schaltstellung 12 die weitere Schaltstellung 12+14 einnimmt und durch eine weitere Winkelverstellung jenseits der Schaltstellung 14 die weitere Schaltstellung 14+12 einnimmt.
  7. Handhilfsbetätigbares pneumatisches Mehrwegeventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Realisierung einer Rückstellung der Schaltwelle (5) in die Ausgangsstellung 0 ein federbelasteter Selbstrückstellmechanismus (10) vorgesehen ist.
  8. Handhilfsbetätigbares pneumatisches Mehrwegeventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsstellung 0 sowie alle Schaltstellungen 12,14, 12+14 (oder 14+12) rastend schaltbar sind.
  9. Handhilfsbetätigbares pneumatisches Mehrwegeventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handhilfsbetätigungsmechanismus in einer eigenen Handhilfsbetätigungseinheit (4) untergebracht ist, die zwischen der Hauptventileinheit (1) und der Vorsteuerventileinheit (3) angeordnet ist.
  10. Handhilfsbetätigbares pneumatisches Mehrwegeventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptventileinheit (1) genau einen Ventilschieber aufweist, wobei die beiden Steuerkammern (2a, 2b) beidseitig des Ventilschiebers zur Realisierung einer bistabilen Ventilfunktion angeordnet sind.
  11. Handhilfsbetätigbares pneumatisches Mehrwegeventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptventileinheit (1) zwei federrückgestellte Ventilschieber aufweist, welche einseitig über je eine Steuerkammer (2a, 2b) zur Realisierung einer monostabilen Ventilfunktion betätigbar sind.
  12. Handhilfsbetätigbares pneumatisches Mehrwegeventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsteuerventileinheit (3) ein einziges elektromagnetisches 2/3-Wegeventil oder zwei einzelne elektromagnetische 2/2-Wegeventile zur Aufbringung des Steuerdrucks für die beiden Steuerkammern (2a, 2b) aufweist.
DE200420004861 2004-03-25 2004-03-25 Handhilfsbetätigbares pneumatisches Mehrwegeventil Expired - Lifetime DE202004004861U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420004861 DE202004004861U1 (de) 2004-03-25 2004-03-25 Handhilfsbetätigbares pneumatisches Mehrwegeventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420004861 DE202004004861U1 (de) 2004-03-25 2004-03-25 Handhilfsbetätigbares pneumatisches Mehrwegeventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004004861U1 true DE202004004861U1 (de) 2004-06-09

Family

ID=32520618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420004861 Expired - Lifetime DE202004004861U1 (de) 2004-03-25 2004-03-25 Handhilfsbetätigbares pneumatisches Mehrwegeventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004004861U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005005927A1 (de) * 2005-02-09 2006-08-17 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Hydraulische Steueranordnung
DE102007030405B3 (de) * 2007-06-29 2008-10-09 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetischer Aktor mit einer Handhilfsbetätigung für ein Ventil
WO2008148403A1 (de) * 2007-06-02 2008-12-11 Festo Ag & Co. Kg Ventileinrichtung mit handhilfsbetätigunseinrichtung
DE102010016037A1 (de) * 2010-03-19 2011-09-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Umschaltventil und Verbrennungsmotor mit einem derartigen Umschaltventil
DE102010021641A1 (de) 2010-05-26 2011-12-01 Robert Bosch Gmbh Montagehilfsvorrichtung zum manuellen Betätigen eines elektropneumatischen Magnetventils mit Handhilfsbetätigung
DE102009051423B4 (de) * 2009-10-30 2019-06-27 Aventics Gmbh Aufsatzelement für Ventile

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005005927A1 (de) * 2005-02-09 2006-08-17 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Hydraulische Steueranordnung
WO2008148403A1 (de) * 2007-06-02 2008-12-11 Festo Ag & Co. Kg Ventileinrichtung mit handhilfsbetätigunseinrichtung
CN101680566B (zh) * 2007-06-02 2012-03-21 费斯托股份有限两合公司 带有手动辅助操作装置的阀装置
DE102007030405B3 (de) * 2007-06-29 2008-10-09 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetischer Aktor mit einer Handhilfsbetätigung für ein Ventil
EP2009649A2 (de) 2007-06-29 2008-12-31 Robert Bosch GmbH Elektropneumatischer Aktor mit einer Handhilfsbetätigung für ein Ventil
DE102007030405B8 (de) * 2007-06-29 2009-01-22 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetischer Aktor mit einer Handhilfsbetätigung für ein Ventil
DE102009051423B4 (de) * 2009-10-30 2019-06-27 Aventics Gmbh Aufsatzelement für Ventile
DE102010016037A1 (de) * 2010-03-19 2011-09-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Umschaltventil und Verbrennungsmotor mit einem derartigen Umschaltventil
DE102010016037B4 (de) 2010-03-19 2022-07-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verbrennungsmotor, der ein einstellbares Verdichtungsverhältnis aufweist, mit Umschaltventil
DE102010021641A1 (de) 2010-05-26 2011-12-01 Robert Bosch Gmbh Montagehilfsvorrichtung zum manuellen Betätigen eines elektropneumatischen Magnetventils mit Handhilfsbetätigung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006050651B3 (de) Pneumatisches 5/3-Wegeventil in Schieberbauweise
EP1236938A1 (de) Mehrwegeventil mit parallelverlaufenden Ventilbohrungen
DE102006040052A1 (de) Mehrwegeventil mit Zentriereinrichtung
DE202004004861U1 (de) Handhilfsbetätigbares pneumatisches Mehrwegeventil
DE10208390A1 (de) Mehrwegeventil mit freikonfigurierbarer Ventilfunktion
DE19822439A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Betätigungen in einer Druckmaschine
EP1591706B1 (de) Vorgesteuertes 4/3-Wegeventil
EP0514838A2 (de) Schieberventil
DE10014906B4 (de) Mehrwegeventil (Deckelbefestigung)
EP0845602A2 (de) Elektohydraulische Steuervorrichtung
DE3632355C2 (de)
EP1310388B1 (de) Niveauregelventil zum selbsttägigen Konstanthalten der Fahrzeughöhe eines Nutzfahrzeuges mit Luftfederung
DE19934053C2 (de) Mehrwegeventil
DE10107868A1 (de) Pneumatisches Wegeventil
DE19537417C2 (de) Hydraulischer Stellantrieb
DE19909918A1 (de) Vorsteuerbares Wegeventil
DE19757157C2 (de) Hydraulischer Linearantrieb
DE19943691C2 (de) Wegeventil
DE4123718A1 (de) Hydraulisches sperrventil
DE3315313C2 (de)
DE102017003400A1 (de) Dreistellungsaktuator für ein automatisiertes Schaltgetriebe
DE102007052388A1 (de) Mehrwegeschieberventil
DE19806980C2 (de) Zweistufiger hydraulischer Kurzhublinearantrieb
DE19905626A1 (de) Stellzylinder sowie Verfahren zum Einstellen eines Stellzylinders
DE102005024376A1 (de) Mehrwegeventil

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040715

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070329

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20100521

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20120509

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right