DE1920536C3 - Optisches System - Google Patents

Optisches System

Info

Publication number
DE1920536C3
DE1920536C3 DE19691920536 DE1920536A DE1920536C3 DE 1920536 C3 DE1920536 C3 DE 1920536C3 DE 19691920536 DE19691920536 DE 19691920536 DE 1920536 A DE1920536 A DE 1920536A DE 1920536 C3 DE1920536 C3 DE 1920536C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens group
lens
optical system
objects
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691920536
Other languages
English (en)
Other versions
DE1920536A1 (de
DE1920536B2 (de
Inventor
Takaaki Kawasaki; Takenaka Hiroshi Tokio; Yamamoto (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nikon Corp
Original Assignee
Nippon Kogaku KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kogaku KK filed Critical Nippon Kogaku KK
Publication of DE1920536A1 publication Critical patent/DE1920536A1/de
Publication of DE1920536B2 publication Critical patent/DE1920536B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1920536C3 publication Critical patent/DE1920536C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

erfüllen.
2. Optisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Linsengruppe durch eine Segmentlinse gebildet ist.
3. Optisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Linsengruppe durch eine bifokale Linse gebildet wird, deren eine Brennweite (/2) unendlich groß ist.
35
Die Erfindung betrifft ein optisches System zur gleichzeitigen scharfen Abbildung in einer Bildebene von zwei Objekten mit verschiedenen, durch eine Strecke Ix unterschiedenen Objektweiten, das aus zwei positiven Linsengruppen besteht, von denen die erste eine Brennweite / aufweist und die zweite als Doppelfokussystem mit den Brennweiten /, und f2 ausgebildet ist.
Aus der CH-PS 3 78 559 ist ein optisches System bekannt, mit welchem zwei Objekte mit unterschiedlicher Objektweite gleichzeitig in einer Bildebene fokussiert werden könne. Zu diesem Zweck ist ein Polyfokal-Linsensystem vorgesehen, bei dem einer auf ein Objekt fokussierten Hauptlinse ein lediglich das zweite Objekt in der durch die Hauptlinse bestimmten Bildebene abbildender Teil wenigstens einer Zusatzlinse vorgeschaltet ist. Bei dieser bekannten Anordnung wird eine Zusatzlinse verwendet, bei der ein Teil abgeschnitten und somit für die optische Abbildung unwirksam ist. Dabei wird die Bildebene durch die Hauptlinse vorgegeben, und die Zusatzlinse muß in einem derartigen Abstand von der Hauptlinsc angeordnet werden, daß auch das zweite Objekt scharf in die Bildebene der Hauptlinse fokussiert wird. Dieses bekannte optische System weist den Nachteil auf, daß bei der Bewegung der Objekte die relative Lage der Hilfslinse laufend nachzustellen ist. Außerdem ist es nicht möglich, die beiden Objekte mit der gleichen Vergrößerung in der gleichen Bildebene scharf abzubilden.
erfüllen.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen optischen Systems besteht darin, daß es zwei Bilder der beiden Objekte in derselben Bildebene bei derselben Vergrößerung liefert, und zwar unabhängig von der speziellen Objektentfernung vom optischen System auch dann, wenn die beiden Objekte unter Beibehaltung ihrer gegenseitigen Abstandsbeziehung verschoben werden.
Die Erfindung soll nachfolgend an Hand von Ausfuhrungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert werden. In diesen zeigt
F i g. 1 das Grundprinzip der vorliegenden Erfindung,
F i g. 2 eine schematische Darstellung der Anordnung einer Ausführungsform nach der Erfindung in Kombination mit einem Direktbelichtungs- oder Durchlichtsyslem und
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Anordnung einer anderen Ausfuhrungsform der Erfindung in Kombination mit einem Auflichtsystem.
!n Fig. 1 steht die positive Linse L1. die die Brennweite / habe, für die vordere Linsengruppc. Die zusammengesetzte positive Linse L2 der Brennweite /, steht für die hintere Linsengruppe und ist so angeordnet, daß ihre Hauptebene in die hintere Brennebene von L1 fällt. Das erste Objekt S1 liege im Abstand α vor der vorderen Linsengruppe L,. Das zweite Objekt S2 befindet sich dann zwischen dem ersten Objekt S1 und der vorderen Linsengruppe L1 und habe den Abstand I χ vom ersten Objekt S1.
Das erste Objekt .S1 wird als Bild S1' von der vorderen Linsengruppe Lx im Abstand b hinter der Hauptebene von L1 entworfen. Dabei gelten folgende Beziehun«:
f
und die Vergrößerung: m = biet.
(2)
3 4
i>, Wenn das Bild S', des zweiten Objektes S2 von Daher wird die Brennweite/, der hinteren Linsender vorderen und hinteren Linsengruppe L1 und L2 gruppe/2 Ix.
gemeinsam an der gleichen Stelle wie das Bild S[ " Aus den Gleichungen (2) und (5) ergibt sich die Ver-
fntworfcn wird, ergibt sich die folgende Beziehung: größerung der Bilder S1' und S2 - der Objekte S1 bzw. S2
■.".•,Γ. Ill W = b/a
■ a - Ix ν j ,
f-y b-f J] ·
(4) y b-f
a- Ix f-y
wobei ν der Abstand zwischen dem Fokussierungsort des Biloes des zweiten Objekts S2 durch die vordere Linsengruppe L1 und deren Hauptebene ist.
Es versteht sich natürlich, daß die Objekte so anceordnet sind, um der Beziehung (a - l.v) > / zu*~genügen. In diesem Fall ist die Vergrößerung gegeben durch
(5) Durch Einsetzen der Gleichungen (6) und (7) erhält man
la'-.lxj-f
(10)
III — T^ ,. ·
Um y aus den Gleichungen (3) und (4) zu eliminieren. löst man Gleichung (3) nach y:
_/(q- l.v)
y (a-.Ix)-/'
formt Gleichung (4) um in
(6) Durch Einsetzen von
b-f=f2/ia-f) und
/1 =/2/ «*
in Gleichung (10) erhält man
»m' = h/a.
Das heißt, es ist
m = 1«'.
J~y-(b'-f)-fx
(7)
und setzt dann Gleichung (6) in Gleichung (7) ein. Man erhält dann
Man erhält also Bilder, die die gleiche Vergrößerung aufweisen.
Um das Verständnis des Prinzips zu erleichtern, wird in Fig. 1 angenommen,
/(α- l.v)
Ix = /
a =-- 2/
b = 2/.
45
Aus der allgemeinen Formel, die durch Umformen aus Gleichung (I) erhalten wird.
[b-f)(a-f)=f2, ergibt sich folgende Gleichung:
Das Einsetzen der Gleichung (9) in Gleichung {?) ergibt
Es versteht sich, daß die zusammengesetzte Linsengruppe, die im hinteren Brennpunkt der vorderen Linsengruppe L1 angeordnet ist, auch aus Linsen zusammengesetzt sein kann, die verschiedene Brennweiten /2 bzw. /3 aufweisen, wobei (f2 =£/3) ist. Daher werden zwei Punkte, die sich vom Objekt S2 um die Abstände
.Ix1 = /7Λ und /Ix2 - /7/2
entfernt befinden, fokussiert. Das heißt, die beiden Punkte, die der Bedingung
1.V=
- - f) l JlJ
Somit ist
./, Ix=/2.
genügen, werden fokussiert.
Wenn weiterhin eine der beiden Linsen eine planparallele Platte ist, d. h., wenn die Brennweite /2 unendlich wird, dann ist /1 χ = /I χ,.
Dieses ist in F i g. 2 gezeigt, die eine Ausführung des optischen Systems in Kombination mit einem Durchlichtsvstem darstellt.
In F i g. 2 ist mit W eine Lichtquelle bezeichnet. L2 und L[ bilden ein optisches Beleuchtungssystem; S1 und S2 sind das erste bzw. zweite Objekt; L1 ist die vordere Linsengruppe, L2 die hinlere Linsengruppe, und S1' und S2 sind die Bilder der Objekte S1 bzw. S2. Die Anordnung der Objekte S1 und S2 und der vorderen und hinteren Linsengruppen L1 und L2 muß gemäß der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden. Das optische Beleuchtungssystem L2 und L1' ist zum Fokussiersystem L1 und L2 in geometrischer ι ο Hinsicht und seiner Funktion symmetrisch. Die hintere Linsengruppe ist zwar als freistehende zusammengesetzte Linse dargestellt, aber in der Praxis kann, um die Anordnung der Linsen zu erleichtern, noch eine planparallele Glasplatte vorgesetzt werden. Mit diesem optischen System können die beiden Objekte S1 und S2 gleichzeitig durch die Linsengruppen L2 und L[ mit der gleichen Lichtintensität beleuchtet werden, und die Bilder der Objekte S1 und S2 können durch die vordere und hintere Linsengruppe L1 und L2 auf die gleiche Bildebene mit der gleichen Vergrößerung und der gleichen Ausrichtung fokussiert werden.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 3 werden die Objekte mittels eines Auflichtsystems beleuchtet. In der Figur bezeichnet W eine Beleuchtungsquelle, L3 eine Kondenser-Linse, HM einen halbdurchlässigen Spiegel, der zur optischen Achse des Objektivs geneigt ist, L2 eine hintere Linsengruppe, L1 eine vordere Linsengruppe, S2 und S1 ein zweites bzw. erstes Objekt und S( und S2 die entsprechend fokussierten Bilder. Da die Objekte, Linsen und die Beleuchtungsquelle wie oben näher beschrieben wurde.
angeordnet sind, geht das von der Lichtquelle ausgesandte Licht durch die Kondenser-Linse L3, den halbdurchlässigen Spiegel HM, die hintere Linse L2, die vordere Linse L1 und beleuchtet das zweite und erste Objekt S2 und S1 mit der gleichen Beleuchtungsintensität. Weiterhin bilden die vordere und hintere Linsengruppe L1, L2 die Bilder SJ und S2 die beiden Objekte auf der gleichen Bildebene mit der gleichen Größe und Ausrichtung ab.
Es versteht sich, daß die zusammengesetzte Linsengruppe durch ein gewöhnliches doppelfokussierendes optisches System ersetzt werden kann, beispielsweise eine Fresnel-Linse, doppeltfokussierende Filter und ähnliches, wobei Ringlinsen und ähnliche Anordnungen ebenfalls im Rahmen der Erfindung Verwendung finden können.
Wie oben beschrieben wurde, ist es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, auf die gleiche Bildebene mit der gleichen Vergrößerung und Ausrichtung die Bilder S1', S2, der beiden Objekte S1 und S2 zu fokussieren, die vor dem Objektiv durch einen optischen Abstand Jx voneinander getrennt sind. Somit ergibt die Erfindung viele industrielle Vorteile, z. B., wenn das optische System gemäß der Erfindung angewandt wird, um genau die Masken und Blättchen integrierter Schaltungen zu vergleichen, was heute von erhöhter Bedeutung ist. wobei Maske und Blättchen in genauem Abstand miteinander um den Abstand Ix beim Vergleichen und Einstellen zueinander gehalten werden, so daß verhindert wird, daf die Maske und die Blättchen beschädigt oder zer brochen werden, wodurch die Lebensdauer de: Maske erhöht wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Optisches System zur gleichzeitigen scharfen Abbildung in einer Bildebene von zwei Objekten mit verschiedenen, durch eine Strecke Ix unterschiedenen Objektweiten, das aus zwei positiven Linsengruppen besteht, von denen die erste eine Brennweite / aufweist und die zweite als Doppelfokussystem mit den Brennweiten /j und /2 ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Linseragruppe die vordere und die zweite, als Doppelfbkussystem ausgebildete Linsengruppe die hintere ist, daß der Abstand zwischen der hinteren Hauptebene der vorderen und der vorderen H;»uptebene der hinteren Linsengruppe gleich der Brennweite / der vorderen Linsengruppe ist und daß die einzelnen Brennweiten der Glieder des optischen Systems die Beziehung Aus der US-PS 26 51 238 ist ein optisches System bekannt, das aus zwei Linsengruppen besteht, wobei die hintere Linsengruppe als doppelfokussierendes System ausgebildet ist insofern, als eine ringförmige Linse vorgesehen ist. Mit diesem bekannten Linsensystem soll die Tiefenschärfe vergrößert werden, so daß sowohl Vordergrund — als auch Hintergrund Objekte in der gleichen Bildebene scharf abgebildet werden.
Aufuabe der vorliegenden Erfindung ist es nun. ein optisches System zu schaffen, mit dem gleichzeitiü zwei Objekte mit verschiedener Objektweile in einer Bildebene mit der gleichen Vergrößerung abgebildet werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß dieerste Linsengruppe die vordere und die zweite, als Duppelfokussystem ausgebildete Linsengruppe die hintere ist, daß der Abstand zwischen der hinteren Hauptebene der vorderen und der vorderen Hauptebene der hinteren Linsengruppe gleich der Brennweite / der vorderen Linsengruppe ist und daß die einzelnen Brennweiten der Glieder des optischen Systems die Beziehung
DE19691920536 1968-04-25 1969-04-23 Optisches System Expired DE1920536C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2733668 1968-04-25
JP2733668 1968-04-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1920536A1 DE1920536A1 (de) 1969-10-30
DE1920536B2 DE1920536B2 (de) 1975-10-02
DE1920536C3 true DE1920536C3 (de) 1976-05-13

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513027C2 (de) Entfernungsmeßeinrichtung
DE2828530C2 (de) Spiegellinsenobjektiv
DE2658700C3 (de) Lichtquellensystem
DE2056014A1 (de) Automatische Scharfeinstellvornchtung fur fotografische Kameras
DE3120942A1 (de) "telezentrische beleuchtungsanordnung"
DE2549704C2 (de) Schaltungsanordnung in einem automatischen Fokussiersystem für optische Geräte
DE3123744A1 (de) "zoomobjektiv"
DE2846696C2 (de) Automatische Scharfeinstelleinrichtung für ein optisches Abbildungssystem
DE2620330C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der geometrischen Form eines Körpers
DE1920536C3 (de) Optisches System
DE2631493A1 (de) Optische walzspalt-ausrichtvorrichtung bei walzwerken
DE1447286A1 (de) Digitale Strahlablenkeinrichtung
DE1920536B2 (de) Optisches System
DE2246341A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer augenhintergrundkameras
DE2028357B2 (de) Elektronenmikroskop
DE2039424C3 (de) Projektionsobjektiv in einem Gerät zur Zeichenwiedergabe
DE613880C (de) Verfahren zur Erzeugung von verkleinerten und vergroesserten Linsenrasterschichttraegerkopien
DE884907C (de) Verfahren zur Verdoppelung durch Aufspaltung von durch ein einziges Objektiv projizierten Bildern
DE2449538C3 (de)
DE1648430A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pruefen von Faserverbaenden
DE508105C (de) Vorrichtung zur Ausscheidung der Wirksamkeit fremden Lichtes bei optischen Signaluebertragungen
CH623139A5 (en) Lens system
DE528634C (de) Verfahren zum seitenrichtigen Kopieren von Linsenrasterfilmen auf ebensolche Filme
AT100160B (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung der Teilbilder einer Mehrfarbenaufnahme durch Teilung der ein Objektiv durchsetzenden Strahlenbüschel mit Hilfe optischer Mittel.
DE2238766B2 (de) Vorrichtung zum Erkennen von auf diffus streuenden Trägern angebrachten Zeichen