DE1921111A1 - Verfahren zur Herstellung von beta-Hydroxy-aethyl-ammoniumbetainen von Dicarbonsaeuremonoestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von beta-Hydroxy-aethyl-ammoniumbetainen von Dicarbonsaeuremonoestern

Info

Publication number
DE1921111A1
DE1921111A1 DE19691921111 DE1921111A DE1921111A1 DE 1921111 A1 DE1921111 A1 DE 1921111A1 DE 19691921111 DE19691921111 DE 19691921111 DE 1921111 A DE1921111 A DE 1921111A DE 1921111 A1 DE1921111 A1 DE 1921111A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
carbon atoms
parts
pair
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691921111
Other languages
English (en)
Inventor
Distler Dr Harry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19691921111 priority Critical patent/DE1921111A1/de
Priority to NL7005929A priority patent/NL7005929A/xx
Priority to FR7014815A priority patent/FR2040218A1/fr
Priority to BE749486D priority patent/BE749486A/xx
Priority to GB1980470A priority patent/GB1302794A/en
Publication of DE1921111A1 publication Critical patent/DE1921111A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/90Betaines

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG ι Ο£ ι ι ι ι
Unser Zeichen: O.Z. 26 150 WB/Sfeä 67ΟΟ Ludwigshafen, 23. April I969
Verfahren zur Herstellung von ß-Hydroxy-äthyl-ammoniumbetainen
von Dicarbonsäuremonoestern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von ß-Hydroxy äthyl-ammoniumbetainen von Dioarbonsäuremonoestern durch Umsetzung von tertiären Aminen mit 1,2-Alkylenoxiden und Dicarbonsäureanhydriden. ■
Es wurde gefunden, daß man ß-Hydroxy-äthyl-ammoniumbetainen von Dicarbonsäuremonoestern der allgemeinen Formel
L - N - C - CH - OC —: Cn R
1IIi ^A
TJ TD TD rt
R2 R5 R5 C
COO θ
in der die einzelnen ReSiPR1, R2, R, und R2, gleich oder verschieden sein können und jeweils einen aliphatischen, oycloaliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Rest bedeuten, darüber hinaus ein Rest R1 und R2 oder Rp und das Restepaar R1 zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom auch Glieder eines heterocyclischen Ringes bezeichnen können, die einzelnen Reste R- und R. auch jeweils für ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom stehen können, jeweils ein Rest R, und ein Rest R^ oder das Restepaar R, und das Restepaar R2, zusammen mit den beiden benachbarten Kohlenstoff atomen auch Glieder eines Ringes bedeuten können, ein Rest R5 und ein Rest R2, auch eine zweite Bindung zwischen den beiden benachbarten Kohlenstoffatomen bezeichnen können, und die einzelnen Reste R1- gleich oder verschieden sein können und jeweils für ein Wasserstoffatom, einen aliphatischen Rest oder einen aromatischen Rest stehen, vorteilhaft erhält, wenn man tertiäre Amine der allgemeinen Formel
149/69 - 2 -
0098A4/2001
- 2 - O.Z. 26 150
Rl
R1-N II,
R2
worin R. und R2 die vorgenannte Bedeutung haben, mit 1,2-Alkylenoxiden der allgemeinen Formel
C - R5 III,
R5 R5
worin R1- die vorgenannte Bedeutung hat, und Dicarbonsäureanhydriden der allgemeinen Formel
R^ Rii
R^-C C - R^ ν* IV,
|/νσϋΠ >vUÜJT
worin R-* und R^, die vorgenannte!Bedeutungen haben, umsetzt.
Die Umsetzung läßt sich für den Fall der Verwendung von Phthalsäureanhydrid, Äthylenoxid und Triäthylamin durch die folgenden Formen wiedergeben: · *
H5C2-N + CH2 CH2 +^ JJ^O ^ H5C2- N -CH2-CH2OC-^
C2H
0 OCO
Das Verfahren nach der Erfindung liefert auf einfachem Wege eine große Zahl von ß-Hydroxyäthyl-ammoniumbetainen in guter Ausbeute und Reinheit.
Bevorzugte tertiäre Amine der allgemeinen Formel II und dementsprechend bevorzugte Endstoffe I sind solche, in deren Formeln die einzelnen Reste R und Rp gleich oder verschieden sein können
00984472001 ORfGlNAL
- 3 - O.Z. 26 150
und jeweils einen Alkylrest mit 1 bis 34, insbesondere 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Alkenylrest mit 2 bis 30, insbesondere 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Cyoloalkylrest oder Cycloalkenylrest mit jeweils 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, einen Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Phenyl- oder Naphthylrest bedeuten, darüber hinaus das Restepaar R, und R2 oder ein Rest R. und Rp zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom auch Glieder eines 5- oder 6-gliedrlgen, heterocyclischen Ringes, der neben dem Stickstoffatom noch ein weiteres Stickstoffatom, ein Sauerstoffatom und/oder ein Schwefelatom enthalten kann, bezeichnen können. An den heterocyclischen Ring kann noch ein alicyclischer oder ein aromatischer Ring, insbesondere ein Benzolring, anneliiert sein. In den bevorzugten Alkyl- und Alkenylresten können die Kohlenstoffketten noch durch unter den Reaktionsbedingungen inerte Gruppen wie -CO-NH oder η unterbrochen sein. Die vorgenannten Reste
-C-O-
und Ringe können noch durch unter den Reaktionsbedingungen inerte Gruppen und/oder Atome, z. B. Chloratome, Bromatome, Carbonamido-, Nitrogruppen; Carbalkoxy-, Alkyl-, Acyloxy-, Acylamido-, Alkoxygruppen mit Jeweils bis zu 7 Kohlenstoffatomen substituiert sein. Geht man von Gemischen von Aminen aus, z. B. dem durch Umsetzen von Dlmethylamin mit Laurylchlorid erhaltenen Gemisch von Dirnethylpalmkernfettaminen, bestehend im wesentlichen aus einem Amin mit einem durch 2 Methylgruppen und einer Dodecylgruppe substituierten Stickstoffatom, so" erhält man entsprechende Gemische als Endstoff I.
Es können z. B. die folgenden tertiären Amine als Ausgangsstoffe verwendet werden: Tridodecyl-, Tristearyl-, Tricyclohexyl-, Triphenyl-, Methyl-athjJÄodecyl-, Diäthy!phenyl-, Tri-(2,4-dinitrophenyl)-, Tri-(ß-^urinsäureamidoäthyl)-, Stearyl-di-(B-stearatoäthyl)-, Di-(ß-laurylsäureamidoäthyl)-ß-carbbutoxyäthyl-, Dimethylstearyl-, Methyl-distearyl-, Trimethyl-, Triäthyl-, Tributylamin, Pyridin, Chinolin, Chinaldin, N-Kthyl-imidazol, N-Methyl-äthylenimin, N-Äthylpentamethyleniinin, N-Methyl-morpholin, N-Methylpiperidin.
Weitere Ausgangsstoffe sind Alkylenoxide,die in stöchiometrischer Menge oder im Überschuß, vorzugsweise in einem Molverhältnis von bis 1,5 Mol je Mol Ausgangsstoff II, umgesetzt werden. Bevorzugte
i^ii/ fa£7 fa'/ut ι. i^u^o j* ,,
009844/2001
ORIGINAL t«fF»iqTia j; ,^v-KJ
I 3έ I I I l
- 4 - O.Z. 26 150
Ausgangsstoffe III und dementsprechend bevorzugte Endstoffe I sind solche, in deren Formeln die einzelnen Reste R1- gleich oder verschieden sein können und jeweils für einen Alkylrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest, ein Wasserstoffatom, eine Carbalkoxygruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Carbonamidogruppe stehen. Die genannten Reste können noch durch die- oben angegebenen inerten Gruppen und/oder Atome substituiert sein. Besitzen die Ausgangsstoffe
III mehr als eine Epoxigruppe, z. B. Butadiendiepoxid, so erhält man entsprechende Di- bzw. Polybetaine.
Es können z. B. folgende Alkylenoxide als Ausgangsstoffe III verwendet werden: Äthylenoxid, Propylenoxid, 1,2-Butylenoxid, 2,3-Butylenoxid, Styroloxid, Epichlorhydriri, Glycidsäureamid, Butadiendiepoxid, ß-Methyl-ß-phenyl-glycidsäureäthylester, Glycidmethyläther".
