DE102009051423B4 - Aufsatzelement für Ventile - Google Patents

Aufsatzelement für Ventile Download PDF

Info

Publication number
DE102009051423B4
DE102009051423B4 DE102009051423.6A DE102009051423A DE102009051423B4 DE 102009051423 B4 DE102009051423 B4 DE 102009051423B4 DE 102009051423 A DE102009051423 A DE 102009051423A DE 102009051423 B4 DE102009051423 B4 DE 102009051423B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attachment element
valve
base body
plate
attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009051423.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009051423A1 (de
Inventor
Günter Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aventics GmbH
Original Assignee
Aventics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aventics GmbH filed Critical Aventics GmbH
Priority to DE102009051423.6A priority Critical patent/DE102009051423B4/de
Publication of DE102009051423A1 publication Critical patent/DE102009051423A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009051423B4 publication Critical patent/DE102009051423B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K43/00Auxiliary closure means in valves, which in case of repair, e.g. rewashering, of the valve, can take over the function of the normal closure means; Devices for temporary replacement of parts of valves for the same purpose

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)

Abstract

Aufsatzelement (1) für Ventile, mit einem plattenförmigen Grundkörper (2) und einem hieran ausgebildeten zapfenartigen Betätigungselement (3) zur Dauerbetätigung eines an einem Ventil (4) ausgebildeten manuellen Tast- oder Druckschalters (5), wobei das Aufsatzelement (1) temporär derart mit dem Ventil (4) verbindbar ist, dass das zapfenartig ausgebildete Betätigungselement (3) unter Vorspannung am Tast- oder Druckschalter (5) anliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Aufsatzelement für Ventile, insbesondere für Vorsteuerventile. Zur Ansteuerung derartiger Ventile weisen diese regelmäßig elektrische Anschlüsse auf, mittels derer eine Verbindung zu einem Signalgeber, beispielsweise einer elektronischen Steuereinheit, herstellbar ist. Die Ansteuerung der Ventile wiederum gewährleistet die Ansteuerung mit den Ventilen verbundener Aggregate und/oder Maschinen, die über die Ventile von Ferne betätigbar bzw. ansteuerbar sind.
  • Bei Montage-, Wartungs- und/oder Einrichtungsarbeiten an einem derart ansteuerbaren Aggregat oder einer derart ansteuerbaren Maschine, wird in der Regel aus Sicherheitsgründen der elektrische Kontakt des Ventils zum Signalgeber unterbrochen. Um dennoch eine Inbetriebnahme des Aggregats oder der Maschine, beispielsweise zu Testzwecken, zu ermöglichen, sind die Ventile häufig mit einem manuell betätigbaren Schalter ausgestattet. Ein solcher Schalter stellt bei Betätigung die Versorgung des Aggregates bzw. der Maschine mit einem Arbeitsfluid sicher, so dass eine Inbetriebnahme erfolgen kann. Zur Dauerbetätigung, zum Beispiel durch „Tippen“, erfordert eine solche Handbetätigung jedoch eine zusätzliche Bedienperson, da die die Montage-, die Wartungs- und/oder die Einrichtungsarbeiten ausführende Person nicht gleichzeitig den Schalter bedienen kann. Eine Handbetätigungseinrichtung für Ventile geht beispielsweise aus der EP 11 76 347 A1 hervor.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Montagehilfe zu schaffen, mittels derer Montage-, Wartungs- und/oder Einrichtungsabreiten an ventilgesteuerten Aggregaten oder Maschinen in einfacher Weise durchgeführt werden können. Insbesondere soll die Montagehilfe ein sicheres Arbeiten an derartigen Aggregaten oder Maschinen gewährleisten.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein Aufsatzelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den auf Anspruch 1 direkt oder indirekt rückbezogenen Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird ein Aufsatzelement für Ventile, vorzugsweise für Vorsteuerventile, mit einem plattenförmigen Grundkörper und einem hieran ausgebildeten zapfenartigen Betätigungselement zur Dauerbetätigung eines an einem Ventil ausgebildeten manuellen Tast- oder Druckschalters als Montagehilfe vorgeschlagen, wobei das Aufsatzelement temporär derart mit dem Ventil verbindbar ist, dass das zapfenartig ausgebildete Betätigungselement unter Vorspannung am Tast- oder Druckschalter anliegt.
  • Das vorgeschlagene Aufsatzelement macht den Einsatz einer zusätzlichen Bedienperson bei Ausführung von Montage-, Wartungs- und/oder Einrichtungsarbeiten an ventilgesteuerten Aggregaten oder Maschinen entbehrlich, da die Betätigung des Tast- oder Druckschalters von dem unter Vorspannung anliegenden Betätigungselement des Aufsatzelementes übernommen wird. Das Aufsatzelement ist vorzugsweise zur temporären Verbindung mit allen gängigen Vorsteuerventilen geeignet. Insbesondere soll das Aufsatzelement zur Verbindung mit einem Vorsteuerventil mit einem elektrischen Anschlussstecker M12 geeignet sein, da sich in Verbindung mit einem solchen Ventil die nachfolgend noch näher beschriebenen Vorteile ergeben.
  • Beim Aufsetzen eines erfindungsgemäßen Aufsatzelementes auf ein Ventil, wie beispielsweise ein Vorsteuerventil einer pneumatischen Ventilanordnung zur Versorgung einer Maschine mit Druckluft, wird der Tast- oder Druckschalter an dem Ventil durch das zapfenartige Betätigungselement des Aufsatzelementes nach unten gedrückt, dabei das Absperrventil geschaltet und die Maschine mit Druckluft versorgt, auch wenn noch keine elektrische Versorgung an der Maschine angeschlossen ist.
  • Vorteilhafterweise ist die temporäre Verbindung des Aufsatzelementes mit dem Ventil über eine Steck-, Klemm-, Rast- und/oder Schraubverbindung herstellbar. Eine derartige Verbindung ist leicht herstellbar und leicht wieder lösbar, so dass-bevorzugt eine werkzeuglose Montage und Demontage des Aufsatzelementes möglich ist.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel erfolgt die temporäre Verbindung des Aufsatzelementes mit dem Ventil im Bereich einer elektrischen Anschlussbuchse des Ventils, so dass nach hergestellter Verbindung ein elektrischer Anschluss des Ventils wirksam verhindert wird. Dadurch kann eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme sicher ausgeschlossen und die Unfallgefahr deutlich verringert werden. Bei einer hergestellten Verbindung eines Aufsatzelementes mit einem Ventil ist ein zeitgleicher elektrischer Anschluss unmöglich. Des Weiteren setzt vorzugsweise das Aufsetzen der Montagehilfe voraus, dass der elektrische Anschluss unterbrochen wird. Auch durch diese Maßnahme wird ein sicheres Arbeiten gewährleistet.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung besitzt der plattenförmige Grundkörper des Aufsatzelementes eine Ausnehmung zur Aufnahme der elektrischen Anschlussbuchse des Ventils. Weiterhin vorzugsweise ist die Anschlussbuchse derart in der Ausnehmung des plattenförmigen Grundkörpers aufnehmbar, dass die Anschlussbuchse mit einer Mutter gekontert werden kann. Insbesondere kann die Anschlussbuchse mit einer Überwurfmutter verschraubbar sein, die beispielsweise zum Anschluss wenigsten einer elektrischen Leitung vorgesehen ist und einen Bestandteil des Ventils bildet. Die Verschraubung der Anschlussbuchse des Ventils mit einer Mutter dient der Lagesicherung des Aufsatzelementes und/oder der Vorspannung des Betätigungselementes gegenüber dem Tast- oder Druckschalter. Insbesondere kann durch Drehung der Mutter die Vorspannung des Betätigungselementes gegenüber dem Tast- oder Druckschalter eingestellt werden. Da in der Regel die Durchmesser der Anschlussbuchsen standardmäßig vorgegeben sind, wie beispielsweise bei dem vorstehend bereits erwähnten Vorsteuerventil mit einem elektrischen Anschlussstecker M12, kann der Durchmesser der Ausnehmung zur Aufnahme der Anschlussbuchse auf den Durchmesser der Anschlussbuchse abgestimmt werden. Zudem ist die Lage der elektrischen Kontakte bekannt, so dass die Dicke des plattenförmigen Grundkörpers derart auf die Lage der elektrischen Kontakte abgestimmt werden kann, dass beim Aufschrauben einer üblicherweise den Kontakt herstellenden Überwurfmutter kein Kontakt zustande kommt. Bei einem Vorsteuerventil DO16 wird die Anschlussbuchse beispielsweise über eine aufschraubbare Kupplungsdose gekontert, deren Kontakte bei aufgesetztem Aufsatzelement jedoch nicht in Kontakt mit den elektrischen Kontakten der Anschlussbuchse am Ventil gelangen. Demnach kann kein elektrischer Anschluss des Ventils bei einer aufgesetzten Montagehilfe entsprechend der vorliegenden Erfindung erfolgen, so dass Montage-, Wartungs- und/oder Einrichtungsarbeiten besonders sicher durchgeführt werden können.
