DE1920152A1 - Chemisches Nickelbad - Google Patents
Chemisches NickelbadInfo
- Publication number
- DE1920152A1 DE1920152A1 DE19691920152 DE1920152A DE1920152A1 DE 1920152 A1 DE1920152 A1 DE 1920152A1 DE 19691920152 DE19691920152 DE 19691920152 DE 1920152 A DE1920152 A DE 1920152A DE 1920152 A1 DE1920152 A1 DE 1920152A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liter
- mol
- nickel
- bath
- hydrazine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 80
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 title claims description 40
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims description 13
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 56
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 20
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 19
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 claims description 12
- 150000002815 nickel Chemical class 0.000 claims description 12
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical group N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 10
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 7
- -1 alkali metal cyanides Chemical class 0.000 claims description 6
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 claims description 6
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 6
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical class [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 4
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 4
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 4
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims description 4
- ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-M phosphinate Chemical compound [O-][PH2]=O ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 4
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052716 thallium Chemical class 0.000 claims description 3
- BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N thallium Chemical class [Tl] BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 claims description 2
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical class [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-N diphosphoric acid Chemical compound OP(O)(=O)OP(O)(O)=O XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000002429 hydrazines Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 claims description 2
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims 1
- 238000005275 alloying Methods 0.000 claims 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 claims 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical class [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 33
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 18
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 10
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 10
- ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L dipotassium hydrogen phosphate Chemical compound [K+].[K+].OP([O-])([O-])=O ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 9
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 9
- LGQLOGILCSXPEA-UHFFFAOYSA-L nickel sulfate Chemical compound [Ni+2].[O-]S([O-])(=O)=O LGQLOGILCSXPEA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- 229910000363 nickel(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 7
- FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J sodium diphosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 7
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 6
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 5
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 5
- 229910021586 Nickel(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 4
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 4
- QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L nickel dichloride Chemical compound Cl[Ni]Cl QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 4
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 4
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 4
- KWSLGOVYXMQPPX-UHFFFAOYSA-N 5-[3-(trifluoromethyl)phenyl]-2h-tetrazole Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=CC(C2=NNN=N2)=C1 KWSLGOVYXMQPPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 3
- NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N decalin Chemical compound C1CCCC2CCCCC21 NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 3
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 229910001379 sodium hypophosphite Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical compound CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PHJJWPXKTFKKPD-UHFFFAOYSA-N [Ni+3].[O-]P([O-])[O-] Chemical compound [Ni+3].[O-]P([O-])[O-] PHJJWPXKTFKKPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- PPNKDDZCLDMRHS-UHFFFAOYSA-N bismuth(III) nitrate Inorganic materials [Bi+3].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O PPNKDDZCLDMRHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012928 buffer substance Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 239000000615 nonconductor Substances 0.000 description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- NNFCIKHAZHQZJG-UHFFFAOYSA-N potassium cyanide Chemical compound [K+].N#[C-] NNFCIKHAZHQZJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 2
- YTQVHRVITVLIRD-UHFFFAOYSA-L thallium sulfate Chemical compound [Tl+].[Tl+].[O-]S([O-])(=O)=O YTQVHRVITVLIRD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910000374 thallium(I) sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- AXZWODMDQAVCJE-UHFFFAOYSA-L tin(II) chloride (anhydrous) Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Sn+2] AXZWODMDQAVCJE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FUSNOPLQVRUIIM-UHFFFAOYSA-N 4-amino-2-(4,4-dimethyl-2-oxoimidazolidin-1-yl)-n-[3-(trifluoromethyl)phenyl]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound O=C1NC(C)(C)CN1C(N=C1N)=NC=C1C(=O)NC1=CC=CC(C(F)(F)F)=C1 FUSNOPLQVRUIIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N Ammonium bicarbonate Chemical compound [NH4+].OC([O-])=O ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000521 B alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910021626 Tin(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000001414 amino alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000001099 ammonium carbonate Substances 0.000 description 1
- 235000012501 ammonium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000010953 base metal Substances 0.000 description 1
- QDWJUBJKEHXSMT-UHFFFAOYSA-N boranylidynenickel Chemical compound [Ni]#B QDWJUBJKEHXSMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- QCUOBSQYDGUHHT-UHFFFAOYSA-L cadmium sulfate Chemical compound [Cd+2].[O-]S([O-])(=O)=O QCUOBSQYDGUHHT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000369 cadmium(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- GRWVQDDAKZFPFI-UHFFFAOYSA-H chromium(III) sulfate Chemical compound [Cr+3].[Cr+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O GRWVQDDAKZFPFI-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- KTVIXTQDYHMGHF-UHFFFAOYSA-L cobalt(2+) sulfate Chemical compound [Co+2].[O-]S([O-])(=O)=O KTVIXTQDYHMGHF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000335 cobalt(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009918 complex formation Effects 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000006356 dehydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001177 diphosphate Substances 0.000 description 1
- XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J diphosphate(4-) Chemical compound [O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 description 1
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012493 hydrazine sulfate Substances 0.000 description 1
- 229910000377 hydrazine sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229940078494 nickel acetate Drugs 0.000 description 1
- 150000002816 nickel compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L palladium(II) chloride Chemical compound Cl[Pd]Cl PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N phosphorous acid Chemical compound OP(O)O OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 235000011150 stannous chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229940119523 thallium sulfate Drugs 0.000 description 1
- PXXNTAGJWPJAGM-UHFFFAOYSA-N vertaline Natural products C1C2C=3C=C(OC)C(OC)=CC=3OC(C=C3)=CC=C3CCC(=O)OC1CC1N2CCCC1 PXXNTAGJWPJAGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/16—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
- C23C18/31—Coating with metals
- C23C18/32—Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron
- C23C18/34—Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron using reducing agents
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemically Coating (AREA)
- Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
Description
SCHERING AG
Dr.Liedtke/Kl/P.1138.OO
Chemisches Nickelbad
Die Erfindung betrifft ein chemisches Nickelbad enthaltend Hydrazin oder dessen Salze zur Abscheidung von Nickelüberzügen
mit korrosionshemmenden und/oder katalytischen Eigenschaften.
Es sind bereits Bäder bekannt, aus denen Nickelüberzüge durch chemische Reduktion, also ohne äußere Stromquelle, abgeschieden
werden können. Diese Bäder, die ein Nickelsalz, ein Reduktionsmittel, Komplexbildner und weitere Zusätze gelöst enthalten,
scheiden beim Kontakt des Bades mit einer katalytisch aktiven Metalloberfläche Nickel auf dem Grundmetall ab.
Es können nicht nur katalytisch aktive Metalle, sondern auch viele inaktive Metalle und selbst Nichtleiter nach vorausgegangener
Aktivierung - z.B. mit Palladiumkeimen - auf diese Weise vernickelt werden.
Am längsten bekannt 1st die Reduktion von Nickelverbindungen mit Natrlumhypophosphit. Die hiermit abgeschiedenen Überzüge
enthalten je naGh den Versuchsbedingungen 3 - 13 # Phosphor. Sie haben dsn Nachteil, einen niedrigeren Schmelzpunkt und
eine sehr viel geringere elektrische Leitfähigkeit als reine Niekelüberzüge zu besitzen. Weiterhin passivleren sie sich
009843/1648 -2-
Voratand: Hana-JUrgen Hamann · Karl Otto Mlttolatanicheld Voraltzenderda» Auf alditaratea: Dr.Jur. Eduardv.Schwartzkoppen 1 Berlin 66, MUlleratraBe 170-172
Dr. rar. ml. Gerhard Raip» ■ Dr.-Ing. Horat Witz·! Sitz dar Qaaallichaft: Berlin und Bergkaman Poatfach 09
BAD ORIGINAL
-a- SCHERING AG
P.1138.00/15.4.1969
leicht und können daher nur schwierig galvanisch verstärkt werden,
da die Haftfestigkeit der galvanischen Deckschicht gering
ist. Außerdem sind Hypophosphit-Bäder nur wenig stabil und neigen
leicht zur Zersetzung. Eine längere Instandhaltung der Elektrolyte
ist überdies schwierig, da sich Phosphit als Reaktionsprodukt anreichert'und dann schwerlösliches Nickelphosphit ausfällt. Das suspendierte Nickelphosphit führt aber zu rauhen
Überzügen und schließlich zur Badzersetzung.
Es ist weiterhin bekannt, daß Nickelsalze durch Natriumborhydrid und durch Borazane reduziert werden können. Die abgeschiedenen
Überzüge enthalten neben Nickel 5 - 7 % Bor. Nachteilig ist der niedrige Schmelzpunkt und die geringe elektrische Leitfähigkeit
der Nickel-Bor-Legierung. Außerdem ist eine Regenerlerung der Natriumborhydrid enthaltenden Nickelbäder nur begrenzt
möglich. Als Reaktionsprodukt bildet sich nämlich Borat, das sich im Elektrolyten anreichert und die Nickelabscheidung beeinträchtigt.
Ein spezieller Nachteil des Reduktionsmittels Natriumborhydrid ist dessen rasche Hydrolyse im Nickelbad. Da
diese Reaktion unabhängig von der Nickelabscheidung abläuft, sinkt die Reaktionsausbeute - bezogen auf Natriumborhydrid bei
fallender Badbelastung erheblich.
In der USA-Patentschrift J5.198.659 wird weiterhin schon ein
chemisches Nickelbad beschrieben, welches Nickelsalz, Komplexbildner,
Puffersubstanzen, Hydrazin oder dessen Derivate und gegebenenfalls Alkalihydroxyd enthält. Das Bad wird bei einem
pH-Wert von 6,5 bis 11 und einer Temperatur von JO bis 100 C,
009843/1648
-5- SCHERING AG
P.1138.00/15.4.1969
vorzugsweise von 90 bis 95° C betrieben. Als Komplexbildner
und Puffersubstanz wird diesem Bad u.a. Ammoniumcarbonat in
Mengen von 0,01 bzw. 0,02 Mol/Liter hinzugesetzt. Es ist kein Hinweis enthalten, größere Mengen dieser Substanz zu verwenden
oder den pH-Wert Über die angegebene Maximalgrenze zu erhöhen. Unter den beschriebenen Bedingungen ist die Abscheidungsgeschwindigkeit
des Nickels jedoch sehr gering und die Stabilität des Bades unbefriedigend. Da dieses Bad überdies
bei relativ hohen Temperaturen betrieben wird, ist es zur Vernickelung von Kunststoffen wenig geeignet.
Nach der Erfindung werden Nickelüberzüge mit korrosionshemmenden
und/oder katalytischen Eigenschaften aus einem Bad erhalten, welches eine hohe Abscheidungsgeschwindigkeit aufweist
und außerordentlich stabil ist. Dieses Bad enthält wie das bekannte eine wäßrige Lösung von Nickelsalz, Komplexbildner,
Hydrazin oder dessen Salzen und gegebenenfalls von Alkalihydroxyd, als Puffersubstanz jedoch mindestens ein wasserlösliches
Salz der Phosphorsäure oder der Kohlensäure mit anorganischen oder organischen Basen in Konzentrationen oberhalb ■
0,05 Mol/Liter, vorzugsweise zwischen 0,05 bis 1,0 Mol/Liter,
und weist einen pH-Wert über 11 auf.
Mit dem gegenüber dem bekannten Bad höheren pH-Wert und der
größeren Konzentration der gekennzeichneten Puffersubstanzen
des erfindungsgemäßen Bades verbinden sich wesentliche Vorteile und ein überragender technischer Portschritt.
009843/1648 "4"
.4- SGHERINGAG
P.II38.00/15.4«1969
Mit dem erfindungsgemäßen Bad können korrosionshemmende Nikkeiüberzüge
von großer Härte auf Metallen und auf Nichtleitern niedergeschlagen werden. Diese Nickelschichten zeigen insbesondere keine Neigung, sich zu passivieren, wenn sie galvanisch
verstärkt werden.
Weiterhin können auch Nickelüberzüge mit bemerkenswerten katalytischen
Eigenschaften hergestellt werden, die sich insbesondere als Hydrierungs- und Dehydrierungskatalysatoren eignen.
Diese lassen sich auf beliebig geformten metallischen Oberflächen niederschlagen und haben außer einer guten Haftfestigkeit
den weiteren Vorteil, nicht pyrophor zu sein.
Das erfindungsgemäße Bad ermöglicht außerdem eine Nickelabscheidung
bereits bei einer Badtemperatur oberhalb von 50 C. Die
Abscheidungsgeschwindigkeit ist überdies sehr hoch und die Stabilität des Bades ausgezeichnet. Die Wartung des Elektrolyten ist daher unproblematisch. Ein weiterer wesentlicher Vorteil
liegt darin, daß der Elektrolyt mit geeigneten Konzentraten der einzelnen Bestandteile unbegrenzt lange regeneriert
werden kann.
Als wasserlösliche Salze der Phosphorsäure und der Kohlensäure
eignen sich z. B. die Natrium-, Kalium-, Ammonium- und Hydrazoniurasalze.
Die unter Verwendung der Phosphate als Puffersubstanzen aus
dem ßad abgeschiedenen überzüge weisen im allgemeinen eine
.. 009843/1648 -5·
SCHERING AG
P.1138.00/15.4.1969
bessere Qualität auf als die Überzüge, welche unter Verwendung von Carbonaten erhalten werden» Auch die Stabilität des Bades
und die Abscheidungsgeschwlndigkeit des Nickels wird durch Phosphate mehr verbessert als durch Carbonate.
Die Konzentration der gekennzeichneten Phosphate und Carbonate liegt im Bereich oberhalb von 0,05 Mol/Liter, bevorzugt zwischen 0,05 bis 1,0 Mol/Liter.
Die gekennzeichneten Pufferzusätze erhöhen nicht nur die Abscheidungsgeschwindigkeit
des Nickels und die Stabilität des Bades, sondern haben darüber hinaus den Vorteil, in den gekennzeichneten
Konzentrationen eine bessere Einstellung und Einhaltung des optimalen pH-Wertes zu erreichen als dies mit dem
bekannten möglich ist. Sie bewirken außerdem eine hohe Löslichkeit der Nickelsalze im Bad.
Als Nickelsalze sind z.B. zu nennens Nickelchlorid, Niokelsulfat
und Nickelacetat u.,a., die in Konzentrationen von 0,01
bis 0,5 Mol/Liter angewendet werden.
Als Reduktionsmittel kommen Hydrazin oder dessen Salze* z.B.
Hydrazinsulfat, zur Anwendung. Die Konzentration des verwendeten
Reduktionsmittels beträgt etwa 0*01 bis 4p0 Mol/Liter,
bezogen auf den Gehalt an Hydrazinο
Im alkalischen Milieu können Nickelsalze bekanntlich nur durch
Komplexbildung in Lösung gehalten werdenο Um dts gewünschte
009843/1648 ~6"
BAD ORIGINAL
SCHERING AG
p.1138.00/15.4.1969
hohe Abscheidungsgeschwindigkeit des Nickels zu ermöglichen, dürfen die Nickelkomplexe jedoch weder zu stabil, noch zu
inert sein.
Für diesen Zweck besonders geeignete Komplexbildner sind z.B.
Ammoniak, Aminoalkohole und die Salze der Diphosphorsäure,
z.B. Na^P2O7, in Konzentrationen von etwa 0,01 bis 4,0 Mol/Liter.
Die Verwendung von Ammoniak als Komplexbildner ist trotz dessen Flüchtigkeit auch bei höheren Badtemperaturen möglich,
wenn der Elektrolyt in geeigneter Weise abgedeckt wird. Die übliche Abdeckung mit Schwimmkörpern reicht allerdings nicht
aus. Es hat sich jedoch als zweckmäßig gezeigt, das Bad mit einem in der Badflüssigkeit nicht löslichen inerten Mittel,
vorzugsweise einem aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoff, ζ. B. Dekalin, oder einem schwerflüchtigen Äther,
z. B. Di-n-butylather, abzudecken.
Gegenstände aus Metall oder Keramik, die vorher mit Wasser befeuchtet werden, können durch die Deckschicht hindurch in das
Bad eingebracht werden, ohne daß die Deckschicht haften bleibt» Organische Kunststoffe werden dagegen in der Hegel von der
schwimmenden Deckschicht benetzt und können dann nicht vernikkelt werden.
Die Herstellung des erfindungsgemäßen Bades erfolgt in an sich
bekannter Weise, zweckmäßig jedoch durch Mischen der Komponen=
009843/1848 . ~7""
BAD ORIGINAL
-τ- SCHERINGAG
Patentabteilung P.1138.00/15.4.1969
ten in der Reihenfolge Wasser, Nickelsalz, Komplexbildner, Phosphat bzw. Carbonat, Hydrazin bzw. dessen Salze. Abschliessend
wird der pH-Wert, sofern erforderlich, z. B. durch Zusatz von Alkalihydroxyden, wie Natriumhydroxyd, auf den gewünschten
pH-Wert über 11 eingestellt.
Das erfindungsgemäße Bad besitzt z. B. folgende ZusammensetzungJ
0,01 bis 0,5 Mol/Liter Nickelsalz, 0,01 bis 4,0 Mol/Liter Komplexbildner,
0,01 bis 4,0 Mol/Liter Hydrazin oder eine entsprechende Menge eines Hydrazinsalzes, zwischen 0,05 bis Ij0 Mol/
Liter eines wasserlöslichen Salzes der Phosphorsäure oder der Kohlensäure und gegebenenfalls bis zu 3 Mol/Liter Alkalihydroxyd
in wäßriger Lösung.
Die Verwendung des Bades erfolgt in an sich bekannter Weise.
Besondere Eignung besitzt dieses Bad zur Vernickelung von Kunststoff
oberflächen.
Die erforderliche Vorbehandlung und Aktivierung der Kunststoffoberflächen
wird in üblicher Weise durchgeführt. Viele organische
Kunststoffe können durch Beizen, z. B. mit heißer Chromschwefelsäure, aufgerauht werden. Die gebeizten Kunststoffe
werden anschließend in die Lösung eines Edelmetallsalzes, z. B. Palladiumchlorid, und dann in ein Reduktionsmittel z. B. Hydrazin,
getaucht. Die aktivierten Kunststoffe werden dann gespült und anschließend im chemischen Nickelbad vernickelt. Zum Vernickeln
von organischen Kunststoffen sind Nickelbäder, welche
0 0 9 8 4 3/1648 .8-
-s- SCHERINGAG
P.II38.00/15»4.1969
als Komplexbildner ein Diphosphat, z. B. NaJ 0 , enthalten,
besonders geeignet. Die Nickelabscheidung erfolgt hier bereits bei der niedrigen Badtemperatur oberhalb von 50° C.
Bei niedrigen Badtemperaturen setzt die Nickelabseheidung auf
den mit Palladiumkeimen aktivierten Kunststoffoberflächen jedoch
erst nach einer längeren Induktionsperiode ein.
Diese Induktionsperiode kann, wie weiterhin gefunden wurde, durch einen sehr geringen Zusatz von Alkalihypophosphit, z.B.
Natriumhypophosphit, zum Nickelbad wesentlich verkürzt werden. Gleichzeitig wird dort eine vollständige Vernickelung der
Kunststoffe und eine gute Haftung der Nickelüberzüge bewirkt.
Die günstigste Konzentration des Hypophosphits liegt im Bereich von etwa 0,002 bis 0,1 Mol/Liter.
Erfindungsgemäß werden hydrazinhaltige Nickelbäder bereits
durch Zusatz von Phosphaten ader Carbonaten vorzüglich stabilisiert. Durch weiteren Zusatz bestimmter Inhibitoren in geringen
Konzentrationen ist jedoch noch eine weitere Stabilisierung möglich. Hierfür eignen sich insbesondere wasserlösliche
Salze des Bleis, Cadmium, Wismuts, Thalliums oder Zinns mit anorganischen oder organischen Säuren oder Metallcyanide,
bevorzugt Alkalicyanide, in bevorzugten Konzentrationen von 10"6 bis 10~3 Mol/Liter.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann das
Bad zusätzlich noch wasserlösliche Salze des Kobalts, Ger-
009843/16 4 8. -9-
SCHERING AG
p.1138.00/15.4.1969
192015.,
-4
maniums, Zinns oder Thalliums in Konzentrationen von etwa
bis 10" Mol/Liter enthalten. Als geeignete Salze sind z. B. die Chloride und Sulfate zu nennen. Die Abscheidungsbedingungen
sind denen des Nickels analog. Die aus einem Bad dieser Zusammensetzung abgeschiedenen Legierungen zeichnen sich durch
eine überragende katalytische Aktivität aus.
Die folgenden Beispiele beschreiben Bäder gemäß der Erfindung.
Beispiel 1 0,1 Mol/Liter Nickel(II)-chlorid
2,0 Mol/Liter Ammoniak 0,4 Mol/Liter Hydrazin
10~5 Mol/Liter Blei(II)-acetat als Stabilisator
0,4 Mol/Liter Dikaliumhydrogenphosphat pH 12,6; mit Natriumhydroxyd eingestellt
Deckschicht: Di-n-butylather
Abscheidungsgeschwlndigkeit: 3,7 iWh bei 50° C
Aussehen der Nickelschichtϊ hellbraun, matt
Belspl. el'-2 0,1 Mol/Liter Nickel(II)-chlorid
3,0 Mol/Liter Ammoniak 0,4 Mol/Liter Hydrazin
0,4 Mol/Liter Dikaliumhydrogenphosphat 5.10 Mol/Liter Kaliumcyanid als Stabilisator
-10-009843/1648
.ίο- SCHERING AG
ρ.1138.00/15.4.1969
1920152
pH 12,2; mit Natriumhydroxyd eingestellt
Deckschicht: Dekalin -
Abscheidungsgeschwindigkeit: 15,6 μτη/h bei 80° C
Aussehen der Nickelschicht: dunkelbraun, matt
0,05 Mol/Liter Nickel(II)-sulfat
0,2 Mol/Liter Natriumdiphosphat (Na^P3O ) * 0,2 Mol/Liter Hydrazin
0,2 Mol/Liter Natriumdiphosphat (Na^P3O ) * 0,2 Mol/Liter Hydrazin
0,4 Mol/Liter Kaliumcarbonat
1O~5 Mol/Liter Wismut(III)-nitrat als Stabilisator
1O~5 Mol/Liter Wismut(III)-nitrat als Stabilisator
pH 11,1
Abscheidungsgeschwindigkeit: 5,4 μηι/h bei 70° C
Aussehen der Nickelschicht: grau, matt
0,05 Mol/Liter Nickel(Il)-sulfat
0,2 Mol/Liter Natriumdiphosphat (Na21P2O7) 0,4 Mol/Liter Hydrazin
0,4 Mol/Liter Dikaliumhydrogenphosphat 1Ü~5 Mol/Liter Kaliumcyanid als Stabilisator
0,2 Mol/Liter Natriumdiphosphat (Na21P2O7) 0,4 Mol/Liter Hydrazin
0,4 Mol/Liter Dikaliumhydrogenphosphat 1Ü~5 Mol/Liter Kaliumcyanid als Stabilisator
pH 11,Ij mit Natriumhydroxyd eingestellt
Abscheidungsgeschwindigkeit: l6,7 \Wh bei 90° C
Aussehen der Nickelschichts braun, glänzend
009843/164 8
BAD ORiGJNAt
SCHERING AG
P. 11-58.00/15.4.1969
Beispiel 5
0,05 Mol/Liter Niekel(ll)-sulfat 0,2 Mol/Liter Natriumdiphosphat (Na4P3O )
0,6 Mol/Liter Hydrazin 0,4 Mol/Liter Dikaliumhydrogenphosphat
ΙΟ"*2* Mol/Liter Zinn(II)-chlorid als Stabilisator
pH 12,0; mit Natriumhydroxyd eingestellt Abscheidungsgeschwindigkeit: 7,6 μτη/h bei 70 C
Aussehen der Nickelschicht: hell, glänzend
0,O^ Mol/Liter Nickel(II)-sulfat
0,3 Mol/Liter Natriumdiphosphat (Na4P2O )
0,4 Mol/Liter Hydrazin '
0,4 Mol/Liter Dikaliumhydrogenphosphat 0,008 Mol/Liter Natriumhypophosphit
10"5 Mol/Liter Cadmium(II)-sulfat als Stabilisator
pH 12,0; mit Natriumhydroxyd eingestellt Abscheidungsgeschwindigkeit: 3 μτη/h bei 60° C
Aussehen der Nickelschicht: hell, glänzend Dieser Elektrolyt kann auch zur Vernickelung von
Kunststoffen dienen.
-12-
0098/,3/1648
SCHERINGAG
P.1138.00/15.4.1969
0,05 Mol/Liter Nickel(II)-Chlorid
1,5 Mol/Liter Monoäthanolamin 0,4 Mol/Liter Hydrazin
0,4 Mol/Liter Dikaliumhydrogenphosphat 3.1O~5 Mol/Liter Thallium(I)-sulfat '
pH 11,7; mit Natriumhydroxyd eingestellt
Abscheidungsgeschwindigkeit: 8,0 μπι/h bei 70° C
Aussehen der Nickelschicht: braun, halbglänzend
Aus einem Elektrolyten der Zusammensetzung 0,05 Mol/Liter Nickel(II)-sulfat
0,005 Mol/Liter Kobalt(II)-sulfat
0,2 Mol/Liter Hydrazin 0,4 Mol/Liter Dikaliumhydrogenphosphat 0,2 Mol/Liter Natriumdiphosphat (Na^P3O )
wurde bei einem pH Wert von 11,4 (eingestellt mit Natriumhydroxyd)
und einer Temperatur von 70° C ein Überzug auf einem Stahlblech abgeschieden. Dieser Überzug zeichnet sich durch
bemerkenswerte katalytische Aktivität aus.
Die katalytische Aktivität wurde durch die Geschwindigkeit der Zersetzung von Hydrazin in einer Lösung der Zusammensetzung
009843/1648
-is- SCHERING AG
P.1138.00/15.4.1969
0,1 Mol/Liter Hydrazin
0,3 Mol/Liter Dinatriumhydrogenphosphat
pH 12,15 eingestellt mit Natriumhydroxyd
bei 700 C bestimmt. Als Zerfallsgeschwindigkeit wurde gefunden
300 μΜοΙ Hydrazin/cm2.h
Vergleichsweise beträgt die Zerfallsrate des Hydrazins unter identischen Versuchsbedingungen an einem Reinnickelblech (gewalzt),
das bei 70° C mit 2n Salzsäure angeätzt wurde, weniger
als 2
3 μΜοΙ Hydrazin/cm .h
Aus einem Elektrolyten der Zusammensetzung
0,05 Mol/Liter Nickel(II)-sulfat
10"2 Mol/Liter Thalliumsulfat
0,6 Mol/Liter Hydrazin
0,4 Mol/Liter Dikaliumhydrogenphosphat 0,2 Mol/Liter Natrlumdiphosphat (Na^P2O1^)
10"2 Mol/Liter Thalliumsulfat
0,6 Mol/Liter Hydrazin
0,4 Mol/Liter Dikaliumhydrogenphosphat 0,2 Mol/Liter Natrlumdiphosphat (Na^P2O1^)
wurde beim pH 12,0 (eingestellt mit Natriumhydroxyd) und bei 7O0 C ebenso wie im Beispiel 8 beschrieben ein katalytisch
aktiver Überzug abgeschieden.
Die katalytische Aktivität des Legierungsüberzuges betrug
310 μΜο! Hydrazln/cm .h
-14-
009843/ 16 4 8
SCHERING AG
F♦1158.00/15 >
4.1969 1920152
10
Aus einem Elektrolyten der Zusammensetzung 0,05 Mol/Liter Nickel(II)-sulfat
10"5 Mol/Liter Zinn(II)-chlorid -
0,4 Mol/Liter Hydrazin .
0,2 Mol/Liter Natriumdiphosphat (Na^P2O7)
0,4 Mol/Liter Dikaliumhydrogenphosphat
wurde beim pH 11,4 (eingestellt mit Natriumhydroxyd) und bei
70° C ebenso wie im Beispiel 8 beschrieben ein katalytisch aktiver Überzug abgeschieden.
Die katalytische Aktivität des Legierungsüberzuges war wie
folgt J
390 μΜοΙ Hydrazin/cm .h
0098 4 3/1648
Claims (10)
- SCHERINGAGPatentabteilung"JP' P.1138.00/15.4.1969PatentansprücheChemisches Nickelbad bestehend aus einer wäßrigen Lösung von Nickelsalz, Komplexbildnern, Puffersubstanzen, Hydrazin oder dessen Salzen und gegebenenfalls von Alkalihydroxyd, dadurch gekennzeichnet, daß als Puffersubstanzen mindestens ein wasserlösliches Salz der Phosphorsäure oder der Kohlensäure mit organischen oder anorganischen Basen in Konzentrationen oberhalb 0,05 Mol/Liter, vorzugsweise zwischen 0,05 bis 1,0 Mol/Liter, enthalten sind und der pH-Wert über 11 liegt.
- 2. Bad nach Anspruch 1 bestehend aus einer wäßrigen Lösung von 0,01 bis 0,5 Mol/Liter Nickelsalz, 0,01 bis 4,0 Mol/ Liter Komplexbildner, 0,01 bis 4,0 Mol/Liter Hydrazin oder eine entsprechende Menge eines Hydrazinsalze, zwischen 0,05 bis 1,0 Mol/Liter eines wasserlöslichen Salzes der Phosphorsäure oder der Kohlensäure und gegebenenfalls bis zu
- 3 Mol/Liter Alkalihydroxyd.j5. Bad nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als Puffersubstanzen die Natriun-, Kalium-, Ammoniumoder Hydrazoniumsalze der Phosphorsäure oder der Kohlensäure enthält.-2-009843/1648ORIGINAL INSPECTEDSCHERINGAGPatentabteilungΛ Ρ.1138.00/15.4.1969
- 4. Bad nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als Komplexbildner Ammoniak, ein Alkanolamine vorzugsweise Ethanolamin, oder ein Salz der Diphosphorsäure enthält.
- 5. Bad nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich als Legierungsbildner wasserlösliche Salze des Kobalts, Germanium, Zinns oder Thalliums in Konzentrationen von etwa 10"4 bis 10"2 Mol/Liter enthält.
- 6. Bad nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich an sich bekannte Stabilisatoren, vorzugsweise wasserlösliche Salze des Bleis, Cadmiums, Wismuts, Thalliums oder Zinns mit anorganischen oder organischen Säuren oder Metallcyanide, bevorzugt Alkalicyanide, in bevorzugten Konzentrationen von 10 bis lO"*·^ Mol/Liter enthält.
- 7. Bad nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich Alkalihypophosphit, vorzugsweise in Konzentrationen von etwa 0,002 bis 0,1 Mol/Liter, enthält.
- 8. Bad nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eseine Temperatur oberhalb 50° C aufweist.
- 9· Bad nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dessen Oberfläche mit einem in der Badflüssigkeit nicht löslichen inerten Mittel, vorzugsweise einem aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoff oder einem scherflüchtigen Äther, bedeckt ist.0098 4-3/1648 ->SCHERINGAGPatentabteilungP. 1138.00/15.4.1969
- 10. Verwendung der Bäder nach Ansprüchen 1 bis 9 zur Herstellung von Überzügen aus Nickel oder Nickellegierungen mit korrosionshemmenden und/oder katalytischen Eigenschaften.00984371648
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691920152 DE1920152C3 (de) | 1969-04-12 | Chemisches Nickelbad | |
US020828A US3915716A (en) | 1969-04-17 | 1970-03-18 | Chemical nickel plating bath |
GB1744470A GB1310610A (en) | 1969-04-17 | 1970-04-13 | Electro-less nickel plating compositions |
FR7013968A FR2045398A5 (de) | 1969-04-17 | 1970-04-17 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691920152 DE1920152C3 (de) | 1969-04-12 | Chemisches Nickelbad |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1920152A1 true DE1920152A1 (de) | 1970-10-22 |
DE1920152B2 DE1920152B2 (de) | 1975-08-14 |
DE1920152C3 DE1920152C3 (de) | 1976-03-25 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1920152B2 (de) | 1975-08-14 |
US3915716A (en) | 1975-10-28 |
GB1310610A (en) | 1973-03-21 |
FR2045398A5 (de) | 1971-02-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1696312C2 (de) | Bad zum stromlosen Abscheiden von Kupferüberzügen | |
DE1521440B2 (de) | Verfahren zum Stabilisieren von Bädern für die stromlose reduktive Metallabscheidung. Aren: Photocircuits Corp., Glen Cove, N.Y. (V.St.A.) | |
DE3210268A1 (de) | Waessriges bad zur stromlosen abscheidung von goldueberzuegen | |
DE2244434B2 (de) | Wäßriges Bad zur galvanischen Abscheidung von Gold und Goldlegierungen | |
DE1254935B (de) | Waessriges Bad zur chemischen Abscheidung von borhaltigen Metallueberzuegen | |
DE2522939A1 (de) | Nickel enthaltende polymetallische nickellegierungen und hierfuer geeignete plattierungsbaeder | |
DE2723910C2 (de) | Zusatzgemisch und dessen Verwendung für Bäder zur elektrolytischen Abscheidung von Gold oder Goldlegierungen | |
DE1133957B (de) | Netzmittel fuer galvanische Baeder | |
DE3231054A1 (de) | Waessriges elektrolytbad zur kathodischen abscheidung von zink-nickel-legierungen und seine verwendung | |
DE959242C (de) | Bad zur galvanischen Abscheidung von Antimon oder Antimonlegierungen | |
CH655132A5 (de) | Waessriges bad fuer stromlose goldplattierung. | |
DE1213697B (de) | Saures cyanidisches Bad, Mischung zur Herstellung des Bades und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von glaenzenden Gold- oder Goldlegierungsueberzuegen | |
DE60111727T2 (de) | Komplexes palladiumsalz und seine verwendung zur anpassung der palladiumkonzentration in elektrolytischen bädern bestimmt für die abscheidung von palladium oder einer seiner legierungen | |
DE2211439A1 (de) | Goldbad | |
DE2750932C3 (de) | Cyanidfreies Bad zur stromlosen Goldabscheidung und seine Verwendung | |
DE1621352C3 (de) | Stabilisiertes alkalisches Kupferbad zur stromlosen Abscheidung von Kupfer | |
DE1920152A1 (de) | Chemisches Nickelbad | |
DE2057757C3 (de) | Badlösung zum stromlosen Abscheiden von Metallen | |
DE1920152C3 (de) | Chemisches Nickelbad | |
EP0119424A1 (de) | Verfahren zum Abscheiden von niederkarätigen, glänzenden Gold-Silber-Legierungsüberzügen | |
CH680449A5 (de) | ||
DE1521512B1 (de) | Alkalisches Bad zur stromlosen Kupferabscheidung | |
DE843785C (de) | Verfahren zur Herstellung harter galvanischer Silberueberzuege | |
DE1521439C3 (de) | Deduktives Verkupferungsbad | |
EP0239876B1 (de) | Bad zum elektrolytischen Abscheiden von Silber-Palladium-Legierungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |