-
"Aufnahmevorrichtung für Plättchen mit integrierten Schaltkreisen"
Die Erfindung betrifft ein Verpackungsmittel, insbesondere eine Vorrichtung zum
Transport und zur Lagerung von Plättchen oder plättchenartigen Gegenständen geringer
Ausdehnung.
-
Plättchen oder zungenartige Gegenstände sind beispielsweise Spielmarken,
Verzierungsplättchen, Schwingzungen für Nundharmonikas, Kragenstäbchen u.dgl. Besonders
schwierig zu handhaben sind jedoch Plättchen mit integrierten Schaltkreisen, da
diese Plättchen sehr klein und bruchempfindlich sind. deshalb wird in der Beechreibung
speziell auf diese Art von "plättchenartigen
Gegenständen" eingegangen.
Es ist jedoch selbstverständlich, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung auch zum
Transportieren und Lagern der erstgenannten und ähnlicher Gegenstände benutzt werden
kam.
-
Eine relativ neue und sehr wichtige Entwicklung auf dem melde der
Elektronik ist der integrierte Schaltkreis. Durch verschiedene bekannte Verkleinerungsmethoden
kann ein vollständiger Halbleiterschaltkreis auf einen passenden Träger aufgebracht
werden, der in jeder Richtung nur wenige Millimeter Ausdehnung hat. Diese Miniatur-Schaltkreisplättchen
ersetzen heute in vielen Anwendungen Schaltkreise, bei denen einzelne Bauteile durch
bekannte Verdrahtungstechniken verbunden werden, oder normale gedruckte Schaltkreise.
Wegen ihrer äußerst geringen Größe und wegen der relativ geringen Kosten können
die sich daraus ergebenden elektronischen Geräte ebenfalls bezüglich ihrer Größe
und ihrer Kosten reduziert werden.
-
Eine große Anzahl von integrierten Schaltkreisen wird normalerweise
auf einem einzigen Träger hergestellt und dann unterteilt, so daß die einzelnen
Plättchen mit integrierten Schaltkreisen entstehen. Diese einzelnen Plättchen sind
sehr klein und werden leicht beschädigt, falls die nicht richtig behandelt werden.
Aus diesem Grund sind verschiedene Aufnahmevorrichtungen
für Schaltkreisplättchen
vorgeschlagen worden, in denen die Plättchen gelagert und vom Hersteller zum Verbraucher
versandt werden Verschiedene Arten von Plättchenaufnahme-Vorrichtungen sind vorgeschlagen
worden, in denen normalerweise Einzelfächer für jedes Plättchen vorgesehen sind.
Vorzugsweise werden die Aufnahmevorrichtungen aus einem nichtmetallischen Material,
wie z.B. Polytetrafluoräthylen hergestellt, das die Plättchen polstert, damit Beschädigungen
gering hält und das nicht in irgendeiner Weise mit den Plättchen reagiert. Wenn
das Plättchen gelagert oder versandt werden soll, muß eine deckelartige Vorrichtung
vorgesehen werden, die vorhindert, daß die Plättchen aus den Fächern der Plättchenaufnahmevorrichtung
herausfallen.
-
Da jedes einzelne der Fächer so klein ist, kann normalerweise eine
große Anzahl von ihnen auf der Oberfläche der Pldttchenaufnahmevorrichtung eingearbeitet
sein. Vorzugsweise wird ein einziger großer Deckel vorgesehen, der alle Fächer in
der Auf nahmevorrichtung bedeckt. Bei diesem Vorgehen ist ein Problem, daß das nichtleitende
Kunststoffmaterial, aus dem die Plättchenaufnahmevorrichtungen die Deckel bestehen,
oft eine statische elektrische Ladung an seiner Oberfläche entwickelt.
-
Die Fläche, die in dieser Hinsicht die größten Schwierigkeiten macht,
ist die Unterseite des Deckels, die direkt den offenen
Plättohenfächern
gegenüberliegt. Falle diese Unterseite eine starke elektrostatische Ladung entwickelt,
kommt es dahin, daß sie die winzigen einzelnen Schaltkreisplättchen in den Plättchenfächern
anzieht. In vielen Fällen hat dies zur Zerstörung der Plättchen geführt, weil, wenn
der Deckel von der Plättchenaufnahmevorrichtung entfernt wird, viele Schaltkreisplättchen
mit dem Deckel aus den Fächern herausgetragen werden.
-
In diesem Fall müssen die einzelnen Plättchen in ihre Fächer zurdckgelegt
werden. Abgesehen davon, daß dies eine zeitraubende Aufgabe ist, ergibt die zusätzliche
Behandlung oft. daß die Plättchen beschädigt werden. Dies hätte vermieden werden
können, falle sie in ihren Fächern verblieben wären.
-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine große Insalil von einzelnen
Schaltkreisplättchen in einer Aufnahmevorrichtung zu tragen und eine sehr geringe
Wahrscheinlichkeit für eine Beschädigung der Plättchen hervorzurufen. Diese Aufgabe
wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Vielzahl von zusammenstellbaren Plättchenladen
vorgesehen ist. Jede ist mit1 einem Innenteil versehen, mit einer Ober- und Unterseite
und. mit einem Rahmenteil, der den Innenteil umgibt. Der Rahmenteil ist vom Innenteil
abgesetzt, um einen freien Raum auf der Unterseite zu erzeugen, in dem die vorstehende
Oberseite einer anderen Plättchenlade eingefügt werden kann, um die Laden ineinanderzusetzen.
Die
Oberseite des Innenteiles einer jeden Plättchenlade hat eine Vielzahl von eingearbeiteten
Fächern, um die einzelnen Schaltkreisplättchen aufzunehmen, und die Unterseite des
Innenteiles einer jeden Plättchenlade ist so geformt, daß sie als Deckel für die
Fächer in.der anschliessenden Lade dienen kann, wenn die Laden ineinandergesetzt
sind. Um die Effekte der statischen Elektrizität auf der Unterseite der Plättchenlade
zu verringern, ist eine Vielzahl von getrennten parallelen Stegen auf der Unterseite
ausgebildet, von denen einer oder mehrere über jedem plättchentragenden Fach zu
liegen kommen. Ein kastenartiger Behälter, der einen abnehmbaren Deckel besitzt,
ist vorgesehen, um die ineinandergesetzten Plättchenladen aufzunehmen.
-
Weitere Eigensohaften und Vorteile der erfindungsgemaßen Vorrichtung
gehen aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Figuren hervor. Dabei zeigt
Fig. 1 eine perspektivisöhe Darstellung in auseinandergezogener Anordnung eines
Stapels von ineinanderstellbaren Plättohenladen und einen kastenartigen Behälter
zur Aufnahme der gestapelten Laden, Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des kastenartigen
Behälters für die Plättchenladen,
Fig. 3 einen vergrößerten Querschnitt
gemäß der Linie 3-3 der Fig. 2, wobei einige Teile im Aufriß gezeigt sind, Fig.
4 eine Ansicht der Oberseite einer erfindungsgemäßen Plättchenlade und Fig. 5 eine
Ansicht der Unterseite einer erfindungsgemäßen Plättchenlade.
-
In Fig. 3 ist eine Vielzahl von Plättchenladen 10 dargestellt, die
ineinandergestellt werden können. Sie bilden so einen "Stapel" von Plättchenladen.
Das Kopfende des Plättchenladenstapels ist mit einer Deckellade 11 versehen, die
in ihrer Konstruktion identisch mit den Laden 10 ist, wenn von den Fächern abgesehen
wird, die im folgenden beechrieben werden.
-
Jede Lade 10 oder 11 hat einen quadratischen Innenteil 12, der von
einem Rahmenteil 13 umgeben ist. Jeder Innenteil 12 hat eine Oberseite 14 und eine
Unterseite 15, jeder Rahmenteil hat eine Oberseite 14a und eine Unterseite 15a.
Der Rahmenteil 13 reicht über den gesamten Umfang des Innenteiles 12 und ist davon
abgesetzt, wie am besten aus Fig. 1 und 3 zu ersehen ist.
-
Auf diese Weise liegt die Oberseite 14 eines jeden Innteiles 12 in
einer Ebene, die abgesetzt und nach oben verschoben ist gegenüber der Ebene der
Oberseite 14a des Rahmenteiles 13.
-
Der quadratische Innenteil 12 steht so in einem bestimmten Abstand
über die Ebene der Unterseite 14a des Rahmenteiles 13 vor.
-
Die Unterseite 15a dez Rahmenteile. 13 befindet sich in einer Ebene,
die unterhalb der Ebene der Unterseite 15 abgesetzt ist.
-
Wenn aleo die Laden 10 und 11 ineinandergeetellt werden, ragt die
Oberseite 14 des Innenteiles 12 nach oben in den Raum, der von der Unterseite 15
der anliegenden Plättchenlade gebildet wird, und t dabei ungeben vom Rahmenteil
13 der anliegenden Plättchenlade.
-
Da die Plättchenladen 10 grundsätzlich identisch konstruiert sind,
können sie in einer beliebigen Reihenfolge zusammengestellt werden und einen kompakten
Stapel ton Laden bilden. In die Oberseite 14 einer jeden Plättchenlade 10 ist eine
Vielzahl von Fächern 18 eingearbeitet, die eo ausgestaltet sind, das jedes Fach
ein Schaltkreisplättchen vorgegebener Größe tragen kann. Die Fächer 18 sind auf
der Oberseite 14 in Reihen itt gleichen Abstand angeordnet, wobei die Fächer in
den Reihen genauso weit entfernt sind wie die Reihen untereinander. Auf diese Weise
VCrden,p wie in Fig. 4 gezeigt, vorzugsweise vertikale und horizontale Fach-Reihen
mit gleichen Abständen hergestellt. Hier wird angemerkt, daß alle Plättchenladen
10 eine Vielzahl von Fächern 18 haben, die auf ihrer Oberseite 14 eingearbeitet
sind. Unterschiedliche Plättchenladen 10 können unterschiedliche Fächergröße haben,
aber im allgemeinen haben
alle Fächer 18, die auf einer bestimmten
Plättchenlade 10 ausgebildet sind, die gleiche Grdße. Jede Plättchenlade 10 ist
auch mit einem angeschnittenen Eckbereich 19 versehen, so daß jedes einzelne Fach
18 indiziert und gefunden werden kann, ohne daß Markierungen sich in der Nähe jedes
einzelnen Faches 18 befinden müssen.
-
Die Unterseite 15 einer jeden Lade 10 und 11 ist mit einer Vielzahl
von getrennten parallelen Stegen 20 versehen, die sich über die gesamte Unterseite
15 erstrecken. Die Stege 20 sind soweit auseinandergesetzt, daß wenigstens einer
der Stege über jedes einzelne Fach 18 zu liegen kommt, wenn die Laden 10 und 11
ineinandergestellt sind. Wie am besten aus Fig. 3 ersehen werden kann, liegt jede.
Unterseite 15 nahe der einer anderen Lade zugehörigen Oberseite 14, wenn Laden 10
und 11 ineinandergestellt sind. Die Unterseite 15 einer jeden Lade dient so als
Deckel für die nächst tieferliegende Lade, so das die Schaltkreisplättchen, die
von den Fächern 18 getragen werden, nicht aus den Fächern' fallen können. Wie vorher
erwähnt, wirken die Stege 20 gegenüber einer flachen Unterseite 15 derartig, daß
die statische elektrische Ladung auf der Unterseite verringert wird. In der großen
Mehrzahl der Fälle genügt die Verringerung der statischen Ladung, um du Problem
der an der Unterseite hängenbleibenden Schaltkreisplättchen aus der Welt zu schaffen.
-
Um die Laden 10 und 11 in gestapeltem Zustand zusammenzuhalten, ist
ein kastenartiger Behälter 22 vorgesehen, der einen Bodenteil 22a und einen Deckelteil
22b besitzt. Der Bodenteil 22a ist um den oberen Rand mit einer überstehenden Kante
23 versehen, die in eine entsprechende Kante 24 vorsteht und sich mit dieser trtfft.
Dwe Kante 24 ist vom Rand des Deckelteiles 22b nach innen gestuft. Der Behälter
22 hat ein Paar rechteckige Seiten, ein Paar rechteckige Enden, einen rechteckigen
Boden und einen rechteckigen Oberteil1 Die InnenmaBe des Behälters 22 entsprechen
den Außenmaßen des Stapels von Plättchenladen 10 und Deckellade 11. Auf diese Weise
kann der ganze Stapel in den Bodenteil 22a eingesetzt werden. Wenn der Deckelteil
22b aufgesetzt ist, hat man einen geschlossenen Behälter, der die Laden schützt
und sie in der gestapelten oder geschützten Lage hält. Um die Stapelung im Behälter
22 eng ineinander zu halten, sind vier vertikale Rippen 25 auf der Innenseite der
Wände des Bodenteiles 22a und vier,entsprechende Rippen 26 innerhalb des Deckelteiles
22b vorgesehen. Die Rippenpaare auf jeder Seitenwand sind soweit voneinander entfernt,
daß die Entfernung der Breite des Innenteiles 12 entspricht, so daß die vorstehende
Oberseite 14 der Deckellade 11 zwischen das Rippenpaar auf einer Seite paßt. Die
Unterseite 15a des Rahmenteiles 13 der zuunterstliegenden Lade 10 lehnt sich gegen
ein anderes Paar Rippen, wie in Fig. 3 dargestellt.
-
In der vorzugsweisen Ausführung der Erfindung, wie sie in den Zeichnungen
dargestellt ist, werden zwölf Plättchenladen 10 von identischer Gestaltung benutzt.
Wenn die zwölf Plättchenladen 10 zusammengestellt sind, ist die oberste Lade von
einer passenden Deckellade 11 bedeckt, die die gleiche Gestaltung hat, abgesehen
davon, daß keine Fächer 18 auf ihrer Oberseite 14 eingearbeitet sind. Falls gewünscht,
kann auch eine normale Plättohenlade 10 mit leergelassenen Fächern 18 als Deckel
benutzt werden. Wenn auch quadratische Plättchenladen in der vorzugsweisen Ausführung
der Erfindung verwendet werden, so ist es jedoch selbstverständlich möglich, andere
Gestaltungen zu benutzen. Weiterhin,wie vorher erwähnt, können die Fächer 18 von
verschiedener Größe sein oder in unterschiedlicher Anordnung gereiht sein. Es ist
auch möglich, andere Ausbildungen der Stege vorzusehen, die auch die statische elektrische
Ladung, die eine physikalische-Anziehung der Schaltkreisplättchen in den Fächern
18 hervorruft, vermindert. In der vorliegenden Ausführung ist die Plättchenlade
10 aus Polytetrafluoräthylen hergestellt, andere Kunststoffe können aber genauso
gut verwendet werden. Der Behälter 22 wird ebenfalls vorzugsweise aus Kunststoff
hergestellt. Die gezeigte Aufnahmevorrichtung enthält 1200 Sohaltkreisplättchen;
sie schützt diese Plättchen während der Lagerung, während des Hantierens oder des
Verladens in Jeder Weise.
-
Ansprüche