DE1921294B2 - Vorrichtung zum umhuellen von rechtwinkligen flachen gegenstaenden - Google Patents

Vorrichtung zum umhuellen von rechtwinkligen flachen gegenstaenden

Info

Publication number
DE1921294B2
DE1921294B2 DE19691921294 DE1921294A DE1921294B2 DE 1921294 B2 DE1921294 B2 DE 1921294B2 DE 19691921294 DE19691921294 DE 19691921294 DE 1921294 A DE1921294 A DE 1921294A DE 1921294 B2 DE1921294 B2 DE 1921294B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
objects
board
plates
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691921294
Other languages
English (en)
Other versions
DE1921294C3 (de
DE1921294A1 (de
Inventor
Thomas Allen Burlington Ontario Branson (Kanada), Klassel, Thomas Albert, Cloquet, Minn , Huehmer, Joachim Emil, Hartford, Ind , (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abitibi Corp
Original Assignee
Abitibi Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abitibi Corp filed Critical Abitibi Corp
Publication of DE1921294A1 publication Critical patent/DE1921294A1/de
Publication of DE1921294B2 publication Critical patent/DE1921294B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1921294C3 publication Critical patent/DE1921294C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B33/00Packaging articles by applying removable, e.g. strippable, coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/26Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for marking or coding completed packages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

weitere Stelle zu bewegen. Die Zapfen dienen daher nicht in erster Linie dazu, um die Gegenstände horizontal in einen bestimmten Abstand voneinander auszurichten, wobei hinzukommt, daß der Kettenantrieb auch nicht mit mehreren aufeinanderfolgenden Förderbändern zusammenwirkt. Im übrigen wird dieser Kettenantrieb auch nicht im Zusammenhang mit einer Umhüllungsvorrichtung der eingangs genannten Art verwendet, sondern im Zusammenhang mit einer Füllvorrichtung für Behälter.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß einzeln zugeführte flache und rechtwinklige Gegenstände mit einer besonders empfindlichen Oberfläche, die durch das Verpackungsmaterial bedeckt werden soll, die Vorrichtung in einem ganz bestimmten, relativ kleinen Abstand voneinander durchlaufen, ohne daß dabei die empfindliche Oberfläche verletzt wird
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemüß vorgesehen, daß sich ein Paar von endlosen mit nach oben stehenden Zapfen versehenen Ketten seitlich längs des hinteren Teiles des ersten Förderbandes und des vorderen Teiles des zweiten Förderbandes bis hinter eine Walze erstreckt, wobei diese federnd auf das zweite Förderband drückt und dem das Band auf die Oberseite der Gegenstände auflegenden Teil der Bandzuführungseinrichtung vorgeordnet ist, daß das erste Förderband schneller als das zweite Förderband angetrieben ist und die Geschwindigkeit der Gegenstände mit Hilfe der Walze derjenigen des zweiten Förderbandes angeglichen wird und daß der Antrieb der Ketten derart ausgebildet ist, daß die Geschwindigkeit der Ketten zwischen der Geschwindigkeit des Förderbandes und einer höheren Geschwindigkeit variiert.
Diese Vorrichtung arbeitet vollautomatisch, so daß die einzelnen Platten sehr schnell und kostensparend in der erforderlichen Weise abgedeckt und verpackt weiden können. Der Hauptvorteil liegt darin, daß nur die zu schützende Seite jeder einzelnen Platte abgedeckt und verpackt wird. Die verpackten einzelnen Platten können sodann sehr einfach zu einem Stapel oder Bündel verbunden werden, welches darauf zum Transport gelangt. Es besteht lerner der Vorteil, daß die benötigten Aufschriften auf jeder einzelnen Platte aufgebracht werden können, indem das Papier in geeigneter Weise bedruckt wird.
Von besonderer Bedeutung ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung, daß die Geschwindigkeit der Ketten zwischen derjenigen des zweiten Förderbandes und einer höheren Geschwindigkeit während des Betriebes der Vorrichtung variiert. Das bisher ungelöste Problem bestand darin, eine Vorrichtung zu schaffen, die eine Ausrichtung der einzelnen zu verpackenden Gegenstände in definierten Absländen voneinander in horizontaler Lage ermöglicht. Dies erweist sich als notwendig, damit ein kontinuierliches und rationelles Arbeiten mit der Vorrichtung erzielt werden kann und die Bretter, die nicht kontinuierlich in die Vorrichtung eingegeben werden können. an der Stelle, an welcher der eigentliche Abdeckoder Verpackungsvorgang stattfindet, in definierter Weise aufeinanderfolgen.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird dies, wie schon erwähnt, dadurch gelöst, daß ein erstes Förderband verwendet wird, welches sich mit ei^cr relativ hohen Geschwindigkeit bewegt. An dieses schließt sich das zweite Förderband stromabwärts an Dieses wird mit einer Geschwindigkeit bewegt, die geringer ist als die Geschwindigkeit des ersten Förderbandes. Die verwendeten endlosen Ketten er-
strecken sich seitlich längs des hinteren Teiles des ersten Förderbandes und des vorderen Teiles des zweiten Förderbandes. Die an den Ketten vorgesehenen nach oben stehenden Zapfen sind in bestimmten Abständen derart angeordnet, daß die Gegen-
stände in der erwünschten horizontalen Lage im richtigen Abstand angeordnet werden.
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert. Zum besseren Verständnis ist eine vollständige Maschine beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Gesamtansicht der
Vorrichtung,
Fig. 2a bis 2d vergrößerte Ansichten der Teile der Vorrichtung, die zum Zuführen, Kleben, Einhüllen bzw. Verpacken und zum Drucken von Brettern, Platten u. dgl. dienen,
Fig. 3a bis 3c vergrößerte DraufsU iten auf die Teile der Vorrichtung, die zum ZufühiL-n, Kleben, Umhüllen und Drucken dienen,
F i g. 4 eine vergrößerte Draufsicht auf die Schneideinrichtung,
F i g. 5 einen Schnitt längs Linie 5-5 in F i g. 4, F i g. 6 einen Schnitt längs Linie 6-6 in F i g. 5, F i g. 7 a und 7 b Seitenansichten der gesamten Vorrichtung, auf denen Anordnung und Auslegung der Moloren, der D-uckluftzylinder und ihrer Betätigungscndschalter ersichtlich sind, wobei der Durchlauf von Brettern, Platten u. dgl. durch die Vorrichtung dargestellt ist,
F i g. 8 eine schematischc Darstellung des pneumatischen Steuersystems tier Vorrichtung,
F i g. 9 eine schematische Darstellung der elektrischen Schalteinrichtung der Vorrichtung.
Die in der Beschreibung benutzten Ausdrücke wie Brett. Platte. »Hartbrett« und »Hartbrettblau« sind nicht auf ihre eigentliche Bedeutung beschränkt, sondern umfassen auch ".idere Gegenstände, wie Schichtholz. Sperrholz, Furnierblätter, Kunststoffbretter, verzierte »Hartbreuer« sowie andere, insbesondere rechtwinkelig ausgebildete flache Gegenstande. Zum Abdecken und Einhüllen kann beliebiges geeignetes, insbesondere nachgiebiges Material, wie z.B. Einwickelpapier, benutzt werden.
Bei der automatischen Vorrichtung zum Abdekken. Einwickeln und Umhüllen von Brettern, Platten u. dgl., die mit dem Bezugszeichen 9 versehen ist, ist ein rahmenförmiger Support 10 vorgesehen, der die verschiedenen Teile dor Vorrichtung haltert und unterstützt. Der rahmenförmige Support ist mit zwei parallelen horizontalen Hohlteilen 11 verschen, die sich längs der gesamten Vorrichtung erstrecken, sowie mil mehreren Paaren von senkrechten hohlen Stützteilen 12 bis 18. die mit den hohlen Teilen in geeigneter Weise, z. B. durch Schrauben oder Sehweißen, verbunden sind. Die Hohlteile 11 sind seitlich durch mehrere horizontale Winkeleisen 45 befestigt, die in bestimmten Abständen quer zwischen den beiden Hohlteilen 11 vorgesehen sind. Die Paare der senkrechten hohlen Stützteile 12 bis 18 sind seit-65 lieh durch mehrere horizontale Winkeleisen 19 befestigt, und zwar etwa in der Mitte, wie dies in
I V. Λ I I ti I . UUV.I I- · * VH ...■.
Fig. 2a dargestellt ist. Paare von horizontalen strebenartigen Teilen 20 bis 22 sind in Längsrichtung
5 6
zwischen jedem Paar der senkrechten Teile 14 und festigt, die in ähnlicher Weise zwischen den Hohl-
15, 15 und 16 und 17 und 18 jeweils angeordnet. teilen 11 angeordnet und hierin über Lagerböcke 64
Hierdurch werden Halterungen für die nachstehend gelagert ist. Ein Paar von Gleitstücken (Gleitbügeln)
beschriebenen Antriebsmittel geschaffen. 65 und Spannschrauben 66 dient zur Einstellung der
Wie Fig. 1 bis 3 zu entnehmen, ist zwischen den 5 Spannung des Förderbandes 50.
Hohlteilen 11 ein endloses Förderband 23 angeord- Bei Betätigung des Elektromotors 53 dreht sich net, welches über eine Antriebswalze 24 und über das Förderband 50 im Uhrzeigersinn, wie dies in der eine angetriebene Walze 25 geführt ist. Die Antriebs- Zeichnung angedeutet ist. Die Geschwindigkeit des walze 24 ist auf einer Querwelle 26 angeordnet, die Förderbandes 50 ist langsamer als die des Förderhorizontal zwischen den Hohlteilen 11 angeordnet io bandes 23.
und hierin über Lagerböcke 27 gelagert ist. Durch Das obere Trum der Förderbänder 23 und 50 ist
das Förderband 23 werden Platten, Bretter u. dgl. jeweils durch mehrere im Abstand voneinander an-
durch den ersten Teil der Maschine transportiert. geordnete Spannrollen 67, von denen nur einige dar-
An der Querwelle 26 ist ein Kettenrad 28 befestigt, gestellt sind, unterstützt. Die Spannrollen 67 sind mit
welches die Welle 26 über eine Kette 29, ein Ketten- 15 ihren Enden in den beiden Hohltcilcn 11 gelagert,
rad 30, ein Getriebe 31 — dieses ist vorzugsweise Der Elektromotor 53 und das Getriebe 54 sind
stufenlos ausgebildet — und einen Elektromotor 32 in geeigneter Weise auf den horizontalen Hohlteilen
antreibt. Der Elektromotor 32 und das Getriebe 31 22 befestigt.
sind in geeigneter Weise auf einem Paar von horizon- Ein Paar von in Längsrichtung angeordneten end-
talen Stützteilen 20 befestigt. 20 losen Ketten 70 steht mit Kettenrädern 71 und 72 im
Die angetriebene Walze 25 ist auf einer Querwelle Eingriff, die auf Querwellen 73 und 74 angeordnet
33 befestigt, die in den horizontalen Hohlteilen 11 sind. Die Wellen 73 und 74 sind horizontal zwischen
durch Lagerböcke 34, durch ein Paar von Gleit- den Hohlteilen 11 angeordnet und hierin gelagert,
stücken (Gleitbügeln) 35 und Spannschrauben 36 Das Kenttenrad 71 ist einstellbar über Lager 75.
gelagert ist. Hierdurch ist eine Einstellung der Span- 35 Gleitstücke 76 und Spannschrauben 77 in den Hohl-
nung des Förderbandes 23 möglich. teilen 11 gelagert. Das Kettenrad 72 ist in den Hohl-
Das Förderband 23 ist unter einer Spannrolle 37 teilen durch Lagerböcke 78 gelagert. Die oberen horihindurchgeführt, die in einem Paar von Platten 38 zontalen Hälften der Ketten" 70, die etwa in der gleimittels eines Paares von Lagerböcken 39 gelagert ist. chen Ebene wie die Oberseiten der Spannrollen 67 Die Platten 38 sind durch Schweißen oder in anderer 30 und die Förderbänder 23 und 50 liegen, sind außergeeigneter Weise an der Unterseite eines jeden der halb in der Nähe der äußeren Ränder der Förderbeiden Hohlteile 11 befestigt. bänder 23 und 50 angeordnet. Mehrere Paare von
Das Förderband 23 wird durch den Antriebsmotor nach oben stehenden Zapfen — in der Zeichnung 32 im Uhrzeigersinn fortbewegt, wie dies in der Zeich- sind nur einige dargestellt — sind in bestimmten Ahnung angedeutet ist. 35 ständen an den Ketten 70 in Längsrichtung befestigt.
Wie Fig. 1 bis 3 zu entnehmen, sind oberhalb des Die Abstände können entsprechend der Länge der zu Förderbandes 23 mehrere Spannrollen 40 angeord- transportierenden Bretter und Platten gewählt weinet, die in einem Paar von Winkeleisen 41 gelagert den. Es muß jedoch Sorge dafür getragen werden, sind, welche ihrerseits an den Hohlteilen 11 über daß die Abstände nicht kleiner sind als die Länge Stützteile 42 befestigt sind. Letztere sind mit Winkel- 40 der Bretter. Die beiden endlosen Ketten 70 haben eisen 42 σ und 42 ö und mit Stangen 42 c versehen, in Querrichtung einen Abstand voneinander, der die die mit ihren unteren Enden an den Teilen 41 be- Breite der Bretter nicht übersteigt, und werden durch festigt sind und sich nach oben durch Schlitze 42 d ein Kettenrad 79, eine Antriebskette 81. ein Antriebsin die Teile 42 ft erstrecken. Durch diese Befestigung kettenrad 82 und durch einen Druckluftmotor 83 an- und Lagerung ist eine freie Auf- und Abbewegung 45 getrieben. Der Druckluftmotor 83 ist in geeigneter der Spannrollen und der Winkeleisen 41 beim Trans- Weise auf den horizontalen Hohlteilen 21 befestigt, port der Bretter durch die Vorrichtung gewährleistet. Bei Betätigung des Druckluftmotors 83 werden die Die Spannrollen drücken die Bretter gegen das For- Ketten 70 — wenn sie unbelastet sind — im Uhrderband 23 und gewährleisten somit einen Reibungs- zeijersinn mit einer Geschwindigkeit angetrieben, die Schluß mit demselben. 50 größer ist als die Geschwindigkeit des Förderban-
Im Bereich einer jeden Seite des Förderbandes des 50.
sind zur Führung der Bretter auf dem Förderband Nachstehend wird beschrieben, wie »Hartbretter«
23 Platten 43 vorgesehen, die mit Paaren von Win- dem Teil der Vorrichtung zugeführt werden, der zurr
keleisen 44 mit den Hohlteilen 11 fest verbunden Abdecken und Einwickeln dient. Von einem Bretter
sind. 55 stapel werden automatisch dem Förderband 23 di<
Ein zweites, ebenfalls endlos ausgebildetes Förder- einzelnen Hartbretter durch eine Zufuhreinriehtunj
band 50 ist zwischen den Hohlteilen 11 angeordnet. zugeführt, die in beliebiger Weise ausgebildet seit
wie dies in F i g. 1 bis 3 dargestellt ist. Das Förder- kann. Es muß lediglich gewährleistet sein, daß dii
band 50 ist über eine Antriebswalze 51 und eine an- bearbeitete oder verzierte Seite der Bretter, die späte
getriebene Walze 52 geführt und wird durch einen 60 abgedeckt werden soll, nach oben zeigt. Bei dem ii
Elektromotor 53. ein z. B. stufenlos ausgebildetes dcT Zeichnung dargestellten Ausfuhrungsbeispiel win
Getriebe 54, eine Kette 55. Kettenräder 56 und 57 eine Zufuhreinrichtung mit Druckwalzen benutzt di
und durch eine Querwelle 58 angetrieben. Auf der in F i g. 7 dargestellt ist. Hierbei sind Saugnapfc νοτ
Querwelle 58 sind die Antriebswalze 51 und das gesehen, die die einzelnen Bretter von dem Brettei
Kettenrad 57 befestigt. Die Querwelle 58 ist hori- 65 stapel abheben und mit der voreilenden Kante in di
zontal zwischen den Hohlteilen 11 angeordnet und Walzen einführen. Ein Endschalter betätigt ein Lufi
durch Lagerböckc 61 der Hohlteile 11 gelagert. Die ventil, so daß die Saugnäpfe die Bretter freigebe
angetriebene Walze 52 ist auf einer Querwelle 63 be- und zum Anheben eines weiteren Brettes wieder i
7 8
ihre Ausgangslage zurückkehren. Beim Loslassen der Hierbei wird die Vorwärtsbewegung des Brettes und
Saugnäpfe wird das Brett durch die Walzen hindurch- des Förderbandes 50 verzögert, und der vorstehend
geführt und sodann auf das Förderband 23 weiter- beschriebene Vorgang wiederholt sich,
geleitet. Wenn das Brett Endschalter L-4 und L-S, Nach dem Durchgang durch die Druckwalzen 95
die an dem Hohlteil 11 angebracht sind — siehe 5 und 96 wird jedes einzelne Brett mit seinem vor-
F i g. 7 — passiert, wird das nächste Brett in die eilenden Rand in zwei weitere Druckwalzen 100 und
Druckwalzen eingeführt. 101 eingeführt, die an den Hohlteilen 11 in ähnlicher
Das Brett wird sodann durch das Förderband Weise wie die Walzen 95 und 96 befestigt sind. 23 an Endschaltern L-3, L-4 und L-S — siehe Nach dem Durchgang durch die Walzen 100 und 101 ρ ig_ 7 a —5 unterhalb mehrerer Spannrollen 40 und io wird das Brett durch das Förderband 50 in den Teil über die endlosen Ketten 70 weitergeleitet. Wenn das der Vorrichtung eingeleitet, der zum Abdecken und Brett eine Stelle 90 passiert, wird eine druckluftbe- Verpacken dient. Das Material zum Abdecken und tätigte Vorrichtung (patter) 91, die an dem Hohlteil Verpacken, z. B. Einwickelpapier, wird in den vor-11 befestigt ist und durch den Endschalter L-3 ge- genannten Teil der Vorrichtung wie folgt eingeführt, steuert wird, betätigt, wodurch das Brett einem bei 15 Wie Fig. 1, 2b, 2c, 3b und 3c zu entnehmen. 93 angeordneten Indexläufer 92 indiziert wird. Der sind Papierrollen in einem Rahmen 102 gehalten, de 1 Indexläufer 92 besteht aus zwei Platten 92 a, die über aus Verstrebungen von Hohlteilen 102a, 102 b und ein Winkeleisen 92 & an dem Hohlteil 11 befestigt 102 c und Platten 102 a\ 102 e und 102/besteht, die sind. An einer Stelle 94 löst der voreilende Rand des durch Schweißen oder Verschrauben mit den Hohl-Brettes den Endschalter L-6 aus, der in der Bahn der 20 teilen 11 fest verbunden sind. Auf Wellen 111 und Vorwärtsbewegung des Brettes angeordnet ist und 112 sind die Papierrollen befestigt, die mit den Beden Druckluftmotor 83 betätigt. Hierdurch werden zugszeichen A und B bezeichnet sind. Die Papierdie Ketten 71 betätigt. Das Brett wird durch das For- rollen A und B sind durch Lager 113 auf den zugedcrband 23 weitertransportiert, bis der voreilende ordneten Wellen gelagert. Die Wellen 111 und 112 Rand des Brettes mit der Walze 95 in Berührung 25 sind in Lagerböcken 114 und 115 gelagert, die auf kommt, die durch das Förderband 50 angetrieben dem Rahmen 102 befestigt sind. Ein vorderer Rand wird. Hierbei wird die Transportgeschwindigkeit des 116 der Rolle B wird von Hand unter einer in den Brettes auf den Wert der Geschwindigkeit des For- Hohl teilen des Rahmens 102 durch Lagerböcke 118 derriemens 50 reduziert. Die Walze ist einstellbar und gelagerten Walze 117 und über ein Paar federnd gefedemd oberhalb des Förderbandes 50 mit den Hohl- 30 lagerte Walzen 119 geführt. Mittels der Walzen 119 teilen 11 verbunden. Eine Walze 96, die unmittelbar wird Klebstoff auf den äußeren unteren Rand der unterhalb der Walze 95 liegt, ist in den HohUeilcn 11 Fapierrole B aufgebracht. Der voreilende Rand der über Lagerböcke 97 gelagert. Das Förderband 50 ist Rolle B wird sodann über Druckwalzen 95 und 100 durch die Walzen 95" und 96 hindurchgeführt. Auf und unter einer losen Walze hindurchgeführt, die in Grund der Verringerung der Transportgeschwindig- 35 Lagern 121 gelagert ist, die an den Hohlteilen 122 keit des Brettes drehen sich die Ketten 70 jetzt mit befestigt sind, welche ihrerseits mit den Hohlteilen 11 einer schnelleren Geschwindigkeit als die Geschwin- verbunden sind. Da sich die Druckwalze 95 entgegendiakeit des Brettes. Dies hat zur Folge, daß ein Paar gesetzt zur Bewegung des Papiers dreht, wird auf von Stiften 80 den rückwärtigen Rand des Brettes er- Grund der Reibung zwischen der Druckwalze 95 und greifen. In diesem Moment verlangsamt sich die Ge- 40 dem Papier eine bestimmte Spannung in demselben schwindigkeit der Stifte 80 und der Ketten 70 auf den während des Durchlaufens durch den dem Einwik-Wert der Geschwindigkeit des Brettes. Auf Grund der kein dienenden Teil der Maschine erzielt. Der vor-Geschwindigkeitsverringerung des Brettes kommt das eilende Rand des Papiers der Rolle B wird über die nachfolgende Brett, welches gerade von dem Trans- Oberseite des auf dem Förderband 50 angeordneten portband 23 mit größerer Geschwindigkeit gefördert 45 Brettes geführt und sodann zusammen mit dem Breti wird, mit dem Zapfen 80 in Berührung" und zwar mit durch den dem Einwickeln dienenden Teil der Vorseinem voreilenden Rand, so daß die Fördergeschwin- richtung weitergeleitet. Der Transport erfolgt hierbe; diekeit des nachfolgenden Brettes auf den Wert der unterhalb von Paaren von Papierführungsrollen 122 Fördergeschwindigkeit der Zapfen 80 reduziert wird. bis 125. über ein Paar von Papierführungswalzen 12( Dies hat zur Folge, daß beide Bretter durch den 50 und zwischen Druckwalzen 127 und 128. wo der vor verbleibenden Teil der Vorrichtung 10 in bestimm- eilende Rand des Papierbandes in festem Reibungs tem Abstand voneinander mit der Geschwindigkeit Schluß mit dem Brett auf dem Förderband 50 ge des Förderbandes 50 transportiert werden. Der Ah- halten wird. Die Walzen sind in geeigneter Weise ii stand der beiden Bretter ist durch die Dicke der nach den Hohlteilen 11 durch eine Welle 123a, einen Arn oben stehenden Zapfen 80 bestimmt. Es hat sich ge- 55 123 ft. einen Träger 123 c. eine Welle 123 d. ein zeigt, daß es von Vorteil ist, wenn der Abstand be- Platte 123 e und eine Feder 123/ federnd gelagen nachbarter Bretter nicht kleiner ist als 9.5 mm. Die Walzen 124 sind in dem Hohlteil 11 durch ^in
Wenn jedes der einzelnen Bretter zwischen den Welle 124a, einen Träger 124 b und eine Platte 124
Walzen 95 und 96 hindurchgeführt wird, erreicht je- federnd gelagert. Die Walzen 125 sind durch ein
weils der voreilende Brettrand das horizontale Ende 6° Welle 125 a. einen Träger 125 b und eine Platte 125
der Ketten 70. Bei der Bewegung der Ketten 70 um in den Hohlteilen 11 gelagert,
die Kettenräder 72 kommen die Zapfen 80 außer Ein- Die Walzen 126 sind durch eine WdIe 126 a un
griff mit dem zugeordneten Rand des Brettes und einen Lagerbock 126 ft in den Hohlteilev! 11 gelager
werden zusammen mit den Ketten 70 um die Ketten- Die Druckwalzen 127 und 128 sind in den Hohlteile
räder 72 geführt. In diesem Moment wird die Vor- 65 11 in derselben Weise wie die Druckwalzen 95 un
wälzbewegung der Ketten 70 beschleunigt, bis ein 96 gelagert.
•weiteres Paar von Stiften 80 mit dem nacheilenden Wenn das Förderband 50 die Druckwalzen 127 tu
Rand des nächstfolgenden Brettes in Eingriff kommt. 128 betätigt, wird die Papierbahn durch den de:
Einwickeln und Abdecken dienenden Teil der Vor- durch Platten 134 verbunden sind. Die Unterseite
richtung mit der Geschwindigkeit des Förderbandes des Brettes mit dem hieran angeklebten seitlichen
50 hindurchgeführt. Rand des Papiers wird über die Einrichtungen 131
Das Aufbringen des Klebstoffes auf das Papierband und 132 geführt, wobei eine Erwärmung und ein
wird wie folgt durchgeführt, wobei eine beliebige 5 Pressen des mit Klebstoff versehenen Papierteilcs
Einrichtung benutzt werden kann, die geeignet ist, erfolgt, so daß ein Trocknen des Klebstoffes erzielt
einen schmalen Streifen aus Klebstoff auf die Unter- wird. Hierdurch ist ein gutes Anhaften des Papiers
seite des Papierbandes an seinen beiden äußeren an dem Brett gewährleistet, wenn dieses die Vor-
Seitenrändern aufzubringen. Der Klebstoff, der z. B. richtung verläßt.
aus einem geeigneten thermoplastischen Harz be- ίο Nachfolgend wird das Brett zusammen mit dem
stehen kann, wird in zwei Behälter 97 durch geeig- Papier in den Druckteil eingeleitet, wo die erfor-
nete Pumpen u. dgl. — diese sind nicht dargestellt — derlichen Angaben auf das Papier aufgedruckt wer-
eingegeben, die z. B. druckluftbetätigt sein können. den. Hierfür kann eine geeignete Rotationsdruck-
Die Behälter 97 sind unmittelbar unterhalb der Wal- einrichtung 147 vorgesehen sein, die über zwei La-
zen 119 angeordnet. Die Walzen 119 sind fedei:u: 15 gerböcke 148 in Platten 149 gelagert ist. Die Platten
auf den Hohlteilen 11 befestigt und so angeordnet, 149 sind über Wellen 150 in Platten 151 drehbar ge-
daß sie mit ihrem Unterteil in den Klebstoff in den lagert, die ihrerseits durch Schweißen oder Bolzen
Behältern 97 eintauchen. Wenn die W;.izen 119 durch mit den Hohlteilen 11 verbunden sind. Wenn das
die Bewegung des Papierbandes zwischen den Wal- Brett zusammen mit dem hierauf angebrachten Papier
zen 119 und 117 gedreht werden, wird ün den Wal- 20 durch den Druckteil dem Schneidteil zugeführt wird,
zen 119 anhaftender Teil des Klebstoffes in Form passieren die Teile der Unterseite des Brettes, die
eines Streifens auf die Unterseite des Papierbandes durch die seitlichen Papierränder abgedeckt sind,
an dessen beiden äußeren Rändern aufgebracht, ein Paar mit Teflon (Polytetrafluoräthylen) beschich-
wenn dieses über die Walzen 119 transportiert wird. teter Schienen 152, die in geeigneter Weise, z.B.
Das Abdecken der Bretter wird wie folgt durchgc- 25 über Winkeleisen 152 a. mit den Hohlteilen 11 ver-
führt· bunden sind. Die Schienen 152 gewährleisten, daß
Wenn das erste Brett und die Papierbahn unter beim Durchführen durch den Druckteil und beim der Walze 120 hindurchgeführt werden (siehe F i g. 1, Einführen in den Schneidteil das Papier gegen die 2 c. 2d, 2 b und 3 c). wird die Papierbahn auf der Unterseite des Brettes gefaltet bleibt. Die Schienen Oberseite der zu schützenden bearbeiteten Ober- 30 152 bewirken ferner eine Kühlung des Klebstoffes, fläche des Brettes aufgebracht. Wenn das Brett und Oberhalb der Schienen 152 sind Spannrollen 153 die Papierbahn unter den Walzen 123 hindurchge- angeordnet, die ähnlich wie die Spannrollen 129 und führt werden, die so angeordnet sind, daß sie gegen 130 ausgebildet sind. Die Spannrollen 153 drücken die Oberseite der äußeren Ränder des Brettes an- da. Brett zusammen mit dem Papier gegen die Schicliegen, wird durch die Walzen 123 die Papierbahn 35 nei; 152. Nachfolgend wird das Brett mit dem aufgegen die Oberseite der äußeren Ränder des Brettes gebrachten Papier unter eine Druckwalze 156 hinacfaltet, sowie eeeen die seitlichen Ränder des Bret- durchgeführt, die in ähnlicher Weise wie die Drucktes. Durch die Walzen 124. die horizontal derart an- walzen 97 und 127 ausgebildet ist. An dieser Stelle geordnet sind, daß sie gegen die seitlichen Ränder wird das Förderband 50 um die Antriebswalze 51 des Brettes anliegen, wird "die Papierbahn gegen die 40 herumgeführt, und das Brett wird mit dem hierauf seitlichen Ränder des Brettes gedrückt sowie über angebrachten Papier in den Schneidteil der Vorrichdie seitlichen Ränder gefaltet. tung weitergeleitet.
Beim Durchgang des Brettes und der Papierbahn Dieser Schneidteil zum Schneiden des Papiers durch die Walzen 125 und 126 drücken die Walzen kann aus einer beliebigen Einrichtung bestehen, die 126, die vertikal unterhalb des Brettes angeordnet 45 ein Abschneiden des Papiers in Querrichtung gesind und gegen dv_n unteren Brettrand anliegen, den stattet, wenn dieses sich mit konstanter Geschwinmit Klebstoff versehenen seitlichen Randstreifen des digkeit fortbewegt. Die Einrichtung muß so kon-Papiers gegen die Unterseite des Brettes. struiert sein, daß das Schneidmesser nur dann be-
Das Brett und das Papier werden sodann mittels tätigt wird, wenn der Zwischenraum zwischen zwei
des Förderbandes 50 zwischen Druckwalzen 127 und 50 benachbarten Brettern unterhalb des Schneidmesser?
128 hindurchgefühlt, wo der mit Klebstoff versehene liegt.
seitliche Randstreifen des Papiers nochmals gegen An Hand der Fig. 1, 4. 5 und 6 wird nachfolgenc
die Unterseite des Brettes angedrückt wird. Nach- die Papierschneideinrichtung beschrieben,
folgend werden das Brett und das Papier in die Teile Auf jedem der beiden Hohlteile 11 sind im Ab
der" Vorrichtung eingeführt, die zum »Versiegeln«, 55 stand voneinander Paare von Stützteilen 183 be
Drucken und Schneiden dienen. Hierbei wird das festigt. Jedes dieser Stützteile 183 besteht aus Winkel
Brett mit dem Papier unter Spannrollen 129 und 130 eiser 183 a und 183 fc. die durch Bolzen 183^ mitein
und über Einrichtungen 131 und 132 zum »Ver- ander verbunden sind. Das Winkeleisen 183 b ist ai
siegeln« hindurchgeführt. dem Hohlteil 11 fest angeschweißt.
Wie Fig. 2d und 3c zu entnehmen, bestehen die 60 Zwischen jedem Paar von Stützteilen 183 ist ii
Teile 129 und 130 jeweils aus drei Spannrollen, die Längsrichtung eine quadratische Stange 184 angeord
in einer Platte 141 gelagert sind, welche ihrerseits net, die an dem Winkeleisen 183 a durch Bolzen T.83
durch die Federn 142, Bolzen 143, eine Platte 144 befestigt ist. Auf den Stangen 184 ist ein Abschneic
und eine Platte 145 federnd mit dem Hohlteil 11 ver- schlitten 180 gleitend angeordnet sowie Einrichtur
bunden ist. 65 gen 181 zur Schlittenrückführung und Einstellunj
Wie Fig.2d und 3c zu entnehmen, besteht die Der Abschneidschlitten 180 ist mit einem verschiet
Einrichtung 131 und 132 zum »Versiegeln« aus elek- liehen Schlittenrahmen 185 versehen, der an jedei
t tischen Heizelementen, die mit den Hohlteilen 11 seiner beiden Enden durch die Stangen 18* dera
11 12
gehaltert ist, daß er hierauf in Längsrichtung hori- durchgetrennt, so daß die Bretter einzeln aus der zontal frei gleiten kann. Wie F i g. 4 bis 6 zu entneh- Vorrichtung entnommen werden können,
men, weist der Schlittenrahmen 185 eine querliegende Beim Passieren der Schneideinrichtung wird jedes transversale Platte 185 a auf. die an jedem Ende mit Brett mit dem darauf angeordneten Papier über die zwei vertikalen Platten 185 b versehen ist. An jedem 5 im Abstand voneinander angeordneten Spannwalzen der beiden Enden der Platten 185 b sind mit Hilfe 157 geführt, die mit ihren Enden in den Hohlteilen von Verbindungsplatten 185 c Kugellager 185 d für 11 gelagert sind. Bei einer anderen bevorzugten Ausgeradlinige Bewegung vorgesehen. An der Oberseite führungsform können eine oder mehrere Walzen 157 der Platte 185a ist eine Verstärkungsplatte 185/ an- angetrieben werden, um die Entfernung der Bretter geschweißt. An der Unterseite der Platte 185 a sind io aus der Vorrichtung zu erleichtern. Wie in Fig. 7 b mehrere nach unten gerichtete Führungsteile 185 g dargestellt, kann am Ende des Teiles der Vorrichangeschweißt. tung, der dem Abdecken mit Papier dient, eine Vor-
Wie Fig. 4 bis 6 zu entnehmen, sind auf der richtung vorgesehen sein, die die Bretter mit dem
Oberseite der Platte 185 a in der Nähe eines jeden hierauf angeordneten Papier aufnimmt und auto-
der beiden Enden vertikale Druckluftzylinder 186 15 matisch zu einem zum Transport geeigneten Bündel
und 187 angeordnet. Innerhalb der Druckluftzylinder stapelt.
186 und 187 sind Kolbenstangen 188 und 189 ange- Sämtliche vorstehend beschriebenen Arbeitsgänge ordnet, die durch die Platte 185 a hindurchgeführt laufen vollautomatisch ab und werden durch versind und mit ihren äußeren Enden über Verbindungs- schiedene Endschalter gesteuert, die längs des Transelemente 191 und 192 mit den beiden Enden eines 20 portweges angeordnet sind. Die Anordnung dieser Messers 190 in Verbindung stehen. Das Messer 190 Endschalter sowie der Motoren, Magnetspulen und erstreckt sich längs des Abschneidschlittens 180 di- Druckluftzylinder ist am besten aus der Darstellung rekt unterhalb der Platte 185a und innerhalb der gemäß Fig.7 ersichtlich. Das pneumatische Steuer-Führungsteile 185g. Die Schneide des Messers ist system ist schematisch in Fig. 8, das elektrische nach unten gerichtet und erstreckt sich mindestens 25 Schaltbild schematisch in F i g. 9 dargestellt,
über die volle Breite der Bretter, die unterhalb der Von dem pneumatischen Steuersystem und den Schneide transportiert werden. elektrischen Schaltkreisen sind nur die wichtigsten
Die Kolbenstangen 188 und 189 und das Messer Teile dargestellt und beschrieben.
190 sind in F i g. 5 und 6 in zurückgezogenem Zu- Wie F i g. 9 zu entnehmen, wird ein Wechselstrom
stand dargestellt. 3° mit einer Spannung von 110 Volt durch Leitungen
Die Einrichtung 181 ist mit einem Druckzylinder 200 und 202 einem »Ein-Aus«-Schalter 204 zuge-
193 verschen, der über ein Scharnier 194 und eine führt, der auf einer Steuerplatte an der Seite der
Platte 195 drehbar mit einem Winkelteil 196 ver- Vorrichtung angeordnet ist. Von Hand betätigte
bunden ist, welches horizontal in Querrichtung zwi- »Start-Stop«-Schalter können auf der Steuerplatte
sehen den Hohlteilen 11 angeordnet und hiermit 35 vorgesehen sein. Diese Schalter dienen zum Steuern
durch Schweißen fest verbunden ist. In dem Druck- eines elektrischen Antriebes Ml (Schalter 206, 207)
luftzylinder 193 ist eine Kolbenstange 197 angcord- für den der Zufuhr dienenden Teil der Vorrichtung,
net, die normalerweise ausgefahren ist. Wie F i g. 4 eines elektrischen Antriebes 33 (Schalter 208, 209)
und 5 zu entnehmen, ist die Kolbenstange 197 mit und eines elektrischen Antriebes 53 (Schalter 210.
ihrem äußeren Ende drehbar mit einem Winkelteil 40 211). Ferner wird die nicht dargestellte Stapelvor-
200 über ein Scharnier 198 und eine Büchse 199 ver- richtung gesteuert. Es können außerdem von Hand bunden. Das Winkelteil 200 ist horizontal und quer- betätigte »Ein-Aus«-Schalter auf der Steuerplatte anliegend zwischen den Platten 185 b angeordnet und geordnet sein, die zum Steuern der Heizeinrichtungen mit seinen beiden Enden hiermit verschweißt. Am 131 und 132 (Schalter 2131 und der Stapeleinrichtung unteren Schenkel des Winkelteiles 200 ist ungefähr 45 (Schalter 214) dienen. Außerdem ist ein von Hand im Bereich des Mittelpunktes ein weiteres Winkelteil betätigter Stopschalter 205 auf der Steuerplatte ange-
201 befestigt. Am unteren Schenkel de* Winkelteiles ordnet, durch welchen die gesamte Stromanlage der 201 ist ein Winkelteil 202 befestigt. An dem unteren gesamten Vorrichtung abgeschaltet werden kann. Eine Schenkel des Winkelteiles 202 ist rechtwinklig eine Kontroll-Lampe 215 auf der Steuerplatte zeigt die Platte 203 befestigt, mit der über einen Stift und eine 50 Stellung des Schalters 204 an.
feste Büchse 206 ein Druckluftzylinder 204 drehbar Es sei nun angenommen, daß ein Stapel von Hartverbunden ist. Mit der Oberseite des oberen Sehen- brettplatten in den automatischen Zufuhrteil der kels des Winkelteiles 200 ist ein Lagerbock 207 fest Vorrichtung eingeführt ist. daß das Papier in dem verbunden. In dem Lagerbock 207 ist eine Welle 208 zugeordneten Teil der Vorrichtung, wie vorstehend drehbar angeordnet, mit der ein hebelartiges Teil 209 55 beschrieben, angeordnet ist und daß die Klebstofffest verbunden ist Das Teil 209 ist mit einem Finger behälter 97 gefüllt sind. Ferner wird angenommen. 209 a und einer öffnung 2096 versehen. An dem daß der Bedienungsmann von Hand die elektrischen oberen Schenkel des Winkeleisens 200 sind Führun- Antriebe 32, 53, den Antrieb des Zufuhrteiles — diegen 182 für das Messer 190 vorgesehen, die in der ser ist schematisch in F i g. 7 a dargestellt—. die Ver-Nähe des Teiles 209 zu beiden Seiten desselben an- 60 Siegeleinrichtungen 131 und 132 und die Druckluftgeoidnet sind. Innerhalb des Druckluftzylinders 204 zufuhr gestartet hat. Wie Fig. 7a zu entnehmen, ist ist eine Kolbenstange 210 angeordnet, die normaler- ein Stapel von Hartbrettplatten in dem automati-•weise ausgefahren ist (siehe Fig. 5) und mit ihrem sehen Zufuhrteil angeordnet, wodurch der E'.idschaläußeren Ende über eine Büchse 211 und einen Stift ter L-I aufgelöst wird und ein Starten von Hand des 212 drehbar mit dem Teil 209 verbunden ist. 65 Zufuhrteiles gemäß Fig. 7a möglich ist. Wenn der Durch die Schneideinrichtung, deren Wirkungs- Endschalter I-1 nicht durch die Hartbrettplatten ausweise nachstehend noch näher beschrieben wird. gelöst wird, kann der Zufuhrteil nicht gestartet ■wird das Papier zwischen den einzelnen Brettern werden.
<i
13 14
Wenn jede der Hartbrettplatten die Druckwalzen tung 181 zwischen den Hohlteilen 11 derart angedes Zufuhrteiles passiert, löst der vorlaufende Rand ordnet, daß der Finger 209 a des Teiles 209 sich in der einze'nen Hartbrettplatten den Endschalter L-2 seiner normalen Lage nach oben über die Oberfläche aus, der in der Bahn der Vorwärtsbewegung ange- des Förderbandes 50 und der Spannrollen 157 erordnet ist. Der Endschalter L-2 arbeitet nur in Ver- 5 streckt und somit mit dem vorlaufenden Rand der bindung mit dem Endschalter L-I, wobei der Zufuhr- Hartbrettplatte in Eingriff kommt, die längs des teil und die Antriebe 32 und 53 angehalten werden, Förderbandes 50 und unter der Druckwalze 156 wenn beide Endschalter L-I und L-2 von den Hart- transportiert wird. Wenn eine Hartbrettplatte direkt brettplatten frei sind. überhalb des Fingers 209 a liegt, wird dieser zusam-
Wenn die Haribrettplatte auf dem Förderband 23 io men mit dem Teil 209 durch das Gewicht der Hartweiter forttransportiert wird, löst ihr vorderer Rand brettplatte nach unten gedrückt. Wenn die Hartbrettden Endschalter L-3 aus, der auf der Bahn der Vor- platte von dem Finger 209 a freikommt, bewegt diewärtsbewegung angeordnet ist. Der Endschalter L-3 ser sich nach oben in den Raum zwischen zwei bebetätigt die Drucklufteinrichtung 91, wobei gezeigt nachbarten Hartbrettplatten. Wenn der vorlaufende wird, daß die Hartbrettplatte sich unmittelbar vor der 15 vordere Rand der nachfolgenden Hartbrettplatte mit erstgenannten Hartbrettplatte befindet. Hierbei wird dem Finger 209a in Eingriff kommi, bewirkt er, daß ein verzögertes Relais TD-I erregt, welches beim der Finger 209 α und der gesamte bewegliche Teil Auszählen einen Relaisschalter 215 öffnet, wodurch der Abschneidschlitteneinrichuing 180 und der Einein Magnetventil 5-1 stromlos wird, weiches einen richtung 181 nach vurne bewegt wird, was zusammen Druckluftzylinder 171 betätigt, der über einer Kolben- ao mit der Bewegung des Plattenauslöseendschalters L-7 stange 169 an der Einrichtung 91 angeordnet ist. (Fig.7b) erfolgt, der in der Bahn des Winkelteiles Wenn die erstgenannte Hartbrettplatte längs des For- 201 angeornet ist und welcher hierdurch die Magnetderbandes 23 weitergeleitct wird, löst ihr vorderer spule 5-3 erregt, die ihrerseits die Druckluftzylinder Rand den Endschalter L-4 und sodann den End- 186 und 187 betätigt, wodurch die Kolbenstangen schalter L-5 aus, die beide im Bereich der Bahn der 25 188 und 189 nach unten bewegt werden, wodurch das Vorwärtsbewegung der genannten Hartbrettplatte Messer 190 in die Öffnung 209 b nach unten fällt und angeordnet sind. Wenn die Hartbrettplatte entweder das Papier zwischen den beiden HartbreUplattcn abden Endschalter L-4 oder den Endschalter L-5 ausge- schneidet. Gleichzeitig macht der Schalter L-7 eine löst hat, hält der Endschalter den Zufuhrteil an, wo- zweite Magnetspule 5-4 stromlos, die ihrerseits den durch verhindert wird, daß weitere Platten auf das 30 Druckluftzylinder 193 wirkungslos macht, so daß die Förderband 23 zugeführt werden. Sobald der nach- Schneideinrichtung 155 zur Bewegung mit der Harteilende Rand der Hartbrettplatte an den beiden End- brettplatte freikommt.
schaltern L-4 und L-5 vorbeikommt, betätigen diese Wenn das Winkclteil 201 auf den Endschalter L-7
wieder den Zufuhrteil. Der Zufuhrteil arbeitet sodann einwirkt, wird die Magnetspule 5-3 stromlos, wodurch kontinuierlich, bis entweder der Schalter L-4 oder 35 die Druckluftzylinder 186 und 187 betätigt werden, der Schalter L-5 wieder ausgelöst wird. so daß das Messer in seine Normallage zurückkehrt.
Wenn die Hartbrcttplatten über das Förderband 23 Gleichzeitig erregt der Endschalter L-7 eine Magnetdurch die Vorrichtung transportiert werden, werden spule 5-4, die vier Stellungen einnehmen kann, wosie im Abstand voneinander durch die Einrichtung durch das Kopfende des Druckluftzylinders 193 be-(patter 91 und die nach oben stehenden Zapfen 80 auf 40 tätigt und die Kolbenstange 197 zurückgezogen wird, den Ketten 70 gehalten. Die so angeordneten und so daß die Schneideinrichtung 155 entsprechend beindizierten Hartbrettplatten weiden sodann längs des wegt wird. Die Magnetspule 5-4 betätigt ferner den Förderbandes 50 weitertransportiert, bis ihr vorderer Druckluftzylinder 204, wodurch die Kolbenstange Rand den Endschalter L-6 auslöst, der in der Bahi. 210 zurückgezogen und der Finger 209 a des Teiles der Vorwärtsbewegung der Platten angeordnet ist. 45 209 von den beiden benachbarten Platten ebenso zu-Der ausgelöste Endschalter L-6 bewirkt eine Erre- rückgezogen wird. Nach dem Freigeben betätigt der gung einer Magnetspule 5-2, die ihrerseits den Druck- Endschalter L-7 ferner das verzögerte Relais TD-2, luftmotor 83 betätigt. Die Hartbrettplatten werden welches beim Auszählen die Magnetspule 5-4 erregt, sodann durch den Teil der Vorrichtung, der zur die ihrerseits das rückwärtige Ende des Druckluft-Aufbringung des Papiers dient, geleitet, sowie durch 50 Zylinders 193 betätigt und das Kopfende wirkungslos die Teile de;" Vorrichtung, die zum Aufbringen des macht, so daß die Kolbenstange 197 ausgefahren Klebstoffes und zum Versiegeln dienen. Hierbei wird wird und die Schneideinrichtung 155 in ihre Normaldas Papierband auf die zu schützende bearbeitete lage zurückkehrt.
Oberfläche der Hartbrettplatten aufgebracht, wobei Gleichzeitig betätigt die Magnetspule 5-4 den
die seitlichen Ränder des Papierbandes gefaltet und 55 Druckluftzylinder 204, wodurch die Kolbenstange mit der Bodenseite der Hartbrettplatten verklebt 210 ausgefahren und der Finger 209a in eine Stellung werden. angehoben wird, so daß der vorstehend beschriebene
Die Hartbrettplatten mit dem darauf angeordneten Vorgang mit dem nachfolgenden Brett wiederholt wird. Papierband werden im Abstand voneinander längs Die einzelnen Hartbrettplatten mit dem abgeschnit-
des Förderbandes 50 aus dem dem Verkleben und 60 tenen Papier werden über im Abstand angeordnete Versiegeln dienenden Teil der Maschine herausgc- Walzen 57 aus dem Schneidteil heraus- und in einen führt und in den Schneidteil eingeleitet. Stapelteil eingeführt, der schematisch in Fi g. 7 b an-
Das Schneiden des Papierbandes wird wie folgt gedeutet ist. Tn dem Stapelteil können die Hartbrettdurchgeführt. platten zu einem Bündel und Stapel zum Verschik-
Wie F i g. 5 und 6 zu entnehmen, ist die Einrich- 65 ken verbunden werden.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. ~ 2
    Es ist ferner zu beachten, daß in einer Vielzahl
    Patentanspruch: von Fällen die vorgenannten Platten im Handel nur
    in kleinen Mengen verkauft werden. Das hat zur
    Vorrichtung zum Umhüllen von rechtwinkligen Folge, daß, nachdem das Plattenbündel geöffnet :st, flachen Gegenständen mit einer Bandzuführungs- 5 eine längere Zeit vergeht, bis sämtliche Platten vereiurichtung, einer zwei aufeinanderfolgende For- kauft sind. Nach dem öffnen ist zumindest die oberste derbänder aufweisenden Fördereinrichtung zum Platte des Bündels den Umgebungseinflüssen ausge-Transportieren der Gegenstände in einem be- setzt, was zur Verschmutzung oder zu anderen Bestimmten Abstand, einer Klebstoffauftrage-Ein- einträchtigungen führen kann. Derartige Platten richtung, einer Einrichtung zum Falten der Band- io können in vielen Fällen nur zu einem reduzierten ränder um die seitlichen Kanten der Gegenstände Preis oder manchmal überhaupt nicht mehr verkauft auf die gegenüberliegende Seite, auf welcher die werden.
    Bandränder angedrückt und verleimt werden, und Auf Grund der Vielzahl von Typen und verschie-
    mit eiaer Schneideinrichtung, dadurch ge- denen Arten von Platten und Brettern, die im Handel kennzeichnet, daß sich ein Paar von end- 15 nebeneinander vorkommen, ist es erforderlich, daß losen mit nach oben stehenden Zapfen (80) ver- jede einzelne Platte bezüglich ihrer Beschaffenheit scheuen Ketten (70) seitlich längs des hinteren und Verwendung im einzelnen gekennzeichnet wird. Teiles des ersten Förderbandes (23) und des vor- Dies wird in bekannter Weise dadurch erreicht, daß deren Teiles des zweiten Förderbandes (50) bis eine entsprechende Aufschrift auf der rohen, nicht hinter eine Walze (95) erstreckt, wobei diese fe- 20 bearbeiteten Unterseite der Platten angebracht wird dcrnd auf das zweite Förderband (50) drückt und was zur Folge hat, daß die Platte umgedreht werden dem das Band auf die Oberseite der Gegenstände muß. Ferner ist es bekannt, die Aufschrift auf dem auflegenden Teil (120 bis 123) der Bandzufüh- Verpackungsmaterial anzubringen, wa? jedoch den rungseinrichtung vorgeordnet ist, daß das erste Nachteil hat, daß nach dem Wegwerfen des VerFörderband (23) schneller als das zweite Förder- 25 packungsmaterial die Aufschrift nicht mehr zur Verband (50) angetrieben ist und die Geschwindig- fügung steht.
    kcit der Gegenstände mit Hilfe der Walze (95) Es ist ferner bekannt, jede einzelne Platte vollstän-
    dcrjenigen des zweiten Förderbandes (50) ange- dig in Verpackungsmaterial einzuhüllen. Hierbei glichen wird und daß der Antrieb der Ketten (70) wird jedoch eine unnötig große Menge an Verpakderart ausgebildet ist, daß die Geschwindigkeit 30 kungsmaterial benötigt, denn eine Abdeckung der der Ketten zwischen der Geschwindigkeit des unbearbeiteten rohen Seite der Platte ist nicht erfor-Fördcrbandcs (50) und einer höheren Geschwin- dcrlich. Außerdem ergibt sich hierbei der Nachteil, digkeit variiert. daß der Arbeits- und Zeitaufwand zur vollständigen
    Einhüllung der Platten sehr hoch ist. 35 Dies gilt auch für eine bekannte Vorrichtung der eingangs genannten Art (USA.-Patcntschrift
    3 1)20 687). bei der ein beiderseitiges Abdecken von
    einzelnen Stücken, die aus kontinuierlichen Streifen
    eines teigartigen Materials gewonnen sind, vorgenom-
    40 men wird. Hierbei weist das verwendete Förderband
    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Um- unterschiedliche Neigungen auf, und alle Fördcrhänhüllen von rechtwinkligen flachen Gegenständen mit der laufen mit derselben Geschwindigkeit um. Abgeeiner Bandz.uführungseinrichtung, einer zwei aufein- sehen davon, daß sich hierbei der oben geschilderte anderfolgende Förderbänder aufweisenden Förder- Nachteil ergibt, ist auch der bei dieser bekannten einrichtung zum Transportieren der Gegenstände in 45 Vorrichtung beschriebene Schneidniechanismus, der einem bestimmten Abstand, einer Klebstoffauftrage- über eine Art Nocken betrieben wird, zur Trennung Einrichtung, einer Einrichtung zum Falten der Band- einzelner verpackter oder umhüllter Gegenstände ränder um die seitlichen Kanten der Gegenstände wegen deren Größe und des geringen Abstandes daauf die gegenüberliegende Seile, auf welcher die zwischen nicht geeignet.
    Bandränder angedrückt und verleimt werden, und 50 Bei einer weiteren bekannten Vorrichtung (britimit einer Schneideinrichtung. sehe Patentschrift 621 571) wird Zigarettenpapier in
    Es ist in der Bauindustrie bekannt, mehrere Plat- Form von buchartigen Stapeln umwickelt. Diese Vorteil, Bretter, Wände u. dgl. zu einem Bündel zusam- richtung, die sich gegebenenfalls zur Verpackung menzufassen und zu verpacken, welches sodann ver- kleiner Gegenstände eignet, läßt sich jedoch nicht laden und transportiert wird. In letzter Zeit sind ver- 55 /weckmäßigerweise für die Verpackung von großen schicdene Arten von Wänden. Hartbrettern. Sperr- F.inzelgegenständen, wie großen Blättern von Pappholzplattcn u. dgl. entwickelt worden, die eine emp- deckein oder Brettern, verwenden. Auch bei dieser findlichc. zu schützende Fläche aufweisen, welche Vorrichtung werden die zu verpackenden Gegcnz. B. aus Polituren oder Beschichtungen besteht. stände in die Maschine kontinuierlich oder mit einer z.B. Holzfurnieren. Vinylen. Stoffen. Kunststoffen, 6° unbestimmten Länge eingeführt. Fs sind daher keine gedruckten Papieren u. dgl. Wenn mehrere derartige Vorrichtungen vorhanden, um einzelne Gegenstände Breiter oder Platten zu einem einzigen Bündel zu- in bestimmtem Abstand voneinander und in horizonsammcngcfaßt und sodann verpackt weiden, besteht taler !.agc auszurichten.
    die Gefahr, daß die rohe. z.B. nicht bearbeitete l'n- Bei einer weiteren bekannten Vorrichtung (dcut-
    tcrseite des Brettes die in der vorstehend heschric- 65 sehe Patentschrift 1 205 RS7) werden schließlich nach benen Weise ausgebildete andere Seile beschädigt, oben stehende Zapfen, die auf einer kontinuierlicher was insbesondere bei der Handhabung und beim Kette angebracht sind, dazu verwendet, um einzelne Transport auftritt. Gegenstände von einer bestimmten Stelle an eine
DE1921294A 1968-07-15 1969-04-25 Vorrichtung zum Umhüllen von rechtwinkligen flachen Gegenstanden Expired DE1921294C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74500268A 1968-07-15 1968-07-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1921294A1 DE1921294A1 (de) 1971-06-16
DE1921294B2 true DE1921294B2 (de) 1973-04-19
DE1921294C3 DE1921294C3 (de) 1973-11-22

Family

ID=24994812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1921294A Expired DE1921294C3 (de) 1968-07-15 1969-04-25 Vorrichtung zum Umhüllen von rechtwinkligen flachen Gegenstanden

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3594979A (de)
JP (1) JPS4922176B1 (de)
DE (1) DE1921294C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2912285C3 (de) * 1979-03-28 1982-02-11 Yoshida Kogyo K.K., Tokyo Reißverschluß mit Folienabdeckung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
JPS6043562U (ja) * 1983-08-31 1985-03-27 日東電工株式会社 包装した樹脂組成物成形材
BE1016938A6 (nl) 2005-03-31 2007-10-02 Flooring Ind Ltd Werkwijzen voor het vervaardigen en verpakken van vloerpanelen, inrichtingen hierbij aangewend, alsmede vloerpaneel en verpakte set van vloerpanelen.
CN103832619A (zh) * 2014-03-26 2014-06-04 朱振西 一种自动传送贴膜机

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2737002A (en) * 1950-12-01 1956-03-06 Internat Packaging Corp Packaging machine
US3029007A (en) * 1959-04-13 1962-04-10 Erdco Eng Corp Packaging machine
US3099118A (en) * 1960-09-09 1963-07-30 Applied Developments Inc Machine for packaging
US3387426A (en) * 1966-02-02 1968-06-11 Stanley Works Apparatus and method for packaging

Also Published As

Publication number Publication date
DE1921294C3 (de) 1973-11-22
US3594979A (en) 1971-07-27
JPS4922176B1 (de) 1974-06-06
DE1921294A1 (de) 1971-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719781C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Stapels von Artikeln
DE3344940A1 (de) Verfahren zum umwickeln von gestapeltem gut
DE3829931A1 (de) Bahnzufuehrvorrichtung
AT394021B (de) Vorrichtung zum foerdern von gegenstaenden
DE3301816C2 (de) Bearbeitungsvorrichtung mit einem Paar rotierbarer Walzen
DE2460005A1 (de) Bueromaschine mit einer aufgabevorrichtung fuer flache gegenstaende
DE4211219C2 (de) Anordnung zur Handhabung von Flachmaterial
DE2039192A1 (de) Einrichtung zum Transportieren und Bearbeiten von Stueckguetern
DE1610803A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung vorgefalteter Windeln
DE602004013066T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln und Verarbeiten von Zuschnitten für Tabakprodukte
DE1806888A1 (de) Foerdervorrichtung zum Ausrichten von Gegenstaenden
DE2365000A1 (de) Hochleistungsmaschine mit aussetzendem arbeitsablauf zum verpacken von seifenstuecken und dergleichen
DE1761067A1 (de) Maschine zum Herstellen von Pappkartonschachteln
DE1921294B2 (de) Vorrichtung zum umhuellen von rechtwinkligen flachen gegenstaenden
DE1131979B (de) Stapelvorrichtung fuer bogenfoermiges Material
CH694556A5 (de) Verpackungsstrasse für gestapelte Druckprodukte, wie Zeitschriften oder Magazine.
EP1244593A2 (de) Vorrichtung zum transport eines flächigen warenstückes
DE1586201A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Folienhuelle fuer in Reihen nebeneinander stehende Gegenstaende
DE3345951A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auspacken von gepresstem material, insbesondere tabakblaettern
DE1295991B (de) Foerdervorrichtung zur Zufuehrung von Schlauchstuecken in einen Stapelschacht
DE2949896C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von aus einer Faltschachtelklebemaschine kommenden Faltschachteln
DE3434579A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausrichten und zum verbinden von einzelzuschnitten
DE2301172C2 (de) Faltmaschine
DE4134746C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln gefalteter Wäschestücke
EP1050463B1 (de) Umreifungsmaschine zum Umreifen eines Gutstapels

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee