DE1921192U - Elektrisch beheizter kaffeeautomat mit selbsttaetiger schaltung und selbsttaetig geregeltem heisswasserablauf bei vorbestimmter wassertemperatur. - Google Patents

Elektrisch beheizter kaffeeautomat mit selbsttaetiger schaltung und selbsttaetig geregeltem heisswasserablauf bei vorbestimmter wassertemperatur.

Info

Publication number
DE1921192U
DE1921192U DEB62177U DEB0062177U DE1921192U DE 1921192 U DE1921192 U DE 1921192U DE B62177 U DEB62177 U DE B62177U DE B0062177 U DEB0062177 U DE B0062177U DE 1921192 U DE1921192 U DE 1921192U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
kettle
coffee
valve
mercury switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB62177U
Other languages
English (en)
Inventor
Hellmut Bedall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB62177U priority Critical patent/DE1921192U/de
Publication of DE1921192U publication Critical patent/DE1921192U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/21Water-boiling vessels, e.g. kettles
    • A47J27/21008Water-boiling vessels, e.g. kettles electrically heated
    • A47J27/21058Control devices to avoid overheating, i.e. "dry" boiling, or to detect boiling of the water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description

PA
341 7/01. 1921192. Hellmut Bedall München. | Elektrisch beheizter Kafiee
m UlN UH E N 8
12.0.6b
Elektrisch beheizter Kaffeeautomat mit selbst- Prinzregentenstraße si
Telefon 444211
tätiger Schaltung und selbsttätig geregeltem *
Heißwasserablauf bei vorbestimmter Wassertemperatur
Bs gibt eine Anzahl elektrisch beheizter Geräte, z.B. für Gaststätten oder Betriebe wie auch für den Hausgebrauch, welche die teilweise oder auch ganz automatische Zubereitung von Brühgetränken,wie Kaffee, Tee oder dgl. bezwecken.
Der wesentliche Bestandteil solcher Geräte ist ein Wasserkocher, in dem das Brühwasser durch die übliche Art elektrischer Beheizung automatisch erhitzt wird,indem beim Einfüllen das Wassers ein im Kocher angeordneter Schwimmer über ein Hebelgestänge einen außerhalb montierten Quecksilberschalter ein- bzwe bei Wasser entnahme, d.h. durch Senkung des Wasserstandes «viedex abschaltet»
Ausnahmslos alle bekannten Konstruktionen dieser Art sind außerordentlich kompliziert und damit aufwendig in der Herstellung, verschleißanfällig usw., abgesehen von dem dadurch bedingten sehr hohen Anschaffungspreise Zudem arbeiten einige dieser Geräte nicht vollautomatisch, indem etwa das Brühwasser von Hand abgezapft werden muß, bzw. erfolgt die Automatik des Aufbrühens durch Dampfüberdruck oder gleichartige Vorgänge, die das heiße Wasser durch ein öberlaufrohr drücken. Punktion und Sicherheit solcher Apparate erfordern wiederum einen bedeutenden und teuren technischen Aufwand, auch Handhabung und Pflege solcher Geräte sind meist sehr umständlich.
Aufgabe der hiermit vorgelegten Neuerung bzw. Erfindung ist es, die eingangs erläuterte , an sich bekannte elektrische Schaltautomatik durch, äußerst vereinfache Kombination geeigneter technischer Mittel zu erreichen -· und im Zusammenwirken mit der unten beshhriebenen automatischen Wasserablaufmechanik bei vorbestimmter Wassertemperatur einen ebenso einfachen wie zuverlässigen und vor allem zu einem volkstümlichen Preis lieferbaren kleinen Vollautomaten für den täglichen Hausgebrauch breitester Volksschichten zu schaffen.
Beschreibung ( siehe Pig I, II und III der Zeichnungen ) Der wesentliche Bestandteil des Geräts, der Wasserkocher 1 mit Boden 2 und Klappdeckel 13» ist an einer Stelle seiner Wandung abgeflacht, an der innen ein rohrförmiger, unten geschlossener Pendelschwimmer 5 an seinem oberen Ende vermittels Achse 4»-<üe gestützt sei durch eine an der Gehäusewand angebrachte Leiste 5» aufgehängt ist. Außen an dieser Flachstelle des
341 7/01. 1921192. Helltnut Bedall, München. I Elektrisch beheizter Kaffee-
12. Ö.65
Wasserkochers ist der hohle RaBf Handgriff 6 montiert, in dem oben an geeigneter Stelle der Quecksilberschalter 7 an seiner Halterung 8 um die Achse 9 beweglich ist. Die Halterung besitzt eine etwa röhrenförmige Verlängerung, den Schaltfinger 8a, welcher durch eine Aussparung injder Gehäusowand ein kurzes Stück in den Kocher hineinreicht, ebeij/so^weit, um auf einem auf dem Pendelschwimmer 3 oben angebrachten Gleitbügel Ja. aufzuliegen.. Dieser Gleitbügel besitzt zwei schräg abgestufte Einbuchtungen, die je nach Schaltstellung als Rasten für den Schaltfinger 8a dienen (Fig V,Vl) '
Im Boden des Wasserkochers ist der Ventilsitz 14 (Fig I,IIIιIV) eingelassen, in den das konische Ventil 15 passt. Der darin sitzende Ventilschaft 16 hat oben ein kurzes Schraubgewinde zur Aufnahme der Justiermutter 17. Über dem Schaft 16 steckt das hülsenförmige Passrohr 18, wobei unter dieses, nach Art von Beilagscheibe*!, noch einige dünne Abn+.andsp]ättchen unterlegt sind. Über dem Ventilsitz I4 ist die Stützbrücke 20 aufgebaut, die oben eine Durchlassöffnung für den Ventilschaft mit Passrohr hat. In der durch zwei seitliche Aufbiegungen 20a an der Stützbrücke gebildeten Führung liegen. zwei Bimetallstreifen 21/22, die in der Mitte ebenfalls eine Öffnung für den Ventilschaft haben und deren einer an seinen Enden, kurz aufgebogen ist, um den Gegen-Biaetallstreifen zu halten.
Die Stromzuführung zum Netz erfolgt mit der üblichen Geräteschnur über die Stecker 11 am Handgriff und die Zuleitungen 1O des Quecksilberschalters zum Heizelement 12. - Der Wasserkocher sitzt auf einem beispielsweise aus Kunststoff in einem Stück als Behälter geformten Fuß 25,der in seinem oberen Teil den Filtereinsatz 23 mit Dauerfilter 23a, in seinem unteren Teil ein Kaffee- bzw. Tee- usw. -Kännchen 24 aufnimmt, wobei dieser Fuß gleichzeitig als Wärmehaube dient, die schon den im Filtereinsatz durchlaufenden Kaffee usw. wie auch das Kaffeekanne hen gegen Abkühlung weitgehend abschirmt. Arbeitsweise
Bei Inbetriebnahme hängt der Quecksilberschalter 7 leicht schräg in Schaltstellung AUS, der Schaltfinger 8a liegt eingerastet in der oberen Binbuchtung des Gleitbügels 3a (Fig ^*ϋ,3) · Wird nun in den Wasserkocher eine}£- abgepasste Menge Frischwasser eingefüllt, so schwenkt der Pendelschwimmer 3 an seiner Achse 4 zur Seite (Fig Vl). Dadurch wird der oben auf dem Schwimmer angeordnete Gleitbügel in die Gegenrichtung bewegt, wobei erfindungsgemäß der Schaltfinger 8a aus der oberen Einbuchtung des Gleitbügels in des-
sen untere tiefere Einbuchtung rutscht und der in seiner Halterung 8 befestig■ . . . ■ . ■ te Quecksilberschalter in Schaltstellung EIN kippt. Geeignete Gewichtsab-
. . - 5 -■..·■.·■■■■■. ■·
12. b.65
Ψ,
Stimmung der Teile und die leicht federnde Zugwirkung der im Handgriff mit untergebrachten Zuleitungen 10 zum Quecksilberschalter sichern den Vorgangο
Dieses Schaltsystem , die Kombination eines Pendelschwimmers einfacher Ausführung mit der ebenso einfachen Funktion des Gleitbügels, die ohne ] jedes Hebeigestange und deren Durchführungskonstruktionen durch Wand oder Boden des Kochers usw. das An- und Abkippen des Quecksilberschalters bewirkt, ist erfindungsgemäß Bestandteil dieser Anmeldung zur Erfüllung der gestellten Aufgabe.
Das nun eingeschaltete Heizelement 12 erwärmt das Wasser, die Bimetallstreifen 21/22 biegen sich stetig auf und zwar gegenläufig (Fig III,IV ), wodurch eine raumsparende Bauform und größere Verstellkraft bei ausreichender Verstellhöhe erzielt wird» Sobald diese erreicht ist, stößt der Bimetallstreifen 22 an die Justiermutter 17 und hebt das Ventil I5 an, sodaß nunmehr das heiße Br-ühwasser in den unter dem Wasserkocher angeordneten Behälter 24, gegebenenfalls durch den Tricbieteinsatz 23 abfließen kann. Nach der gle.ichteitig erfolgenden Rückbiegung der Bimetall±R±- streifen fällt das Ventil wieder in seinen Sitz» Mit sinkendem Wasserstand schwenkt der Pendelschwimmer 3 rasch in seine Ausgangslage zurück, der Gleitbügel 3a drückt gegenläufig den Schaltfinger 8a hoch und kippt dadurch den Quecksilberschalter zurück, sodaß automatisch der Heizstrom abschaltet.
Die Anhebung eines Ablaufventils durch einen Bimetallstreifen ist bekannt. Die oben beschriebene Anordnung eines Passrohres nebst Abstandplättchen über dem Ventilschaft dient jedoch erfindungsgemäß dem besonderen Zweck, eine vorbestimmte Wassertemperatur fertigungsgerecht einzustellen. Die An hebung des Ventils durch die Bimetallstreifen hängt von deren Aufbiegung durch die Wassertemperatur, sowie von dem Abstand der Justiermutter I7 vom Ventilkörper 15 ab, d.h. also, daß einer bestimmten Wassertemperatur eine bestimmte Aufbiegung bei einem bestimmtem Abstand der Justiermutter vom Ventilkcrper zugeordnet ist. Dieser Abstand wird ein für allemal in der Serienfertigung durch einfaches Aufschieben des in seiner Länge genau abgestimmten Passrohres 18 auf den Ventilschaft gewährleistet, sodaß bei der Montage nur noch die Justiermutter bis zum Anschlag angezogen werden muß. Durch Weglassen eines oder mehrerer Abstandsplättchen 19 kann für bestimmte Fälle, z.B. bei Verwendung des Geräts in größeren Meereshöhen, der Abstand der Justiermutter auf die jeweils günstigste Wassertemperatur eingestellt werden.

Claims (1)

341 7/01. 1921192. HcUmut Bcdall, Müt-Acn. I Klektnsch beheizter kaffee- «tomat mit selbsttätiger Schaltung und selbsttätig geregeltem Heißwasserablauf bei vorbeftimmtc.· Wassertemperatur. 8.6.65. B 62 177. (T. 4; Z. 2) Das Gerät ist weitgehend "narrensicher". Auch im eingeschalteten Zustand ist es stromlos, solange kein Wasser eingefüllt ist« Falls - praktisch so gut wie unmöglich - der automatische Wasserablauf ausseteen sollte, verdampft das Wasser rasch, sodaß bei sinkendem Wasserstand der Pendelschwimmer den Quecksilberschalter zurückstellt und damit den Strom abschaltet. Das Gerät kann sogar umfallen, der Quecksilberschalter kann seiner Lage wegen auch dann nicht einschalten Das Gerät kann also zeitlich unbegrenzt ruhig unbeaufsichtigt stehen bleiben, selbst wenn es am Netz hängt. Die Zeichnungen zeigen : . Pig I das ganze Gerät im senkrechten Schnitt 2. Fig II do im wagerechten Schnitt ο Fig III das Bodenventil mit Stützbrücke für die Bimetallstreifen 4. Fig IV do durch die aufgebogenen Bimetallstreifen angehoben 5· Fig V den Pendelschwimmer in Ausgangslage 6ο Fig VI do. vom Füllwasser angehoben Schutzansprüche
1. Kaffee bzw. Tee- usw. Automat mit einem Wasserkocher,dessen elektrische Beheizung in bekannter Weise automatisch vermittels eines schwimmerge-
steurten Quecksilberschalters an- bzw. abgeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Wasserkocher (i) ein Pendelschwimmer (3) hängt, der oben über seiner Aufhängeachse (4) einen mit zwei abgestuften Einbuchtungen versehenen schrägen Gleitbügel (3a) besitzt, auf dem je nach 3teki Schaltstellung die als Schaltfinger (8a) ausgebildete Halterung (θ) eines im benachbarten hohlen Handgriff (6) beweglich angeordneten Quecksilberschalters (7) aufliegt, ferner dadurch gekennzeichnet, daß ein im Boden, des Wasserkochers eingelassener Ventilsitz (14) durch einen Ventilkörper (15) verschließbar ist, dessen Ventilschaft (16) oben vermittels eines Gewindes die Justiermutter (17) aufnimmt und daß auf dem Ventilschaft ein in seiner Länge abgestimmtes Passrohr (18) nebst mehreren Abstandsplättchen (19) steckt, wobei eine über dem Ventilsitz angeordnete Stützbrücke (20) mit Durchlassöffnung für den Ventilschaft mit Passrohr zwei sich gegenläufig aufbiegende Bimetallstreifen (21/22) trägt, welche ebenfalls in der Mitte eine öffnung für den Ventilschaft besitzen. · Kaffee- usw. Automat nach Anspruch. 1, dadurch feekennzeichnet, daß ein beispielsweise aus Kunststoff in einem Stück geformter, den Wasserkocher tragender, als Wärmehaube ausgebildeter Fuß (25) in seinem oberen Teil einen Filtereinsatz, in seinem unteren Teil ein Kaffee- Tee- usw. Kännchen aufnimmt.
DEB62177U 1965-06-08 1965-06-08 Elektrisch beheizter kaffeeautomat mit selbsttaetiger schaltung und selbsttaetig geregeltem heisswasserablauf bei vorbestimmter wassertemperatur. Expired DE1921192U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB62177U DE1921192U (de) 1965-06-08 1965-06-08 Elektrisch beheizter kaffeeautomat mit selbsttaetiger schaltung und selbsttaetig geregeltem heisswasserablauf bei vorbestimmter wassertemperatur.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB62177U DE1921192U (de) 1965-06-08 1965-06-08 Elektrisch beheizter kaffeeautomat mit selbsttaetiger schaltung und selbsttaetig geregeltem heisswasserablauf bei vorbestimmter wassertemperatur.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1921192U true DE1921192U (de) 1965-08-12

Family

ID=33321792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB62177U Expired DE1921192U (de) 1965-06-08 1965-06-08 Elektrisch beheizter kaffeeautomat mit selbsttaetiger schaltung und selbsttaetig geregeltem heisswasserablauf bei vorbestimmter wassertemperatur.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1921192U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3181020A4 (de) * 2014-08-13 2018-07-18 Jianming Cai Kaffeemarker

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3181020A4 (de) * 2014-08-13 2018-07-18 Jianming Cai Kaffeemarker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3312354C2 (de) Haushaltgerät zum Bereiten von Tee
EP0287781A2 (de) Gerät zum Bereiten heisser Getränke, wie Kaffee, Tee od.dgl.
DE3801896C2 (de)
DE512276C (de) Selbsttaetig wirkende Kaffeemaschine mit beheizbarem Fluessigkeitsbehaelter
DE3512920C2 (de)
DE1921192U (de) Elektrisch beheizter kaffeeautomat mit selbsttaetiger schaltung und selbsttaetig geregeltem heisswasserablauf bei vorbestimmter wassertemperatur.
DE2944264A1 (de) Haushaltgeraet zum bereiten heisser getraenke wie kaffee, tee o.dgl.
DE3903193C3 (de) Elektrisches Gerät zur Zubereitung von Heißwasseraufgußgetränken
DE3741922C2 (de) Getränkewärmer, insbesondere zur Verwendung im Haushalt
DE1554630A1 (de) Elektrisch beheizter Kaffeeautomat mit selbsttaetiger Schaltung und selbsttaetig geregeltem Heisswasserablauf bei vorbestimmter Wassertemperatur
EP0279782A1 (de) Einrichtung zum Erwärmen von Brühwasser oder Getränken
DE2410620A1 (de) Bimetallgesteuerter gefaessverschluss mit temperatur- und zeitabhaengiger, mechanischer momentanoeffnung, sowie eine anwendungsform
DE2428165B2 (de) Kaffeemaschine mit regelbarer Heizvorrichtung und über ein Steigrohr mit dem Wassererhitzer in Verbindung stehendem Brühgefäß
DE538794C (de) Kaffeekochvorrichtung
DE3843140A1 (de) Elektrisch betriebenes geraet zum zubereiten von aufgussgetraenken, insbesondere von tee
DE202007004535U1 (de) Teeautomat
DE1166949B (de) Elektrischer Kleinkaffee- oder auch Tee-Automat
AT230044B (de) Kaffeebrüheinrichtung
CH276991A (de) Vorrichtung zum Sieden von Flüssigkeiten, insbesondere von Milch, speziell für Restaurationsbetriebe und Haushaltungen.
DE202009017021U1 (de) Elektrischer Wassererhitzungsbehälter mit Cordless Station
DE8027643U1 (de) Filterträger für Kaffeemaschinen
DE2302934A1 (de) Geraet zum erhitzen von wasser
DE886348C (de) Elektrisch beheizter Samowar
DE8707507U1 (de) Haushaltgerät zum Bereiten von Tee
DE1097104B (de) Haushaltmaschine zur Herstellung von Auszuegen aus Kaffee, Tee usw.