DE102010021641A1 - Montagehilfsvorrichtung zum manuellen Betätigen eines elektropneumatischen Magnetventils mit Handhilfsbetätigung - Google Patents

Montagehilfsvorrichtung zum manuellen Betätigen eines elektropneumatischen Magnetventils mit Handhilfsbetätigung Download PDF

Info

Publication number
DE102010021641A1
DE102010021641A1 DE201010021641 DE102010021641A DE102010021641A1 DE 102010021641 A1 DE102010021641 A1 DE 102010021641A1 DE 201010021641 DE201010021641 DE 201010021641 DE 102010021641 A DE102010021641 A DE 102010021641A DE 102010021641 A1 DE102010021641 A1 DE 102010021641A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
auxiliary
manual override
assembly element
solenoid valve
aid according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010021641
Other languages
English (en)
Inventor
Günter Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201010021641 priority Critical patent/DE102010021641A1/de
Publication of DE102010021641A1 publication Critical patent/DE102010021641A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • F15B13/0839Stacked plate type valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Montagehilfsvorrichtung zum manuellen Hilfsbetätigen eines elektropneumatischen Magnetventils (1) mit Handhilfsbetätigung (2), welche mechanisch auf ein Ventilglied (3) einwirkend zusätzlich zu einer per Elektromagnet (4) über einen elektrischen Anschluss erzeugbaren Ventilbetätigung des Magnetventils (1) vorgesehen ist, wobei ein Montagehilfselement (8) den elektrischen Anschluss abdeckend am Magnetventil (1) fixiert ist, wobei ein Betätigungsabschnitt (9) des Montagehilfselements (8) die Handhilfsbetätigung (2) auslöst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Montagehilfsvorrichtung zum manuellen Hilfsbetätigen eines elektropneumatischen Magnetventils mit Handhilfsbetätigung, welche mechanisch auf ein Ventilglied einwirkend zusätzlich zu einer per Elektromagnet über einen elektrischen Anschluss erzeugbaren Ventilbetätigung am Magnetventil vorgesehen ist.
  • Das Einsatzgebiet der vorliegenden Erfindung erstreckt sich auf elektropneumatische Magnetventile, wie insbesondere Mehrwegeventile zum Aufbau einer aus mehreren derartigen Ventilen durch Aneinanderreihung erzeugten Ventileinheit zur Ansteuerung pneumatischer Systeme. Solche Magnetventile sind meist mit direkt auf den jeweiligen Ventilgehäusen angeordneten Handhilfsbetätigungen versehen, um das pneumatische System einzurichten, einzustellen oder eine Funktionsprüfung vor Ort vorzunehmen. Daneben ist es jedoch auch denkbar, die Erfindung bei anderen fluidischen Magnetventilen zum Einsatz zu bringen, sofern diese ebenfalls mit einer solchen Handhilfsbetätigung ausgerüstet sind.
  • Aus der DE 20 2004 004 861 U1 geht ein elektropneumatisches Magnetventil mit Handhilfsbetätigung hervor. Das Magnetventil ist hier als Mehrwegeventil ausgebildet und besitzt eine Vorsteuerventileinheit zur Beaufschlagung zweier Steuerkammern zum axialen Antrieb eines in einer zugeordneten Hauptventileinheit untergebrachten Ventilschiebers. Dieser ist unabhängig davon auch unmittelbar über eine Handhilfsbetätigung schaltbar. Der innerhalb der Hauptventileinheit untergebrachte Ventilschieber schaltet mehrere äußere Druckluftanschlüsse durch Axialverstellung. Die Bewegung des Ventilschiebers wird dabei über eine an einer Stirnseite der Hauptventileinheit angebrachten Vorsteuerventileinheit bewirkt. Die Vorsteuerventileinheit enthält ein oder zwei elektropneumatische Vorsteuerventile, die zur Beaufschlagung einer bzw. zwei Steuerkammern zum stirnseitigen Antrieb des einen oder zwei Ventilschiebern dienen. Neben dieser pneumatisch vorgesteuerten Hauptbetriebsweise des Mehrwegeventils ist dieses auch hilfsweise manuell schaltbar. Hierfür ist im Bereich zwischen der Vorsteuerventileinheit und der Hauptventileinheit ein Handhilfsbetätigungsmechanismus angeordnet. Der Handhilfsbetätigungsmechanismus ist von außen her über eine Art Schlitzschraubenkopf mittels eines Schraubendrehers verstellbar. Im Falle zweier Steuerkammern zur Umsetzung einer bistabilen Ventilfunktion kann mit der Handhilfsbetätigung entweder die eine Steuerkammer oder die andere Steuerkammer hilfsweise mit Steuerdruck beaufschlagt werden, so dass der Ventilschieber in beide Stellungen überführbar ist. Hierzu ist der Handhilfsbetätigungsmechanismus als eine Art Nockenwelle ausgebildet, die als Schaltwelle zwei axial beabstandet voneinander angeordnete außen radiale Nockenabschnitte aufweist, welche je einen Betätigungsstößel derart axial verstellen, dass die Vorsteuerventileinheit abhängig vom Drehwinkel der Schaltwelle aus einer unbetätigten Ausgangsstellung in mindestens zwei Schaltstellungen zur Beaufschlagung einer je zugeordneten Steuerkammer überführbar ist.
  • Aus dem allgemein bekannten Stand der Technik gehen des Weiteren auch Handhilfsbetätigungsmechanismen hervor, die anstelle einer Winkelverstellung über einen Schlitzschraubenkopf per Taster betätigbar sind, um insoweit binär zwischen einer unbetätigten Ausgangsstellung und einer betätigten Schaltstellung zu schalten. Dies erfolgt gewöhnlich durch manuelles Tippen auf den Taster per Fingerkontakt und daher im Gegensatz zu der eingangs beschriebenen Lösung des Standes der Technik ohne Zuhilfenahme eines zusätzlichen Werkzeugs. Insbesondere bei einer solchen tippend zu betätigenden Handhilfsbetätigung kann es jedoch zu Fehlbetätigungen kommen. Außerdem können mit Handhilfsbetätigungen ausgerüstete Magnetventile generell auch versehentlich elektrisch angesteuert werden, obwohl gleichzeitig am Einsatzort einer Einstellung des pneumatischen Systems per manueller Handhilfsbetätigung vorgenommen werden soll, woraus ein Unfallrisiko resultiert. Mit Hilfsmitteln lässt sich zudem die Handhilfsbetätigung auch festsetzen, was allerdings die vorstehend geschilderte Problematik nicht löst.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Montagehilfsvorrichtung zur manuellen Betätigung eines elektropneumatischen Ventils mit Handhilfsbetätigung zu schaffen, welche ein versehentliches zeitgleiches elektrisches Betätigen des Magnetventils unterbindet und dennoch in einfacher Weise ein Festsetzen der Handhilfsbetätigung zu Einrichtungszwecken und dergleichen gestattet.
  • Die Aufgabe wird ausgehend von einer Montagehilfsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Die nachfolgenden abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass ein spezielles Montagehilfselement den elektrischen Anschluss abdeckend am Magnetventil fixierbar ist, wobei ein Betätigungsabschnitt des Montagehilfselements die Handhilfsbetätigung auslöst. Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung liegt insbesondere darin, dass eine sichere Handhilfsbetätigung eines elektropneumatischen Magnetventils möglich ist, da mit der Montage dieses Gegenstandes gleichzeitig der elektrische Anschluss unterbrochen werden muss. Denn das spezielle Montagehilfselement lässt sich nur dann am Magnetventil montieren, wenn ein gewöhnlich für den elektrischen Anschluss dienender elektrischer Stecker zuvor abgezogen ist. Hierdurch lässt sich das auf eine elektrische Fehlbetätigung basierende Unfallrisiko auf einfache Weise vermeiden. Das erfindungsgegenständliche Montagehilfselement muss erst wieder vom elektropneumatischen Magnetventil entfernt werden, wenn der elektrische Anschluss zur Inbetriebnahme des pneumatischen Systems her gestellt werden soll. Denn anstelle des elektrischen Steckers wird zunächst das Montagehilfselement am elektropneumatischen Magnetventil fixiert, welches durch den Betätigungsabschnitt die Handhilfsbetätigung vorzugsweise dadurch auslöst, dass bei einer als Taste ausgebildeten Handhilfsbetätigung durch die Befestigung der Taster nach unten gedrückt wird. Das elektropneumatische Magnetventil wird nun durch geschalten und der im Rahmen des pneumatischen Systems hieran angeschlossene Aktuator wird mit Druckluft versorgt, obwohl noch keine elektrische Verbindung zur Ansteuerung des Aktuators angeschlossen ist. Hierdurch kann der Aktuator vor Ort eingerichtet oder eingestellt werden, um das pneumatische System einer Funktionsprüfung zu unterziehen. Eine solche Einführung von Einstellarbeiten ohne Stromversorgung