DE1573170A1 - Thermometer - Google Patents

Thermometer

Info

Publication number
DE1573170A1
DE1573170A1 DE19651573170 DE1573170A DE1573170A1 DE 1573170 A1 DE1573170 A1 DE 1573170A1 DE 19651573170 DE19651573170 DE 19651573170 DE 1573170 A DE1573170 A DE 1573170A DE 1573170 A1 DE1573170 A1 DE 1573170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capillary
thermometer
expansion
expansion vessel
thermometer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651573170
Other languages
English (en)
Inventor
Guillermo Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1573170A1 publication Critical patent/DE1573170A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K5/00Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material
    • G01K5/02Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a liquid
    • G01K5/04Details
    • G01K5/08Capillary tubes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K5/00Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material
    • G01K5/02Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a liquid
    • G01K5/025Manufacturing of this particular type of thermometer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description

  • Thermometer Die Erfindung betrifft ein T'hermometer mit Ausdehnungsflüssigkeit, das sich in seiner Art, vor allem als Maximal-Thermometer von den herkömmlichen Thermometern unterscheidet.
  • Thermometer, soweit sie nicht in Vorrichtungen eingebaut sind oder ortsfest angebracht werden, sind im Gebrauch anfällig für Beschädigen gen. Das trifft besonders zu für Thermometer, die fiei benutzt werden, wie klinische oder Fieberthermometer und auch solche, die in manchen Fällen für Temperaturbestimmungen in Laboratorien Verwendung inden Diese, durchweg aus Glas hergestellt und zudem, z.B. an Krankenbetten oder bei Kindern ohne schützende Einfassung verwendet, erleiden auch bei pfleglicher und sorgialtiger Lehandlung häufig Beschädigungen durch Fallenlassen oder Anstoßen an harte Gegenstände und werden dadurch unbrauchbar oder ganz zerstört.
  • Das Thermometer gemäß der Erfindung weicht in der Ausführung von der üblichen Art ab und ist ohne deren Mängel. Dieses wird erreicht durch die zweckmäßige Verwendung geeigneter Werkstoffe fUr den Aufbaus unter Termeidung von Glas, wodurch bei normaler Benutzung und Beanspruchung eine Beschädigung ausgeschlossen ist. Darüber hinaus ergeben sich aus seiner konstruktiven Ausbildung noch weitere bedeutende Vorteile mit Iwisicht auf die Iferstellung des Thermometers.
  • Glasthersometer,bei denen das eigentliche Ausdehnungsgefäß und der angeschlossene Kapillarträger, bei Maximal-Thermometern zuzüglich der das Abreißen des Flüssigkeitsfadens bewirkenden Verengung der Kapillers, in schwieriger und langjährige Erfahrung erfordernder Blaß-und Schmelztechnik hergestellt werden, bilden ursächlich einen einheitlichen körper, bei dem, durch das Herstellunsverfahien bedingt,die angestrebte und notwendige Genauigkeit der Ausmaße ständig nur beschränkt erreicht werden kann Mehr oder weniger broße Abweichungen treten auf, die später durch entsprechendes Justieren ausEeglichen werden mussen.
  • Der wirklichen Maßhaltigkeit von Glasthermometern aus an sich gleicher Fertigung sind daher naturgemäß Grenzen gesetzt.
  • Demgegenüber besteht das Thermometer nach der Erfindung aus mehreren zusammengeigten Einzelteilen und zwar dem Gefäß für die susdehnungsflüssigkeit (Hg), dem die Kapillare enthaltenden langgestreckten Körper mit der Meßskala und einem das Abreißen den Flüssigkeitsfadens hervorrufenden, zwischen Ausdehnungsgefäß und Kapillare angeordneten Einsatzelement. Durch diese konstruktive Gestaltung ergibt sich die Möglichkeit,die einzelnen Teile für sich in präziser Ausführung mit so hoher Maßhaltigkeit und Gleichmäßigkeit herzustellen, wie sie bei geblasenen Glasthermometern nicht zu erreichen ist. Insbesondere kann eine rationelle Fertigung nach fortschrittlichen Verfahren und mit entsprechenden Einrichtungen,in Anpassung an die speziellen Eigenschaften der als all geeignetsten erkannten verschiedenen Werkstoffe vorgenommen werden, was vornehilich für die Herstellung großer Mengen Ton Bedeutung ist.
  • Bei dem heutigen Stande der Technik ist es möglich, für die eintelnen Teile des Thermometers geeignete Stoffe zu wählen, dei allen Anforderungen in bezug auf Beständigkeit gegenüber der Ausdehnungsflüssigkeit (Hg) sowie Festigkeit, bei günstigen Wärmeleitzahlen und Ausdehnungskoeffi:ienten genügen.
  • Als die Kapillare enthaltendes Teilstück des Thermometers wird ein gestreckter körper aus transparentem Kunststoff verwendet, der suf dem gröLten Teil seiner Länge flach verläuft und auf das offene Ende zu einen kreisförmigen Querschnitt erhält.Der Körper kann als Einzelteil mit der Kapillare, z.B. im Spritzgußverfahren hergestellt sein oder auch aus mehreren Teilen bestehen. Dabei kann die Meßskala außen auf der Oberfläche angebracht sein oder innen in dem Kunststoffkörper in entsprechendem Abstand von der Kapillare eingebettet sein.
  • Das kalibrierte Ausdehnungsgefäß ist hülsenförmig ausgebildet.
  • Es umfaßt unter hermetischem Abschluß das Ende des Kunststoffkörpers mit der Kapillaröffnung fest und unlösbar. Das Ausdehnungsgefäß ist starr und formunelastisch. Vorzugsweise ist es aus geeignetem Metall, jedoch nicht hierauf beschränkt. Eine Auskleidung bezw. ein innerer, dünnschichtiger Uberzug aus einem gegenüber der Ausdehnungsflüssigkeit indiffererten ..;aterial,z.B. einem Spezial-Kunststoft kann zusätzlich zur Isolierung des Gefäßes dienen.
  • Zwischen der Kapillare und dem Ausdehungs£efäß ist ein mit einem engen Durchlaß versehenes Einsatzstück angeordnet, das von dem Gefäß, Dicht schließend, gehalten wird. Der Durchlaß ist hierbei von geringerer Querschnittsweite als die Kapillaröffnung, wodurch nach vorgenommener Temperaturmessung bei der Verkleinerung der Raumeinheit der Flüssigkeit durch Abkühlen ein Abreißen des Flüssigkeitsfadens in an sich bekannter Weise hervorgerufen wird.
  • Das Einsatzstück zwischen Kapillare und Ansdehnungsgefäß kann auch membranartig susgebildet sein Die Fläche ist hierbei durch Einschnitte in mehrere flexible Lappen oder Segel aufgeteilt, die unter dem Ausdehnungsdruck beim Erwärmen der Flüssigkeit deren Durchtritt zu der Kapillare zulasien,jedoch beim Abkühlen gegenüber dem Anzeigefaden in der Kapillare eine Sperre bilden,die unter der Wirkung der Fliehkraft der Gewichtsmasse des Fadens beim Niederschlagen überwunden wird.
  • Die Kapillare selbst kann kreisförmig,elliptisch,flach oder kantig sein. Als vorteilhaft erweist sich eine winklige Form, durch die das Ablesen der Meßwerte erleichtert wird.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt im Längsschnitt ein Maximal-Thermometer, bei dem der die Kapillare a enthaltende transpalente Kunststoffkörper b, der auch mit der Meßskala c versehen ist, am ofienen Ende von dem Ansdehnungsgefäß d, unter hermetischem Abschluß, umfaßt wird Zwischen der Kapillare a und dem Ausdehnulgsgefäß d ist das Einsatzstück e angeordnet, das einen im querschnitt kleineren Durchlaß f als die Kapillaröffnung besitzt.
  • Fig.2 zeigt einen Teil des Thermometers -etwas vergrößert- im Längsschnitt mit einem das Ende des Körpers b umfassenden Ausdehnungsgefäß d aus Metall, das innen mit einem Überzug g aus einem gegenüber der Ausdehnungsflüssigkeit indifferenten Stoff versehen ist, sowie das Einsatzstück e.
  • Fig. 3 zeigt im Längsschnitt einen Teil eines Thermometers in der ausführung mit einem zwischen dem Ausdehnungsgefäß d und der Kapillare a angeordneten membranartigen Einsatzstück h mit durch Einschnitte geteilter und hierdurch flexibler Fläche k.
  • Fig. 4 zeigt in der Draufsicht das membranartige Einsatzstück h nach Fig.3 mit der durch Einschnitte i geteilten Fläche k.
  • Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch den Körper b mit einer Kapillare 1 von winkligen Querschnittsform.
  • Fig 6 zeigt im Querschnitt den Körper b mit der innen eingebetteten Meßskala m und der Kapillare a.
  • Das Thermometer ist keineswegs auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungen beschränkt. Bezüglich der Form und Ausbildung des die Kapillare enthaltenden transparenten Kunststoffkörpers, der Kapillare als solche und des Ausdehnungsgefäßes,wie auch des Einsatzelements und der Anordnung der Meßskala sind noch verschiedene andere Möglichkeiten gegeben. Das trifft weiterhin zu für die Herstellung der einzelnen Bestandteile, unter Berücksichtigung der Eigenschaften der verwendeten Werkstoffe.Riernach richtet sich auch das ftir das Füllen mit der Ausdehnungsflüssigkeit anzuwendende Verfahren.

Claims (6)

  1. patentansprüche: 1. Thermometer, insbesondere Maximal-Thermometer für klinische Zwecke,gekennzeichet durch einen die ganze Kapillare enthaltenden Kunststoffkörper mit Meßskala,dessen offenes Ende von einem die Ausdehnungsflüssigkeit aufnehmenden kal ibrie rten Ausdehnungsgefäß, unter hermetischem Abschluß, umfaßt wird und ein zwischen dem Ausdehnungsgefäß und der Kapillare angeordnetes,diese miteinander verbindendes,einen querschnittsmäßig geringeren Du@chlaß als die Kapillaröffnung aufweisendes Einsatzstück.
  2. 2. Thermometer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein starres, formunelastisches Ausdehnungsgefäß aus Metall.
  3. 3. Thermometer nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch einen inneren Überzug des Ausdehnungsgefäßes aus einem gegenüber der Ausdehnungsflüssigkeit indifferenten Stoff.
  4. 4. Thermometer nach den Ansprüchen 1 - 3'gekennzeichnet durch ein die Kapillare von dem Ausdehnungsgefäß trennendes iembranartiges Einsatzstück mit durch Einschnitte aufgeteilter flexibler fläche.
  5. 5. Thermometer nach den Ansprüchen 1 - 4, gekennzeichnet durch eine winklige Querschnittsforn der Eapillar.
  6. 6. Thermometer nach den Ansprüchen 1 - 5 ,gekenueiohnet durch die innen in dem die Kapillare enthaltenden Körper eingebettete Meßskala.
DE19651573170 1965-06-05 1965-06-05 Thermometer Pending DE1573170A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0046258 1965-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1573170A1 true DE1573170A1 (de) 1970-02-26

Family

ID=7100933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651573170 Pending DE1573170A1 (de) 1965-06-05 1965-06-05 Thermometer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1573170A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2221221A1 (de) Kochvorrichtung
DE2461041A1 (de) Thermostatisches dehnstoff-arbeitselement
DE1573170A1 (de) Thermometer
DE2509163B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines einstückigen Blockes für elektrochemische Meßzellen
DE2825353C3 (de) Maschinenglasthermometer
DE1921262U (de) Thermometer.
DE865812C (de) Durchflussmengenmesser
DE2924477A1 (de) Verbrennungs-kaloriemeter
DE2210714A1 (de) Rohrfeder-element
DE895274C (de) Verschluss fuer Quetschtuben od. dgl.
DE3643049C2 (de)
DE1573309A1 (de) Thermometer
AT231060B (de) Vorrichtung zur Kontrolle des Monatszyklusses einer Frau
DE939596C (de) Klimakammer fuer Pruefmaschinen
DE528546C (de) Dichtungsring mit elastischer Metalleinlage
DE29804151U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohrabzweigungen
DE938757C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Thermometern, insbesondere fuer klinische und tieraerztliche Zwecke
DE2826650A1 (de) Saugflasche
DE2103446A1 (de) Halterung für einen ebenen Strömungsmeßfühler
DE1766467U (de) Verpakkungshuelse aus durchsichtigem material fuer thermometer pipetten, messroehren und aehnliche stabfoermige gegenstaende.
DE34619C (de) Neuerung an Thermometern zur Messung hoher Temperaturen
DE7102747U (de) Halterung fuer einen ebenen stroemungsmessfuehler
DE2354205A1 (de) Elektrischer temperaturschalter
DEE0002133MA (de) Wasserdichter Anschluß für Tauchsieder u.dgl.
DE581007C (de) Guss-Pressluftapparat zur Herstellung von Ersatzstuecken und Platten fuer zahnaerztliche Zwecke in nackten Giessformen