DE1920536A1 - Optisches System zur Erzeugung doppelt fokussierter Bilder - Google Patents
Optisches System zur Erzeugung doppelt fokussierter BilderInfo
- Publication number
- DE1920536A1 DE1920536A1 DE19691920536 DE1920536A DE1920536A1 DE 1920536 A1 DE1920536 A1 DE 1920536A1 DE 19691920536 DE19691920536 DE 19691920536 DE 1920536 A DE1920536 A DE 1920536A DE 1920536 A1 DE1920536 A1 DE 1920536A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lens group
- optical system
- focal length
- objects
- focused
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/10—Beam splitting or combining systems
- G02B27/1066—Beam splitting or combining systems for enhancing image performance, like resolution, pixel numbers, dual magnifications or dynamic range, by tiling, slicing or overlapping fields of view
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/10—Beam splitting or combining systems
- G02B27/12—Beam splitting or combining systems operating by refraction only
- G02B27/123—The splitting element being a lens or a system of lenses, including arrays and surfaces with refractive power
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Lenses (AREA)
- Telescopes (AREA)
Description
Nippon Kogaku E.K.
Tokyo, Japan
Tokyo, Japan
Die Erfindung bezieht sich auf ein optisches System und ein
Verfahren zur Erzeugung doppelt fokussierter Bilder, die die gleiche Vergrößerung haben·
Es sind Garutso-Mnsen, Meslin-Billet-Spaltlinsen, doppelt
fokussierende Filter usw. zur Erzeugung doppelt fokussierender
optischer Systeme bekannt· Wenn jedoch diese optischen Systeme
Verwendung finden, beispielsweise die genannten, haben sie solche Nachteile, daß die Vergrößerungen der beiden voneinander
im Abstand angeordneten Objekte voneinander variieren« Es ist daher unmöglich, die Gestaltungen und Abmessungen dieser
beiden Objekte zu vergleichen·
Sas Hauptziel der Erfindung besteht darin, ein verbessertes
Verfahren verfügbar zu machen zur Erzeugung von Bildern auf der gleichen Brennebene mit der gleichen Vergrößerung von
zwei Objekten, die in der gleichen Richtung vor dem Objektiv im Abstand voneinander in Bezug auf die Richtung der optischen
Achse der Objektive angeordnet sind, wobei die oben beschriebenen Fehler vermieden werden,
909844/1330
Kurs zusammengefaßt bestellt das Verfahren zur Erzeugung doppelt fokussierter Bilder gemäß dieser Erfindung darin, daß
eine vordere Gruppe positiver Linsen, die eine Brennweite f aufweisen, relativ zu einer hinteren Gruppe positiver Linsen, .
die eine Brennweite f 1 = f /^i aufweisen, in solcher Weise
angeordnet ist, daß die Hauptebenen der vorderen und hinteren Linsengruppen im Abstand voneinander angeordnet sind mit einem
Abstand, der gleich der Brennweite f der vorderen Linsengruppe 1st, wobei beide der zwei Linsengruppen aus einem sogenannten
doppelt fokussierendem System besteht, bei dem die beiden Objekte,
die vor der Brennweite der vorderen Linsengruppe vor dieser durch einen optischen Abstand^ x voneinander angeordnet,
auf die gleiche Brennebene mit der gleichen Vergrößerung fokussiert werden·
Die Erfindung sollbnachfolgend an Hand von Ausführungsbeispielen
unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden· In diesen zeigen:
Pig· 1 das Grundprinzip der vorliegenden Erfindung;
Pig. 2 eine schematische Darstellung der Anordnung einer Ausführungsform nach der Erfindung in Kombination
mit einem Direktbelichtungs- oder Durchlichtsystem; und