führt zu einer Einsparung von Bedienpersonal sowie zu einer Reduzierung des Installationsaufwandes, der durch die Überbrückung der Wartungseinheit beim Einrichten erzielt werden kann. Das erfindungsgegenständliche Montagehilfselement lässt sich auf alle gängigen Größen von insbesondere elektropneumatischen Vorsteuerventilen mit genormten elektrischen Anschlusssteckern anpassen, so dass ein universeller Einsatz erfolgen kann. Vorzugsweise sollte die Fixierung des Montagehilfselements am Magnetventil über die Fixierungsmittel des elektrischen Anschluss erfolgen, da diese Fixierungsmittel nicht benötigt werden, falls das Montagehilfselement zum Einsatz kommen soll. Redundante Fixierungsmittel sowohl für das Montagehilfselement als auch für elektrische Anschlussmittel können insoweit entfallen.
  • Da die Fixierungsmittel des elektrischen Anschlusses überwiegend ventilseitig als eine Gewindebohrung ausgeführt sind, kann das Montagehilfselement eine hierzu korrespondierende Schraube erhalten, mit welcher dasselbe am elektropneumatischen Magnetventil befestigbar ist. Anstatt der Schraubenmittel ist es jedoch auch denkbar, Clipselemente zur vorübergehenden Befestigung des Montagehilfselements am elektropneumatischen Magenventil zu verwenden.
  • Die Betätigung der vorzugsweise als Auslöseknopf ausgebildeten Handhilfsbetätigung durch das Montagehilfselement kann auf verschiedene Weise umgesetzt werden. Gemäß einer ersten Ausführungsform wird vorgeschlagen, direkt am Montagehilfselment einen Zapfen anzuformen, der mit dem Auslöseknopf korrespondiert und diesen bei Befestigung des Montagehilfselements am elektropneumatischen Magnetventil niederdrückt. Da das Montagehilfselement vorzugsweise aus einem Kunststoff bestehend durch Spritzgießen hergestellt werden sollte, kann ein derartiger Zapfen hieran an einfacher Weise angeformt werden. Daneben kann das Bauteil auch aus Metall spanend hergestellt werden.
  • Alternativ hierzu ist es gemäß einer zweiten Ausführungsform auch denkbar, anstelle eines Zapfens einen vorzugsweise aus Metall bestehenden Stift in eine korrespondierende Passbohrung seitens des Montagehilfselements einzupressen. Diese Variante eignet sich insbesondere für recht kleinbauende Auslöseknöpfe von Handhilfsbetätigungen, um diese zuverlässig niederzudrücken.
  • Nach einer dritten Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass die Betätigung des Auslöseknopfs der Handhilfsbetätigung einstellbar über eine sich durch das Montagehilfselement erstreckende Schraube erfolgt. Durch Justage der Schraube lässt sich der hierdurch ausgelöste Betätigungsweg an die Erfordernisse seitens des Magnetventils in einfacher Weise justieren und insoweit anpassen. Daneben ist es auch denkbar, über die Schraube eine drehende Betätigung eines insoweit als Schlitzschraubenkopfelement oder dergleichen ausgebildeten Auslösemittels der Handhilfsbetätigung umsetzen. Gemäß einer anderen die Erfindung verbessernden Maßnahme wird vorgeschlagen, dass das Montagehilfselement mindestens einen angeformten Anschlagabschnitt zur formschlüssigen Positionierung gegenüber dem Magnetventil aufweist. Durch diesen Anschlagabschnitt kann eine genaue Positionierung des Montagehilfselements relativ zum Magnetventil erzielt werden, damit die punktuelle Betätigung des Auslöseknopfes zielgenau erfolgt. Ein derartiger Anschlagabschnitt kann beispielsweise stirnseitig oder längsseitig des Montagehilfselements dort angeformt sein.
  • [Eine über die Schraube aktivierbare Handhilfsbetätigung ist vorzugsweise mit einem Rändelkopf versehen, um eine werkzeuglose Justierung vornehmen zu können.]
  • Damit der elektrische Anschluss des Magnetventils zuverlässig abgedeckt ist, wird vorgeschlagen seitens des Montagehilfselement eine entsprechende Ausnehmung oder Aussparung zur Aufnahme von gewöhnlich seitens des Magnetventils zum elektrischen Anschluss vorgesehenen Anschlusskontaktfahnen zu schaffen. Hierdurch werden die empfindlichen Anschlusskontaktfahnen gleichzeitig vor Beschädigung während des Einstellprozesses vor Ort geschützt. Dabei können alle Anschlusskontaktfahnen gemein in einer einzigen relativ großen Ausnehmung untergebracht werden. Es ist jedoch auch denkbar, pro Anschlusskontaktfahne, deren Maße genormt sind, einzelne Aufnahmebohrungen seitens des Montagehilfselements vorzusehen. Gleichzeitig können die Anschlusskontaktfahnen auch zur relativen Positionierung des Montagehilfselements zum elektropneumatischen Magnetventil genutzt werden.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben oder werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Seitenansicht eines elektropneumatischen Magnetventils mit Handhilfsbetätigung,
  • 2 eine Seitenansicht des Magnetventils nach 1 mit hieran geordnetem Montagehilfselement in einer ersten Ausführungsform,
  • 3 eine Seitenansicht des Magnetventils nach 1 mit hieran geordnetem Montagehilfselement in einer zweiten Ausführungsform;
  • 4 eine Seitenansicht des Magnetventils nach 1 mit hieran geordnetem Montagehilfselement in einer dritten Ausführungsform, und
  • 5 eine Seitenansicht des Magnetventils nach 1 mit hieran geordnetem Montagehilfselement in einer vierten Ausführungsform.
  • Nach 1 besitzt ein nach Art eines Vorsteuerventils ausgebildetes kleinbauendes elektropneumatisches Magnetventil 1 eine Handhilfsbetätigung 2. Zur Betätigung eines integrierten – hier nur schematisch angedeuteten – Ventilglieds 3 des elektropneumatischen Magnetventils 1 dient ein integrierter Elektromagnet 4, der über einen hier mit Strichlinien angedeuteten – elektrischen Stecker 5 elektrisch über mehrere Anschlusskontaktfahnen 6 anschließbar ist.
  • Die Handhilfsbetätigung 2 des elektropneumatischen Magnetventils 1 ist durch Niederdrücken eines Auslöseknopfes 7 manuell aktivierbar.
  • Nach 2 ist auf das elektropneumatische Magnetventil 1 ein Montagehilfselement 8 derart aufgesetzt, dass die elektrischen Anschlusskontaktfahnen 6 innerhalb einer zugeordneten gemeinsamen Ausnehmung 9 des Montagehilfselements 8 Platz finden, so dass dies von außen nicht mehr erreichbar ist. Die Fixierung des Montagehilfselements 8 am Magnetventil 1 erfolgt über die Fixierungsmittel des elektrischen Anschlusses per Schraube 11. Bei diesem Ausführungsbeispiel erfolgt die Betätigung des Auslöseknopfes 7 der Handhilfsbetätigung 2 durch einen seitens des Montagehilfselements 8 angeformten Zapfen 12. Demgegenüber wird beim Ausführungsbeispiel gemäß 3 der Auslöseknopf 7 der Handhilfsbetätigung 2 über eine in eine korrespondierende Durchgangsgewindebohrung seitens des Montagehilfselements 8 eingedrehte Schraube 13 ermöglicht, die mit einem Rändelkopf 14 zur werkzeuglosen Justierung ausgestattet ist.
  • [Ein stirnseitig am Montagehilfselement 8 angeformter Anschlagabschnitt 15a dient der Positionierung des Montagehilfselements 8 relativ zum elektropneumatischen Magnetventil 1.]
  • Zur relativen Positionierung des Montagehilfselements 8 zum elektropneumatischen Magnetventil 1 dient bei diesem Ausführungsbeispiel ein im Anlagebereich zwischen den beiden Teilen angeordneter Anschlagabschnitt 15b.
  • Gemäß dem in 4 dargestellten weiteren Ausführungsbeispiel ist ein am Montagelement 8 seitlich angeformter Anschlagabschnitt 15c vorgesehen, der die Lagepositionierung relativ zum Magnetventil 1 sicherstellt.
  • Die Erfindung ist nicht beschränkt auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele. Es sind vielmehr auch Abwandlungen hiervon denkbar, die vom Schutzbereich der nachfolgenden Ansprüche mit umfasst sind. So ist es beispielsweise auch möglich, das Montagehilfselement anstelle eines Zapfens oder dergleichen zum Niederdrücken eines Auslöseknopfes mit einem drehbaren Betätigungsmittel auszustatten, welches mit einer entsprechend drehbar zu betätigenden Handhilfsbetätigung eines elektropneumatischen Magnetventils korrespondiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    elektropneumatisches Magnetventil
    2
    Handhilfsbetätigung
    3
    Ventilglied
    4
    Elektromagnet
    5
    elektrischer Stecker
    6
    Anschlusskontaktfahne
    7
    Auslöseknopf
    8
    Montagehilfselement
    9
    Betätigungsabschnitt
    10
    Ausnehmung
    11
    Schraube
    12
    Zapfen
    13
    Schraube
    14
    Rändelkopf
    15
    Anschlagabschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202004004861 U1 [0003]

Claims (13)

  1. Montagehilfsvorrichtung zum manuellen Hilfsbetätigen eines elektropneumatischen Magnetventils (1) mit Handhilfsbetätigung (2), welche mechanisch auf ein Ventilglied (3) einwirkend zusätzlich zu einer per Elektromagnet (4) über einen elektrischen Anschluss erzeugbaren Ventilbetätigung des Magnetventils (1) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Montagehilfselement (8) den elektrischen Anschluss abdeckend am Magnetventil (1) fixiert ist, wobei ein Betätigungsabschnitt (9) des Montagehilfselements (8) die Handhilfsbetätigung (2) auslöst.
  2. Montagehilfsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung des Montagehilfselements (8) am Magnetventil (1) über Fixierungsmittel des elektrischen Anschlusses erfolgt.
  3. Montagehilfsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierungsmittel als Schraube (11) oder Clipselemente ausgebildet sind.
  4. Montagehilfsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslösen der Handhilfsbetätigung (2) durch Niederdrücken eines Auslöseknopfes (7) erfolgt.
  5. Montagehilfsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung des Auslöseknopfs (7) der Handhilfsbetätigung (2) durch einen am Montagehilfselement (8) angeformten Zapfen (12) erfolgt.
  6. Montagehilfsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung des Auslöseknopfs (7) der Handhilfsbetätigung (2) durch einen im Montagehilfselement (8) eingepressten Stift erfolgt.
  7. Montagehilfsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung des Auslöseknopfs (7) der Handhilfsbetätigung (2) einstellbar über eine sich durch das Montagehilfselement (8) erstreckenden Schraube (13) erfolgt.
  8. Montagehilfsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Montagehilfselement (8) mindestens einen angeformten Anschlagabschnitt (15a, 15b, 15c) zur formschlüssigen Positionierung gegenüber dem Magnetventil (1) aufweist.
  9. Montagehilfsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Montagehilfselement (1) eine Ausnehmung (10) zur Aufnahme von seitens des Magnetventils (1) zum elektrischen Anschluss vorgesehenen Anschlusskontaktfahnen (6) aufweist.
  10. Montagehilfsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Montagehilfselement (8) zur Fixierung am Magnetventil (1) und/oder der Justage der Handhilfsbetätigung (2) eine Rändelschraube (14) umfasst.
