DE1921325U - Werkstueckfuehrung, insbesondere fuer naehmaschinen. - Google Patents

Werkstueckfuehrung, insbesondere fuer naehmaschinen.

Info

Publication number
DE1921325U
DE1921325U DEL39188U DEL0039188U DE1921325U DE 1921325 U DE1921325 U DE 1921325U DE L39188 U DEL39188 U DE L39188U DE L0039188 U DEL0039188 U DE L0039188U DE 1921325 U DE1921325 U DE 1921325U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
der
dee
dea
die
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL39188U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lights London Ltd
Original Assignee
Lights London Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lights London Ltd filed Critical Lights London Ltd
Publication of DE1921325U publication Critical patent/DE1921325U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B23/00Sewing apparatus or machines not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B39/00Workpiece carriers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B29/00Pressers; Presser feet
    • D05B29/06Presser feet
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B65/00Devices for severing the needle or lower thread
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2207/00Use of special elements
    • D05D2207/02Pneumatic or hydraulic devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

A.112 996*-4.3.65
Pafenfanwait
yciäiraB Tel. 293123
Millionen, den '^, Harz 1965 I·· 243/K1
i&aited Loxutaa £.0.1, Großbritannien
, insbesondere für »iUi«a*«b.Xnen . Mär» 19^4 und 50. «fuli 1964 (üroßtelt»nnlen)
- Di« &rflndun« betrifft eint ?erriolitung xar führung elaea WerKatuciüialterä relativ «u »inte Werkeeug.
Mit« forriolvtuag eur füÄrun^ ein«» «erketticklialtere relativ zu eiaea Werlcaeug läaga eiaer voröeßtiaatea, in dta
ausgebildeten Sewegua|;*bafcn beelttt erfineinen wej'lcatüoJchalteraottlitten, an dea der Werk-
löao&r berestigt»ar iet, einen öchlit tea träger, ve !ober eiae Beiregua« «ma öe&litteiie im ei»er qiaer eu den ¥erlc*eug liegendem übeae im ewei sueinaeder reohtwlnkligen Eiohtunken gestattet« wenigetea» elaoa Kolbentrieb etm Antrieb de« Soiilittentrttßere relativ su dee tferkseug, und eine SeÄufeehlaguaijaeinriehtua« *ur Beawfaeiilaeiaa; de» Kolbeatriebee oder der Kolbentriebe alt eine» ftruekalttel, «o dAd 1» Betrieb, wenn eia W(jrJc«eug la seine Halterung tingeeetst let «ad la die
in dea W*rketUoJclialt«r attegebildete Bewegungabahn eingreift, d«r Kolbentrieb oder die Kolbentrieb« den Werkstückhalter relativ au dea Werkstück entlang der VQrbestlaaten Sewe&ung*- bahn bewegen.
Voraugaweiee werden «wei Koloeatrlebe verwendet» die rechtwinklig «ueinander angeordnet «1α4· $9V erste dieser Kolbentriebe Bewirkt «la« se ihas parallele, lineare Bewegung einee trägers für dem eweltea IColbentrieb, der »einerseits eiae liaeare Bewegung dee WericettickhÄltereehlitteae in einer sit de» «weiten Kolben trieb parallelen Hieatoag bewirkt. Vorzug8wei»e sind die Kolbentriefee an eine geaeinsaae Bruetaaittelquelle aa^eeoliloesea» eo daß ia Betrieb, wenn der Wideretand gegen eine Bewegung des WerJcstüekJialter* in einer der beiden au den Koltoentrieeen parallelen Richtungen Infolge des Sin-
de« Werkzeuges in die Ia de» yerkstUokaalter Yorgeeeaene so graö ist» daß er die Bewegung in dieser Richtung verhindert und die Sruetosittielbeattfeohlagunß de» «u dieser Kientung parallelen Kolbentriebea aiifi3^rt> da« Sruekeittel vollständig des anderen Kolben trieb »ugeftüart wird· Der eeltliclie Pruelc dee Werkzeuge», das eich in aelner Bewegungebaan in dee tfericattiokhalter befindet* eteuert sosit die Verteilung Abt Bruekaitteleufunrun^ su 6μά Solbentrieben.
Sie Xolbentriebe werden vorsegeweise von einer Pumpe aber je ein Absperrorgan beaufeohia«t, duroh deesen Betatie^ng die Äpuekaittelbeaufeoiilaguag dee angeordneten Kolbentriebe« uBgeeteuert werden lcann. Venn an einer beetiemten Stelle der Bewegung de· Werkstückhalter» eiae Rlchtungekoaponente
-J-
4er Bewegung umgesteuert wird» kattt) infolge der dieser Abeperrorg&ite der parallel zu dleeer Sichtung angeordnete Kolbentrieb durch die Betätigung dee ihm zugeordnete» Abeperrargans wage© teuert werden. Infolgedessen ermöglicht die Vorrichtung auch eiae Steuerung bei scharfcb Winkel» ©der kleines gekrilamtea feilen der is ä«m Weristfickbalter ausgel»ild#tert, vorbe stimm%en Bovsgungsbehnen«
v/ejin die Fuiape aus einer Mn- xiacl hergehenden Puape und dag Wer&geug aus einem angetriebenen fileeent und einem festen Anschlag besteht, beispiölaweiee au» einer hin« and hergehenden Hadel unä einea Briiokerfufi eiaer Sähmaeqhine» greift der Anschlag im ein» Führung ei«, welche die Torbestimaite Bewegungabaiin in dea Werlceeughalter bildet, während die l-umpif s/nciiron alt der hin- und hergehenden Sudel angetrieben wird.
Sie erfindungegea&Se Vori-ichtung eignet sieh vorteilhaft einweise auch 3ur Führung einae Werke tilokhalt era, der alt mehreren ähnlichen Beweguagabahiwn aiiagebildet let, im die je ein Werkeeag eingreift»
Ein Λ j 3flihrungobei s jiiel der lirfindwng wird nachstehend an Hand der beigefügtem Üeichnuagen bescitrlebea. Za diesen zeigt
Fig. 1 echaubildlioh eine zweiköpfige »iihiiiaeohlae gemäS der Erfindung,
?ig. 2 eiae Draufsicht aaf die Kaschiae aaolt fig» I,
Fig» 5 im Sciiaitt die Ausbildung der Kupplung und Bremse,
fig· 4 die Haecaine ecÄaubildHoa iron der Uat«r»eit« dee ϊΐβα&ββ geeeaea»
Fig. § ein· Beratelluag aaeh 4#ar Male V-T la tig· 4t
fig. 6 ein» Jia*etelluag aaoh 4er Xdaie VI-YI la Mg. 2,
71g. ? eebeaatiaaa das aydrauliaeae Syst·» der Kaeeaiae»
Hg. β «la Detail in Fig· X von linke geeehen,
Flg. 9 als «in weiteres Betaii den Slngriff der ffähaaackinenaadel la eiaer Äftlieoliabloae «jmI
Fla, Xl «l« elektrische« Stthmlteolioaa. der Ha
?ig. 12 uaä 15 eeigea eiae vaalveiee auf «#r Kasoliiae Verweadlmre HlateretlohTorrielitttas ia v«raoaledeaea Siaetelluagea. ;
Flg. 14 «eigt »ohÄUbildlioh eine Einkopf-Jiähauioohin· gea&fi der J£rJTindua$*
?1β· 15 seift eiae BreHaiaieat auf die Haaealae aaeh flg. 14 wad
?ig. 16 seigt «Ils· Draufeicat i«f 41· la der aacii flg. 14 und 1$ yerweadete JSäae
Ia allea Seloaaungea aiad glelebe Teile wd.% denaelbea ^ beeeioaaet.
QeaiäS TIg, 1-12 wird eiae Torriohtuag *ur FUlu-ua« elaee Werketiieichaltere relatiy am »eaxerea Werkieeugea «mc FUhruag eiaer MäÄseaabloae relativ mt dea iadela raa «wei Soaataeealaea ^eia Zastumeaaäaea der Stotflagea eiaee Hemd-Jczrageae Terweadet« Me Süaaaeeaiaea aesitsen aua OuSstüokea
K4pfe 2 und 4» die ofeea *uf einea ϊΐββη 6 «ontlert aad eien von der Vorderselle auff äüe&eelte desselben eratreeken. O&ar&alb der SiöCli^latte iat ein Ao/ao&ronjsotoi.' § aontiert, desaaa Welle 10 äier au ah. alö erst« WeHt öeseiciuaet tfird aod öion von eiaor üeito des l'ieoüea aur anderen aoraal au äi*deläuityrl* o^wellea 12 uad 14 oretreekt, die la den Kopien «ungeordnet eiudl und liier al» »weite Wellen beseieiuaet werden.
üur vortüc&len Min· uad Herbewegung jeder H«4el Ist di.ö»e aiii der ietteiüordaetea aweiten welle durefc eine Ubllciie, öakaatifce Kraitabertragung ver¥un&en· Auf dem Kopf lat ein nicht gezeigter i^md vorgeeehea, Ia d#Ea eine vertikal» Staate sattele eines Leateeri» und einer Kurbel fcekaiu&ter Bar» vertikal Jain und ' her öewegöai- let. Sie Kurbel let auf de» vorderes ünde der
«.eile aufgekeilt. Me ötaage trügt an Hure« unteren eine H&del 16. ΜΙά Jruckferfuäi 1$ ist parallel sur Sewegua^sriohtUR^ der «äliaÄdel 16 bewegbar· 2u dieses 2week wird der DrdckerfuU vo» einer vertikalen dtaagt 20 getragen» die in Suaden gleitet» de in dem KQpS in AbetJiadea voneinander angeordnet »lud« 3SAm YertütallEhätweguns dee Bx^e&erfuJee jeder üahBÄeohiad wird &i*en einen ^leictraeÄsaetea 22 bewirkt» der mit dem iopf 4er M«ee&lne «ng;eordael iet und deeeen S
Ma- and Aa»eeli«lten dee llektvoatngneten .eine Bewegung d«e £rüak*»rfua«« Ul»*r einen Bordes»«« 24 b*wirltt»
As jeder örüolcerfuwetsujige 2i> i»t eine nickt seÄraui)önfeder befestigt» wleite üe
tr&ebtet. leim Aiuieeaftlten der ZZ l>ewirken Ate $ohr«ubenfedern ittlMV eine Atowturtefeewegttng dee OrUckerfudee·
Auf d*r ersten Welle ist eia Antriebsrad in form einer Rieiienaoheibe 24 aufgekeilt, da· duroh einen endlosen Rieaea 26 mit einer Abtriebe-fiieaenfccheib· 23 in Verbindung etetit, die auf einer dritten «eil« 50 *aat£«fft iet# dl« «m erstes Welle parallel und auf der la der lob* Ihrer entgegengesetzten Baden je ein RegelKahnarad 52 aufgekellt let· Diese Kegelsahnräder jc&awm alt je eine» Keeelsahnrad 34 auf einer der «weite» oder ifadelantriebswellen 12, 14»
Hie Kegelisaimrüder 32 »ad K la 4e* Bähe Jedes End** der dritten *elle und de« Äadee der benaohbartea »weiten Welle aind Ia eine« ictrieiswgeMvuit 36 anfeordaet· de Abtxi«bü-fiiea<*naolieibe 28 l»t auf der dritten "eile 30 ölt Hilfe eine« Kugellager» 38 frei drenbar gelagert· Auf der einen tit ir nf lache der Abtriees-Biemenscaelbe ist beispielöweiee nlt Sehraubea 40 «la» Scheibe 42 einer elektromagnetischen Kupplung 44 dreofeat angeordnet.
Sie scheibe 42 1st mit einer vorstehenden, «eatralen Jfahe 46 vereehea, deren AuSenfl&che alt Keilrippen 48 ausgebildet ist, die eich la der Längsrichtung der dritten Welle erstrecken. Hit dies·« iCeilrippen stellt «lae Antriebescheib« §0 der Kupplung 1« Eingriff, die auf ibr·? von der Afctriel»«- Sieaeaaoheibe ab^eliearten Stlrafläohe alt eine» geeigneten Kelbeelag versehen ist· Infolgedessen 1st dl· Sehelbe relativ su &9V Abtrlebe-fiieaeneoheibe 28 axlalfeeweglieh, aber drehfeet alt Ihr verbunden* X» Bereich der Antriebseeneibe 50 liegt dieser eine Abtriebssoheibe 52 ßegenttlier» die beispielsweise alt einer Madenachraube 54 aa der driften Welle ^festigt ist
»ad aui iturea? dex A&trleiteeti&eie« ««feJ»iirtea β la© a guei&aetea l#ifct>el&£ SS fee*****· AuX d#r dear »eaeibe »b&eke&rtttA Seit« der AbtJrA«heecii»lbe let »Ine βpal* >S la *ia*a «m de** *»«Ile 50 «»ftseiM^lsftiUMi ö«häuee #0 a&% HlHe von Stat«·» 62 voa de« beaaohi>art«n
$^ eis«
64 und »la« Ä/liadri»eisi mit d*r Welle 30 k<»&i<mt:rl»a& um4 daroö oiaa Eadlalwttad αΰ ^βΕβ&1ο»ο«ίΐ, die tiuroh
1st« Αώ de« vordere» -Saiea d«r «/ümdriaciiea Iaa*a- imi AuSenwand wird der Uataag 4er Al»triei>e»«»ii«lto« voa de« TordesrcÄ Snä©
AuSeawaad 6q »atii uaiaüb, wäJsureai eine aaeh nd ?0 de« A'itrie be^eiiel^e 4ae rordere der sjyliaülirlaeiieÄ laoeüwaad <S4 in g«;?ls$*& AfeetaÄd Ul»er· ί. Der Hlatjr&um sswieokeu der is/liadrlaoiiöja Xaitea- und d«r
wird döüaer dviroÄ 41« AbtrleDeseliei1>e 52 la «tsüeatiiclaeA ges^Xoeeea· Bei aieii dreneadej? Hetoxwelle 10 wird die Siea»aecheibe ZU aagetilebe», sit Äer eieh die
dr*iifc· £ei
^a aa&a«tiee& au 52 aa^^isOfcta uad eewegi »leu JUa^s der iieili-ipp*a 43 der sens-rdlea isuo« der &a d«x üca»i'&e Id 'beieatl^iiaa äeheibe 42» bis die »*ekei)»ea 42 «ad $0 eiaaaaer öarvüwrea. Die 3ohsll>e §2 trägt J«t«5t dem Aatriot vaa de? iiatorweXI* ία auf Me Veil» uad daait auf die Siümaäeln 1$·
I» Abstand τολ de? Abtxi*bae<öieib« 2β let auf der drittes »ell© 30 «ine üreacj scheibe 72 aoatiert, 41« «of die dritte «ell« ed aufgekeilt i*t» daS die Jireaeaciielbe relativ zu der Welle begrenst aaci&l beweglich iet» £» dleaea £«reek ist auf der dritten "β11· ?0 eis« Hübe 74 befeetigt, die auf Uaxer Auiieafläciie sit axial ang*ordaet«a Keilrijppen 76 TereelMra ist» di· ia die 3äreaaaafci»ibe #ingr«ii«a# 4uX der der Abtriebeabgewaadtea Seit« &** fiawMachöilw* 1st ein ring-Ärea»g«häuae 7« lcoaa^^trieeli ait der dirtten VeXIt angeordnet und an de» benachbart«* äetritbegehäus· Bi befestigt, da» Toa dem Kopf 4 4«r betreffeaden XibmiMehlae getraeea wird, Xn aea Äreiaegehauae iet eine M&gaetDjmXt βθ a»r Betätieuag der Brease angeordnet· Bei «ine» Stroaaflea durefe diese SpuXe wird eine Vorderplatte 82 des Geüäuaes in Bereich 4er Äreaoeciieibe 72 JBÄgaetieiert, eo daU diese axial im dea iefeäm»· Mn aage« »ogea wird uact dadurehi die Welle 3Q *«a Steaea briaet. Me einander sugeketurtea fläciiöa der OehäueeTord«rplatte 82 uad der Breaaacaeibe 72 eiad ait eiaea geeigaetea Reibbelag rerseoea.
Aiut eine» über da« augeordnete 9etriebei;»hj|«U)e 56 aioaue roreteaeaden Sade der dritte» Welle i«t eiae Soeke 84 drekfeet angeordaet· Kit der lecic* arbeitet eia Mikroeehalter 90 ιβϋΜβΜ», der «im ecawenlcbaree ölied 92 beeitat, <Ue as eiaea Bade eia« Sookeaaaeeal«grolle 93 tragt. Mb dem Boekea* aasohlag trageade Glied «teat unter d«» Virkuag eines feder» belasteten Stifte» 94, der as «ittea der Koatakte dee Kikro-
■■■■*?■-
ach&ltera befestigt i»t und das Glied gegen, die Hoelce drHolet. Λα eeliiüa der tfockun&nßciil&grolle y3 eatgeijerigeaetaten lade 1st das schwenkbar gelagert* filled aiii; eine» beweglichen Tauehk©ra 95 «in®«» Mefctronagaeteii 96 verbunden» der von dem benachbartes GretriebegeklUie* g*trepan wird· Sei» Slnaciialtea des j&tktrosagzieten 3δ wird 4*a? Aneohla« ^J äoa bswegliehen dee Mikroaeiialters ram der eui 4e» lade der Arituea Welle
abgerücict.
Auf 4er Uateraeite dee Kaecftiatatisoiieö iet die
sur BeWe1StUj^ der 3i0i»eh»blone relatiy eu 4Um , 4*h«v te« »raokerfuiS 19 wai den HäknadeXn 1$ angeordnet. Meee Torrictttaag b*eit*t elaea «rstea Kolbeutrieb It)O, der »jiΐ &θ&»α1·» 102 aa fiedi # befestigt ist und einen doppeltwirkenden hydraulieeiien Zylinder 104 aufweist» in dea ein Koltea 106 bewegt» der Tea einer Xolbeaetaage 108
iafc, die «den dureii de« 2/liader 104 nindureb erstreckt an beiden Enden von ioa Tor β tent. Äle Kai Venetange ist parallel au de« mittleren τοη drei la Abetand parallel aage» •»rdneten Schiebern 110 \tn& la Bereion dieeee mittleren Sohiebere aageordnet wad, durea. «In iäleiseat 159 «lt Iäb verbunden. £·£«? dieser Schieber iöt in einer Kugelleeearflilurong l»ne»bewegliea, die cveeloBädle «ue ein«« öeblebetürprefil 112 beeteht, dft» an den liech befestigt mt& in de» «in Kugelkäfig 114 montiert ist. Der Schieber ist in dsm Kugelkäfig Kontiert. Der aittiere der parallelen Schieber 110 1st an seine» vorderen lädt fest sit einer weiteren Kugellagerfanrung verbindea, dl« eieb recht-
-XO-
winkli« «it den parallelen Soiiiebera «sytlWftltt· »uStren Se&ieber 110 eliid durch Streben 116 »it 4«? aweiten X»gellag#r~ f&ferung rerbonden. Si·«« beetefct ebenftaia «ie eisen SenielMM» tiirprofil 11$, das 1» seines Innern eines Kugelkäfig ISO ent-Mit» ia dien ein Schieber 122 eingreift. As dieser weitere» ÜCofella^erfajuruag l»t dme tine SnA* der iolbenetaage dee ersten Kolbentriebs befestiÄt. Me äuSeren der parallelen Sehte Der 110 θ lad dureh die Ötreoea 116 ißit dea $x&ttX 119 &*τ querliegenden, «weite» KugeIlagerfiü»»iag verbanden.
&im »weiter Kolbentrieb 124 beeilst einen
dopi>eltwirkeaden hydraiiliöeaea Zyliader 126 und einen Kolben 123, der roa einer Kolbenstange 150 $·%τ«β·Κ wird, die «loh dörch, dea Zylinder und an eeiden itode» {teer üeeexi Uinaue eretreoitt* Dieser Sjfliader ist an doa frofil 113 Äer aweiten Kugellager* fUnrun« parallel und »tarr »it ihm Tereunden. Sein· Kolbenstange ist an dem einen finde duren Bleeente 129 «ad XJX sit dea Sohieber 122 rerbundea, der in de» K^elkäflg ItO Λ*τ »weiten lueellageriuorung yereeniebtmr iet. Ja' dieee« Sehle1»er XZZ im% «in üoalitten 192 befeetigt, «a des eine »iihaonabXone XH lö«b&r ftneebraoAt iet· lear Sohlitten be·tent «mi» ewei parallelen
Äugeln 136f die la je eiAer Teriikttlebeae aa^enrdnet wobei der &*<£ 135 des Bügels Tora liegt «a4 der untere Seaeafcel 137 dee Bu«el· «a »eine» niat«ren »nde dnxw^ eine Koaaole l'i& »tarr alt dea uonleber 122 Terbanden iet· Air ober· ScüenJtel 159 jede« 4er U-fÖraigen Bilge! iet otoertiÄlb dee fiiveaus der SieoJiplÄtte angeordnet wad «a »eine« hinteren lad· aa einer
Vv -^fc^v"
■' · u -
140 befeetigt, die au deaj »weiten Kolböntrieb 124 parall«! ist· AuX der Leist« 140 i«t «ine Stang« 142 drehbar gelagert, dl« eich cn der !»eiete 140 parallel «retreckt nmä in deren Kitt« «In Ära 144 bef««*t«t let, nit deeaen Hilfe dl« Stange 142 gedreht werden kann· An beiden Buden ft·«1 Stange let je ein finger 146 vorgesehen, der an einer hinteren vertikalen fliehe «in«« K.löt*ci*«ae 149 «agreift, der em der oberen IXüehe der Sähechablone an deren vordere» land befestigt let. Mn« Feder 150 trachtet, dl« bt*ug« 142 in «In« Stellunfi Ku bewegen, In ü#r 41« Finger aa der Hüheehablon« angreifen. Purok «in« entepreohende Äbwurtebewegong dee Arae 144 werden die Finger von der $eäa.blan« abgeisog«n·
^ i*»r «ret« Äolbeatrieto 100 bewirkt ««mit eine Vor- und Euetwörtäbeweguitä de* »weiten iColbentriebee 124 sttsaaaen ait dem üöhlittea 152, Biese Bewegung wird durch die der Schenkel der U-föraigen BUg«l 136 des Schlittens
2)ie Seitwärtebeweguitg de a öeiOitteae wird duroh einen aweiten Kolbeatrieb 124 bewirkt, ao d*Ü durch dl« Batätigung de« «inen oder beider K,oll»entri«be «In» Bewegung dee Schlitten« 132 in einer stt der Sb«n« der Siachplatte 6 por&llelea Eben« innerhalb »einer Bewegungagrensen in 4«d«r Sichtung bewirkt vtxam kaan.
