DE1921262U - Thermometer. - Google Patents

Thermometer.

Info

Publication number
DE1921262U
DE1921262U DEF28180U DEF0028180U DE1921262U DE 1921262 U DE1921262 U DE 1921262U DE F28180 U DEF28180 U DE F28180U DE F0028180 U DEF0028180 U DE F0028180U DE 1921262 U DE1921262 U DE 1921262U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capillary
thermometer
vessel
expansion
thermometer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF28180U
Other languages
English (en)
Inventor
Guillermo Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF28180U priority Critical patent/DE1921262U/de
Publication of DE1921262U publication Critical patent/DE1921262U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K5/00Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/20Clinical contact thermometers for use with humans or animals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description

Guillermo Fuchs
Bens be rg-Immekeppe 1»Juck 10
Thermometer
Die Erfindung "betrifft ein Thermometer mit Attsdehauiigsflüssigkeitt das sich in* seiner Art »vor alle» als Kaxiffial-'TherBioBieterjVQit dea herkömmlichen Thermometern unterscheidet.
Thermometer,soweit sie nicht in Vorrichtungen eingebaut sind oder ortsfest angebracht werden,sind im Gebrauch anfällig für Beschädigungen.Das trifft besonders zu für Thermometer,die frei benutzt werdea» wie klinische oder Fieberthermometer «ad aaeh solche,die in manehen Fällen für TemperaturbeStimmungen im Laboratories Verwendung findea. Diese »durchweg au& Glas hergestellt «ad J5udemtz«B. an. Krankenbetten oder bei Kindern ohae schützende Einfassimg verwendet$erleid.ea auch be ^pfleglicher und sorgfältiger Behandlung hämfig Besehädiguitgen durch Fallenlassen oder Anstoßen an aarte Gegenstände und werden dadurch unbrauchbar oder ganz zerstört.
Das Thermometer gemäß der Erfindung weicht in der Ausführung von der üblichen Art ab und ist ohne derea Iföngel.Dieses wird erreicht durch die zweckmäßige Yerwendung geeigneter Werkstoffe für den Aufbau» unter Termeidung von Glas ,,wodurch bei normale Benutzung und Beanspruchung eine Beschädigung ausgeschlossen ist.Darüber hinaus exgehen sich aus seiner konstruktiven Ausbildung aoeh weitere bedeutende forteile »it Hinsicht auf die Herstellung des faeraometers.
Glasthermometer,bei denen das eigentliche Ausdehnungsgefäß und der angeschlossene Kap ill ar träger, bei Maximal -The riaome te rn. aujsüglieh der das Abreißen des Flüssigkeitsfadeas bewirkeadea ¥ereagung der Kapillare, in schwieriger und langjährige irfateuBg erfordernder Blas- und Schmelztechnik aergestellt werdea»liildea ursäehlieh. eiaea einheitlichen Körper,bei deaa,durch das Herstellungsverfahren bedingt,die angestrebte und notwendige Seaamigkeit der Ausmaße ständig aar beschränkt erreicht werden kann.Eehr oder weniger große Abweiehungea treten aaf,
die später durch entsprechendes Justieren ausgeglichen werden Missen. Der wirklichen Maßhaltigkeit von ßlastheraometexa aus an sieh gleicher Fertigung sind daher naturgemäß Grenzen gesetzt.
Deegegenüger besteht ein !Thermometer nach der Erfindung aus mehreren zusammengefügten Einzelteilen und zwar dem gefäß für die Ausdehnungsflüssigkeit (Eg)»dem die Kapillare enthaltenden langestrektea Körper mit der Meßskala und einem das Abreißen des ilüssigkeitsfadens hervorrufenden,zwischen Ausdehnungsgefäß uni Kapillare angeordneten Einsatzelement.Durch diese konstruktive Gestaltung ergibt sieh die Möglichkeit »die einzelnen !Peile für sieh in präziser Ausführung alt so hoher Maßhaltigkeit und Gleichmäßigkeit herzustellen,wie sie bei geblasenen Glasthermometers nicht zu erreiehen sind.Insbesondere kann eine rationelle Fertigung nach fortschrittlichen Yerfahren und mit entsprechenden Einrichtungen* in Anpassung an die speziellen Eigenschaften der als am geeignetsten erkannten verschiedenen Werkstoffe vorgenommen werden,was vornehmlich für die Herstellung großer Mengen ύοά Bedeutung ist.
Bei dem heutigen Stande der Technik ist es moglich^fur die einzelnen Teile des Thermometers geeignete Stoffe zu wählentdie allen Anforderungen in bezug auf Beständigkeit gegenüber der Ausdehnungsflüssigkeit (Hg) sowie Festigkeit»bei günstigen Wärmeleitzahlen und Ausdehnungskoeffizienten genügen.
Als die Kapillare enthaltendes feilstück des Thermometers wird ein gestreckter Körper aus transparentem Kunststoff verwendender auf dem größten Seil seiner Länge flaeh verläuft und auf das offene Ende zu einen kreisförmigen Querschnitt erhält.Der Körper kann als Einzelteil mit der Kapillare»ζ.Β · im Spritzgußverfahren hergestellt sein oder auch aus mehreren Teilen bestehem.Babei kann die Meßskala außen auf der Oberfläche angebracht sein oder innen in dem Kunststoffkörper in entsprechendem Abstand von der Kapillare eingebettet sein.
Das kalibrierte Ausdehnungsgefäß ist hülsenförmig ausgebildet. Es umfaßt unter hermetischem Abschluß das lade des Kunststofffcörpers mit der Kapillaröffnung fest und unlösbar.Das Ausdehnungsgefäß ist starr und fonBunelastiseh.Vorzugsweise ist es aus geeignetem Metall» Jedoeh nicht hierauf beschräakt.Eine Auskleidung bezw. ein innerer dünnsehiehtiger Überzug aus einem gegenüber der Ausdetaengsflüssigkeii
indifferenten Material» is. B. eimern Spezial-lasst stoff kanm zusätzlich zur Isolierung des Gefäßes dienes.»
Zwischen der Kapillare und de® Amsdetoraigsgefäß Ist ein axt einem engen Barchlaß versehenes Einsatzstück aageordnet»das von dem Gefäß, dicht schließend,gehaitea wird.Der Durchlaß ist hierbei fön geringerer Qaerschnittsweite als die !apülaröffeungiwödureh aach torgenommener Temperaturmessung hei der Verkleinerung der Raumeinheit der Flüssigkeit durch Abkühlen ein Abreißen des Flüssigkeitsfadens in an sich bekannter Weise hervorgerufen. wird*
Das Einsatzstück zwischen Kapillare und Ausdehnungsgefäß kann, auch membranaxtig ausgebildet sein.Die ü.cke ist hierbei durch Einschnitte in mehrere flexible Lappen oder Segel aufgeteilt,die unter dem Aas- deanungsdruek beim Erwärmen der flüssigkeit derea Darcatritt zxl der Kapillare zulassen, jedoch beim Abkühlen gegenüber dem Anzeigefadea in der Kapillare eine Sperre bilden, öle unter der Wirkung der fliehkraft der Gewiehtsinasse des Badens leia liedersehlagen übemraadea wird.
Die Kapillare selbst kaim kreisforaigjelliptiseh,flach oder kantig seiaAls vorteilhaft erweist sieh eine winklige Form»dureh die das Ab« lesen der Meßwerte erleichtert wird.
In der Zeichnung sind Ausfühnmgsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Pig. 1 zeigt im Längsschnitt ein. Maximal-l'hexffiometerjbei dem der die Kapillare a enthaltende transparente lraiststoflkorper !»der auch mit der Meßskala c versehen, ist,am offenes. Ende vqe. dem Ausdehnungsgefäß d,nnter hermetischem Abschluß,umfaßt wird.Ewisehen der Kapillare a tuad dem Ausdehnungsgefäß d ist das liasatzstöek e angeordnet,das eiaem im Querschnitt kleineren Durchlaß f als die Kapillaröffnung besitzt.
Fig. 2 zeigt einen Teil des Thexsaeeters -etwas vergrößert- im Längsschnitt mit einem das lade des Körpers b umfassenden. Ausdehnungsgefäß d aus Metall,das innen mit einem Überzug g aus eine» gegenüber der Ausdehnungsflüssigkeit indifferenten. Stoff versehen ist,sowie das Einsatzstück e.
Fig. 3 zeigt im Längssehnitt(vergrößert) eisen feil eines Ehern®- meters in. der Ausführung mit einem zwischen dem Ausdehnungsgefäß € und der Kapillare a angeordneten aembranartigea Einsatzstück h mit
durch Einschnitte geteilter und hierdurch flexibler Etäehe k»
Pig. 4 zeigt in der Draufsicht das »eiabranartige Einsatzstück h nach Pig. J mit der durch Einschnitte i aufgeteilten Fläche Ic.
Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch den Körper h mit einer Kapillare 1 von winkliger Qtterschnittsförm.
!"ig. 6 zeigt ebenfalls einen Querschnitt durch den Körper b mit der innen eingebetteten Meßskala m und der Kapillare a·
Das Thermometers ist keineswegs a»f die heschriebenen und daa?- gestellten Ausfühnmgen beschränkt.Bezüglich der Fona und Ausbildung des die Kapillare enthaltenden Kenststoffkörpers,der Kapillare als solche tmd des AmsdetaöBgsge£äßes,wie auch des Einsatz;-elements und der Anordnung der Meßskala sind noch verschiedene andere Möglichkeiten gegeben.Baa trifft weiterhin zu. für die Herstellung der einzelnen Bestandteile ,unter Berücksichtigung der besonderen Eige&®e&a£ten der verwendeten Werkstoffe »Hie maeh richtet sieh auch das für das füllen mit der Ausdehnungsflüssigkeit anzuwendende Verfahren.

Claims (6)

Schatzansprüche:
1. Thermometer, insbesondere Maximal-Thexmometer für klinische Zwecke,gekennzeichnet terch einen die ganze Kapillare (a) enthaltenden Kunststaffkörper ("b) Bit Meß skala ,.de ssen offenes Ende Ton einem die Aasdehnungsflüssigkett amfaehmeiuieii kalibrierten Ausdehnungsgefäß (d)ftmtex hermetischem Abschluß, tuafaßt wird vnä. ein zwischea dem Aasdetauagsgefäß imd der Kapillare angeoardaetes, diese miteinander verbindendes, einen querschnittsmäßig ge ringe ~ ren Durclilaß (f) als die Kapillaxiffaimg aufweisendes Einsat2stücS:(e}.
2. Thermometer nach. Ißsprueltll»gekennzeichnet dttrch eis starres,
fornnmelastisches Ausdehnungsgefäß aus Metall.
3» Thermometer nach den i»sprü.chea 1 tuat 2»gekennzeiennet terek einen inneren Überzug (g) des Ausdehnungsgefäßes (d) aus einem gegenüber der Axisdehimngsflüssi^keit iaäiffereuten Stoff.
4· Thermometer nach, den Ansprüchen 1 - 3*gekennzeichnet durch ein die Kapillare iron dem AusdetoaTsuagsgefäß trennendes meB&raiiartiges Einsatzstück (h) mit durch EiBschiaitte (i) aufgeteilter flexibler fläche (k).
5. Thermometer nach den, Ansprüchen 1 - 4>gekennzeichnet durch eise winklige Qaerschnittsform (l) der Kapillare.
6. thermometer nach den Aasprücheii 1 - 5tgefeeEUa2eichnet durch die innett in dem die Kapillare (a) eMthaltendea Körper (t) eingebettete Meßskala (m).
DEF28180U 1965-06-05 1965-06-05 Thermometer. Expired DE1921262U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF28180U DE1921262U (de) 1965-06-05 1965-06-05 Thermometer.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF28180U DE1921262U (de) 1965-06-05 1965-06-05 Thermometer.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1921262U true DE1921262U (de) 1965-08-12

Family

ID=33333683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF28180U Expired DE1921262U (de) 1965-06-05 1965-06-05 Thermometer.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1921262U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4227434A1 (de) * 1992-08-19 1994-02-24 Geraberger Thermometerwerk Gmb Thermometer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4227434A1 (de) * 1992-08-19 1994-02-24 Geraberger Thermometerwerk Gmb Thermometer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0677726A2 (de) Drucksensor
DE1921262U (de) Thermometer.
DE918051C (de) Laengenmass mit Temperaturausgleich
DE4308877C1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit und Strömungsrichtung von Gasen oder Flüssigkeiten
DE19610885A1 (de) Wärmeübergangsmeßgerät
DE4205453A1 (de) Einrichtung zum messen von hydraulischen durchflussmengen und leckagen an einem pruefling
DE10035538A1 (de) Sensor
DE2825353C3 (de) Maschinenglasthermometer
DE1573170A1 (de) Thermometer
DE706109C (de) Thermometer mit Schutz- oder Tauchrohr
DE2318279C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit eines Fluids
DE7911898U1 (de) Messfuehler fuer elektronische thermometer
DE29817221U1 (de) Meßrohr, insbesondere für Wärmetauscher, mit mindestens einem Thermoelement
DE1162586B (de) Stroemungsmengenmesser
DE362798C (de) Messvorrichtung fuer die Stroemung von Fluessigkeiten
DE2413348A1 (de) Vorrichtung zur messung der niveauhoehe von fluessigkeiten
DE1573309A1 (de) Thermometer
DE2005545C3 (de) Tiefenmanometer
DE393172C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger
AT137979B (de) Flüssigkeitskompaß.
DE918470C (de) Fluessigkeitsdruckmesser
DE1422279A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Luftdichte
DE2210714A1 (de) Rohrfeder-element
AT200819B (de) Meßkörper zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit eines Mediums
DE7530425U (de) Thermometer