  11. Montagehilfsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Montagehilfselement (1) aus einem Kunststoff bestehend durch Spritzgießen hergestellt ist.
  12. Montagehilfsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Montagehilfselement (1) aus einem Metall bestehend durch spanendes Bearbeiten hergestellt ist.
  13. Elektropneumatisches Magnetventils (1) mit einer Handhilfsbetätigung (2) für ein Ventilglied (3) zum Schalten eines Druckluftstroms, umfassend eine lösbar hieran montierbare Montagehilfsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
DE201010021641 2010-05-26 2010-05-26 Montagehilfsvorrichtung zum manuellen Betätigen eines elektropneumatischen Magnetventils mit Handhilfsbetätigung Withdrawn DE102010021641A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010021641 DE102010021641A1 (de) 2010-05-26 2010-05-26 Montagehilfsvorrichtung zum manuellen Betätigen eines elektropneumatischen Magnetventils mit Handhilfsbetätigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010021641 DE102010021641A1 (de) 2010-05-26 2010-05-26 Montagehilfsvorrichtung zum manuellen Betätigen eines elektropneumatischen Magnetventils mit Handhilfsbetätigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010021641A1 true DE102010021641A1 (de) 2011-12-01

Family

ID=44924431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010021641 Withdrawn DE102010021641A1 (de) 2010-05-26 2010-05-26 Montagehilfsvorrichtung zum manuellen Betätigen eines elektropneumatischen Magnetventils mit Handhilfsbetätigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010021641A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004004861U1 (de) 2004-03-25 2004-06-09 Bosch Rexroth Ag Handhilfsbetätigbares pneumatisches Mehrwegeventil

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004004861U1 (de) 2004-03-25 2004-06-09 Bosch Rexroth Ag Handhilfsbetätigbares pneumatisches Mehrwegeventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1128106B1 (de) Ventileinrichtung für die Vorsteuereinheit eines Bremsdruckmodulators
EP0850376B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares pneumatisches wegeventil
EP2063443B1 (de) Not-Aus-Schaltvorrichtung
EP2740521A1 (de) Ventil insbesondere für ein Spielzeugbaukastensystem
EP3390873B1 (de) Elektromagnetische ventilvorrichtung und verwendung einer solchen
DE4202144A1 (de) Differentialdruckschalter fuer niederdruck
DE2518626C3 (de) Druckmittelversorgungseinrichtung für hydraulische Hilfskraftlenkungen von Fahrzeugen
DE112018004506T5 (de) Anschluss-Sperraktuatorvorrichtung für Fahrzeugeingangsanschluss
EP1345483B1 (de) Kontaktierungseinrichtung für Ventilantriebe und damit ausgestattete Ventilanordnung
DE102004015661B4 (de) Elektropneumatisches Ventil, insbesondere Vorsteuerventil für ein pneumatisches Wegeventil
EP1180602B1 (de) Steuerventileinrichtung sowie als Bestandteil derselben geeignetes Ventil
DE102010021641A1 (de) Montagehilfsvorrichtung zum manuellen Betätigen eines elektropneumatischen Magnetventils mit Handhilfsbetätigung
EP1998092A2 (de) Elektropneumatisches Ventil, insbesondere Vorsteuerventil eines pneumatischen Wegeventils
EP1223291B2 (de) Verbinder mit Stanzschraube
DE1150433B (de) Fluessigkeitsdruckbetaetigter elektrischer Kleinschalter
EP2110562B1 (de) Ventilanordnung
EP2562454B1 (de) Mehrwege-Sitzventil mit elektrischer Stellungsüberwachung
EP2781811B1 (de) Ventileinrichtung
EP0576807B1 (de) Ventilanordnung
EP1586777B1 (de) Proportionalventil-Baukasten und damit hergestelltes Proportionalventil
DE102010038103A1 (de) Kontaktloser Schalter
EP1752693B1 (de) Magnetventileinrichtung
EP1978262A1 (de) Antriebsvorrichtung
EP2228576A1 (de) Ventileinrichtung
DE60030934T2 (de) Anordnung zur verstärkung des hubs eines betätigungsorgans eines schalters

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination