DE1622213A1 - Blitzlichtaufnahmesperre - Google Patents

Blitzlichtaufnahmesperre

Info

Publication number
DE1622213A1
DE1622213A1 DE19681622213 DE1622213A DE1622213A1 DE 1622213 A1 DE1622213 A1 DE 1622213A1 DE 19681622213 DE19681622213 DE 19681622213 DE 1622213 A DE1622213 A DE 1622213A DE 1622213 A1 DE1622213 A1 DE 1622213A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromagnet
lever
flash
capacitor
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681622213
Other languages
English (en)
Other versions
DE1622213C3 (de
DE1622213B2 (de
Inventor
Kiyoshi Kitai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Corp
Original Assignee
Hattori Tokeiten KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hattori Tokeiten KK filed Critical Hattori Tokeiten KK
Publication of DE1622213A1 publication Critical patent/DE1622213A1/de
Publication of DE1622213B2 publication Critical patent/DE1622213B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1622213C3 publication Critical patent/DE1622213C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/083Analogue circuits for control of exposure time
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/16Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly in accordance with both the intensity of the flash source and the distance of the flash source from the object, e.g. in accordance with the "guide number" of the flash bulb and the focusing of the camera

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)

Description

1S22213
Anmelder: Kabushiki Kaisha Hattori lokeiten.
2-6, 4-chome, G-insa, Cliuo-kUj, iCokyo, Japan
Blitzli etit auf nahmesp err e
Die Erfindung "betrifft eine Kamera oder einen VerscMluS, wobei die Belielroung automatesch in AlDliangigkeit der 1IeUohtstäiie eines zu fotograf'i er enden; öre£enstands gestettert wirdj wenn die Ifeuclitstärke des Segenstands über einem vorbestimaiten Wert liegt» und worbei die Belichtung automat ι soll für Blitz Ii ciLtaufnalimen geateusrt wird, weim die Leuektstärk6 des Gegenstands unter dein -vorbestimmten ^"ert liegt, w/odurc!i BlitzliGhtaufnanmen ü ftiiroli Ai-ifleuciiten der Blitzlioliteinriolitung Yorgenonimen aber vrezin die BlitzlichteinriaKtung nicht angeschiosaen ist, Blitz licixt auf nahmen autoiac'tisoh veriiindert vierden^JSie Kamera oder der YersohXuB der eingangs genannten-Art kann automatisch: von iPages— liciit- auf Blitsiichtaufnahmen umgegohaltet werden> was. sehr Tor" teil!; i"t ie-,, es .iiöniieii jedoch- nicht- "Blitsli.chtK-itufnahmen bei f uhl3:ider -Üiit-Iionteinrichtung verhindert werden:» Außerdem tritt bei Yovxii^.i'ätien. !jlitzliohteiixrichtungen die Scliwieriiikeit uuf r
atakt haben,; daß die r-^iJ. von :iO-3öluuahtungaeinriöiitungun._SOWie -der Hitapt
zu
OQ 9 8 4^Wf ¥f ;\ BAÖÜRJGINAL
sind* . ■,_ ■' "■..■-"■"..-■ ■-.'■" . ■ ' . " - -
Es isli· dalie^ /kiiifga^e der Erfindung, eine Einrichtung anzugeben^ die trotz einer vorhandenen Blitzlichteinrich bungBlitzliclrfcauf-' nahmen verhindert., wenn keine ordnungsgemäße Beleuchtung gewähr- ■ leistet istJ."
Bei einer Ümschalteinrichtung zum Umschalten zwischen !Dages— licht- iiiid Blitz! iaht auf nahm en, die vor Belichtungsbeginn betätigbar ist,- ist gemäß der Erfindung ein Sperrglied vorgesehen, dag in Abhängigkeit von richtigem oder unrichtigem Aufleuchten der Blitzlichteinrichtung betätigbar ist und durch einen Elektromagnet gesteuert wird, der an eine Stromquelle über einen Stromkreis mit der Blitzlicht einrichtung ani^sehlossen ist, --sowie das Umschalten auf Blitzlichtaufnahmen durch die Umsehalteinrichtung bei Störung des Aufleuchtens der Blitzlichteinrichtung verhindert.
Die Erfindung soll anhand der Zeichnung näher erläutert wer- . denβ Es zeigen# :
Figo, 1 ein Ausführungsbeispiel· -gemäß der Erfindung; '■-;■-.
Pig,2 ein Schaltbild des Ausführungsbeispiels von Pig.1j und
Fig»3 ein Schaltbild'des: Blitzlichtentladekreises und des Sperrkreises in einem anderen Ausführungsbeispiele
Gremäß PigoT ist ein Auslöser T nach oben und unten beweglich durch Pührungsschlitze: 2 und 3 und ortsfeste Stifte 4 und 5* Der Auslöser 1 ist ferner durch eine, feder 6 nach oh en vorgespannt, so daß er normalerweise seine* obere Endsuellung einnisrnt, Bin *- Stift 7 am Auslöser t drückt ein Kontakt;s"Cück 8 eines StrOmquellen— schalters St nach oben» und'trennt ihn von einem Kontakt stück 9«" Eine Seiteiikairü.e IO des Auslösers hält" üb.er einen £>tift 15 einen /SchließiiBßelΉ fest, der durch eine Peeler 12 und eine Peder 1> für eine BeaLtsarehuitguni einen Zapfen Ii vorgeöi.-^Hn"j ist,, und - der Auslöser erniöglicht ein© Breiiung;-dee ückließhebels durch
009844/0402· *AD OB.G.NAL
verschiedene Kanten 26-31» Eine andere Seitenkante 1? liegt an einem Kontakt 18 einea Umschalters S2 an, wodurch die Drehung eines ■duroh eine Feder 20 für eine Reciitsdrellung vorgespannten Schalt- arMiZI begrenzt wird, wobei normalerweise das Kontaktstück 18 Kontakt mit einem Kontaktstück 22 und keinen■ "Kontakt mit einem anderen Kontaktstück 23 hat» Ferner liegt ein Leitaahlwähler 70 an einem Stift 24 des Auslösers 1 an, und der Leitzaiilwähler 70 ißt mittels Führungssohlitzen 71 und 72 sowie Stiften 73 und 74 nach oben und unten beweglich und durch eine Feder 75 nach unten vorgespannt· Der Schließhebel 14 besteht aus einem magnetischen Werkstoff, Und ein Abschnitt 32 von-ihm berührt einen Eisenkern eines Elektromagnets MI mit einer Spüle 33. Ein Stift 35 am anderen Ende dea Sohließhebels greift an einem um einen Zapfen 36 gelagerten Mittelhebel 33 an, der durch eine Feder 37 für eine Linksdrehung vorgespannt ist, so daß der Stift 35 dessen Drehung verhindert· Ein Stift 41- an einem King 40 zum Antrieb von Verschluß* Sektoren 39 und eine schiefe Fläche 43des Schließhebels 14 berühren aioh gegenseitig. DerRing 40 wird durch diese Feder nach rechts gedreht, wenn der Sehließhebel 14 gespannt ist, und seine Drehung wird durch Eingriff eines VorSprungs 44 und eines Doppelhebels 47 verhindert,derumeinen Zapfen 45 gelagert und durch eine Feder AS für eine Iiinksdrehung vorgespannt ist. Ein Sicherungshebel 48 Ist ebenfalls m den Zapfen 36 des Mittelhebels 38 gelagert und an einer Seite mit dem. Mittelhebel 38 durch, eine Feder verbunden. Ein Anschlag 50 an einem Ende des Sicherungshebels .befindet sich nor malerweise: außerhalb der Bahn eines Anschlags 25 an einer Seitenkante des Leitzahlwahlers 70»
Normalerweise wird ein Kontakt stück 51 eines Zeit abeeclialters S3 durck. einen Stift 52 am^Riug -40 n^pli unten^edrückt und, schlieft zusa:.::::en :::it' einem-Kontaktstück 53 'einen Stromkreis,
009844/0492
Andererseits kann eine Treppe 76 des Leitzahlwählers 70 an einen Hebel 78 während seiner Abwärtsbewegung anschlagen, welcher Hebel 78 um einen Zapfen 77 gelagert ist und in seiner Drehlage von der Filmempfindlichkeit abhängü. Es ist ferner ein Schalthebel 83 vor- · handen, der entlang einer Seitenkante 79 und einer geneigten Seitenkante 80 gleitet, welcher Schalthebel um einen Zapfen 81 drehbar gelagert und durch eine Feder 82 für eine Rechtsdrehung vorgespannt ist. Ein anderer Arm des Schalthebels 83 liegt an einem Kontaktstück 84 eines Umschalters S4 eines Fotowiderstands an, das normalerweise Kontakt mit einem Kontaktstück 85 und keinen Kontakt mit einem Kontaktstück 86 hat. Ferner ist eine Steuereinrichtung 87 zwischen dem Leitzahlwähler und dem Ring 40 vorhanden. Die Steuereinrichtung hat eine bekannte Einrichtung zur Steuerung der Belichtungsblende entsprechend der Abwärtsbewegung des Leitzahlwählers 70 und der eingestellten Entfernung eines Gegenstands während der Abwärtsbewegung des Leitzahlwählers. Die Steuereinrichtung ist so aufgebaut, daß sie nicht betätigen kann, wenn die Abwärtsbewegung des Leitzahlwählers 70 so klein ist, daß der Anschlag 25 des Leitzahlwählers 70 am Anschlag 50 des Sicherunge· hebels anliegt, aber betätigt, wenn die Treppe 76 sich nach unten bewegt, um am Hebel 78 anzuliegenβ
Ein Zeiger 88 des Leitzahlwählers 70 arbeitet mit einem Anzeigebereieh 89 für Sageslichtaufnahmen und Anzeigebereichen 90 und 91" für Blitzliclitaufnahmen zusammen. Der Anzeigebereieh 90 zeigt an, daß an sich eine Blitzlichtaufnahme durchgeführt werden müßte, aber diese wegen einer fehlenden Blitzlichteinrichtung unmöglich ist, und der Anzeigebereieh 91 zeigt die Möglichkeit einer Blitzlich tauf nähme an.
-. Bis" jet'z't ist der Aufbau der Umsciialteinrichtung für auto-
■Blitzlichtaüfnahaen beschrieben worden. Durch die Erfin-■· ! 00^844/049 2 - \ V "
BAD ORIGINAL ? ,*,.,---,. ■:- ,.
clung wird eirte Sperre für Blitzlichtaufnahmen ängegebenj .falls die Umschaltung, vor genommen worden ist, aber leeine BIi tzlicirb einrichtung, oder sonstige BeleuGäitungseinriohtung Tornanden iste Ein Sperrnebel 93 wird von einem Elektromagnet M2:mit einer Spule 92 angezogen^ die an eine Stromquelle über einen Schalter in Abhängigkeit von dein Anschluß oder Mchtanschluß einer Blitzlicht«? einrichtung angeschlossen ist* Der Sperrhebel 93 is"fc für eine Rechtsdrehung um- einen Zapfen 94 weg vom/Elel£tromagn'etM2 durch eine Feder 95 vorgespannt? und ein Torsprung 96 von ihm gleitet entlang einer Seitenkante 9© des Iieitzahlwählera W* Auf der Seitenkante 9S liegen hintereinander eine Einkerbung"9§ und eine konvexe iTläehe tOO* Ein Ende 97 des Sperrhebels <$$ greift an einem Begrenzungsheiiel W^ an^ der für eine; liiiiksdrehutig" um einen 2apfüii fO2 durch eine Feder 103 vorgespannt ist» Ein. ?a^0prung: des Bsgrenziirigühebels 1 Öl gleitet ati£ einer Seitenkante 103 d-ea I/eitzahlwiihlers 70* Hinter der &ei"Genkante 10"7 liegt ©il£e Seiten·*« kante 1;1'6fr -^iii Ende 1Ό7 des Begrenztingshebels 101 ist vorgesehen, um norBiölerv/eise sieh von einer Bögrenziüigskänte; 108 des Auslösers t zu lösen und die Kante während- seiner Drehung ζΐϊ berühr ehr
Die mit diesem Mechanismus^ zusammenärbeite'iide elek-ferlsche Schaltiing "ist in Fig*■ 2 abgebildetρ· Fxge3 zeigt einv.Atisführungsbei— spiel>f bei dem Üitialiehtäüfnahmen verhindert werden^.falls die BlitzliehtlaEiipe nicht in dö# Jiiitzliöhteihrichtung vorhanden öder kein ördnungsgeoäi3er Betrie'b der Blii^lichteinrichtulLg wegen Fichtanschlüß der (ilühfäde'ii de'f BlitzlichtÄpe oder KtirzacirlusseB der Badekondensatören gewährleistet isterBereits in Ag*! abgebildete ΐβΐΐ© haben äa s gleiche Bezugs ^eichen erhalten* Die' Schaltung ii-;.t üiiiäir Ijüchtstiirkemeßkreis und einen Umschaltkreis auf automat ti:;"jho Bllütilichtaux'naliiaün axt einer Stromquelle 60, einem Eotov/iaei s ü<-jnd 6t t einuiu Konaenaator 62$ Stellwiderständen 63 und 64»,
Ferj'ü./iderständön 59 und 65 r Srahsis fcoren 66 und 67^ cinur Elektro-. BAD0R.G1N«.1 Ö ö 96 44 AQ 4 9.2
magnetspule 35,- einem Stromquell endschalter Sl1, dem Kontakt stück des Umseiialters: S2, Kontakt stücken 22 und 23 r et en Z-uitgabesohal^ ter £>-1 j.. dem Ivoiitaktstück.84 des IFms ehalt er s S4 für den Fotowiderstand f Kontakt stücken 85 und 86,- einen Blitzlichtbetätiguitgskreis mit der Stroiaquelle 6Ör einen Festwiderstand ttÖ> einem Kondensator 1Q9v einer Blitzlichtlampe;. IfI und einen Synchronkontaktstück S5»; Wovrle einen Begrevizerkreis mit der Stronc^uelie 6Ό iHid .
dem atromquellsnschalter Si f der Spule 92 des BlektroniagMets M2 und der Blitzlichtlampe ΐΐί mit iEren Fassungskontakten 1-Ϊ2 und 113*- ' .
Der lieuclitstärieeiiieß- und der lixfrianmeirerziögerungslireis "bilden eine· abgewandelte Scnmitt^Sciialiiung* \fmm einer der Üran&istö— ren 66 und 6% l-ei'6-©"fe>- ist der andere gesperrt ^und dazr,-/iseilen, kanu s:ehr schnell ufiegeschaltet werden* . "■■·..-*-
Die Sohältstellung jedes iciialters τοη 3?'ig.#2 entspricht d.er in Figtfi abgebildeten» . ■ = " -
G-emäß ]?lg*2_ ist: ein Leuchtstärkeiaeßkreis ausgebildet^ da der Konuensator 62 getrennt ist und.der "Mitimgszustand des frans*istörs 66j wenn der Strööquellensciaalter Bi geschlossen istr. dttreh das ■Verhältnis der Basis-- zur Baitterspannung des I'ransistars* .66 bestiaiiit wirdr welches TerhältnAS seinerseits duroii das Terhaltn.is -■ der yiderstandswerte des ^ötörwid er stands 61 und des Stellirider*-= stands- 63 siu-r lietiöhtstärkem^ssiing: bestimmt ist^ . ' -
Wenn das Eohtakt-stüölE 1:S-des Üaschalters BZ Kontakt uit dei^ " lontaktätück 23^ hat f ist der Stellwiderstand 63 nicht ang.eschicr£5sen.f wahrend dea? JKGfndeaää.'fecr 62 angeschlossen ist $ üöi- einen ferzögerttngs>kreis ζΐί bildeiai. Vena der Zgitgabesciialter S3 gesonlossea istr ist der feansis-tor 66 gesperrt uilä dei iBransister: öT leitetί: so äa.& Strom zur *iptäe y$ fließt und der lieirtroinaghet MX betätigii
.■ iiü4i/i4ii ■■■■ -'.". ' - ■".■■■.■".
BAD
- 7- Ί622213
Wenn der Zeitgabeschalter S3 offen ist, wird der Kondensator 62 aufgeladen. Nach einem gewissen"Zeitintervall, das durch den WiderBtändewert des Fotowiderstands 61 und die Kapazität des Kondensators 62 bestirnt 13t, wird der Transistor 66 leitend gemacht und der Transistor 67 gesperrt, so daß der Strom zur Spule 53 unterbrochen wird.
Der PötowiderBtand-Umsehalter S4·schaltet um vom Fotowiderstand 61 ZUKi Festwiderstand 59, um ein varbe stimmt es Beliehtungsintervall für Blitzlichtaufnahmen (gewöhnlich 1/30 see) zu erhalten·
Der Synchronschalter S5 im Blitzliohtbet&tigungskreis wird durch Drehung des Rings 40 geschlosBenj so d'aß die Blitzlichtlampe 111 an den Kondensator 109 angeBdlilossen wird, der über den Peßt\fideretand 110 aufgeladen wird und.die Blitzlichtlampe 111 öündet·
Der UiiiBOhaltbegrenzungski'eis wird durch die Blitzlichtlampe 111 geschlossen, und wenn der Stroiii<xiellenGOIaaiter Si geschlosßen ISt1 flieötr Strom zur Spule 92, und der zweite Elektromagnet M2 Wird /betlitigt,Falls der Kondensator 109 nicht genügend aufgeladen istf da unmittelbar dairor' die Blitzlichtlampe 111 angeschloseen . worden iat> fließt kein ausreichender Stroa zum Elektromagnet M2#
Es soll nun der Betrieb des AüsführungsbeispielB gemäß dtr Erfindung beschrieben werden. Werai der Auslöser 1 zur I)urchfülirung einer Belichtung nach unten gedruckt wird, wird zuerst der Stromquellenschalter S1 geschlossen. Die Blitzlichtlampe 111> in der die, Lampenfäden angeschlossen sind, hat dann Kontakt mit den ,Fassungskontalcten 112 und 11.3. ¥eixn die Blitzlichteinrichtung eine ordnungsgemäße Beleuchtung, vornehmen kann, wird der Begrenzungs-Ia.'eis geschlossen, und der,-.Elektromagnet H2 v/ird gesGlilosseii, um den 3egrenznn^shebel 93 festzuliaiTen, so d-iß trotz des Anliegens
009844/0492 -^ BAD
des' Vqrsprungs 96 an der Kerbe 99 durch Abwärtsbewegung des Leit-. Zählwählers. 70 der. Begrenzungshebel 93 sich nicht dreht und daher die konvexe Fläche 100 nicht in Eingriff mit dem Begrenzungshebel 93 kommt. .
Wenn andererseits der Fotowiderstand 61 durch die Stromquelle
60 durch Schließen des Stromqüelleiischalters S1 mit Spannung versorgt wird,' wird der Transistor 66 leitend gemacht oder gesperrt, und zwar in Abhängigkeit vom Widerstandswert des Fotowiderstands
61 in Abhängigkeit von der leuchtetärke des Gegenstands» Wenn die«-» ser Widerstandswert kleiner als vorbestimmt ist, wird der Transistor 66, leitend gemacht und kein Strom fließt zur Spule 33· Umgekehrt, wenn der WiderstandBwert größer ist, wird der Transistor 66 gesperrt und strom fließt zur Spule 33.
Bei weiterem Niederdrücken des Auslösers 1 liegt der Stift des Schließhebels 14 der Fläche 26 an der Seitenkante 10 gegenüber. Wenn die Leuchtstärke des Gegenstands höher als vorbestimmt wird, wird der Transistor 66 leitend gemacht, und da kein Strom ■ zur-Spule. 3-3 fließt, dreht sich der Schließhebel nach rechts. Entsprechend dreht sich der Anschlag 50 des Sicherungshebels 48 aus seiner Ruhestellung in eine Anschlagstellung, in der er am Anschlag 25 des leitzahlwählers anliegt, der sich mit dem Auslöser 1 nach unten bewegt, und begrenzt" dessen Abwärtsbewegung. Das Kontaktstück 84 des Umschalters S4 für den Fotowiderstand hat in dieser Stellung noch Kontakt mit dem Kontaktstück 85, so daß der Fotowiderstand 61 welter an die Schaltung angeschlossen ist. Die Steuereinrichtung:87 ist arbeitsmäßig vom Ring 40 getrennt und der Zeiger 88 zeiiit auf den Anzeigebereich 89 für Tageslichtaufnahmen. Bei weiterem ITiederdrucken des Auslösers 1 wird= .der Schiießhecel 14 wieder nach links in eine gespannte Stellung durch die Seitenk-inteii 28 und 29 gedrent und der liittelhebel 38 dreht sich
■0.0.98A.4-/04.92 . \
' t*Wf- -BAD jOBIGJNAL .
nach. links, Der Sicherungshebel 48 liegt mit seinem Anachiag 50 afc* Anschlag 25 dös Leitaahlv/älilera 70 weiter an. Durch weiterea . Nie der drucken des Auslösers dreht sich der Schalthebel 21 durch' seine Seitenkante 17 nach recht a „_ Daa KontaktBitück t8: des ümschal- ' tera S2 dreht sieh sor daß Kontakt mit dem Kontakt situ ok 2-3 herge^ stellt wird, während er sich, vom Kontakt stück 22 wegbewegt. Der Kondensator 62 ist in Serie mit dem Eotowiderstand 61; geschaltet, so daß ein irerzogerungskreis ausgetiildet ist· Da der ZaiiigatieSchalter S3 in dieser Stellung den Kondensator 62 kuic ζ schließt;, arbeitet der Terzägerungskreis «nichtr wona.ch- der iDransistoa? 66 gesperrt und der Blektr ο magnet Mt erregt \irird» Der SchlieJhe^el, t4-. "bleitit weiter in seiner vorher eingenuitmetten; Stellxingre ;Bei weiterem niederdrücken des Auslösers greift der Stift 2:4t am Do&yelheTael 4T zu; dessen Drehung- an.;» Der Eingriff; des- DöiSpellieTaels 4·^ und des forsprungs A4- des Ein^s- 4Ölvi%n*&.- gelöstfc Der Hing; 40: leginnt sich durch die Eexler 12 nach- rechts ze drehen,: so daß die ITersehlußsektor on "betätigt v/erden« ¥:enn- der Zeitgaheschalter 33 geöffhet wird, wird der Kondensator S2 geladen^ wonach der Verzogerungskreis zu. ■ arbeiten, "beginnt o- Tieim. der-Köndensatar 62 sm£ eine vor "bestimmte Spannung ^iUf geladen ±str wird .&erEra'nsLälstar 6§ lieitend. gsmachte.
Entsprechend wird, wenn der Siaiom aur Spule 35 Tpiiterbroehen; wird, aer SeiilisBkebel 14 nach rec±tta darefo die !federn; 1)2: unid 1^3-gedrelit^. und während, dieser Bewegung liegt die SBiiiefe Haehe: 43' am Stift anr um den. Eing 4Ö "anautreilaen,» der die ITersehl^ufeektGsren; schließt«. ' jujlE' diese Jelae i.£;t es« möglich^ eine leiiich'tnin^s^zeCfe sm erhalten^ die der Ter^ögerungszeit "beauglxGh. demi IFe^solgerlmgpkreiiSi entapricht;r und automatisch lageslichvfemifjiah^^ ;
WziaxL die Leuchtstärke des- Gregenstands unter &©βε vor */ert liegte wird: dier. iCruneasrliör 6S leitend gemacht^, und· Stronr fliegt zur Spule 33* Selbst; w.effit der Stift t5 dea Sc^LMIeßheBela 14
0jeiii4^0:Wl BADORfGiNAl
der Seitenkante 26 gegenüberliegt, die sich von der Seitenkante TO wegdreht, wird der Hebel 14 in seiner abgebildeten Stellung ' durch &βη Elektromagnet Ht gehalten und nicht gedreht, so daß der Sicherungshebel 48 in seiner Ausganges cellung bleibt. Der Anschlag 50.. bewegt sich aus; der Hahn- der Abwärtsbewegung des Ansohlags25 des Leitzahlwählers 70 zurück,, ao daß diese beiden Anschläge nicht in Eingriff kommen» Bei weiterem Hied erdrücken des Auslösers; T
J bewegt sich der Iiöitz;aiilv;ähler 70 nach unten» Der Schalthebel 83 dreht sich so j daß die Kante 80 von d,er Seitenkante 79» die eine
Υ Rechtsdrohuiig verhindert,, wegbewegt v/irdr we.hj;end das Kontakt— ; stück 84 Kontakt" nit dem Kontaktrotuck 86 gewinnt, das alch von.
dem Kontakt stück: 85 wegdreht« Der· lestwicerstand 59 wird anstelle des FötowidersücJOfts 6t an den Kreia an^a:B^xi.losnene; Bei weiterem. Fiederdrücken, des AllsIü sers Ie^t. s.icL :.le '2x ^pe- 76 des Iioitzahi— Wählers t. der dein ikUslöser folgt, an den Hec-el 76 an,der in Abriäh-
'*"-■ giß'kei"k von der PilmampfindllGhkeif einges'celit is;b und die Abwärtsbewegung des -erst eren anhält ,.Der Zelter 88 zeigt das Umschalten auf Blitslichtaiifnahmen^ iinhand des Anzeigeberaiehs 9t für BIitzlielLts.ufnahmen an,(varau;Qge3eta;t-r ä.£.ö. die BIltalichtein— richtung: ein& besirii.jiite Daudrfesturaa lürfe);*
Durch ÜDilegan dieES, Umsehaiteers: S4- für den. 2otowid.er.ati,n.d. wird dier 2ransist:ar 66 in, Abhäa.jigke:i1r von. diem; Eestwiders-s^nd: 59 dem Stellwidier s^aiid 63 leitendi geniafii-"u r so dla& dear Otxom> zur; Spule 5-F unterbroeiiss vmM. dear Sieiierungshefiei. 14 nicirfr weiter, dem ElefetromagHie.ti WM £eB;tgehal,tcym wirxl* Da dej* Anschlag; 50 da©. SichsrungshaheIEai 4I^ wsM der- ArLSieüla^ 2S des IJeitzahlwäh-Eera f& *' -. bereits; außer/ Ein!gpi££' g:el£Oi!iraeM; sinäi^ aizid uieae. beiden Bim:t:eO.e: nicht- mehr in- Eingriff und. dan· Eei"fcsahlwähljea: folgt dent MmsikoMeiCfum: am HebeiL 78. a^zuachlagen;» .Bei wrei-feeozemi iliedlerdritelcen. dies Ans— löseraj t dorehA. siak; dlar; BeitliLe^ElLelieGi, ,1!4 wedLtear Bach, lirrlfesj duj2Ciiai dais-
BADORIQiNAL
-Seitenkanten 28,29 in eine gespannte Stellung. Das Kontaktstück des Umschalters' 62 erhält Kontakt mit dem Kontaktstück 25 durch Abwärtsbewegung der anderen Kante 17 des Auslösers 1,Me elektrische Sohultung wird in den Verzögerungskreis mit dem ■Festwiderstand 59 und dem Kondensator 62 umgeschaltet. Da der Kondensator t 62 durch din Zeitgabeschalter S3 kurzgeschlossen worden ist, wird der Verfcögtrungskreie nicht betätigt und Strom fließt zur Spule 33, βDWiβ der Öchließhebel 14 wirdin der abgebildeten Stellung durch den Elektromagnet MI festgehalten. Bei weiterer Abwärtsbewegung des AuBlösers 1 greift der Stift 24 am Doppelhebel 47 an und dreht Ihn haoh rechts, wodurch der Ring 4Ö außer Eingriff kommt. Der Ring 40 beginnt sich nach recltts zu drehen und die Belichtung beginnt. Dann wird der Zeitgabeschalter S3 geöffnet und der Kondensator 8fc mit einem über den Festwiderstand 59 fließenden Strom
aufgeladen*Wenn der Kondensator auf eine vorbestimmte Spannung ^ aufgeladen ist, Wird der Transistor 66 leitend gemacht und der Strom zur ßpule 33 unterbrochene Der Schließhebel 14 dreht sich und die schiefe Fläche 43 bewegt den Stift 41 des Rings 40, der die Verschlußsektoren schließt..· Wenn der Auslöser 1.-nicht weiter nach unten gedrückt wird, nimmt jeder Hebel wieder seine in Fig.1 abgebildete frühere Stellung ein.
Wenn jedoch für Blitzlichtaufnalmen eine Blitzlichtlampe vorhanden, aber die Blitalichtlanpe 111 nicht angeschlossen oder der Kondensator 109 auf den vorbestimmten Wert;nicht aufgeladen ist, kann die üelicli runge einrichtung keine ordnungsgemäße Beleuchtung durchführen, aber auch .der Elektromagnet ΙΊ2 ist nicht vollständig erregt. Wenn daher der Leitzahlwähier 70 durch niederdrücken des Auslösers 1 nuoii unten bewegt wird-, liegt der Vorsprung 96 des .Sperrhebels 93 der Einkerbung 99 in der Seitenkante 98 . -gegenüber. Dadurcii dreht eich der S pe rr heb el .9 Z iur eil die Peüer 95 '.
- ■' : % - BAD ORlGlNAU
nacli:rechts. Die konvexe Fläche 100 liegt an dem Ende dieses Hebels an und sperrt die Abwartsbewe^ung des Leitzahlwählers 0. j Durch Einrichtung der Sperrstellung etwas weiter unten zu der v Anschlagsteilung der Anschläge 50 und 25 für Tageslichtaufnahmen zeigt der Zeiger 88 auf den Anzeigebereich 90 zwischen dem Anzeigebereich' 89 für Tageslichtaufnahmen und dem Anzeigebereich 91 für Blitzlichtaufnahmen, so daß eine Warnung erfolgt. Durch das Niederdrücken des Auslösers 1 ist jedoch der Umschalter S4 für den Fotowiderstand nicht umgelegt worden. Da der Leitzahlwähler an dem Abschnitt 97 des ..Sperrhebels 95 .vor dem Betrieb der Steuereinrichtung 87 anliegt und dann dort ein Versögerungskreis mit dem Fotowiderstand 61 und dem Kondensator 62 auegebildet wird, wodurch eine Langzeitbelichtung entsprechend der Leuchtstärke des Gegenstands vorgenommen^und eine .Blitzlichtaufnahme verhindert wird. Durch die besondere Verwendung des Begrenaungshebels 101, der am Sperrhebel 95 anliegt, kann der Begrenzungshebel 101 nach links entsprechend der RechtBdrehung des Sperrhebels 95 gedreht werden, um die Spitze 107 in die Bahn der Abwärtsbewegung des Auslösers zu drehen und die Abwärtsbewegung deer Auslösers 1 durch Anlegen an die Begrenzungsfläche 108 des Auslösers zu begrenzen» bevor der Stift 24 des Auslösers 1 eich an den Doppelhebel 47 anlegt, um dadurch Blitzlichtaufnahmen zu verhindern.
Im Aus fUhrungsb ei spiel von Fig* 1 ist die Feder 6 so angead— * net, daß der Auslöser nach oben gedrückt wird· Es ist aber auch möglich, ihn in der entgegengesetzten Richtung, also nach unten, vorzuspannen, d.h. den Auslöser 1 in seine obere Endstellung anzu-, heben und ihn dort anzugreifen, sowie den Eingriff zu lösen, um ' !" ihn nach*unten zu bewegen. In diesem Fall können die anderen Teile äquivalent zu denen von Fig.1 ausgebildet sein.
Fig.3 zeigt ein Ausführungsoeispiel des Begrenzungskreises ■ 009844 /0A#2ä '
BAD ORIGINAL "
— 13 - ■'■'■■ ■■■■■"'. ■ - ■■-■-■■
bei Verwendung einer ElektroÄenblitzlichteihriciitung^Ii.-ei1 Begrerizungskreis hat einen Hauptkondensator 115 zur Beleiiohtung an der Ausgangsseite einer G-leiohstromguelien-rUinsQha-lteinrich- " tung 114, die aus einem an die Stromquelle-60 angeschlosöenen Oszillator, ÜJransformatorsn und Widerständen besteht,Uihd< parallel zu ■ der ein Widerstand 116 und eine Spule des Elektromagnets M2 sowie parallel zur Spule des Elektroma^iets I-I2 ein iriggeikondeiisator 11 % und ein Eriggertransf oriaator 118 rjit d em SynchrOnkontakts-bück S3 gesohaltet sind. Ferner sind eine PlektronenTalitislichtlampe und ein IieuGlitstärkemeßkreis 120 sowie ein Verzögerung skr eis im. allgeneinen gleich denen λγοιι J1Ig. 2 vorhanden» Die- häufigste Ur* Sache, daß die Blektronenblitzlichtlampe keine riqhtige Beleuch^- tung VOriiiniTtit,. ist eine ungenügende Aufladung des,Kondensators 115ο Sei diesem Ausführung s"b ei spiel "wird ;bei Ungenügender Aufladung des Kondensators der Elektromagnet M2 nicht voll eriegt. Daher kann wie beim Ausführungsbeispiel der Figo1 ,und 2 eine Blitzlichtaufnahme wegen nicht ordnungsgemäßer; Beleuchtung nicht vorgenommen werden* Ferner ist bei diesem Attsführungsbeispiel der: ElektrOEiagneir HE parallel zum Hatiptkondensator HS über den Widerstand 118 geschalt et. Bs ist nicht schwierig, auch eine -andere 'el/ektrische. Schaltung zur Messung der !adespännung des HatiptkOndensators 115
vorzusehen, um dadurcli.die JJiregung desι ElektroiMgnets Mg zu
Durch die Erfindung kann ein Umschalten auf Blitzlichtaufnahmen durch die Umschalteinrichtung verhindert werden, wenn die Blitzlichteinrichtung keine ordnungsgemäße Beleuchtung vornimmt, und damit können auch fehlerhafte Blitzlichtaufnahmen wegenAicht ordnungsgemäßer Beleuchtung verhindert Werden»
BAD ORIGINAL Patentansprüche 0 0 9844/0492

Claims (1)

  1. Heine Akte; 2068
    Patent änsprüohe
    Ip Sperre in einer Kamera oder einem Verschluß, ge k e χι η ζ e i Ch-net d r u ο h ein Sperrglied (93) und einen Elektromagnet (M2), durch eine elektrische Schaltung mit einer Blitzlichteinrichtung (111"), wobei der Elektromagnet durch den Zustand in der elektrischen Schaltung steuerbar .und das Sperrglied durch den Elektromagnet betätigbar ist, um automatisch eine Blitzlicht—
    ' ' aufnahme zu verhindern, falls in diesem Zustand durch die elektrische Schaltung keine ordnungsgemäße Beleuchtung vorgenommen werden kann, und wobei Blitzlich taufnahnien bei richtiger Belichtungssteuerung vorgenommen werden, falls die Leuchtstarke eines zu fotografierenden Se^enstands unter einem vorbestimmten Vert liegt· 2* Sperre'nach Anspruch 1, d a d u r c ii g e k e η η ζ e ίο h — η e t, daß der das Sperrglied. (93,) betätigende. Elektromagnet (M2) durch die_ Lade spannung eines Kondensators (109) in einem, die Blitzliehteinrichtung (111) zündenden Stromkreis steuerbar ist« 3ο Sperre nach Anspruch- 1, dadurch g e k e η η ζ e i c h— η e t, daß der das .-Sperrglied (93) betätigende Elektromagnet ,(H2)
    \ an eine Stromquelle (60) über die Lampenfäden einer Blitzlicnt— lampe (111) angeschlossen ist, ; ■ -
    BADORIGiNAL Q % 64 47 84 S 2
    Leerseite
DE1622213A 1967-03-07 1968-02-09 Kamera mit einem elektronischen Verschluß Expired DE1622213C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP42014015A JPS4939418B1 (de) 1967-03-07 1967-03-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1622213A1 true DE1622213A1 (de) 1970-10-29
DE1622213B2 DE1622213B2 (de) 1974-10-03
DE1622213C3 DE1622213C3 (de) 1975-05-28

Family

ID=11849353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1622213A Expired DE1622213C3 (de) 1967-03-07 1968-02-09 Kamera mit einem elektronischen Verschluß

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS4939418B1 (de)
DE (1) DE1622213C3 (de)
FR (1) FR1557226A (de)
GB (1) GB1182053A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3675547A (en) * 1969-06-23 1972-07-11 Canon Kk Photographing system for use with a flash device
JPS5912135U (ja) * 1982-07-13 1984-01-25 不二交易株式会社 被写界の明るさに応動する閃光放電発光器
JPS6260111A (ja) * 1985-09-10 1987-03-16 Nec Corp 磁気ヘツド

Also Published As

Publication number Publication date
GB1182053A (en) 1970-02-25
DE1622213C3 (de) 1975-05-28
JPS4939418B1 (de) 1974-10-25
DE1622213B2 (de) 1974-10-03
FR1557226A (de) 1969-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3248936T1 (de) Kamerasystem
DE1622206C3 (de) Kamera mit einem elektronischen Verschluß
DE2638030B2 (de) Steuerschaltung für ein mit einer photographischen Kamera betriebsmäßig verbundenes, als Zusatzlichtquelle dienendes Blitzlichtgerät
DE2644241A1 (de) Datenaufzeichnungsvorrichtung fuer einen photoapparat
DE941938C (de) Verfahren zur Herstellung zeitlich aufeinanderfolgender Filmaufnahmen von einer Mehrzahl gelochter Original-Registrierkarten
DE1622213A1 (de) Blitzlichtaufnahmesperre
DE6601368U (de) Photographische kamera mit selbsttaetiger belichtungseinstellung
DE2238728C3 (de) Vorrichtung zur Betätigung des Verschlusses einer Kamera mit automatischer Belichtungssteuerung
DE2346331C2 (de) Blendenvorrichtung für eine Kamera mit automatischem Blitzbelichtungssystem
DE2937093A1 (de) Belichtungsart-einstellvorrichtung fuer eine kamera
DE2649212B2 (de) BlendenverschluB
DE1797248C3 (de) Filmkopiergerat zum Herstellen von Kopien mit Zusatzinformation
DE1497924C3 (de) Fotografische Kamera mit einem durch einen Verzögerungsschaltkreis gesteuerten Verschluß
DE2001406C3 (de) Vorrichtung zur Verschlußsteuerung eines Fokalschlitzverschlusses in einer Kamera
DE1946250C3 (de) Umschalteinrichtung mit einer Auslösesperre für einen Kameraverschluß
AT200922B (de) Photographisches Kopiergerät
DE6800466U (de) Photographische kamera mit elektrischer belichtungszeitregelung
DE7700265U1 (de) Kamera mit einer filmempfindlichkeitsautomatik und einer automatischen belichtungssteuereinrichtung
DE2624866A1 (de) Lichtdosiergeraet
DE2052255A1 (de) Belichtungsautomatik fur eine Kamera
DE2315462A1 (de) Fotographische kamera
AT240693B (de) Elektronisch gesteuerte Zeitbildungseinrichtung für Verschlüsse photographischer Kameras
DE3142940C2 (de) Photographische Kamera mit einem Computerblitzgerät
DE2114507B2 (de) Photographische kamera
DE914341C (de) Geraet zum Aufnehmen von Mikrofilmen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA HATTORI SEIKO, TOKYO, JP