  • Das an dem plattenförmigen Grundkörper ausgebildete zapfenartige Betätigungselement kann an den Grundkörper angeformt sein. Alternativ kann das zapfenartige Betätigungselement aus einem Stift bestehen, der in eine Ausnehmung des plattenförmigen Grundkörpers des Aufsatzelementes eingepresst ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besteht das zapfenartige Betätigungselement jedoch aus eine Schraube, die in eine mit einem Gewinde versehenen Ausnehmung des Grundkörpers eingeschraubt ist. Die Schraubverbindung des Betätigungselementes mit dem Grundkörper ermöglicht eine Höhenjustierung, über welche die Vorspannung gegenüber dem Tast- oder Druckschalter einstellbar ist. Das als Schraube ausgebildete Betätigungselement ist zudem bevorzugt mittels einer Mutter gekontert. Eine die Vorspannung unterstützende Kraft wird zudem durch die Hebelwirkung erzielt, die aus dem Abstand zwischen der Ausnehmung zur Aufnahme der elektrischen Anschlussbuchse und dem Betätigungselement resultiert.
  • Eine weitere Maßnahme zur Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das an dem plattenförmigen Grundkörper ausgebildete zapfenartige Betätigungselement an seinem distalen Ende bevorzugt konisch zulaufend ausgebildet ist. Sofern der Tast- oder Druckschalter des Ventils eine abgesenkte Lage gegenüber einem Gehäuseteil des Ventils einnehmen sollte, kann ein konisch zulaufendes Ende das zentrierte Anlegen des Betätigungselementes an dem Tast- oder Druckschalter erleichtern.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass an dem plattenförmigen Grundkörper wenigstens ein Anschlag ausgebildet ist, der vorzugsweise aus einem rechtwinkelig zum Grundkörper ausgerichteten Schenkel besteht. Der Schenkel ist vorzugsweise angeformt, durch mechanische Bearbeitung beispielsweise fräsen bzw. durch Umformen des plattenförmigen Grundkörpers, beispielsweise durch Abkanten, hergestellt. Bei einem rechteckigen plattenförmigen Grundkörper kann wenigstens ein Anschlag als Längsanschlag entlang einer Längsseite und/oder als Queranschlag entlang einer Querseite ausgebildet sein. Um das Aufsatzelement wirksam vor Verdrehen zu schützen, reicht jedoch die Ausbildung eines Anschlages bereits aus.
  • Darüber hinaus besitzt der plattenförmige Grundkörper bevorzugt wenigstens eine weitere Ausnehmung, welche der Befestigung des Aufsatzelementes an einem Ring oder einem Haken zur verliersicheren Aufbewahrung und/oder der Aufnahme einer Markierung dient. Die Markierung kann beispielsweise auch einen Warnhinweis beinhalten, der an das Entfernen der Montagehilfe und an die Wiederherstellung des elektrischen Anschlusses nach Abschluss der Montage-, Wartungs- und/oder Einrichtungsarbeiten erinnern soll. Durch die Befestigungsmöglichkeit des Aufsatzelementes an einem Ring oder Haken kann die Montagehilfe von einem Monteur einfach mitgeführt werden. Denkbar ist beispielsweise, dass das Aufsatzelement über einen Ring mit einem mitgeführten Schlüsselbund verbindbar oder an eine Schlaufe oder Öse der Montur einhängbar oder einclipsbar ist, so dass die Montagehilfe jederzeit schnell zur Hand ist.
  • Um das Aufsatzelement möglichst leichtgewichtig zu gestalten ist der plattenförmige Grundkörper bevorzugt aus einem Kunststoffwerkstöff hergestellt. Alternativ kann auch Aluminium oder ein anderer Werkstoff vorgesehen sein. Das zapfenartige Betätigungselement kann aus demselben Werkstoff bestehen, bevorzugt ist es jedoch aus einem Metallwerkstoff, wie beispielsweise Stahl, hergestellt, da ein solches Betätigungselement hohe Druckkräfte zu übertragen vermag.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Zeichnungen sowie der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
    • 1 einen schematischen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Aufsatzelement in Verbindung mit einem Ventil,
    • 2 eine Draufsicht auf das Ventil der 1 mit gestrichelter Darstellung der darüber liegenden Kanten des Aufsatzelementes,
    • 3a eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Aufsatzelement gemäß einer zweiten Ausführungsform,
    • 3b eine Seitenansicht des Aufsatzelementes der 3a,
    • 4a eine Draufsicht auf das Aufsatzelement gemäß 1,
    • 4b eine Seitenansicht des Aufsatzelementes der 1 bzw. der 4a,
    • 5a eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäßes Aufsatzelement gemäß einer dritten Ausführungsform und
    • 5b eine Seitenansicht des Aufsatzelementes der 5a.
  • Der 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Aufsatzelementes 1 zu entnehmen, das auf ein Ventil 4, vorliegend ein Vorsteuerventil mit einer elektrischen Anschlussbuchse 6, aufgesetzt ist. Zur Verbindung des Aufsatzelementes 1 mit dem Ventil 4 wird die als Kupplungsdose ausgebildete Überwurfmutter 8 von der Anschlussbuchse 6 abgeschraubt und das Aufsatzelement 1 aufgesteckt. Hierzu ist in einem plattenförmigen Grundkörper 2 des Aufsatzelementes 1 eine Ausnehmung 7 ausgebildet, deren Durchmesser geringfügig größer als der Außendurchmesser der Anschlussbuchse 6 gewählt ist. Die Dicke des plattenförmigen Grundkörpers 2 ist derart gewählt, dass ein Teil der Anschlussbuchse 6 über dem Grundkörper 2 vorsteht, so dass die Kupplungsdose teilweise wieder aufgeschraubt werden kann. Dabei ist durch das aufgesetzte Aufsatzelement 1 sichergestellt, dass kein Kontakt der jeweiligen elektrischen Anschlüsse hergestellt wird.
  • Durch das Aufschrauben der Überwurfmutter 8, bzw. der Kupplungsdose, auf die Anschlussbuchse 6 des Ventils 4 wird weiterhin ein an dem plattenförmigen Grundkörper 2 ausgebildetes zapfenartiges Betätigungselement 3 gegenüber einem außenseitig am Gehäuse des Ventils 4 angeordneten Tast- oder Druckschalter 5 zur manuellen Betätigung (siehe 2) vorgespannt, so dass das Betätigungselement 3 den Tast- oder Druckschalter 5 gedrückt hält. Das Betätigungselement 3 ist vorliegend als Schraube ausgebildet, welche in einer Ausnehmung 9 des plattenförmigen Grundkörpers 2 gehalten ist. Die Ausnehmung 9 ist hierzu mit einem Innengewinde versehen. Zur Lagesicherung und zur Höhenjustierung der Schraube dient eine Mutter 14, die von unten oder von oben gegen den plattenseitigen Grundkörper 2 geschraubt ist. Die Schraube ist an ihrem distalen Ende 10 konisch zulaufend ausgebildet, so dass diese leicht in die Ausnehmung 9 des plattenförmigen Grundkörpers 2 einsetzbar ist. Auch werden dadurch auftretende Toleranzen/Spiel zwischen Gründkörper 2 und Ventil 4 ausgeglichen und das Betätigen der Handbetätigung 5 sichergestellt.
  • An dem plattenförmigen Grundkörper 2 des in 1 dargestellten Aufsatzelementes 1 ist zur Verdrehsicherung an dessen Längsseite ein Anschlag 11 in Form eines rechtwinkelig zum Grundkörper 2 ausgerichteten Schenkels ausgebildet. Neben der Verdrehsicherung ermöglicht der Anschlag 11 zudem eine vereinfachte Montage des Aufsatzelementes, da der Anschlag als Positionierhilfe dient.
  • Des Weiteren weist der plattenförmige Grundkörper 2 eine Ausnehmung 13 auf, welche die Aufnahme eines Befestigungsringes ermöglicht, so dass das Aufsatzelement 1 beispielsweise an einem Schlüsselbund befestigbar ist und somit verliersicher von einem Monteur mitgeführt werden kann.
  • Das Ausführungsbeispiel der 1 ist darüber hinaus in einer Draufsicht in 4a und in einer Seitenansicht in 4b dargestellt.
  • Den 3a, 3b und 5a, 5b sind weitere Ausführungsbeispiele zu entnehmen, die sich von dem der 1 dadurch unterscheiden, dass beispielsweise kein Anschlag 11, 12 als Verdrehsicherung und/oder als Positionierhilfe am plattenförmigen Grundkörper 2 ausgebildet ist (siehe 3a und 3b) oder, dass ein an einer Querseite ausgebildeter Anschlag 12 vorgesehen ist (siehe 5a und 5b).
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere können verschiedene Anschlagstypen mit verschiedenen Schrauben- oder Stiftausführungen als Betätigungselement 3 kombiniert werden. Zudem ist eine Ausnehmung 13 grundsätzlich entbehrlich. Alternativ können auch mehr als eine weitere Ausnehmung 13 vorgesehen sein. Die Anschläge 11,12 können ferner - im Unterschied zu den Darstellungen der Figuren - auch kürzer als die jeweilige Längs- oder Querseite des plattenförmigen Grundkörpers 2 ausgebildet sein. Schließlich kann auch ein Quer- und ein Längsanschlag vorgesehen sein.
  • Auch können andere elektrische Anschlüsse mit dieser Erfindung abgedeckt werden z.B. Steckanschluss M8, Kupplungsdose Form A, B, C.
    Bei Kupplungsdose Form A, Form B und Form C wird der Grundkörper mittels Schraube im Gewinde des Steckerfeldes befestigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aufsatzelement
    2
    Grundkörper
    3
    Betätigungselement
    4
    Ventil
    5
    Tast- oder Druckschalter
    6
    Anschlussbuchse
    7
    Ausnehmung
    8
    Überwurfmutter
    9
    Ausnehmung
    10
    Distales Ende des Betätigungselementes
    11
    Anschlag
    12
    Anschlag
    13
    Ausnehmung
    14
    Mutter

Claims (10)

  1. Aufsatzelement (1) für Ventile, mit einem plattenförmigen Grundkörper (2) und einem hieran ausgebildeten zapfenartigen Betätigungselement (3) zur Dauerbetätigung eines an einem Ventil (4) ausgebildeten manuellen Tast- oder Druckschalters (5), wobei das Aufsatzelement (1) temporär derart mit dem Ventil (4) verbindbar ist, dass das zapfenartig ausgebildete Betätigungselement (3) unter Vorspannung am Tast- oder Druckschalter (5) anliegt.
  2. Aufsatzelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die temporäre Verbindung des Aufsatzelementes (1) mit dem Ventil (4) über eine Steck-, Klemm-, Rast- und/oder Schraubverbindung herstellbar ist.
  3. Aufsatzelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die temporäre Verbindung des Aufsatzelementes (1) mit dem Ventil (4) im Bereich einer elektrischen Anschlussbuchse (6) des Ventils (4) erfolgt, so dass nach hergestellter Verbindung ein elektrischer Anschluss des Ventils (4) wirksam verhindert wird.
  4. Aufsatzelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der plattenförmige Grundkörper (2) des Aufsatzelementes (1) eine Ausnehmung (7) zur Aufnahme der elektrischen Anschlussbuchse (6) des Ventils (4) besitzt, wobei die Anschlussbuchse (6) derart aufhehmbar ist, dass diese mit einer Mutter zur Lagesicherung des Aufsatzelementes (1) und/oder zur Vorspannung des Betätigungselementes (3) gegenüber dem Tast- oder Druckschalter (5) verschraubbar ist.
  5. Aufsatzelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das an dem plattenförmigen Grundkörper (2) ausgebildete zapfenartige Betätigungselement (3) an den Grundkörper (2) angeformt ist oder aus einem Stift besteht, der in eine Ausnehmung (9) des Grundkörpers (2) eingepresst ist, oder aus eine Schraube besteht, die in eine mit einem Gewinde versehenen Ausnehmung (9) des Grundkörpers (2) eingeschraubt ist.
  6. Aufsatzelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das an dem plattenförmigen Grundkörper (2) ausgebildete zapfenartige Betätigungselement (3) an seinem distalen Ende (10) konisch zulaufend ausgebildet ist.
  7. Aufsatzelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem plattenförmigen Grundkörper (2) wenigstens ein Anschlag (11, 12) ausgebildet ist, der aus einem rechtwinkelig zum Grundkörper (2) ausgerichteten Schenkel besteht.
  8. Aufsatzelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der plattenförmige Grundkörper (2) wenigstens eine weitere Ausnehmung (13) besitzt, welche der Befestigung des Aufsatzelementes (1) an einem Ring oder einem Haken zur verliersicheren Aufbewahrung und/oder der Aufnahme einer Markierung dient.
  9. Aufsatzelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der plattenförmige Grundkörper (2) aus einem Kunststoffwerkstoff und/oder das zapfenartige Betätigungselement (3) aus einem Metallwerkstoff hergesteilt ist.
  10. Aufsatzelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zapfenartige Betätigungselement (3) aus Stahl hergestellt ist.
DE102009051423.6A 2009-10-30 2009-10-30 Aufsatzelement für Ventile Active DE102009051423B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009051423.6A DE102009051423B4 (de) 2009-10-30 2009-10-30 Aufsatzelement für Ventile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009051423.6A DE102009051423B4 (de) 2009-10-30 2009-10-30 Aufsatzelement für Ventile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009051423A1 DE102009051423A1 (de) 2011-05-05
DE102009051423B4 true DE102009051423B4 (de) 2019-06-27

Family

ID=43828776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009051423.6A Active DE102009051423B4 (de) 2009-10-30 2009-10-30 Aufsatzelement für Ventile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009051423B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1176347A1 (de) 2000-07-28 2002-01-30 FESTO AG & Co Handbetätigungseinrichtung für Ventile
DE202004004861U1 (de) * 2004-03-25 2004-06-09 Bosch Rexroth Ag Handhilfsbetätigbares pneumatisches Mehrwegeventil
DE10322832A1 (de) * 2003-05-19 2004-12-16 Georg Fischer Rohrleitungssysteme Ag Vorrichtung zur Handnotbetätigung von Ventilen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1176347A1 (de) 2000-07-28 2002-01-30 FESTO AG & Co Handbetätigungseinrichtung für Ventile
DE10322832A1 (de) * 2003-05-19 2004-12-16 Georg Fischer Rohrleitungssysteme Ag Vorrichtung zur Handnotbetätigung von Ventilen
DE202004004861U1 (de) * 2004-03-25 2004-06-09 Bosch Rexroth Ag Handhilfsbetätigbares pneumatisches Mehrwegeventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009051423A1 (de) 2011-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60304489T2 (de) Spannmutter für eine osteosynthesevorrichtung
DE19818765A1 (de) Osteosynthesevorrichtung
DE1962465B2 (de) Vorrichtung zur verstellbaren Befestigung eines Tür- oder Fensterrahmens od.dgl. am Bauwerk sowie Steckschlüssel zur Betätigung
DE827050C (de) Loesbare Verbindung von Kappen fuer den Strebausbau
EP1563963B1 (de) Schraubendreher mit einer Haltevorrichtung
WO2016058677A1 (de) Spannsystem
DE102009051423B4 (de) Aufsatzelement für Ventile
DE102012012173A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Beinprothese
DE102008015876A1 (de) Pneumatisches Ventilstößel-Einstellwerkzeug
DE102017209459B4 (de) System zur werkzeuglosen Befestigung eines Stellantriebs an einem Ventilflansch sowie geeigneter Stellantrieb
WO2013104355A2 (de) Schwenkvorrichtung
WO2012143333A1 (de) Vorrichtung zum anziehen oder lösen einer mutter
DE2425004A1 (de) Vorrichtung zum schnellen verbinden eines schlauchs mit einer abgabeoeffnung sowie in verbindung mit der vorrichtung benutzbares geraet
DE3911317C2 (de) Verschlussystem mit Stromschalter für Kupplungen
AT92981B (de) Verfahren zur Sicherung von Verschraubungen.
DE102021104262B4 (de) Kupplungsschlüssel und Adapter
EP2632347A1 (de) Chirurgisches instrument
AT164706B (de) Sicherheits-Schraubenmutter
DE102023124389A1 (de) Leiteranschlussklemme und Set aus einer Leiteranschlussklemme und einem Betätigungselement
DE2410045C3 (de) Hand-Betätigungsvorrichtung für Wegeventile
DE102013210268B4 (de) Sicherungssystem für Kraftschrauber sowie Kraftschrauber
DE202005007077U1 (de) Notlaschenverbinder
DE102021125236A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Sanitärarmatur
DE1255595B (de) Baggerzahn
DE10044126B4 (de) Wasserarmatur-Anordnung für Präsentationszwecke

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AVENTICS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final