DE1920333U - Viergang-wechselgetriebe mit schalterleichterung, insbesondere fuer kleinkraftraeder. - Google Patents

Viergang-wechselgetriebe mit schalterleichterung, insbesondere fuer kleinkraftraeder.

Info

Publication number
DE1920333U
DE1920333U DEH42785U DEH0042785U DE1920333U DE 1920333 U DE1920333 U DE 1920333U DE H42785 U DEH42785 U DE H42785U DE H0042785 U DEH0042785 U DE H0042785U DE 1920333 U DE1920333 U DE 1920333U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gears
gear
control disk
shift
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH42785U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINKEL AG ERNST
Ernst Heinkel AG
Original Assignee
HEINKEL AG ERNST
Ernst Heinkel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINKEL AG ERNST, Ernst Heinkel AG filed Critical HEINKEL AG ERNST
Priority to DEH42785U priority Critical patent/DE1920333U/de
Publication of DE1920333U publication Critical patent/DE1920333U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/083Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with radially acting and axially controlled clutching members, e.g. sliding keys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/16Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by progressive movement of the final actuating mechanism
    • F16H63/18Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by progressive movement of the final actuating mechanism the final actuating mechanism comprising cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/20Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H2063/3093Final output elements, i.e. the final elements to establish gear ratio, e.g. dog clutches or other means establishing coupling to shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

RA. 277 898*29,5.65
ERNST HEINKEL Stuttgart-Zuffenhausen,
AKTIENGESELLSCHAFT 24. Sept. 1962
DrW/Sr
PG 2175
Viergang-Wechselgetriebe mit Schalterleichterung, insbesondere für Kleinkrafträder
Die Erfindung betrifft ein Viergang-Wechselgetriebe mit Schalterleichterung, insbesondere für Kleinkrafträder, z. B. 50 ccm-Motorroller.'
Für Motorräder jeder Art geht man heute allgemein zu Viergang-Wechselgetrieben über, um dem Fahrer eine bessere Möglichkeit zu geben, die Motordrehzahl auf die jeweiligen Verkehrserfordernisse abzustimmen. Bei einem Kleinkraftrad stellt das Schaltgetriebe im Verhältnis zum Wert des Fahrzeugs ein kostenmäßig stark ins Gewicht fallendes Bauteil dar. Man ist daher bestrebt,^ mit einem möglichst wenig aufwendigen Wechselgetriebe auszukommen.
Die Erfindung geht von einem Getriebe mit je vier Zahnrädern auf der Antriebswelle und der Abtriebswelle (Vorlegewelle) aus, die paarweise ständig miteinander in Eingriff stehen. Je ein Zahnrad jedes Zahnradpaares ist fest bzw. drehfest auf seiner Welle angeordnet. Für die Einschaltung eines Ganges wird jeweils eines der losen Zahnräder ebenfalls drehfest mit seiner Welle verbunden. Es ist für ein derartiges Getriebe bekannt, die beiden mittleren Zahnradpaare für die Gangschaltung gemeinsam axial zu verschieben. Durch eine derartige Verschiebung läßt sich mittels Keilen bzw. Klauen kraft- oder formschlüssig sowohl eine drehfeste Anordnung
eines der losen mittleren Zahnräder als. auch die Kupplung eines der äußeren lose gelagerten Zahnräder mit einem drehf^sten mittleren Zahnrad erreichen. Dabei erfolgt die drehfeste Verbindung der mittleren losen Zahnräder durch eine Keilverbindung unmittelbar zwischen Zahnrad und Welle, während die Drehfestigkeit der äußeren losen Zahnräder indirekt dadurch hergestellt wird, daß diese Zahnräder mittels einer Klauenverbindung mit dem jeweils benachbarten drehfesten mittleren Zahnrad gekuppelt wird.
Nach der Erfindung wird für die Gangschaltung zur Schalterleichterung einheitlich eine Abweisklauenverbindung zwischen benachbarten Zahnrädern vorgesehen. Zu diesem Zweck sind die Zahnräder auf jeder Welle abwechselnd drehfest und lose gelagert und die mittleren drehfesten Zahnräder sind je für sich axial verschieblich, ohne mit den zugeordneten losen Gegenzahnrädern außer Eingriff zu kommen. Nach der Erfindung erfolgt die Verschiebung der Zahnräder mittels zweier Schaltgabeln, die auf je einer Schalthülse zwischen je zwei Federn eingespannt sind, wobei die Schalthülsen in axialer Richtung durch eine gemeinsame Kurvenscheibe verschiebbar sind, die durch das Gangschaltorgan (z. B Drehhandgriff oder Fußschaltungswippe) drehbar ist. Durch diese Anordnung können die höheren Gänge ohne gleichzeitige Betätigung einer Trennkupplung geschaltet werden. Die Kupplung dient nur noch als Anfahr kupplung. Wird die Trennkupplung als Fliehkraftkupplung ausgebildet, so kann der Übergang vom Leerlauf in den ersten Gang durch einfaches Gasgeben erfolgen. Ein besonderer Schaltmechanismus für den ersten Gang entfällt dann.
An einem Ausführungsbeispiel soll die Erfindung nachfolgend anhand der beigefügten Figur, die einen Getriebelängsschnitt darstellt, erläutert werden.
Auf der Kupplungswelle 10 sind die Gangräder 1 für den ersten Gang und 2 für den zweiten Gang fest bzw. drehfest und die Gangräder 3 und
für den dritten und vierten Gang lose angeordnet. Auf der Abtriebswelle 11 sind die Gegenzahnräder 5 für den ersten Gang und 7 für den zweiten Gang lose sowie die Zahnräder 6 für den dritten Gang und 8 für den vierten Gang drehfest angeordnet. Die Gangräder stehen paarweise ständig miteinander in Eingriff. Die Gangräder 2 und 8 sind je für sich in axialer Richtung durch zwei Schaltgabeln 12 und 13 verschieblich, ohne dabei mit ihren Gegenzahnrädern außer Eingriff zu geraten. Die Schaltgabeln 12 und 13 sind zwischen je zwei Schraubenfedern %4t, 14', 15, 15f auf Schalthülsen 16, 17 verschieblich gelagert; ihre Mittelstellung wird durch federbelastete Rastkugeln 18, 19 fixiert. Die Schalthülsen 16, 17 sind auf einem Bolzen 20 gelagert und tragen Zapfen 21, 22, die in die Kurvenbahn einer Steuerscheibe 23 eingreifen. Die Kurvenbahn ist derart gestaltet, daß bei einer Drehung der Steuerscheibe 23 nacheinander vier unterschiedliche Schaltstellungen der verschieblichen Zahnräder 2 und 8 erzielbar sind. Ein federbelasteter Rastbolzen 31 fixiert die den einzelnen Gängen entsprechenden Stellungen der Steuerscheibe 23.
Wird die Schalthülse 16 nach links verschoben, wird die Schaltgabel 12 vorgespannt, so daß die Abweisklauen 24 nach Erreichten des Gleichlaufs eine kraftschlüssige Verbindung zwischen den Gangrädern 8 und 5 und damit auch zwischen dem ursprünglich losen Gangrad 5 und der Abtriebswelle 11 herstellen können. In diesem Falle ist der erste Gang eingeschaltet. Wird das Zahnrad 8 dagegen nach rechts verschoben, so wird über die Abweisklauen 25 in derselben Weise über die Zahnräder 2 und 7 der zweite Gang eingeschaltet. Entsprechend kann durch die Klauen an dem Zahnrad 2 und die Gegenklauen an den Zahnrädern 3 und 4 der dritte bzw. vierte Gang eingeschaltet werden. Die ungewöhnliche Anordnung der Getrieberäder in der räumlichen Aufeinanderfolge 1., 4., 2., 3. Gang (statt 1., 2., 3., 4. Gang) ist durch die Ausführung der Kurvenscheibe 23 bedingt, auf der sich nur eine geschlossene Kurvenbahn befindet, welche beide Zapfen 21 und 22 steuert. Zur Schaltung
von Gang zu Gang ist eine Drehung der Kurvenscheibe um 90 vorgesehen. Die Kurvenbahn ist zu diesem Zweck so ausgeführt, daß der Zapfen 22 in dem Leerlaufbahnabschnitt läuft, wenn der Zapfen 21 den ersten und zweiten Gang schaltet, und daß der Zapfen 21 in dem Leerlaufbahnabschnitt läuft, wenn der Zapfen 22 den dritten und vierten Gang schaltet.
In der Figur ist das Getriebe mit eingelegtem viertem Gang dargestellt. Der Kraftfluß von der Kupplungswelle zur Abtriebswelle ist durch eine gestrichelte Linie angedeutet. Zur Betätigung der Steuerscheibe 23 dient ein an sich bekanntes Fortschrittschaltwerk, das jedoch ohne Übersetzung arbeitet und durch eine Zahnklinke 27, welche in den Zahnkranz 28 eingeschwenkt wird, die Steuerscheibe 23 verdreht. Der Antrieb des Fortschrittschaltwerks erfolgt durch die Welle 29, die zugleich als Lager für die Steuerscheibe 23 dient, über eine Schnurscheibe 30. Der drehfest an der Welle 29 angeordnete Hebel 32 nimmt über den Bolzen 33 die Zahnklinke 27 mit. Dabei wird die Zahnklinke 27 durch die federbelastete Bremskugel 34 zu einer Drehung um die Achse des Bolzens 33 gezwungen. Dadurch kommt die Zahnklinke 27 mit dem Zahnkranz 28 in Eingriff. Bei weiterer Drehung des Hebels 32 wird die Bremskugel 34 zurückgedrückt, da sich die Zahnklinke 27 nicht mehr weiter um den Bolzen 33 drehen kann, und die Kurvenscheibe 23 wird über den Zahnkranz 28 verdreht. Nach einer Drehung von 90 wird die Kurvenscheibe 23 durch den Rastbolzen 31 fixiert.
Durch die Drehung des Hebels 32 wurde die Schenkelfeder 35 gespannt, die daraufhin den Hebel 32 und somit die Zahnklinke 27, die Welle 29 und die Seilscheibe 30 in die Ausgangsstellung zurückdreht, wobei die Zahnklinke durch die Bremskugel 34 in ihre Ausgangslage gedrückt wird. Die raumsparende Konstruktion des Fortschrittschaltwerkes unterscheidet sich von bekannten Ausführungen durch die Verlegung des Angriffspunktes der Bremskugel 34, wodurch die Zahnklinke 27 ziehend statt schiebend am Zahnkranz 28 wirkt.

Claims (6)

ansprüche
1. Viergang-Wechselgetriebe mit je vier Zahnrädern auf der Antriebswelle und der Abtriebswelle, die paarweise ständig miteinander in Eingriff stehen, wobei die drehfesten mittleren Zahnräder axial verschieblich und mit Hilfe von Abvveisklauenverbindungen wahlweise mit einem der benachbarten losen Zahnräder kuppelbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebung der Zahnräder mittels zweier Schaltgabeln erfolgt, die auf je einer Schalthülse zwischen je zwei Federn eingespannt sind, jvobei die Schalthülsen in axialer Richtung durch eine gemeinsame Steuerscheibe verschiebbar sind, die durch das Gangschaltorgan drehbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalthülsen in an sich bekannter Weise mit Führungsstiften in kurvenförmige Nuten der Steuerscheibe eingreifen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Führungsstifte in eine einzige geschlossene Nut feingreifen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Steuerscheibe durch ein Fortschrittschaltwerk erfolgt, das unmittelbar an einen Zahnkranz der Steuerscheibe angreift.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle für das Fortschrittschaltwerk zugleich als Lager für die Steuerscheibe dient.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zahnklinke des Fortschrittschaltwerkes ziehend am Zahnkranz wirkt.
DEH42785U 1962-09-25 1962-09-25 Viergang-wechselgetriebe mit schalterleichterung, insbesondere fuer kleinkraftraeder. Expired DE1920333U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH42785U DE1920333U (de) 1962-09-25 1962-09-25 Viergang-wechselgetriebe mit schalterleichterung, insbesondere fuer kleinkraftraeder.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH42785U DE1920333U (de) 1962-09-25 1962-09-25 Viergang-wechselgetriebe mit schalterleichterung, insbesondere fuer kleinkraftraeder.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1920333U true DE1920333U (de) 1965-07-22

Family

ID=33339792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH42785U Expired DE1920333U (de) 1962-09-25 1962-09-25 Viergang-wechselgetriebe mit schalterleichterung, insbesondere fuer kleinkraftraeder.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1920333U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005038681A1 (de) * 2005-08-16 2007-03-01 Deere & Company, Moline Schaltanordnung zum Verschieben einer Schaltgabel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005038681A1 (de) * 2005-08-16 2007-03-01 Deere & Company, Moline Schaltanordnung zum Verschieben einer Schaltgabel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009042947B4 (de) Nabengetriebeanordnung mit einem Positionierelement
DE3116383C2 (de) Fahrzeuggetriebe
EP0180076A1 (de) Mehrgangnabe für Fahrräder oder dergleichen
DE2555598A1 (de) Zahnraederwechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE3130260C2 (de) Mechanisch schaltbares einfaches angetriebenes Planetengetriebe
DE2925011A1 (de) Getriebevorrichtung fuer ein kraftfahrzeug mit vierradantrieb
DE1630457B2 (de) Mechanische schalteinrichtung mit synchronisierter zahnkupplung fuer ein zahnraederwechselgetriebe
DE2924967A1 (de) Getriebevorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE4426239C2 (de) Mehrgang-Antriebsnabe mit mehr als 3 Gängen für ein Fahrrad
DE3506819C2 (de)
EP0809766B1 (de) Schaltvorrichtung für ein schaltgetriebe
DE541888C (de) Zweigangwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102019213179A1 (de) Schaltwalzenanordnung und Getriebeanordnung mit einer solchen Schaltwalzenanordnung
DE1630452A1 (de) Synchronisiertes Mehrganggetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE2533308A1 (de) Mehrgangnabe fuer fahrraeder o.dgl.
DE2734740C2 (de) Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE1920333U (de) Viergang-wechselgetriebe mit schalterleichterung, insbesondere fuer kleinkraftraeder.
DE602004002996T2 (de) Schaltvorrichtung und damit ausgerüstete Baugruppe und Kraftfahrzeug
DE589182C (de) Kupplungsvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1072105B (de) Vorrichtung zum Schalten eines Rückwärtsganges und einer Pankverriegelung
DE654881C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE491053C (de) Schaltvorrichtung mit einem Schalthebel fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE539981C (de) Wechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Motorraeder
DE726532C (de) Einrichtung zur Leistungsuebertragung fuer Kraftfahrzeuge mit zwei in parallelem Kraftfluss angetriebenen nacheinander schaltbaren Wechselgetrieben
DE3424793A1 (de) Schaltvorrichtung fuer ein zahnraederwechselgetriebe eines kraftfahrzeuges