Weitere Ausgangsstoffe sind Dicarbonsäureanhydride der allgemeinen Formel IV, die im allgemeinen in stöchiometrischer Menge, bezogen auf Ausgangsstoff II, umgesetzt werden. Bevorzugte Ausgangsstoffe
IV und dementsprechend bevorzugte Endstoffe I sind solche, in deren Formeln die einzelnen Reste R3 und R. gleich oder verschieden sein können und Jeweils einen Alkylrest mit 1 bis y\, insbesondere 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Alkenylrest mit 2 bis 30, insbesondere 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkylrest oder Cycloalkenylrest mit jeweils 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, einen Aialkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest, einen Naphthylrest, ein Wasserstoffatom, ein Chloratom bedeuten, darüber hinaus jeweils ein Rest R-, und ein Rest R2^ oder das Restepaar R, und das Restepaar R^ zusammen mit den beiden benachbarten Kohlenstoffatomen auch Glieder eines 5- oder 6-gliedrigen, gesättigten oder ungesättigten, alipyclischen oder aromatischen Ringes bezeichnen können, ein Rest R-, und ein Rest R2, auch eine zweite Bindung zwischen den beiden benachbarten Kohlenstoffatomen bezeichnen können. Die genannten Reste und Ringe können noch in der schon bei dem Ausgangsstoff II angegebenen Weise substituiert bzw. die Alkyl- und Alkenylketten durch inerte Gruppen unterbrochen sein.
Als Dicarbonsäureanhydride IV sind beispielsweise geeignet: Phthalsäureanhydrid, Dichlorphthalsäureanhydrid, Bernsteinsäure-
0098U/2001
' - 5 - - O.Z. 26 150
'anhydrid, Maleinsäureanhydrid, Nonenylbernsteinsäureanhydrid, Dodecenylbernsteinsäureanhydrid,. Di-isobutenyl-bernsteinsäureanhydrid, Cyclohexenylbernsteinsäureanyhdrid, Phenyläthylbern-' steinsäureanhydrid, Phenylbernsteinsäureanhydrid, Äthylhexenylbernsteinsäureanhydrld, 2-Neopentyl-4,4-dimethyl-penten-2-y !"-bernsteinsäureanhydrid, [2-Methenyl-4,4-dimethylpentyl]-bernsteinsäureanhydrid, Tricyclododecenylbernsteinsäureanhydrid,. Dihydrophthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Dienaddukte.von Cyclopentadien an Dichlormaleinsäureanhydrid und Maleinsäureanhydrid und von Tetrachloroyclopentadien bzw. Hexachlorcyclopentadien an Maleinsäureanhydrid.
Die Umsetzung wird in der Regel bei einer Temperatur zwischen 00C und 2000C, vorzugsweise zwischen 20 und 1000C, drucklos oder unter Druck, kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt. Zweckmäßig verwendet man unter den Reaktionsbedingungen inerte, organische Lösungsmittel, wie Chlorkohlenwasserstoffe, z. B. Äthylenchlorid, Chloroform, Trichloräthylen; Ketone, z. B. Aceton, Methyläthylke.tonj Äther, z.B. Dioxan, Tetrahydrofuran, Diäthyläther; aliphatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Heptan,, Octan, Petroläther, Ligroin; oder ihre Gemische.
Die Reaktion kann wie folgt durchgeführt werden: In ein Gemisch von Ausgangsamin, Ausgangsstoff IV und gegebenenfalls Lösungsmittel wird der Ausgangsstoff III langsam unter guter Durchmischung zugegeben, dann hält man das Gemisch während J5 bis 6 Stunden bei der Reaktionstemperatur. Man kann die Ausgangsstoffe aber auch gleichzeitig miteinander mischen ohne vorher das vorgenannte Gemisch von nur 2 Komponenten herzustellen. Der Endstoff wird aus dem Reaktionsgemisch in üblicher Weise, z. B. durch Kristallisation und Filtration des Gemische, isoliert.
Die nach dem Verfahren der Erfindung herstellbaren, neuen Verbindungen sind Tenside, insbesondere Wasch- und Hilfsmittel auf dem Textilgebiet, Reinigungsmittel, z. B. Geschirrspülmittel, und wertvolle Ausgangsstoffe für die Herstellung von Wasch-, Reinigungs-, Netz-, Textilhilfsmitteln, Geschirrspülmitteln, .Haarshampoos, Emulgatoren, Dispergatoren, Flotationshilfsmitteln, Weichmachern und Desinfektionsmitteln. So kann man z. B. mit ihnen
- 6 009844/2001
5 Gewi( 3htsteil
5 It Il
5 It Il
5 ti It
5 Il Il
75 ti It
- 6 - O.ζ. 26
in einer Menge von 50 bis 200 Gramm Endstoff I je Kilogramm Gesamtmischung hautverträgliche Wasch- und'Reinigungsmittel herstellen, wobei die übrigen Komponenten beliebige, bekannte Reinigungsmittelkomponenten sein können. Als Beispiele dienen die beiden folgenden Gemische:
a) Geschirrspülmittel (flüssig, mäßig schäumend)
Zusammensetzung;
5 Gewichtsteile Alkylbenzol-sulfosäure. (Diäthanolaminsalz)
Nonylphenol · 10 Äthylenoxid Endstoff I (Beispiel 17) Isopropanol
Tetrakaliumpyrophosphat Wasser
b) Geschirrspülmittel (flüssig, stark schäumend)
Zusammensetzung:
10 Gewichtsteile Alkylbenzolsulfosäure. (Diäthanolaminsalz) J5 " " Nonylphenol · 10 Äthylenoxid 4 " " Harnstoff
1 " " Trilon-B
4 " " Endstoff I (Beispiel 6) '
78 " " Wasser.
Beispiel 20 bringt eine Anwendungsmöglichkeit der Enstoffe als Emulgatoren.
Die in den folgenden Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile.
Beispiel 1
In einem Rührgefäß werden 227 Teile Dimethylpalmkernfettamin, 350 Teile Aceton und 148 Teile Phthalsäureanhydrid vorgelegt. Man leitet bei 20 bis 40°C innerhalb 4 Stunden 50 Teile Äthylenoxid ein. Dann erhitzt man in 2 Stunden zum Rückfluß, rührt 10 Stunden bei Rückflußtemperatur nach und filtriert das Gemisch nach Abkühlen auf 100C ab. Man erhält 356 Teile (85 % der Theorie)
- 7 009844/2001
- 7 - O.Z. 26 150
eines Gemisches von N-Dimethyl-N-(C12~ci4)alkyl-N-ß-phthaloyläthylammoniumbetainen als farblose Kristalle vom Fp. 206°C.
Beispiel 2
In einem Rührgefäß werden 27I Teile N,N-Dimethyl-N-(ß-laureatoäthyl)amin und 148 Teile Phthalsäureanhydrid in 250 Teilen Äthylmethylketon unter Erwärmen gelöst. Bei 70 - 80°C leitet man innerhalb vier Stunden 50 Teile Äthylenoxid ein und läßt das Gemisch bei Rückfluß weitere 4 Stunden naehreagieren. Nach Entfernen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck hinterbleiben 463 Teile N,N-Dimethyl-N(ß-laureatoäthyl)-N-ß-phthaloyläthyl-ammoniumbetain als viskoses öl (nj^ = 1,4987), das klar in Wasser löslich ist.
Beispiel 3
In einem Rührgefäß werden 50,5 Teile Triäthylamin und 112 Teile Noneny!bernsteinsäureanhydrid bei 70 - 80 C mit 25 Teilen Äthylenoxid innerhalb von 5 Stunden umgesetzt. Man läßt weitere 3 Stunden bei dieser Temperatur nachreagieren und zieht das überschüssige Äthylenoxid im Vakuum ab. Man erhält 182 Teile Ν,Ν,Ν-Triäthyl-N-(Nonenylsuccinoyl-äthyl)-ammonium-betain (nß = 1,4854) als braungefärbte Paste.
Beispiel 4
In einem Rührgefäß werdenn 368 Teile N,N-Dimethyl-N-( f^-stearoylamidopropyl)-amin und 148 Teile Phthalsäureanhydrid in 500 Teilen Methyläthylketon bei 700C gelöst und bei dieser Temperatur mit Teilen Äthylenoxid innerhalb von 4 Stunden umgesetzt. Man rührt etwa 5 Stunden bei 70 bis 80°C nach und kühlt auf 100C ab. Den gebildeten KrJätallbrei saugt man ab und wäscht das Filtergut mit kaltem Aceton nach. Nach dem Trocknen erhält man 504 Teile N,N-Dimethyl-N-(i^stearoyl-amldopropyl)-N-ß-phthaloyläthyl-ammoniumbetain (Fp. 1860C)
Analyse; Mol. Gew. 56Ο
- 8 -Q0984W2001
- 8 - O.Z. 26 150
-NH(CH2),·Ν - CH2-CH2-OCO-/ J
ber. = 70,7 % H CH, % 0 COO = 14,3
C gef. = 70,3 $ H ber.= 10,0 * 0 ber. = 14,7
C ber. =' 5,0 % gef.= 9,8 gef.
N gef. = 5,0 %
N
Beispiel 5
Wie in Beispiel 4 beschrieben, werden 284 Teile N,N-Dimethyl-N-(/£lauroylamidopropyl)-amin und 148 Teile Phthalsäureanhydrid in 500 Teilen Äthylmethylketon gelöst und in'etwa 2 Stunden bei 70 bis 800C mit 50 Teilen Xthylenoxid zur Reaktion gebracht. Nach entsprechender Arbeitsweise erhält man 414 Teile Ν,Ν-Dimethyl-N-(/^lauroylamidopropyl)-N-ß-phthaloyläthyl-ammonium-betain. Pp. 202°C.
Analyse: Mol.Gew. 476
C11H0^-CO-NH-(CHo),-N - CH0TCH0-OCO-/ λ)
I / ™^
ber. = 68, 2 % H ber CH, 9, 25 % COO 16, 8
C gef. » 68, 1 % ■ H gef . = 9, 5 % 0 ber. = 17, 0
C ber. - 5,8 8 % . = 0 gef. =
N gef. - 6,0 % t
N Beispiel
6
Wie in Beispiel 4 beschrieben, werden J>66 Teile N,N-Dimethyl-N-(/£oleylamidopropyl)amin und 148 Teile Phthalsäureanhydrid in 250 Teilen Methyläthylketon mit 46 Teilen Äthylenoxid umge setzt.
0098U/2001 " 9Z*
- 9 - O.Z. 26 150
Nach entsprechender Arbeitsweise erhält man 497 Teile (89 # der Theorie) Ν,Ν-Dimethyl-N-(i^oleylamido-propyl)-N-ß-phthaloyläthyl-ί ammojiium-betain vom Pp. 201°C.
Beispiel 7
Entsprechend Beispiel 4 werden 74 Teile Phthalsäureanhydrid und 79 Teile N,N-DimethylrN-(ß-methacrylato-äthyl)amin in 100 Teilen Methyläthylketon mit 25 Teilen Äthylenoxid umgesetetj nach analoger Arbeitsweise erhält man I32 Teile N,N-Dimethyl-N-(ß-methacrylatoäthyl)-N-ß-phthaloyläthyl-ammonium-betain vom Pp. 197 - 198°C.
Beispiel 8
Entsprechend Beispiel 2 werden 50 Teile Bernsteinsäureanhydrid und 79 Teile N,N-Dimethyl-N-(ß-methacrylatoäthyl)amin in 100 Teilen Methyläthylketon mit 30 Teilen Äthylenoxid zur Reaktion gebracht. Bei analoger Arbeitsweise erhält man 146 Teile N,N-Dimethyl-N-(ß-methacr.ylatoäthyl) -N- (ß-succinoyl-äthyl)-ammoniumbetain als hochviskose Paste. nD = 1,4892.
Beispiel 9
Entsprechend Beispiel 2 werden 92 Teile Dodeceny!bernsteinsäureanhydrid und 57 Teile Dimethyl-palmkernfettamin (Mol.Gew. 227) in 100 Teilen Methyläthylketon mit 15 Teilen Äthylenoxid umge*. setzt. Bei analoger Arbeitsweise erhält man I59 Teile N,N-Dimethyl-N-(C12-ci4)alky1-N-iß-dodecenylsuccinoyl-äthyl)-ammoriium-betain als Paste. n^° = 1,4800.
Beispiel 10
Analog Beispiel 4 werden 166 Teile N*Methyl-N,N-bis-(#Btearoylamidopropyl)-amin und 37 Teile Phthalsäureanhydrid in 300 Teilen Methyläthylketon mit 15 Teilen Äthylenoxid umgesetzt. Man erhält 191 Teile N-Methyl-NjN-bis-(^stearoylamldopropyl)-N-(ß-phthaloyläthyl)-ammohium-betain vom Pp. 85 - 86 C.
- 10 009844/2001
- 10 - O.Z. 26 150
Beispiel 11
Wie in Beispiel 2 beschrieben, werden 271^eile N,N-Dimethyl-N-
2
200 Teilen Äthyl-
methylketon unter Erwärmen gelöst. Bei 80 bis 850C leitet man in etwa 1 Stunde 73 Teile Propylenoxid ein und hält das Gemisch bei dieser Temperatur 14 Stunden unter Rückfluß. Nach Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum hinterbleiben 471 Teile N,N-Dimethyl-N-(ß-laureatoäthyl)-N-ß-phthaloyl-l,2-propyiammoniumbetain als viskoses öl. n^° = 1,4954.
Beispiel 12
Wie in Beispiel 11 werden an Stelle von Propylenoxid 80 Teile 2,3-Butylenoxid zur Reaktion gebracht. Man erhält bei gleicher Arbeitsweise 479 Teile N,N-Dimethyl-N(ß-laureatoäthyl)-N-ßphthaloyl-2,3-butylammoniumbetain als viskoses öl.n~ = 1,4800.
Beispiel 13
Einsprechend Beispiel 11 werden 125 Teile Styroloxid zur Reaktion gebracht. Man erhält bei gleicher Arbeitsweise 535 Teile N,N-Dimethyl-N-(ß-laureatoäthyl) -N-ß-ph thai oyl-2-phenyläthylammonium betain als viskoses öl.n^ = 1,5129.
Beispiel 14
Entsprechend Beispiel 11 werden 102 Teile Epiehlorhydrin zur Reaktion gebracht. Man erhält 510 Teile N,N-Dimethyl-N-(ß-laureatoäthyiy-N-ß-phthaloyl-l-chlormethyl-äthylammoniumbetain als viskose Masse. n*J° - 1,4950.
Beispiel 15
Entsprechend Beispiel 11 werden 88 Teile Glycidamid zur Reaktion gebracht. Man erhält 502 Teile Ν,Ν-Dimethyl-N-(ß-laureatoäthyl)-N-ß-phthaloyl-l-carbonamidoäthyl-ammoniumbetain als viscose Paste ^° = i,496O), die sich sehr gut in Wasser löst.
- 11 - O.Z. 26 150
Entsprechend Beispiel 11 werden 76 Teile Tetrahydrophthalsäureanhydrid, I36 Teile N,N-Dimethyl-N-(ß-laureatoäthyl)-amin und 31 Teile Äthylenoxid zur Reaktion gebracht. Man erhält 227 Teile Ν,Ν-DimethyI-N-(ß-laureatoäthyl)-N-ß-tetrahydrophthaloyläthylammoniumbetain als viskose Paste. n~ - 1,4759.
Beispiel 17
Entsprechend Beispiel 16 werden 45 Teile Glycidamid zur Reaktion gebracht. Man erhält 25I Teile Ν,Ν-Dimethyl-N-(ß-laureatoäthyl)-N-ß-tetrahydrophthaloyl-l-carbonamidoäthylammoniumbetain. n^4 = 1,4855.
Beispiel 18
Entsprechend Beispiel 16 werden 30 Teile Propylenoxid eingesetzt. Man erhält 239 Teile N,N-Dimethyl-N-(ß-laureatoäthyl)-N-ß-tetrahydrophthaloyl-l,2-propylammoniumbetain als viskoses öl. τξ° =1,4780.
Beispiel 19
Entsprechend Beispiel l6 werden 40 Teile 2,3-Butyienoxid verwendet. Man erhält 226 Teile N,N-Dimethyl-N-(ß-laureatoäthyl)-N-ß-tetrahydrophthaloyl-2,3-butylamnioniumbetain als viskoses öl. n£° = 1,4750.
Beispiel 20
(Emulgator für Polymerisationen)
In einem Polymerisationskessel wird eine Mischung aus 1 500 Teilen Wasser, 45 Teilen N,N-Dimethyl-N-(C12-Cllt)alkyl-N-ß-phthaloyläthyl-ammoniumbetain, 15 Teilen eines im molaren Verhältnis 1 zu 25 aus n-Dodecylalkohol und Äthylenoxid in üblicher Weise · hergestellten Additionsproduktes, 45 Teilen N-Vinyl-N-methylimidazoliummethosulfat, 30 Teilen 30 ^igem Wasserstoffsuperoxid, 1 200 Teilen Vinylidenchlorid und 300 Teilen Acrylsäureäthylester
009844/2001 - 12 -
- 12 - O.Z. 26 150
unter Rühren bei 50 bis 60°C polymerisiert. Nach 8 Stunden ist die Polymerisation beendet. Man erhält eine lagerstabile, koagulatfreie, etwa 50 #ige Dispersion eines Vinylldenchlorid-Acrylsäureäthylester-Mlschpolymerisates. Der K-Wert des Mischpolymerisates beträgt 60.
-13-009844/20Ot

Claims (2)

  1. - 13 - O.Z. 26 150
    Patentansprüche
    B. Verfahren zur Herstellung von ß-Hydroxyäthyl-ammoniumbetainen von Dicarbonsäuremonoestern der allgemeinen Formel
    R1 R1-R1- 0 R, R,
    «I1 I5 I5 I \ /3
    R1 -N-C-C- OC C I,
    COO θ
    in der die einzelnen Rest? R., Rp, R, und R^. gleich oder verschie« den sein können und jeweils einen aliphatischen, oycloaliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Rest bedeuten, darüber hinaus ein Rest R- und R2 oder R2 und das Restepaar R1 zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom auch Glieder eines heterocyclischen Ringes bezeichnen können, die einzelnen Reste R, · und Rj, auch jeweils für ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom stehen können, jeweils ein Rest R, und ein Rest R^ oder das Restepaar R, und das Restepaar Ru zusammen mit den beiden benachbarten Kohlenstoffatomen auch Glieder eines Ringes bedeuten können,
    ein Rest R, und ein Rest R^, auch eine zweite Bindung zwischen den beiden benachbarten Kohlenstoffatomen bezeichnen können, und die einzelnen Reste R_ gleich oder verschieden sein können
    D
    und jeweils für ein Wasserstoffatom,einen aliphatischen Rest oder einen aromatischen Rest stehen, dadurch gekennzeichnet, daß man tertiäre Amine der allgemeinen Formel
    Rl
    R1-N. II,
    worin R- und Rp die vorgenannte Bedeutung haben, mit 1,2-Alkylenoxiden der allgemeinen Formel
    - 14 009844/2001
    - 14 - O.Z. 26 150
    I 5
    5 R5
    Worin R_ die vorgenannte Bedeutung hat, und Dicarbonsäureanhydriden der allgemeinen Formel
    worin R, und R.. die vorgenannten Bedeutungen haben, umsetzt
  2. 2. J3-Hydroxyäthyl-ammoniumbetalne von Dicarbonsäuremonoestern der allgemeinen Formel
    R1 R_ R- 0 R R_
    I1 I5 I5 <3
    R1 -N-C-C-OC
    R2 R5 R5
    COO
    in der die einzelnen Reste R., Rp, R, und R1, gleich oder verschieden sein können und jeweils einen Alkylrest mit 1 bis J>K Kohlenstoffatomen, einen Alkenylrest mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen, die jeweils noch durch die Gruppen -CO-NH- und/oder
    -C-O- unterbrochen sein können, einen Cycloalkylrest oder Cycloalkenylrest mit jeweils 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, einen Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Phenyl- oder Naphthylrest bedeuten,
    darüber hinaus das Restepaar R1 und Rg oder ein Rest R und R zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom auch Glieder eines 5- oder 6-gliedrigen, heterocyclischen Ringes, der neben dem Stickstoffatom noch ein weiteres Stickstoffatom,ein Sauerstoffatom und/oder ein Schwefelatom enthalten kann und an den noch ein 5- oder 6-gliedriger alicyclischer Ring oder ein Benzolring anneliert sein kann, bezeichnen können, die einzelnen Reste R_ und Ru auch jeweils für ein Wasserstoffatom oder ein
    ' 0098U/200Y jf* ORIGINAL INSPECTED
    - 15 - O.Z. 26 150
    Chloratom stehen können, Jeweils ein Rest PL· und ein Rest R1, oder das Restepaar R, und das Restepaar Rj, zusammen mit den beiden benachbarten Kohlenstoffatomen auoh Glieder eines 5- oder 6-gliedrigen, gesättigten oder ungesättigten alicyclischen oder aromatischen Ringes bezeichnen können, ein Rest R, und ein Rest R1. auch eine zweite Bindung zwischen den beiden benachbarten Kohlensto Tfatomen bedeuten können,
    und die einzelnen Reste R,- gleich oder verschieden sein können und jeweils für einen Alkylrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, einen Halogenmethyl-, Hydroxymethyl-, Alkoxymethyl-, Acyloxymethyl· rest mit ^?wells bis zu 7 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest, ein Wasserstoffatom, eine Carbalkoxygruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Carbonamidogruppe, stehen.
    Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
    00984Λ/2001
DE19691921111 1969-04-25 1969-04-25 Verfahren zur Herstellung von beta-Hydroxy-aethyl-ammoniumbetainen von Dicarbonsaeuremonoestern Pending DE1921111A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691921111 DE1921111A1 (de) 1969-04-25 1969-04-25 Verfahren zur Herstellung von beta-Hydroxy-aethyl-ammoniumbetainen von Dicarbonsaeuremonoestern
NL7005929A NL7005929A (de) 1969-04-25 1970-04-23
FR7014815A FR2040218A1 (de) 1969-04-25 1970-04-23
BE749486D BE749486A (fr) 1969-04-25 1970-04-24 Procede de preparation de betaines de beta-hydroxy- ethyl-ammonium de monoesters d'acides dicarboxyliques
GB1980470A GB1302794A (de) 1969-04-25 1970-04-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691921111 DE1921111A1 (de) 1969-04-25 1969-04-25 Verfahren zur Herstellung von beta-Hydroxy-aethyl-ammoniumbetainen von Dicarbonsaeuremonoestern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1921111A1 true DE1921111A1 (de) 1970-10-29

Family

ID=5732326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691921111 Pending DE1921111A1 (de) 1969-04-25 1969-04-25 Verfahren zur Herstellung von beta-Hydroxy-aethyl-ammoniumbetainen von Dicarbonsaeuremonoestern

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE749486A (de)
DE (1) DE1921111A1 (de)
FR (1) FR2040218A1 (de)
GB (1) GB1302794A (de)
NL (1) NL7005929A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4083813A (en) 1976-10-01 1978-04-11 The Procter & Gamble Company Process for making granular detergent composition
US4409109A (en) * 1979-07-02 1983-10-11 Akzona Incorporated Fabric softening compounds and method
US4368127A (en) 1979-07-02 1983-01-11 Akzona Incorporated Fabric softening compounds and method
US4301044A (en) 1980-01-22 1981-11-17 The Procter & Gamble Company Biodegradable zwitterionic surfactant compounds

Also Published As

Publication number Publication date
NL7005929A (de) 1970-10-27
GB1302794A (de) 1973-01-10
FR2040218A1 (de) 1971-01-22
BE749486A (fr) 1970-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2040983B2 (de) Acrylsäurederivate des 2,2,6,6-Tetramethylpiperidins und Verfahren zu deren Herstellung
DE1921111A1 (de) Verfahren zur Herstellung von beta-Hydroxy-aethyl-ammoniumbetainen von Dicarbonsaeuremonoestern
DE2349526C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bismaleinimiden durch Dehydratation von Bis-maleinamidsäuren
DE1468921A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimeren und Trimeren von Acrylsaeureestern
DE1009623B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-oxy-1,2,5,6-tetrahydrobenzylphosphiniger Saeure bzw. deren Alkalisalzen
DE2737481A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-alkyl- oder 2-cycloalkyl-4-methyl-6-hydroxypyrimidinen
DE1543128C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Diamiden bicyclischer Dicarbonsäuren sowie von Hydrierungsprodukten dieser Verbindungen
DE1906851A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfatobetainen
DE2900506C2 (de)
DE1956626A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfitobetainen
EP0224849B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Mercaptobenzonitrilen und neue 4-Mercaptobenzonitrile
DE1020986B (de) Verfahren zur Herstellung von 2- Oxo- 1,3,2- dioxaphosphorinanen
DE867244C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoaryloxyessigsaeureamiden
DE2354325A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkalisalzen des carbazols
AT353791B (de) Verfahren zur herstellung des maleinsaeuresalzes von 2-phenyl-6-(1-hydroxy -2-tert.-butylaminoaethyl)-4h-pyrido-(3,2-d)-1, 3-dioxin
AT210438B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phosphon- bzw. Thiophosphonsäureestern
DE2224063C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetra-(alkylsulfonamido)-kupferphthalocyanin
DE2356358C2 (de) Verfahren zur Bromierung von Pyrimidin-hydrochlorid oder -hydrobromid
DE1695909C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(5-Nitro-2-thiazolyl)-2-oxo-imidazolidinen
DE1443854C (de) Verfahren zur Herstellung von in der Seitenkette durch Chlor teilweise oder voll standig substituierten Mono oder Dipropylperchlorbenzolen
DE825548C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen diquartaeren Salzen von Pyrimidylaminocinnolinen
AT259562B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
DE2000509B2 (de) Verfahren zur herstellung von 1- (n-cyanoaethylamino)-benzolen
DE1963399A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniumbetainen
DE1936789A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Additionsverbindungen von Schwefeldioxid an tertiaeren Aminen