XdLe beiden Kolbentriefce werden von einer hin- und hergehenden ruape 132 alt Sruckfl&esiglteit fiber j« einen elektruaaijnetieoh betätigten Kolbeaechleber 154 und 156 be&tti'*o.Ulä.£t. M« Mn- wael hergehend« ifttap« 152 wird von einer Kurbel od«r «inta Kx«ent«r 15« anß«trieben, der «n
- XZ ·
4*ft voa 4er *<wJce 84 »a4 dea Ioefceaaaeealag 95 entfernten der dritten ««He 5ü ayatiert 1st· St« Hub «3«r Puapo wird durch die Länge dee Kurbelaras beatiawit. Di* J»»»»· beeitst «la Oeixäuse 160 alt *wei reohtwi&iclig euelaaad*r &ageor4&etes üoüeukein 162 und 164« Ia eine» dieser Soüe/ücel 162 let «la Selben 166 aa£eor4aetv an 4e» eine Korleea»taste· 168 befeetigt let» die voa 4«m Seaeak«! Taroteat und eeäwentcbar alt 4ea Xaüo der dritten Welle 30 rerbaadea let· $** Seiieafeel 164 4·« Puajpengdaäu··» mündet la 4«ä 4m Kolte«» 166 eattoalteedea Seaealcel 162 ewlsehea dessen üadea ·!«# Met Ptmpe let 4ureh ei»e HaI teru«e 17Ü starr «1% 4*at an de« eatepreeneadea Bade 4«r Welle 30 «ageor4aet«a 0«trie»egeaäiue 56 Ter^iaden* 3Dej?
164 4ββ lOapesÄehüueee 169 atttst elf eine* Flüealg-
keitab#i:wlter 172 über eine leitung 175 iA Verbinditn«, 41· «la Itroeeelventil 174 eataält, 4»» Yoa der Äroatplatte 4er Ha«eaia· aer eiageetellt wird waA die 0eeeftviA41^ceit der 8ei»l)lone uad aaait die ätiealdJBkg· 4«r Maat steuert» Ia |«4ü» Siaaenkel 4·» fttapeage&äuaea l&u iet «la ke£eletu»j>.fiör»iger Site 176 «uege-Bildet» gägea dea unter 4er Wirkuag eiaer Jf«4tr 179 eia «sie nylon feeetea«a4«8, itoai3Ciaee Verac^luäetUCÄ 130 angedrückt wird. Pie AÄordituag l»t eo getrojTjTea« das eei« aeraaseiehea der
aus den sie us^ebeiulea aoaltra äeoeakel 162, 4«a· du j üau^uüe· der KoIöea* tang«, JJruokflüÄeiekei t de» ΰώhai tar 160 uoer 41· ieitun« 175 Ut 4ft» öefi'iuee 160 wird uad w&urea4 4«i» Artoelts- oder Braeidaubea 4er Kolben-
öicelt uater Sruoit aue de« fttapeageh&tte· 160 4urea die Austrittßleituag 192 auaetröat. Wäiuread deo Saufiaubee wird dae TerechluSatuoic ISO la dea öeaeakel 164 Toa eoiaea Site
• 15 ·
liogt *aa ?©Γββϊι1*ιίίρ$ί&β& 180 in de» <g#feenkel X62 »einem Sit» an. Wn&rend de« BrucfcbttiMse wird das Yftrec&tag* 180 in dent Schenkel 162 -re» aelae» Site efegekoben «ad dtva Ye rscMvt fite tuck 180 la 4©a Sffceiak*! lf»4 an Si ta an·
Die Ten d<wa ltaiMMi^ebfttMMi wegfiaw«n 132 tollt filch in swei Kw«tf5*leltuagen 184 tind 18*, $9 eiae» »inlaS 1»8 feew. 190 In ββ» fiAb^ueen 192 «ad 194 der elektrowaRn«tieoh ^etntl(it»n Kelb»na«hieber 1§4 und fuhren. Meae Kolb«aeohleiiar ein* »If j« «in«» kolbenar^lgen Veree&lußatCicik 196 b*w. lfe rersohen» Μ« J5ehiet>#rgehäuse Aar #l«ktro»agns»tteeh toeMt 154 una X56 sinA auS#r Ö*» üiRiaween 139 uttA 190 »it je ein«» Aue tritt 200 rerse&ta, 4.9W ötandl« »it «!»er AbetrSalei-tiiBg let, di· κ» 4ea »BMlter 1T2 fUkrt. To« A·» drei nmiä»a«n 204» ?θβ «tad tOfli -J·**« S«hl«l»Tg*hJi\iee8 «lad dl« Eureiiläsaei 204 ^md 2:06 mlt»iiMmA*r T*rbaaden ν&Λ «Is* Leitung SlO »it de» elnea HNl* dee dta eretea Ink«. «w«itiia Xt»llMmtri«
Der «ritt« IXjrchlaÖ ?08 let über ti»· leitung ?12 »it de» •at|5»geiigee«tetea Sad« d«s 2yliaA*re d«e suge triebe» verbunden* So« Yereehltteat^Ä |«4«· SeM-IiIMtIiW let ws , ä&S ·» «i^fe bei att»ge«afe*lt«ten Ilektroeiftgmetea der Wirkung elatr nietet geeei^ten lelaetuageieder In einer Lage befiadtt» in wel«*ier Al· Sweisleltu^ 184 oder 186 über den ülolaS 109 oder IfO »it eiaem der aiteUaoader rerbundenea Suroiaae*· 294 «ad 206 la ?erfeiiiiduae »tehtv vfibjread Amt
andere diea$r ce idea Sure&läaae dtuftä da« Versoüluiet sielt geegerrt 1st uai der Durculaa 203 über den Austritt 200 «it der Aoeträaleituag 202 in Verbindung steht. Jti »ingaeelimltetefö iaeJctroaa&aetea «teat der Bare&LaJ 20$ de« talbeiieehiebers mit den ÄiaXaü 166 oder IfO uad d«r I>ux-ciii*ii 20$ »it d#a Aue tritt 200 in V#rbiaduag, waiur«üd der Buroiil*e 204 «Uureh iae Vereoiilmßetilok gesperrt iat. J»a«r der aiteiaaader y«rl»Äadeaea Burohl&ee«, der b«i eingeeoiiaXtetea SXtktroeeifaetea gesperrt let» befindet eich bei ausgeschaltete» ÄiettroÄfteoetf» la offenen üuetÄad und um^eJ^&rt« Xa der eiaea fitelluag dee Koleeneeiiie bers wird daher d&e eine Eade des SyXiaäers dee «»geordneten KoIbeatriebee und in der aaderea StelXuag dee KoXbe&ec&iebers da» aadere Mae diaeö« Syiiaders druejcbeaufeohlagt.
iiwlöcaeii dar iSwel&leitttfig X36 uart der AbatröoXeitung 2Q2 befindet eicii feiu eXektiroiaagnötieoli betätigtes ßruekent-4.14 a£$ eijaea llefctro»»ga«ten 2X6, deeeea
iÄuelUcerö 218 aa eiaea Bade la eine» Uehäueeteil des Vtmtils sit «ine» YerseiiluSetiicic yereefean 1st» das von der aelaatua^äfeder 219 g©,gen eiaea koajileaentäreii Tentileits 220 gedruckt iat, der In <S«u Goiitiuacteil uuegqbildet 1st. ' J3u>e von dee ¥«rsoiau3stüok eatfernte iiade de«f Tauohkerao steht voa des äeh.*mööteil vor und bildet <£·& 4«t}»»r des so daß der fauoJikera gegea die Wirk wig «eiaar
werden jcazui, uia die Zwttigleituns 186 alt des* Ab-202 su verbiadea, damit de« Sohabloaenpehlitte» yoa uüad öewögbÄT let« SÜ9 Toa dea Jituaptüteeiiäuße 160 wegfiihrende
Druckleitung 132 let alt einer Zweigleitung 222 verbunden, in der «la Sruefcae*«·» 224 »ad «in
Iflkroeea&lter 226 angeordnet el&d, de» duren 4t« Seweguag eine« Balge« 228 unter 4er Wirkung 4·· *ltt*alei»4tedw§©fc* tätigt wird. Wenn der voa der i*ta$e 1« de» £weiglelttsngea erseugt« Braek tinea yortoeetia»tien Wert äbereteigt, eeJbAltet der druck.betitlet« Hitrosobalter 226 Am Bleietroaaeneten 216 dee ÄaUÄ8tun^öventile 214 «in# «o dai dleees geöffnet wird und die 2*elgleltuag ait der Ab*tr4«l«it»ut« verbladet·
Me ait am Vorrichtung verwendete lÄheofaablone 154 oestebt la ihrer beTorsegteii AuefUsruaeefor» «te ew«i laa^* ^eetreeictea, nloloh, groöea, ebenea il*tten 2>0 und 192 «u« la weeentlleaen steife» Kuaetstoff. fm dieeea Platten testest die untere 250 «»β iiehiontetofX und die obere 252 «a» darea-Kunatötoff· Beide blatten ei»d «it lftccf*»treektea 234 (ia der oberen blatte) und 236 (in der unteren i'lutte) auegebildet. Biese 3chlit«e entepreehea de» liariä von «w*l gleleaen Keadkra«en. M* Seülit*· 256 ia der uateres blatte sind etw&e aeamaler »le die entepreehenden Sehlitse in der oberen i-'latt«. i'latten liegen flach Übereinander, wobei jeder Scüllta 234 über «Ine» der Sehlitee 236 liegt «md die Aciiaen der beide« Übereinanderliegenden öcalitae aiteinaader korreepondleren.
U» die reibu»geeoiilüeeijie Mm$muam§ dear Stofflagea swieeaea den Flutten eu v«rbeesernt «lad «a der laneafiaeiie der oberen Flutte 232 Aufladen 233 befeeU«t, die bei iibereinanderllegeaden Flattea lib«? Öffiawngen 24# im Aufle«ea 242 angeordnet »lad» die ihreraeite «a der unteren Platte 250 befeeti«t »lad·
Weitere £xat*?ano&uflagen 2.44 »ind an der mneafl&en· oberen blatte auswerte voa «tea Auflagen 242 der unteren befestigt, öle Auflagen ft&nnen tomtmplm%Bm*t&* aus oder äehauiakunettstoff beete&en.
Die obere «ad untere Platte elnd Auroh eim Stoff· »ebarnier 244 miteinander verbund·», tfüiui sie unter von 3tofXla#ea Wif«ii«ua<ierlieeeat werfen de» elnaaÄear augeordaetea AufleNSea der oberes »sä 4*r
jrlatte leieht »trÄf^eeeeea und dttdoroii f«gta «ine MItnaime durok die Xiüuu»ebiiieiuia&el 16 festliegt. Sk ferner der uOJolit» ia der uateren blatte aur ao «reit ist, daö t»r den freien fiurcagaae der üatwAneliiaeABadel, g«et«ttetv wird «ine fteitlieäe Mitna&Ae der ^toiflagen duroii die den i»ckliteen ia der ebmxmn tma der unteren Platte im
ü* sind löebftre Kittel ew» fe*tleg«a 4er lie^enden ^lAtten relativ ineinander wreeeeiien. £e dieses iweck eiud mit der oberen yiÄoJae tier untorea blatte t^O im üereioii iarer j^drander ttuiiiurteeericuBtete Voreprtoee 24© vorgeeeiieii, die in ke»i>l#aeatftr »u ümtn Äuegeeildete» Aue* ntaeungen 24ö in den üadräadera der oberen blatte 232 ein«xei-Xea. Weitere *uiwäkrt»#erielatete ?orej>riinge 250 dttv unteren
2iw greifen eei auf einander liegenden Platten ia Öffnungen iu der οWareu jtflAtt« 252 «in« -; lj«r üruokerfua Ib jeder SiiiiaaecMae aat aitf einer unteren Fläene einen Vore^rung 254t der in üetrieb ia d«n Coalite Z34 ia 4er «ber«n Platte 252 der
-Vt-
Sobafelone eingreift und In des sich <*ia« hin- and herbewegt« las HadeHoch la dera 53rüokorfuS erstreökt sieh axial durea des ftrUekerfiaä und den an »einer unteren Fläcne vorgesehen«» Vorsprung 254.
Auf der oberen Watte der Wneehablcme aind, wie vorstehend erwähnt, Klötzchen 148 angeordnet, an denen die finger 146 des* Stange 142 des Schlitten» 132 angreifen, wenn die Schablone IM löebar an d«n Schlitten bef«ntigt ist* An l&ren vorderes Bändern »lad die !flatten der Schablone alt einer Vertiefung 25i> auegebil<letf die bei «»f des Schlitten aontierter Sohabloae eines Yorepruns 253 der leiste 140 paeeead ura~ greift. Diiser Vorspirung mud die Ausnehmung 255 dienen sraia «raten Festlegen d«? Schablone &af de» Schlitten.
Xn der Jfnli* de» Bndeo eines der öohlitse 234 Im der oberen blatte n»d in öereioh eines «wischen άνη laden dieeee äohlltse» befindlioiien Seile desselben sind JSleaente montiert, die «mm Heoein^leieten 256 und 2*i& die «it Ferntiteuereleaenten 2#0 «tad 262 &u»atw6nwirkeny die auf der entsprechenden Brii«kerfuSetenee 20 »ontiert sind und eur jtot&nlgang je einee KikroBehälter« 264 and 266 dienen. Slese Miicrosohalter «teuere, de* Bin* und Aae»ebÄlt«n der JBlelctroaÄgnete smr Betätigung Α*τ Koleeneohieber. Di« erhabene Leiate 258 bat an Anfang und Ende eine aohragfläcii* 268, dl«
rts au der ober·» Pläeae ä9V Qber«n Platte führt. Sie leiste hskt wnx am «in·» Äade «in« aehrägfläoa« 270. »ie ^erneteuer- «leaente 260 und 262 «ind in «im»» α«|ι^α8· 263 «>ng«erdn#t und
- ia -
etelien von diesem Oeaöuse abwärt» reff. Sleaes öeaäuse 263 iet an einer der Brackerfuüstftagen 20 befestigt. Me ?«rnsteuereleaeate Haben die für <tie Auoloser von Kea*raT^reohlue^»n Per», d.h. »1« bee teil·» aus eines 8owden*»g, dessen
und die ätödel ia einör bo β tint tea Eiefettrag •lad» Ia der aoratalen Stellung der το» de« iekäuee aind die Jilektro»aftnete für die Kolbenaciiieeer 154 «tad
eia£«i>ciialt«t. V«aa j β do oh eizwr 4«r ätöüel oder beide «a 4er eatspreoiieiiden iteiste 2&4 baw. 258 Aagreifea» werden die Ümen au^eordaetea Slektroiaagaete ituegeeoaaltet;, »o da# die -Iiruoktaittclbeaufeciilasung eise β oder beider der su^eordzieten Kolbentriebe IUU und 124 umgesteuert wird.
Ia i/raufaicat uad to» der Vorderseite de· Tisches Her geseaea auw die »äaeea&bloae vaa ihrer &uS«rotea liakea öteliMm auö a&cüeinaader die iolgeaden JTUaX üeweguegeja durc^füarea, damit die boaiitae relaUY &m dea Mäaüaecaiaenaadeln Yolletändig το» Anfang »ti» ladt« bewegt werden ι 1« Sine vorwart» uad aaoa reobte gerleatete £ewefuag eu»
MiUiea des Uarieeee dee &ra£«a«ne»taee«
2. Mae Yorwartegeyieatete Bewegung *uä S&hea dee elaen isadrande» dee ΰοαβίteils dee Krageas«
3. Äine »llgeaeia »&ea reeata gerieatete Beweguag, die itleiae rüoJcwürt»· und vorwärtegeirlaatete £eweguagen uaiuät, »um üäaea des fr#i«a ftuäerea fiaaäes de» Soiialteils des üLrageae.
£s «ei daa««if aiagewleseA» eUki «a Segiaa dieser fieweguag die oouablooe oue der Torwarts- la die BüeJcwärtsrich-
tuag und daaer dl· Beaufeeblaguag 4»· Kolfeeatrleb·· 100 steuert werden and·
4* Ha· äUokw&rtBbevegung awun Μ&α·η *·· anderen Sadrandes d«8 Schalte!Xe 4s» Kragen». ?or di«e«r Beveguag ml dl· B»aufsenlagung 4·· Kolbentrieeea XdO i»ge«t«tt#*t werden. 5, line Sewegung naen hinten wid aae» Hak· sna lüuia der anderen SfIte· d·» Kragen·.
Zu» ToXletaadlgen VereMadals d»r Vlricuaeewelse Ist ao«a eine Besohreltung der ·1·1τ6χ1·<οι·α 8*halt«ag erforderlloh, die la VI«. 11 dargestellt iat.
Me Prieferwiejcluag 300 «la·· txmaMtoxm&toarm wird Mit WeoiiöelBtroH, vorsugewele· von 250 f and 50 Si geepeiet. Sine öekundärwioklttag 334 dee trÄaefaraatora 1st mit Äea Slagang elae· Vollw«ggl»iearloat«xs 306 Ttrbuadta» aa d«»e«a Ausgang über eia auf d«r Vorderplatt· der Kaeebia· «entlertea Aaper«aet«r 903 der b^Weglioae Koatakt 309 de· «la υ«schalter aviegebildetea Haupt-Hikroaehaltera 510 angeaekloea«a iat. «it de» Kontakt 309 1·% eine in einer Richtung betätigbare Anaoalagroll· 513 Tertouadwa, 41« Wf to üateraeit« ti» Maechinentlacft·· 313 angeordaet i*t uad ··! einer Vorwärtabewegang dee Sehlitteae aa Aafaag uad Sad· d«r HäaJftairuag von einer blatte 312 betätigt wird» die auf einea der fiehieber angeordnet tat. B*r^*ine d«r feet·» Koatalct« d«» Kfts^ihKlicve* aohaltere iat alt einem beweglichen Kontakt 314 ·1η·β als Um-•okalt«r auegeelld«t«a ällfa-Hlkroaeaaltar· 316 yerlranden, ▼on dea@«a feetea Koatalctea der «la· alt du» bjpwigliea·» Kontakt 320 eines Halterelaia ?22 verbunden let, dae eine Haltewicklung
521 bereitet. Ton dta fette» Kontakten 4·» Halterelaie 322 Itt tiaer alt den «ineinander verbundenen Indtn dtr ielale~ wicklung 321» dtt Sltktroaiagnetea $$ »um Abrücken d*a Hookenansealagee 9? von dtr lockt 34 *»f dtr dritten Welle 30, and dtr ttagnetwieklung 5$ für die Kupflune User die beweglichen Elemente 526 uad 52β τοπ &tiai* 530 und 352 verbunden, die je ein« Wicklung 554 «ad 536 besitsen· Mt Kontakte dtr Stiel« >3ü und 352 eind in den Ute J. 1 uns«η «««eigt, die sie bei gekebenen Jöriiokerfttöen elnntatten. Iti« Senken dtr SriickerfüSe acHlieöen die Kontakte &*r »eluie 330 «ad 332 den Keiüenttroekrtie, dtr *u «tr Ma^netspttle $8 tür 41t Kupplung fuhrt. Mb andere ladt dtr Halterelalcmiekluae 321 und der Ka^netepule jTür Alt Kuppt««« »lad über einen ftettit Kontakt 333 und tlntA beweglichen Kontakt 355 »intt &%f dtr S'rontplatte dtr Kaeonine angeordneten BrückerfuS-Htbeeenalttre 336 alt dta Atttfaag dtt Tollweggltiearlehter» Ttrfeunden. Bae andere Snde dtr Hagattvloklttiie $$ i»t direkt mit dta Ausgang dee riOAter» verbanden.
Bit anderen ^ttten Kontakte 340 «ad 542 dt* Haaptdtt UllXa-Mikroeenalttre eind »ittlaaadtr und elt Ata bevtglltata Kontakt 544 dee Kikroeeimltere 90 verbünd en« Meoer wird naehatehead alt letkea-Wikroeoteller beaelonntt and wird bttatl^t» weam dtr Sookenaneonlag bei |tdtr üadxenttae dtr dritten Mtlit an ύ*χ auf die «er befindUohen Hoeke angreift. XIa feeter Kontakt 341 dee Jloekea-iUkro Behälter β 90 ist alt dta tfldtrstaadstleatat 540 tiaet Btetlvldtrttaadte rerbuaden, ditr von dtr frontplftttt der Hatthlnt gttra«en wird und deesea
. - 21 -
Sohlelfdraht 350 silt der Verbindung swieohen dea Abrüoic-Elektromagneten 96, 4er Äelaiswieklung 321, und über die Äelals 332 und 334 mit der Magnetspule 5S für die Kupplung verbunden ist. Mit demselben festen Kontakt 346 des Socken-Mikro Behälter β ist ein fester Kontakt eines I»angeaagang-Hlkroeohalters 354 verbunden. IfIt dea Anderen festen Kontakt 356 des Hockea-Mlkrosehalters 1st 4er bewegliche Kontakt 358 des Xiangsaagang-Hikrosohalters verbunden. Der verbleibend« feste Kontakt 360 des Langaasigang-Mifcroechaltera 1st mit einem ersten bewegliehen filled 362 eines «weipollgea Start-Hikroaehalters 364 verbanden, ύ·ν eis «weites bewegliches CrIied besitst. Dieses 1st mit dem beweglichen tiled 320 des Kalte* relais. 322 verbunden· Ben beweglichen Gliedern des Start-Kikroeohalters zugeordnete feste Kontakte 360 und 370 sind miteinander und mit dea festen Kontakt 324 dea Halt ere lals verbunden. Dieser ist Über die Relais 330 und 332 mit der Magmetspule 58 t$x die Kupplung, 4em AterUck-lälektroaagneten 96 und der Wicklung 321 dee Halterelais verbunden« Der verbleibende feste Kontakt 372, der dem beweglichen Ölied 3ö2 des Start-Mikroechaltere zugeordnet ist, steht mit dem einen Snde der Hagnetspule SO für die Bremse in Verinung. Sas ander« lade der Spule QQ ist an den Ausgang des Vollweggleiohrichtere 306 angeschlossen.
Di© beweglichen Glieder 362 und 366 des Startüikroschalters werden gemeinsam duroh «ine Drucktaste 374 eines Startechalters betätigt, der auf 4er Frontplatte 4er Maschine vorgesehen ist. Bieser Starteehalter 1st auf beiden Seiten von je eine» Kiohtungawähl-Mikrosohalter 376 und 378 flankiert, deren Schaltung naohstehend erläutert ist*
.—^i.*2*„,.
- 22 -
Bi«atttneawiü»l©cni*lter werden dar*»» je eiae Äruoktaet« und 562 betätigt ua4 aia4 m «iteiaaÄiier g«ku?peltt ättJ bei Betätigung dee eine» der ander« mwe&«k§ßm%*Xlt wird »ad umgekehrt .
beweglichen Ulieder 384 «mi 380 der beiden »lad aitelnaader und »it dea
4«8 aetsee ν er bund eo. Die £«·«»» Konwucte 338 ua<ä 599 des EiehtungewKiil-MiJErQaciialtere 376 »tad »it Je eiaea 4er festen üonUKt« iU m& SH *im& üioiittiafe-eeteuerrelaie 395 verbuadea, denea «la be*eglica«* Sontakt 396 üug«ordA«f let· m· feetea ^ontuite 33β und 400 de· Mikroeeiuatere 578 «lad ait weiteren fee te« Koatalctea 402 «Ad 404 β«· Belaia 39? Terbunden, denen ein »eweglicaear Soatsüct; 406 asugeordn·* iet, Ber liolie Kontakt 536 let ait. fee tea XunUktea 408 uad 410 rioatuageeapfiadliea«a HiJcroaoiialter 4X2 uad 414 T«reuadea, Alt durea das Äleaeat 262 tow. 260 Jferabetltlgt werd«a. Me übrigea festen fcontakte AU uad 4X8 d«r Mikroeohalter 4X2 uad 4X4 «lad ait de« wtweglicaen Kontakt 406 dea Helaie 395 verbuaden. Me beweglicaea Äoalakt· 420 uad 422 der duroa die ieraeteuereleaente 2$Z uad 260 betätigten Mikrowihsa ter 4X2 uad 4X4 aind alt dea üUJttroiaa^netea 424 uad 426 für die Scaieber 154 und XH verbunden. Me rm den f©rngeetettertea HikroeeaaXtera 4X2 uad 4X4 entfernten £adea dieaer SXektreaagaetea »lad »iteinaader uad de» ae^&tivea Pol der Strea^aelXe verbuad«»·
Kit dea i'lttepel der Stroaq»eXXe let ferns·* «la beweglieaee SXied 428 eiaes fieXoie 430 Tereuaden, deaeea fester KoataJct 432 ait eine» IaAe t©b eiaaader
teteia ha^netsipulen 454 aad 436 au„r BetStiguag aus
· Bas andere Sad» dieser ß&ulett let am de» Hinueder S ^roiaquelle an&esoaloa-s*«· Me Wieklwsg 438 dea Äelaie 450 ist alt de» beweglichen Kontakt J62 dt»s Btart-Kl-roschaltere ua4 d«a föiitea Kontakt 337 *e* Schal t*re 335 verfeuaäea·
Jetst Itst dl« alXg«39lae Wirkungsweiss Ίβιτ Kaachine veret«ndlich. Biese Wirkungsweisa wird naohstehcnd boschrl^ben. Bach dar 3«ischralbaa<j der Wirlcua^swela« folgt oiae Beachreibung
aelterentwioklunjiea uad be-roreugtsr Auaführungsforder elektrlachea Schaltoag.
Zua'iehet ael aogeaoiaiaen, äaß «loh der Schlitten am liiücea Snde eiae* Hubös befindet maul Aal «Ix» atofflagea tüxthaXtöndG Hiüiseliabloas an dor LeIeta 140 durch die finger 146 festgehalten wird, die en der alt der Leiste rerbuadenen Staage Torg«aeh*a sind« Me JDrUc&erftlSe 18 der beide« Maechineawerden ^eaeaict, lade» «äureh BeMtlguxi§ des Solialtere 336 die Koatakt« 533 uad 535 geea&loseen werden. Die BrSoicerftiSe greifen aa den reoatea laden der IU3ur*agea la &e* Sohablwa« 154 aa uad werdea von den auf die ätaa&en SO wirkea&en, nicht geselgtaa Belastuagsfedera au der ScJwibloae ain abwärtogedrückt. Sie Slektroraagnetea «ar Betätigung de? BrUokerfüß« «lad atroalos. Durch die Abwärtebewegang der SrUckerfliSe werdea die Kontakte ler Helale 32$ uad 328 elektrisch $ee«al<i»9tit» eo daö die Magaetepule 53 fßr die Kupplung der ¥icfclung 321 parallelgeachaltet let. Buren Brooken der Drucktaste ?8J werden die
576 mad 573 eo be tätigt, daJ der die BeaacA liaks steuernde öeaalter 578 #edrfSckt let, w&hrend der aadere Riontuae»v&alee^Alter 1» der Aue^aa^eetelluas bleibt.
:">■· 55:
Jetsst wird üU Starttfrete 574 g^-ärae&t. 3*1 getoUetefcWr Starttriste ist der ^wvijali^e Etart-ftilcrosei&lter M4 geeelÜUi»»·»· Tor dea» ßvnoken der Sita.*tta«te ward© el» Struai/luS durefe die Magnetijpulu 80 ti'.v die Brease eise#lel.tfat»t w«il Atf»· Sfal« mit; den i'iikroeeh&ltfera 310, 30 uafl 554 in Ji«ih.i geeetÄit#t wur* Beiia teatJrea ö#r 8t»arttü&t® wirä ale ϊίΑί;«»*»^«!« Päsc die sofort, fca#g0^oh>ilt*t und nie Haltevftl&Isttfie&Xung 321 tet, *i· J«t«t iifeer dieae i?ikTö0©l5ttlt»r 515, 90 iint 354 den eweiooliß.m Kikrosclmlter ?64 an d«» G
wird» Gleichseitig alt der H&ltsrelaieidelclune werden auch di« Kagnetopulo 58 tür die Kupplun?; und d«r AterUek-
«ia^esehalt«t· Iafolgodeeaön ^«giaait 41« Ter-Schlitten?;, wntjei der Sackajaunsehlag 93 ^on der Mooka -S4 altgertlokt geix&lten wird.: Bei« -f« nsohalt·» d«r
321 werdeu die X«it%a%*« 520 έ»€ 524 de»
un,ä daait die M&ÄÄetsi»«!.« 59 Jfttr di# xmd d« Ateii!<ik-Äl®"tet?&m&^Ret 96 ©iwgeftohfclttt» da «leb der Solllitten v©rv^rtß"?itweit und ·5«λ .8iwpt*M)crft«<dMuL1»3P 310 lSicfeitlgt hatt B«!3f StV9ffitcr«l» <t©r ÄleBwutt je »m\ %$ tv% am
«und s»th%lt den Harnft-^i^rosefesltsu?· ^10» dna schal t*r 516 wad die K.oatfJii:© dt# Hä.li!*iP*lüia'. Jatat kauft Starttaet« 574 fj*ftig*f.©%«n wenden» w#$.\ di* Kontakrt· d»» Halt&relalo ffsgohloeeen κ 1ml »m>i daher iff.« Hal terelftlswioklu 521 eiage^eftaltet bleibt. ■'
St· YoreteJaead *agegel»eae fiemgung Kr· 1 wird fort^eeetet, «»11 iio Kupplung eingerUclct iet uad daher
1!
die Puape 152 arbeitet und weil über die Kontakte 586, 400, 404, 406» 416, 420 und den Elektromagneten 424 ein aa die Stroaquelle angeschlossener Stromkreis geschlossen let» An Bude der ersten Bewegung wird 41« Bewegung der Schablone 134 d&duroh angehalten, dafl der Vorsprung 254 de» Prtielcerfußee aa den von Tora nach nisten führende» SeIi der ffähführung angreift, dl· das Kähen des rechten finde» des Soaalteil* dear Kragen steuert. Dadurch wird Jede Seitwiirtebewegung te* Kolbene 128 dee Kolbentriebea 124 rerhindert, »9 daß al· von der Puape abgegebene Druckflüssigkeit τοHetändig an den Kolbeatrleb 100 abgegeben wird· Sa oat Kolbentrieb 100 wie bei der ersten Bewegung la Sinne einer Vorwärtsbewegung der Schablone 134 beaufschlagt wird, brauoht er für Al« Jetst beginnende, «weite Bewegung nicht xuageeteuert au werden» Itwa am Ände dieser »weiten Bewegung läuft der federbelastet« Sauchkera 262 auf U9X Sohrägflä«a· 26$ des erhabenen üleaente 258 der oberen Platte der Schablone 154 auf« Jiaduroh wird der Kifcrosoaalter 412 betätigt, »β dad der iSXektromegnet 424 ausgeschaltet und die Beaufsohiagung de« Kolbeatriebes 100 uege« steuert wird. Sarauf beginnt die dritte Bewegung der Häheohablene. Das Eleaent 25β, das die dritte Bewegung der Schablone einleitet, erstreckt sich parallel zu einer feile trecke ;}βηββ teils der Hähführung, welcher den Seaaltell des Kragens beetiaet. Während dieser dritten Bewegung let die Bewegung der Sehablone von vorn naem hinten nur gering, so AaJ die de» Kolbentrieb 100 sugefunrte Äruokflttasigkeltsmenge akmx klein ist gegenüber der »ruelcflüeeigkeiteiaenge, die de» Kolbentrleb
. 26 -
124 zugeführt wird. Infolgedessen 1st üe Beaufschlagung dieses Kolbens während der dritten Bewegung füx die Wirkungsweise nicht kritisch. Aus diesem Grunde braucht man bei Beginn der dritten Bewegung der Schablone nur die Beaufschlagung des Kolbens 100 umzusteuern und wird beim Abfall des Elements 262 von dem erhabenen Element 253 durch die resultierende Rüokumsteuerung der Beaufschlagung des Kolbentriebee 100 die Wirkungsweise der Maschine nicht beeinträchtigt.
Gegen Ende de» dritten Bewegung greift der Stößel 262 an der Sehrägfläeae 270 der erhöhten Leist© 256 der Schablone an und betätigt den ihm zugeordneten Mikroschalter 412, wodurch die Beaufschlagung des ersten Kolbentriebes 100 umgesteuert wird. Dieser bewirkt die rüekwärtsgeriohtete vierte und fünfte Bewegung 3.9T Schablone, für die fünfte Bewegung braucht die Beaufschlagung der Kolbentriebe gegenüber der vierten Bewegung nicht verändert zu werden.
Zur Durchführung der Bewegungen der Schablone braucht die Stellung des Schiebers, der. die Beaufschlagung des Kolbentriebes 124 steuert, nicht verändert asu werden* Zum Nähen anderer Umrisse, beispielsweise eines Kragens, in dem sieh die Endränder des Sohalteils von den Aasätzen auswärts und rückwärts erstrecken, muß es möglich sein, die Beaufschlagung des Kolbentriebes 124 an jeder Stelle «wischen den Enden der Nähführung umzusteuern* Dies wird durch das Element 260 und den Mikroschalter 414 ermöglicht* las Element 260 arbeitet mit weiteren, den Leisten 256 und 258 ähnliehen Leisten zusammen, um den Mikrosohalter 414 au betätigen und den Schieber zur Steuerung der Beaufschlagung des Kolbentriebes 124 umzusteuern.
die *l*tt· $M m. d«a uaupt-Aikjfoec^Xidr $1ά mm.
ik&, üadurea werden 41« J&Ä,pui t«j»ttl« SÄ.Xtt* Al* uuppluag uad der dieser 3pule paaroll«l£«r06ä&Xt#$· Üi#itt3roaagaet 9έ auag;©-
dtuan aul 4ie a» Λη4β d«r «ii'iUöa **lle 31 iooke. Weiia diese Maoke sloii ia 4er e«t«pr»cii#acieo t»efiMet, wird über de» iÄaigeäÄiföag-MJtro®©kalter 354 ußd den fcifcroeohaltor 90 eiae Verbiaduii^ alt äez- üiieae t.8|»ai* för die Jsreaee Ja«γ^οοteilt, ag 4aä «lie IlissMi>ee6J,ai»eaaä8Xa
we on die iS&ackla«» durci* jtlasoiiAl t«Ä 4er fär diit Braasc an^eliiilkeu wird, kama dt« äsaX 4«r
i)ru.ckti»öte 253 ö« druckt und
die Kskiän*i»Ful* für
für di<» Kupflua^ i& 548, d.ü. »it tterafes*«etÄter
dl·«· aruöJsitaste $#drt«ic1b ist» i^^ßt #ick AäJLer di« hin uaä ii«r» Wfchrtaö dieaer hitm&*a& k&im Ä*r
ex*
**«ari sieh 41« 1MB
der noon« am Kode der #&d©li*niri«bew»Xle »u^eor4a©t »oruciseeöliellt, »o 4aft die Na^aot«!**»!· für die la KeIHe alt «ta £#«eXwideretaad 34« ae dea
■ - 28 -
richteΐ· angeschlossen ist. Die Maschine wird jetzt mit iieratgesetzter !leistung angetrieben» bis äez nockengesteuerte Wikroacnalter erneut betätigt wird und die Magnetspule für die Bremse ein- und die Magnetspule für die Kupplung ausschaltet.
änGii der Durchführung der fünf vorstehend beschriebenen tfühbewegungen und um» teilung der Richtungawählsohalter kann eine !'rieche Schablone in den Schlitten eingesetzt und der Vorhang in der Gegenrichtung durchgeführt werden·
Ju die x'uaipe das Druckmittel aus dera Behälter über ein Dosierventil absieht, bestimmt deeeen Einstellung die Geschwindigkeit und daher auch die Stichlänge während des gesamten Arbeitsspiels· Ferner steuert der Angriff des Vor-Sprunges 234 an den Seiten dea Schlitzes 234 die Verteilung der von der i-umpe angegebenen Uruckiaittel auf die Kolbentriebe 100. und 124.
Da die Eel&iewioklung 433 der Brease parallelgeschaltet ist» wird ein Drucken 4er firuektaet© 336 «um Einschalten der den Drückerfuß hebendes i'lektromagnete «ret wirksam, wenn die Hagnetspule für die .Bremse eingeschaltet let. Dies ist notwendig» weil bei einem Haben der drückerfuße während des Mhens die schablone ihre bewegung in derselbe» fiiohtung fortsetzen wurde wie vor dem Heben ά&ν Drückerfuß, so daß die Hilomaeohinennadelii beschädigt werden und ,die Schablone beschädigen würden.
Weitere und wahlweiße vorzusehende felle der elektrischen Schaltung werden aache1&end beschrieben. Zunächst ist an die Stromquelle «in Stromkreis angeschlossen» der aus de» druck-
- 89 -
./si auj'Ch Vtf^ladütiig äiij 4uaty.ltta der ^uape «lit dem Ash ,lter din« Praokeatlststaag; 4«·& ij/4i-a«illüc&»a Syate«s ».f .kr»·*« Do© J&«ktrti&&£a*tea 2Xi ist ©ia* Xire'^tltimp· 450
ata S1»ireir8aY*atll 2X4 offea «ta ΜϋρροβοΜΙΐ«» 452 |sarsll«l·
tet, ',isf 4aj«c^ ti ata Kl^JieVel M54 Wtiitl^t wirö. Bmreh
452 mittel* Äea KlfiääeleXa 454'
Schlitten vor H*nd b»w«igt w*:rf«'& fcaan* M* ^©«Klaaip« 453 der Sipi.hijbeX 454 9t«a flwif de-r froatpiatt« 4*y sfe«9&la« Pie yrwatjpXatt·* Ä«f Maschin« t3iigt f^faer Tier "?aajpe tor je «iasr rote» u»a «iaer gx"&»#'A L*a«>a. Voa 4i&aen aiuä di» X*a.is|>en 4tO, 46?» 444 wM 4-^6 in β la»iv" laiJie Sber |sa eiaer 4Mwr grinexi Li»m^ön 470, 47*!» 4?4 und 476 «,sgeordsaat. M» xote uja4 grün« Lit;oj>ö 3#d©ß Inest« i.i»3t1 iu der $iaeke%ijh«ai<aa ^e*s# alt 4e«i ÄJBgü-fig; lie« falXwe^gXaioJferietotejp» 506 ver^niauiim· Aaf der eia«ö Seite eiad di« b*ldö« Laifipen. laitöinaüder ^aö mit den ÄinuB4s >1 Aas OleioliriehtariAuaä'·«·^«» verl>iiaulaÄ, Auf der ajjäere Seit * ist Jede Ump9 mit sin«» öigsattt» JTs item K^nta^t eines
, &%»α&η l?<f^gli<?h«r loatitict ait
des CIs 1 ehrtöfe*»r&iis&aJ3&»is T«rtei»den ist. Me den
482»
daa üw3or»ten
Kikroach«!tor 490 löifl 4»6 «lad auf ösr Leiste XAO doe in dor ffafte der entu«geftg:ee«taifeea Vivien derselben montiert wad verd«m betätigt, wo»» ein© SotiaWoa» a* der jyftlec&e ajugetojaeht wird. Tor <ätor Betii^ißßiig dieoor Mikronehslter I«tfeHt*a die ihnen aufjG ar dia« tea roten iaapen uad aaoh der Betötie»n« d*r HilcroRoiielter Xsuehteiii dl« ^riiaesa Lajap·» «atf. Μ« WUnpoeolisuLte und 484 der die Heaalaajie 4!5O flÄ»ii«rend«Ä l*»»penj?aar·
durch 41« Bev«§«ag der Bre.ek«arfttü* lietfetißt· feena ein*r der Srückerfüße gtäebe« i»t, le««ltt«1f |i« jrote Lanpe aitä irena o? ^»senift ist dt« £&$&«* Weim ti« tteälenu&ge?ers3& der ein« Äeiti« Ton i'rtaea LöB9p«a »iefet, voifi el«, daß el« loa ait ä«a !%&·» tttiiiiaien fefimt. f«asa |edoeii eilte
ist, ka&n At« »»aüienwng 44t yehler^aelle ««fort erkennen und dwi F«hl»r fe«h«l»»». :;
Wenn eich «i« KUrxoa«fealt»r 4»2 ua« 4β4 1ä
il* grüa^a Xt«mpeA X«uehtent slad dl«
wlcltlun »n 552 <nad 354 *in,g«eeh*ltet u»d ^Jfcalte3a ii* ihmn swir·ordnet»a Kontakt« und daa&t; die B«i)i«n>eluil1n»ie au der Magnetspule de? Ku^plaag ^«seliloeeemt '
KIa weiterer Ä«le«eÄtuiifse*reBufer«ie ti tat «ur BeleueiitUÄ£ der Staxt-Braoktaat* 374 «si€ der BruelttÄS-feea 5öO und 932 der iUchteagswäbleohalter. Zu diesem ZwecJt let der des Att»g«n^«e de» VoX3.we«|Xeicuariebter* 596 alt dea
oia«a I-oi ve» Laapen §>öü in. ρ
iter ander« i'ol dieser ltaspeit 500 liegt ft« 4«» negativen de· QleioiurtciiterauBgangesiu Jüie I*dft#«a 502 «rad 504 Ia d#a liruoJtte.eteu JdO und 2ö2 elnd alt ihrea «ia©a FoI seit ft«a Mlauüpoi <l«e öleiotirlohterüHBgangea ua4 ffiit ihrem anderen «it jo einen f«öten
böwe&lictier Koatakt §08 Bit dta i«töt«n JCoataXt 340 d«a Mius0B0iÄltere 510 τβχΊκ^ιΙ»9» let* Der Kücrweattalter 50$ &uX de« i/liöaer 4#a üolbeairieiwi» 1^4 moatiert unä. wir« ti4 iVJaruttigetileeAat yOü betütigt» 4»» an der KolbeaB-Ua
50-5 <p:«if1( wüiureiid 4mx r«oatea an άβα üücroa«iiölt;er 5ü$ »a. Ife äae dd» Kiki-oaciiuitere 50ί »it iß a te η Kontüktea 340 4*ö iaawipt-ilüuroeoiialtertt verliuadea lat» leuchten die &aap«a 50ü uad §04 au* bei elaö#äuhalt«ter Kagaetejmle fUr Jresw«. ΛβΛΛ aiaa <i«v Sealittea a» dejo «eoatea lad« eeiaee b«fiad*t uad dl« aceiaae betltigt«ir<i» leuofaten die !)02 «uf» ua ^ysajt«i^eaf 4»ü die aäoaete Üewteaag des
Itaito» esrXolgea aoll, M« X»««pea 504 X«ucat«a auf» v«im der aouli*t«a dao Xiai© Äaa# *#iae uad die üraaae böttti^t wird.
kema eiae Slarifltotua^ sea
«wei aitaiaaridex euaaawieawiricejade M*»e*r» dl« durch 503 Iwtätiijt wevd«»» ά$τ Arno,
4M uad 4>& äuq üeb«a d*x I?rUolterriSe far&llel geaelialUt iet
i> ι
βο da3 die Vnterfadeaeeiaieider bei« Hebe», der betätigt wurden mid di»a niu? bei ei^esawfcAlteter ttatgaetepul« für die Arena«« erfolgen kann»
AIa Wvoi'sugtee Berkiaal kann. die Ktaschine elektrleohe und msohaniöohe jiinriciitung^n aufweisen, die Hinteretioiie an des Äuden der ϊί liiUMniagcn anaögllciitn. M die sea 3wecJc let eine Wiokluiig 597 eines üelaia 395 la Heihe mit einem «ikroaciialter 513 an den Ausgßiig des Gleichrichter a 306 engeechloeaen. ΰΐ« la^chdniaciiea Kittel der Hintereticheinrielitujig nm~ β ine a Küsten 312, der unterhalb dee Masohinentioohes ist tmd doa KikiOaclialter 510 enthält.
Me Ansehlagrolle 513 des Kikroechalters 910 greift an: einer Nooke 514 aa, die aißen gerade» Rand 515 und eisen teilkreiafürmigea fiaad 516 teeeitzt aad «a eine Aclise 517 ia f-Tittalpunkt da β den Sand 516 bildenden Ix-elees drehbar l»t. Auf &QT Hock« sind Am* 51S uad 520 schwenkbar gelagert, die an ikren von der locke entfaratea ludern je eine Kerb« 522 und 524 heben und durch einen Leaker 526 1ο#· mlt«daa&d#*· Tertauadea sind» Blattfedern 528 und 530 «lad an entsprechenden Kaden an einesa Widerlagor 552 befestigt und traohten, die Arme 518 und 529 sueinaader Ma zn bewegen« Ma St93el 554 wird von einem träger 536 go tragen tmd durch «in· feder 553 vqr im Armea 526 und 570 wegbewegt. Bin Aaeoiilag §36» &9T Ύ9& dem* selben Schieber 110 getragej» wird wie die blatte 512, drtlcfct den ötödül errtt herunter, naohdea 3loh die Platte 712 an der Soll· 313 vorbei rackwärtsbevegt hat. Während di«»er Sewegtrng; wird der Haupt-MiliroflohAlter nioht betätigt. Sei ^edea Drücken
~ 33 ~
ft«« Stöael» 5>34 wird der iUfcrosohal-feer 510 fcitHtlgt« Sr βίο» dl« Rolle ύοά d«a ä#ti4. 515 *u de» Ha»ä &X6 oder uegekefcrt wird d«r Miitrsmehalter $10 In »einer !»«tätigt·» Stelltrag
I» ileti'iob «la« beiia Besinn d«e ig&eiie dl· Wuunaeohineaaadein »in kitraee Stüek, belepielaveln« #tw» 19 h«# yea Jäitde der Hakftt&rujtg tat f# rat enge or dn» t. V«xm öarch da« der btüx^tt^et· 374 4«λ Sähe« «iB£*l«lt«t vir-i, UvgX eich d«r
uad wird dtr hi β te r· £l*ktroaagnet 424
Aa Sa4t«
wird dex iSikroeciialter $10 et» ti ti ^t «r\4 dl« Relai·-
406
dee aelaia 3y& uageeeiialtet w#^4«a and «« dea Sontakt«» iiüd 4ü£ att^rfeifeu. JJöduroJa wird der BXektroiaagnet 42$ «la· und dar Blöktspoiaugiset 424 ftu»gaeoiüa t« δ» βο deS die
wird· Si» stÄtttaöte 374 bleibt
teits Wi der Vorwärtafeewegung d·» SeJaIitteas die Platt« an der Boll« 31> Torbeigehi. üan» wird di« Siürttaat· fr»ig·- ^«b&a» und der Sähvorgaag geht in der vor et «head beMbrleliene V«ls« Ma ü^a ünderöÄ lad« der Hähfakrtia^ weiter. B«l <t*v . AaruLüeruzig aa das Sad« d«r faiiruag t*«w«et «leÄ 41* Hatte 312 aa der Boll« 313 vor&«l, o^ae d«a Kifcrflwofcalter >10 «i k·- tä%l«;«Hi« Dmm wird d«jr Hiteroeciiftlter §10 betätigt «ad steuert dl« ^ewe^au^ do» Sciaittwns «atf der a»gpMlt«fi wird» waa di« 3X2 des Hüup-C-KiKroÄOhalter ilü
Man e;r2c«ant, dad in dor vejertntetofJid
urBi waiter* S«ifa»solii»ßJteöi*:ftf voa Ä*r dritten 30 aus beV.tltft werde» kunaten· . 14, HS wriä 16 &teil©» eia.*
fona der ärfinÄuug d&r. öler lot öle hHimsLgiuhiXiA dia· maeoMn«, döi-ft.n ^ä&*clt&M.oaii ei»e? ei,'ul^0 ^ahfuhrun« besitzt· DIf ^ctabloae i*c sym;setrißcfc au ä«& Ee&lltten 1>2 ma^«ordiiot vie in £.&& ToriKirgehe^dea Auafaiji-aagalJöiBpicI Bit erhabenen
25$ und 250 Tere«iiou, die Mt d»a iörneteuertl^aten 360 ujidl 262 ausaiHsenwirJceii. Ma Mema^hüuae au^ jedoeJä Tea «igeaon Koasola 600 $®%XQ4®n werti0o, die au de« ifaeokiaea-
i^i; lot. IjQ ülttuQH AueTUbipiAiigsiOra &iAd toe hydrauifsohe 3yete»i dor H&$o&1j3$ uad. äif «oolaanieebeÄ Bin« rlcsiitttneSfin «ur Bewegung dse i-chlitt«iOb 4r» Jöariitcllaafea ia
■ '.- ■?■■
Fig. 6 bfcw, 4 e*iir f;tollck. Sie 3.«i.i;i'ieeiitt iäeitaltuaf dieser
©ntepricht der nach f%« 10, d«ch ist rnu* einer der 434 uM 426 sujs H«abea d«JC Ürü.ckerfüfiet eine«
der KeIaU 350 uM 522» ei&er der nikrodcliÄlter 4ü2 and 484 eine« der itoea augeordaet&ja faare yoa ro te a uad grüaen örfordffrlioiu JPiea© Au^fUliZOngti^-Tß fax i.x£iaÄttae bat
dleeslöe, vor ε t eh en. d böäoiixiebeae wie die knetikvimgutoxa, »ea #!&» 1 Ms>-:12.
Im Betrieb derleid-*n i>e-üciult^ettea A der ürfiadijftg wii-d eise »it ötof Α»«»» t^r»eiieae ii»r einen ^eit« in die Ma.r>cniAc ol»^@£tittjrt 4Ad aa«Ä A·« Sähen uui dor andurwr» Seite you 4».r iiuucUine «ntforat. J)*aa wird eiaie vmitere Soaabloae eiaf«lttkrt·
Man erkennt, daS di© .HrfiniSung aXlgözaein auf
Kur R«r»teilung eine? Ift&t ubä sogar auf |·4· aur Bewe^ua^; einer achatoloae relativ m nimm, Werke#«g bar let, wobei es ^leimgiiltis ImI;, ob die tatftiuhUcli· Bewegung von 4öi· üoimblone oder do« W#3*kwt&e3r auegefi&rt

Claims (1)

  1. RA.fi2 996-U.65
    Schutzansprüche:
    1, Yorrieafcaag zur futuruag aime» !»rkatiielöieltere relativ au eiaem WerSöseag !lagst einer T»rbestiaat·», la des Werkstückhalter ausgebildete» Boweguagebaiia, gekeaazelehaet durea einen WerJcBtUokhaltersoÄlittea (132), as des der Wertest iiekkalter (134) lösbar befQBtigbar let, einen Sehlittentriiger (122), κίβ1οΛ«Γ eint Bewegung de» Sefclttttae (l?2) In «ln«r Quer au um *erkaoug (16) liagendeÄ Sfetat la sw«l Ββ·υβα««ν reciitwiaklißen Jtioiftoragea gestattet» veaigeteae «Suva Kolbentrieb (IuO, 124) mm Axxtiict dea üoüUttentrüßere (HO) relativ au dea «ferfcaeag (16) t a»d «la» Beaufeohlagungoeiwrieislawg (152, 154» 4-56) zur Beauteohlagua^ de® Kolbeatrieteea oder 6«r Solbentriebe (100, 124) alt einem Dructanittel, «o 4a9 ia Betrieb, wenn ein Werkzeug (ΐέ) le seine Halterung eingeeetat ist unö la die in dem «erüdUcklialter (134) ausge tilde te üewe^uns»bahn (254) ei» greift, der Kolbtatrlet oder dl« Kolbentriebe (100, 124) den WerketucJütalter relatiy zu dem WexJtstöek entlang ttr Torbestimffitea BeweguageiM&a bewegen.
    2. Torricütuiaii nach Anapraei* X, todhur«b gekesaaelohaet, dad *wei Kolbentriebe (100, 124) reo&twiaillg ssileiaxuuler ange· ordaet »lad, τοη deaea der erete (100) eise su aieli eelbet parallele, llne&re Seweguag einen trauere (HS) fttr 4*it »weiten Kolbentrieb (124) bewirkt, der aeiaereelte eine llaeare Bewegiuaf des tferfcetdeldialtörsoiillttea» (132) la eiaer «u dea «weiten Kolbeatrieb (124) parnllelen liehtuag bewirkt·
    3. Yorri&aiwatf »*«& Am>i>rach Z9 &&S <1iü Uidan Koltxtatrieb« (103, 124) Z>TttoU.«ltuüjg (la?) aai ejestXfc® 3xuos«iit>teItJSeIle (X$M) »ohloeeen »ind,
    4« Vorfiolitunn; »acft AAsprue^ 5, dadurcH g beetrl«b# (IQO1 124) d.opp«l lipuokleita«ß (Ι8ί?) mit do« Auetcitt ei»*» Bruck-(152) Ia Törbindung Bt*ht» wofcei g#tso%M>A t«r (182) waä don Kt?lista.%riefet« (XIiO* 124.) |· «la (154, 156) vorg-eeeiw?» iet^. dwr«iii Ä#«e« die Dnickalttelbeau/oohla^an^ dee"isu^eordft«tea
    o (Ii)O, 124) UBÄ aar Hani.eB«itt«li^ilää v©a fl«» Kolbentrleb (IO'1, 124) urageateuert wsrÄ*n )mim*
    5* VorricJatung naolj Äneprmoä 4* dödurck da!J die £wi»chen iior Barn?« (US) iiM ^t eineia «1er (100, 124) »ng©ordnet#s Abeperrorgaa· (154» 156) β*· tl#Irtere· ^ch befitlirtea iCislberiiscfeiebera W«8%#JLx»Rt 6. Vorrlefc cuiiij miCii Asaprueh 4 oder 5« äü4»mnA , da3 «tie luiipe (!&2) au« «imv hin- »ad
    b»steitt, *i« f9-2iönot t»i., nit koastan-tex1 ism arbeltea, u»d «1» 2*ei©rv*Htil <I74) die pro der Pu»pe (152) augdfUhrte
    <Jiia.lt He Seschwludi^iceit de» öolilitte»« (152) etea«rt. 7* Vorriohtung niiOh «ine« <i*ir Aaeprtiohe 2 IMUi £#
    met, daii der Iräger -für don a^eit· (124) eicb quer im 4·» «τ·Ί«η KoX1»«atriet> (10Q)
    λα mehreren parallele& fcehlefeem (210) befestigt ist, die la je einem iestea iftilirung »organ (112) gleitend angeordnet sind, und der Träger selbst eis welter·« FUhrungBoirgaa (118) Aufweist» da» sle& $»ear su den festes Aiaruagsorgaaen (112) erstreckt und in das ein Schieber (122) eingreift, der so befestigt ist, daß er eich mit de© Kolbe» (126) des aweiten
    eboB (124) bewegt.
    ö. VorriclituBg nach A&sprueh 6, dadurch
    daß unabkHixsis ▼£>& der Stellun«f dee angeordneten Κ93>%9Ββ (106» in dem Koltoezrfcrieb die üolbenstan^e (lO8f 130) dee erstell dee svelte» Solbentriebee (100, It4| »lob durclv dea gan«ea (104» 126) liindurcJa erstreckt gad as Miden XaAmn dee-« vorsteht. \
    9. Vorrichtung aacii eineis der Ampw^ohe 4 ble 8, gekeanaeioixnet, daö die su dea Xolbentriebea (100» 124) fiikreade, geseiassptte Druckleitung (182) mit eier Abströaleltuag (202) über ein Absperrorgan (214) verkünde» tut» durch dessen Betätigung <*ie Srueklei tun« (182) druoSrentlaetet werden kamt» vena der üruclt im dieser leitung mt einen vorl»etl»iten wert steigt.
    10« Vorriohtung nach Aaapruoh. 9» g^ceimaeieaaet dureb eiiae manuell be tätig bare Einrichtung (2iä, 452), öffnea «ad 3oiilleJ}<»n des Absperrorjaaa (214)» welches die gemeinsame Druckleitung (132) »it der Abetröaleitung 11. /orrichliuag Baoß einem dtr la J'ora eiaer elektrlecä
    fcla- und h*rgali«mdftn Haiti der Werfeatuclchaltur ein* Jftthno
    Häh»**ehin·
    (IS) «ad b««teht,
    untere un<f cine obore Platt« (V:30, ϊϊλ) Weitet,
    Ή '<
    walchau Glattem ia Betrieb Stofilugen aind, wobei die .datten Klteir>.aad*r
    bivbttii, i^lohe öl« !fiihfUhrtifläf bilden, tuiA 4tr Hrüek«r-(IB) 1λ Betrieb Im <tea üohlit» (254) *** ober·»
    . Vorrlciitttag aaafe &tw$miih φ.» da a die ilititateookln·. sw«i i« JÖ>Bt*tii<t Y^neluft Jiöpfo (214) bsal-fc«*» uU
    « and
    l |{
    {ΐβ) ttmd
    halter (134) e^i iilhfiiiirungen (254» 236) *ufweUt, in dl« 1% DatriJb je einer äff DrücxeTfiÜSa (Ii) *i»greift.
    15. Y^ri-lciitttag aacia Aaafruöh ^2, äadlur<tii *9lohnet, daJ aid «iUma4βΙα (16) νοΛ «loer iiutrweU· Ίί«α warä«!!« dl» aIcli parallel isu der Motorwell· (10) 4*r «china orstrscict uat mit di«e«r W«ll« jjei«^jp«lt let»
    V,
    14. Yorrlohtuag nacÄ Aaapiuofe 151
    seichnet, da3 d.lo Quarwelle (JO) alt 4«: Kotor^ll·, (ZO) ai»«r eine el«ict,roaia;UM>tle«he Kujjplaa<E (fuf 52) g«H»]^«l% let,
    vmd «Hi' der Querwell· (30) «ta» Airl*JMr)MKgpLi*4 (52)
    ■? mud ein (tveh6cnr98 Gllea (72) oiner
    (5Ö# 72»
    . 40 -
    15. ?ürriclitung nach elaea dir AaeprUeixe Xl He 15t dadurch geJceiinzeleimet, daS ein Hrüc|«rfuß (18) der lähaascMn« Elemente (260» 262} trägt, toä denea wenigsten» eiaee KJLt l&aggewtreekte«. Mitteln (256, 2ff) «ueaKaeawlrkem kam» tit huX dem WerliötücWialter (154) vorgesehen sin« und sich parallel au der Betoa dee Werkst'icidiaiter» (134) eretireolcea,
    wobei durch dieses 2uJS£aameav/iri:en ela« Porafcet&tiguag «iztee
    (412) raraalaßt, der aur Betäti^umg eiao» 4er &«& KoIöojatriebea (lOOf 124) awgöordrtete| Afeep^rrorgiöl* (I54f 156) dient, uia die
    Koll»«atriebe« (.100» 124)
    bi» 4as 31«Kent (t*SO# 262)
    :^ 253) fttaraekt.V
    16. Vorrichtung aacli iUisiprucll 15» dadurch
    daS daa auf am Werkstückhalteaf (154) langgestreckte Kittel aus «las* erhaltenen, Leiste (256, 258) teetfeht, die parallel s& eine« 3*üok der in dem Werkstückhalter (1?4) ausgebildetea Mh f ihr vag (234, 236)
    angeordnet let und mit dorea Stück der Kehfüiuruii« (2'4, 235)
    a^rtinetimmt, wlwi dlvees einer Stell* b««iaiit9 an
    erfährt.
    weloiier die .NäJtiflUuruag eine äeutlieli·
    17. Vorriobtw»e WLQh AaeprttCÄ 15 öder 1δ, gejcezuiaeiyitaet, daß «Uktri ache Sdaalteleaeatc mit (310, 90, 354) sum Anhalten dea ßchlltten* an beiden läiden der I.fi-hfi.Uirung (234, 236) oder in dar Mim ßieace 2ndes Torge- »eben siad. . . - - έ . .
    .·» 41 ·■
    aaek
    «lcEisate mit eiaem Schalter (510) γοΓβίϊββΜβη ei Ad, Al« «£ dea Exiden der Häliführung; (2^4» 236) eins Hiiitöratichbe^e^ag &.«& E
    (1>2> herbeifuhren· *
    lij. VorrlohtB-Eig nach «int», de? AÄapi-ticli& IX bis IS,
    dadurch, gekeaaztiielmet, dat elektrifcc^ Scfealteleaente alt S-obalt&ra (576, 578) rorgeeehen cdaä, velelie ein« ff»eteueruag
    ■ ■■■■■ s·
    der gan%eu boMittealsowegiui^ bewirken,
    20. Yarric&tOii^ n»cJa. tinea α,οέ An&prüche X?» 18 eat
    191 daduroli geiceiiajseioimet, äaö 4.1« Voertiicaltevegiaie ^edee
    ■";; I " "":'■■
    SrUclcerfuSea (la) 4uy<xU exwsn -lilokiariAftsaWten (£2) bevirkt wird uiid «in Kelaie (430) vox'geeeiiea |*t» flas ein des JSlektroiiiafuetea (22) sum Hefe«a άβ| Brück»rfuße» ims bei betätigt«a? 3wae« (3ö, 72, 8o| Ä«»tatt©t,
    21. Vorrichtung nach Α»Β^Γϋθ1ΐ|20, dadurch R^iciuiet, d&£ aack dem Aziiiebeaa nea odtx 4eda«
    (18) bfetäti^bara MIttel (%>Q) mm ächaeiöea ö«ss Unterfadena vorgesehen 6lad. |
    22. Vorrlohliun« »ach ©iiiea def Amaprücli© 11 W» 21, dodmvok £ek«ims*io2ia»t, daß MIttel {@f9 90) axia Aabalte» der oder ^eder SäbaaeoMnfnHaael (Ii) la |Jir«?r öberestta
    d·* Kaeeliiae alt iuen&fe»#*st·* δβίβ^α« Aleotii, «·»& die oder Jede VaAtI (14) naoh dea Anbaltea dee Maschine mn tr lebe (β)
    25· Yori'icbtwJag naoii Ai»praoh,|22» dadurch, daß Hitt«l <548) Torgeoeb.©m|ßlnd, die «fttl Mtr leb
    obor»t· vorg#8tix*n «lad,
    (90)
    lie Kascülne ermeat Anhalte», mn» Al«
    echine »1« berabgeeetiter Leiste»« ia ein« Tt wordia let« -
DEL39188U 1964-03-09 1965-03-04 Werkstueckfuehrung, insbesondere fuer naehmaschinen. Expired DE1921325U (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9939/64A GB1096274A (en) 1964-03-09 1964-03-09 Apparatus for securing together plies of material along a predetermined path
GB3020364 1964-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1921325U true DE1921325U (de) 1965-08-12

Family

ID=26243274

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965L0050158 Pending DE1485210A1 (de) 1964-03-09 1965-03-04 Werkstueckhalter,insbesondere fuer Naehmaschinen
DEL39189U Expired DE1921815U (de) 1964-03-09 1965-03-04 Werkstueckhalter, insbesondere fuer naehmaschinen.
DE1965L0050157 Pending DE1485209A1 (de) 1964-03-09 1965-03-04 Werkstueckfuehrung,insbesondere fuer Naehmaschinen
DEL39188U Expired DE1921325U (de) 1964-03-09 1965-03-04 Werkstueckfuehrung, insbesondere fuer naehmaschinen.

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965L0050158 Pending DE1485210A1 (de) 1964-03-09 1965-03-04 Werkstueckhalter,insbesondere fuer Naehmaschinen
DEL39189U Expired DE1921815U (de) 1964-03-09 1965-03-04 Werkstueckhalter, insbesondere fuer naehmaschinen.
DE1965L0050157 Pending DE1485209A1 (de) 1964-03-09 1965-03-04 Werkstueckfuehrung,insbesondere fuer Naehmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (2) US3344759A (de)
CH (2) CH425425A (de)
DE (4) DE1485210A1 (de)
FR (2) FR1431217A (de)
GB (2) GB1096274A (de)
SE (2) SE307059B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3517630A (en) * 1967-07-26 1970-06-30 Clarkson Ltd W J Stitching of materials
US3557728A (en) * 1968-07-23 1971-01-26 Lewis H Duke Railway sewing machine
GB1333041A (en) * 1970-10-09 1973-10-10 Sewformatic Ltd Profile stitching machines
US3927628A (en) * 1973-10-23 1975-12-23 Stateside Machinery Co Profile stitching machines
US4503788A (en) * 1982-09-24 1985-03-12 Grumman Aerospace Corporation Translaminar stitching apparatus for composite airframe part assembly
US5029542A (en) * 1989-07-19 1991-07-09 Automated Machinery Systems, Inc. Automatic tuck forming apparatus having improved clamp means
US5782192A (en) * 1996-11-19 1998-07-21 Vmw Automated Apparel Equip. Automated sewing system
US6112682A (en) * 1999-10-25 2000-09-05 American Identity Embroidery panels holding mechanism and changing system
WO2006034210A2 (en) * 2004-09-21 2006-03-30 Thomas Sugar Adjustable stiffness jack spring actuator
BR112018073307A2 (pt) * 2016-05-13 2019-02-26 Derim S R L máquina de costura
CN108251977A (zh) * 2018-04-08 2018-07-06 苏州胜璟电磁科技有限公司 一种距离可调电磁铁
CN110318162B (zh) * 2019-06-27 2021-06-25 广东金悦来自动化设备有限公司 一种碎布锁边机

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2091725A (en) * 1936-03-20 1937-08-31 New Bedford Rayon Company Manufacture of artificial yarn
US2226677A (en) * 1936-03-26 1940-12-31 Vikhman Victor Automatic machine tool for machining profiled workpieces
AT175445B (de) * 1950-06-26 1953-07-10 Franz Sutrich Einrichtung an Nähmaschinen zum Führen aufeinanderliegender und miteinander zu vernähender Stoffteile
US2678070A (en) * 1952-07-28 1954-05-11 Sr Walter M Davis Automatic curve cutting sawing apparatus
US2897651A (en) * 1954-12-24 1959-08-04 Fritz Kopp Hydraulic feed control for profiling machines and the like
US3001489A (en) * 1958-02-17 1961-09-26 Western Coat Pad Company Automatic guided sewing apparatus
NL242368A (de) * 1958-09-19
US3072081A (en) * 1960-04-05 1963-01-08 Cluett Peabody & Co Inc Edge guide automatic sewing
US3089441A (en) * 1960-12-09 1963-05-14 Singer Mfg Co Automatic sewing machines
NL274671A (de) * 1961-02-15
US3170423A (en) * 1961-04-24 1965-02-23 Ernest M Junkins Automatic guiding apparatus
BE636458A (de) * 1962-09-10
US3224393A (en) * 1963-09-11 1965-12-21 Singer Co Automatically actuated sewing machines
US3222998A (en) * 1963-11-14 1965-12-14 Cincinnati Milling Machine Co Two dimensional hydraulic tracing system

Also Published As

Publication number Publication date
DE1485210A1 (de) 1969-07-17
DE1921815U (de) 1965-08-19
GB1096275A (en) 1967-12-20
US3345964A (en) 1967-10-10
SE307059B (de) 1968-12-16
DE1485209A1 (de) 1969-06-19
FR1431217A (fr) 1966-03-11
FR1431979A (fr) 1966-03-18
CH425424A (de) 1966-11-30
US3344759A (en) 1967-10-03
GB1096274A (en) 1967-12-20
SE307060B (de) 1968-12-16
CH425425A (de) 1966-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1921325U (de) Werkstueckfuehrung, insbesondere fuer naehmaschinen.
DE2438407A1 (de) Verfahren, bindegeraet und blattstapelgeraet zum binden von gruppen von blaettern
DE1461363A1 (de) Geraet zum Handhaben von Bogenlagen
DE388643C (de) Presse
DE2001586A1 (de) Geraet zum Zuschneiden und Verbinden von Teilen eines Dokuments
DE1436500A1 (de) Markierungs- oder Druckvorrichtung
DE7712845U1 (de) Koch- oder brateinrichtung
Kuhlemann et al. Think Global, Adapt Local
DE877313C (de) Matrizenausloesevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE2211066C3 (de) Kalender mit ferromagnetischer Platte und Markierungsmagnet
DE202011101797U1 (de) Greifeinrichtung für eine Etikettiermaschine
DE38339C (de)
DE4123026A1 (de) Hygienetoilette mit elektromotorantrieb
DE1523516A1 (de) Arbeitsmittelstroemungsvorrichtung
Nigmatzyanova et al. MERKMALE DER ANLAGEVERMÖGEN NACH IFRS IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT
DE69817175T2 (de) Verriegelungssystem für eine Pressplatte mit einstellbarer Heizung
Neuwirth Mädchenspezifische Suchtprävention
Bauer et al. Winner-Teams
DE1279808B (de) Programmsteuerung
DE2000473C (de) Magazin für Gurte von einer Heftvorrichtung zuzuführenden Heftklammernrohlingen
DE1622213A1 (de) Blitzlichtaufnahmesperre
DE897543C (de) Kartei mit zwischen den Karten eingelegten Findemitteln
DE543204C (de) Verfahren zum Transport von Hefthoelzern in Buchheftmaschinen
DE102017115363A1 (de) Mikrowellenofen mit einander gegenüberliegenden Strahlenauslässen
DE1731810U (de) Umsteuergeraet fuer den druckwechsel in speiseleitungen hydraulischer schmieranlagen.