Pig, 3 eine schematische Darstellung der Anordnung einer
anderen Ausführungsform der Erfindung in Kombination
mit einem Auflichtsystem·
90 9844/1330
Das Grundprinzip der vorliegenden Erfindung soll näher unter
Bezugnahme auf Pig« 1 beschrieben werden· Eine positive linse,
allgemein mit I1 bezeichnet, besitzt eine Brennweite f und
bildet eine vordere Linsengruppe. Eine geteilte positive Linse, allgemein mit L2 bezeichnet, besitzt eine Brennweite f1 und
bildet eine hintere Linsengruppe und deren Hauptebene ist an dem Brennpunkt der vorderen Linsengruppe L1 angeordnet. Das
erste Objekt S1 ist an einer Stelle mit einem Abstand a vor
der vorderen Linsengruppe L1 angeordnet. Das zweite Obj i"."t S2
ist an einer Stelle zwischen dem ersten Objekt S1 md dar vorderen
Linsengruppe L1 in einem optischen Abstand^ χ von dem
ersten Objekt S1 angeordnet«
Venn aufgrund der oben beschriebenen Anordnung das erste Objekt S1 als ein Bild S1, durch die vordere Linsengruppe L1
fokussiert wird an einem Punkt im Abstand b von der Hauptebene
der vorderen Linsengruppe L1, ergibt sich die folgende Beziehung:
die Vergrößerung: m β b/a ·····«« (2)
Wenn das zweite Objekt S2 durch die vordere und hintere Linsengruppe
L1 und L2 an dem gleichen Punkt des Bildes S1, als ein
Bild S2, fokussiert wird, ergibt sich die folgende Beziehung:
9 0 9 8 U / 1 3 3 0 BAD ORIGINAL
a -Δ*
y £
•und
(3)
wobei y der Abstand zwischen dem Funkt, wo das Bild des zweiten
Objekts S2 durch die vordere Iinsengruppe L1 und die
w Hauptebene fokussiert wird, ist.
Es versteht sich natürlich, daß die Objekte so angeordnet
sind, um der Beziehung a -Δ χ J>
f genügen· In diesem Fall ist die Vergrößerung gegeben durch
■f-Ti2T-TTf · ···(«■
Um y aus den Gleichungen (3) und (4) zu eliminieren, erhält
' man zuerst y aus der Gleichung (3):
^ ^a -^Xj - f
Durch Umformung der Gleichung (4) ergibt sich
t-r. f^-f) -
(7)
und durch Einsetzen der Gleichung (6) in Gleichung (7) erhält man
9098-44/133.0
■ρ f(a -Δ χ) β ^1(D- f)
ergibt sich aus der allgemeinen Formel
(b - f) (a - f) = f2
folgende Gleichung
Einsetzen der Gleichung (9) in Gleichung (8) ergibt
f ^x = f2
Somit ist
Daher wird die Brennweite fλ der hinteren Linsengruppe
Aus den Gleichungen (2) und (5) ergibt sich die Vergrößerung der Bilder S1, und S2i der ersten und zweiten Objekte S1 und
909844/1. 330
m s b/a
und
m« y b - f
m s * Einsetzen der Gleichungen (6) und (7) ergibt
m. m
. (b -jf) - £i (10)
(a - p
Einsetzen in die obige allgemeine Formel
b - f = f2/(a - £)
und
in Gleichung (10) erhält man m1 a b/a.
Das heißt
m ss m'»
Das heißt, man erhält Bilder, die die gleiche Vergrößerung aufweisen.
TJm das Verständnis des Prinzips zu erleichtern, wird in Figur 1 angenommen,
Ας = f a = 2f
und
b = 2f.
909844/13-3 0
Es versteht sich, daß die geteilte Linsengruppe, die an dem
Brennpunkt der vorderen Linsengruppe L1 auf der Rückseite angeordnet ist, aus Linsen zusammengesetzt sein kann, die verschiedene
Brennweiten f2 bzw* f, aufweisen, wobei (f2 ^ f~)
ist. Daher werden zwei Punkte, die sich von dem Objekt S2
durch die Abstände
entfernt befinden, fokussiert« Das heißt, die beiden Pr te, die der Bedingung
4X =Δ*ι -Αχ? * f κ—ψ— - τ~;
gentigen, werden fokussiert»
Weiterhin, wenn eine der beiden Linsen eine planparallele
Platte ist, d.h.. wenn die Brennweite f» unendlich wird, dann
ist Δζ = Ax1 ·
Das ist in Figur 2 gezeigt, die eine Ausführung des optischen
Systems in Kombination mit einem Durchlichtsystem gemäß der
Erfindung darstellt.
In Mgur 2 ist mit W eine Lichtquelle bezeichnet. L2, und L1,
bilden ein optisches Beleuchtungssystem, S1 und S2 ein erstes
bzw. ein zweites Objekt, L1 eine vordere Linsengruppe, L2 eine
hintere Linsengruppe und S1, und S2t Bilder der Objekte S1
bzw. S2. Die Disposition und Anordnung der Objekte S1 und S2
909844/1330
und der vorderen und hinteren Linsengruppen L1 und L2 muß gemäß der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden« Das optische Beleuchtungesystem L21 und L^1 ist symmetrisch mit dem
optischen fokus sier sys tem L1 und L2 in geometrischer Hinsicht
und seiner Punktion« In Figur 2 ist die hintere Linsengruppe als zusammengesetzte Linse dargestellt, aber in der Praxis um
die Anordnung der Linsen zu erleichtern kann eine planparallele G-Ia spalt te aufgefüllt werden an dem Abschnitt der Spaltlinse· Wenn das optische System, wie oben unter Bezugnahme auf
Figur 2 beschrieben, angeordnet wird, können die beiden Objekte S1 und S2 gleichzeitig durch die Linsengruppen L2I und L1,
mit der gleichen Lichtintensität beleuchtet werden und die Bilder der Objekte S1 und S2 können auf die gleiche Brennebene
fokussiert werden mit der gleichen Vergrößerung und dir gleichen Ausrichtung durch die vordere und hintere Linsengruppe
L1 und Lp.
Als nächstes soll die Erfindung unter Bezugnahme zu einer anderen in Figur 3 dargestellten Ausführungsform beschrieben
werden« Hier werden die Objekte mittels eines Aufliohteystems
beleuchtet« In Figur bezeichnet W eine Beleuohtungsquelle, L·
eine Kondensor-Linse, HM einen halbdurchlässig«!. Spiegel, der
relativ zur optischen Achse des Objektivs geneigt ist» L« eine
hintere Linsengruppe, L1 eine vordere Linsengruppeι S2 and S1
ein zweites bzw« erstes Objekt und S1, und S2, die entsprechend fokuseierten Bilder« Da die Objekte, Linsen und die Beleuchtungsquelle gemäß der Erfindung, wie oben näher besohrie-
909844/1330
ben wurde, angeordnet sind, geht das von der Lichtquelle ausgesandte
Licht durch die Eondenser-Linse L?, den halbtransparenten
Spiegel HM, die hintere Linse L2, die vordere Linse L1
und beleuchtet gleichmäßig das zweite und erste Objekt S2 und
S1 mit der gleichen Beleuchtungsintensität· Weiterhin bilden
die vordere und hintere Linsengruppe L1, L2 das bilderzeugende
optische System und somit die Fokussierung der Bilder S1, und
S2, auf der gleichen Brennebene mit der gleichen Größe und
Ausrichtung·
Sb versteht sich, daß die zusammengesetzte Linse durch ein gewöhnliches
doppelfokussierendes optisches System ersetzt werden
kann, beispielsweise eine Fresnel-Linse, doppeltfokussierende
Filter und ähnliches, wobei Ringlinsen und ähnliche Anordnungen ebenfalls im Rahmen der Erfindung Verwendung finden
können·
Wie oben beschrieben wurde, ist es gemäß der vorliegenden Erfindung
möglich, auf die gleiche Brennebene mit der gleichen Vergrößerung und Ausrichtung die Bilder S1,, S2, der beiden
Objektive S1 und S2 zu fokussieren, die vor dem Objektiv durch
einen optischen Abstand ^x voneinander getrennt sind« Somit
ergibt die Erfindung viele industrielle Vorteile, z.B, wenn
das optische System gemäß der Erfindung angewandt wird, um genau die Hasken und Blättchen integrierter Schaltungen au vergleichen,
was heute von erhöhter Bedeutung ist, wobei Maske und Blattohen in genautm Abstand miteinander um den AbstandA χ
909844/1330
beim Vergleichen und Einstellen zueinander genalten werden, so
daß verhindert wird, daB die Maske und die Blättchen beschädigt
oder zerbrochen werden, wodurch die Lebensdauer der Maske erhöht wird.
909844/1330
Claims (1)
- Optisches System zur Erzeugung doppeltfokussierter Bilder, gekennzeichnet durch eine vordere positive Linsengruppe mit einer Brennweite f und einer hinteren positiven Linsengruppemit einer Brennweite f.. = f /Ax.t wobei Ax der optische Abstand zwischen zwei Objekten ist, die beide vor der vorderen Linsengruppe über der Brennweite f der vorderen Lii^engruppe angeordnet sind, und der Abstand zwischen den Hauptr ien der Linsengruppe gleich der Brennweite ist maxi wenigstens eine der Linsengruppe als doppeltfokussierendes optisches System ausgestaltet ist, so daß die beiden Objekte in die gleiche Ebene mit der gleichen Vergrößerung fokussiert werden·2« Optisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Linsengruppe als doppeltfokussierendes optisches System ausgestaltet ist, daß Brennweiten von f1 und ±2 aufweist, die die Beziehung erfüllen;^x = Α ι -909844/1330BAD ORIGINAL-42.-LeerseiteCOPY
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2733668 | 1968-04-25 | ||
JP2733668 | 1968-04-25 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1920536A1 true DE1920536A1 (de) | 1969-10-30 |
DE1920536B2 DE1920536B2 (de) | 1975-10-02 |
DE1920536C3 DE1920536C3 (de) | 1976-05-13 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2006958A1 (de) | 1970-01-02 |
DE1920536B2 (de) | 1975-10-02 |
GB1266916A (de) | 1972-03-15 |
US3588227A (en) | 1971-06-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2922080C2 (de) | Entfernungsmeßeinrichtung | |
DE3219503C2 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Fokussieren auf in optischen Geräten zu betrachtende Objekte | |
DE2643975A1 (de) | Optischer fokussierungsmessfuehler und damit ausgeruestete fokussierungsvorrichtung | |
DE2828530A1 (de) | Achromatisches optisches system | |
DE2056014A1 (de) | Automatische Scharfeinstellvornchtung fur fotografische Kameras | |
DE2822027B2 (de) | Vorrichtung zur Scharfeinstellung des Objektivs einer einäugigen Spiegelreflexkamera | |
DE2626058A1 (de) | Optisches system | |
DE2846696C2 (de) | Automatische Scharfeinstelleinrichtung für ein optisches Abbildungssystem | |
DE2348025A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von werkstuecken mittels laserstrahlung | |
DE2811817B2 (de) | ||
DE1912257A1 (de) | Projektor fuer Transparente | |
DE2711755A1 (de) | Einrichtung zur automatischen scharfeinstellung von abbildungen | |
DE2211476A1 (de) | Verfahren zur Ausrichtung von zur Deckung zu bringender Bilder in einer Projektions Belichtungseinnchtung | |
DE3220494C2 (de) | Einrichtung zur Belichtung einer ebenen, bewegten photoleitfähigen Fläche mit einer stationär angeordneten Vorlage | |
DE1935422A1 (de) | Vorrichtung zum Verzieren gezogener Dosen | |
DE1920536A1 (de) | Optisches System zur Erzeugung doppelt fokussierter Bilder | |
DE2301549A1 (de) | Optische vorrichtung | |
DE3011064A1 (de) | Einrichtung zur feststellung der scharfeinstellung | |
DE2753781C2 (de) | ||
DE1920536C3 (de) | Optisches System | |
DE2151292A1 (de) | Anordnung zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Mikro-Hologrammen | |
DE1473993A1 (de) | Lichtpeilvorrichtung | |
DE2447663A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur automatischen focussierung eines objektives auf ein messobjekt | |
DE3326346A1 (de) | Optische vorrichtung zur aufrechterhaltung der pupillenabbildung | |
DE3111960C2 (de) | Vorrichtung zum Feststellen eines unscharfen photographischen Bildes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |