DE1919630U - Vorgefertigter bauelementensatz zur errichtung einer sauna. - Google Patents

Vorgefertigter bauelementensatz zur errichtung einer sauna.

Info

Publication number
DE1919630U
DE1919630U DE1964W0034027 DEW0034027U DE1919630U DE 1919630 U DE1919630 U DE 1919630U DE 1964W0034027 DE1964W0034027 DE 1964W0034027 DE W0034027 U DEW0034027 U DE W0034027U DE 1919630 U DE1919630 U DE 1919630U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sauna
sandwich
sandwich panels
slats
wooden strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964W0034027
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Wenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1964W0034027 priority Critical patent/DE1919630U/de
Publication of DE1919630U publication Critical patent/DE1919630U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description

Sgunen werden entweder in Bäuinen fester G-ebäude erstellt oder als
getrennt stehende kleine Zauvrerke meistens in Holzbauweise errichtet. Der 3aur.cra.iua hat "bei den bekannten Ausführungen ixi allgemeinen einen rechteckigen oder quadratischen Grundriß.
Die Neuerung betrifft einen Jsauelerientensatz zur lürrichtung einer
Sauna, die sich von dsi* herkömmlichen Bauart dadurch unterscheidet,
da2 sie aus verlegun^sfertij; hergestellten Bauelementen als pavillonartiger Rundbau in Vieleck- oder Hreisforn errichtet vird.Hierfür sind die "--aiielemente in besonderer Weise ausgestaltet, und zwar geriäß der I'Ieuerung folgencIersiaSen: Als Elemente zur Bildung der den Saunarauia
umgebenden v/andunjen dienen verlegun^sfertig hergestellte 3anäi/icb.-
^lctten, von denen jede aus einer Innenplatte, die an der Innenfläche
Dtese Unfsrtefje (Beschreibung und Sdwfzanspr.) ist dt© zuletef e>ngfrt?^ite( »19 Wtlehf «H ifif
g Iff
:t...» . .-ο.« gebührenfrei eingeseiiwi werden. Mt hnttag wttutn Ukiwn amis fgteksplsn 94m Mm»
negative zu «et» QUliaien Preisen geliefert. Deutsch·» Patwitoa*,
Hit einer Aluniniunfolie versehen ist, aus einer mit der Innenplatte an den riandkantenabscknitten durch abstandshaltende Holzleisten fest verbundenen AnHenrlatte und aus einer zwischen beiden Platten angeordneten dicken Isolierschicht aus Steinwollfilz oder anderes w'f.rmedämmenderi ilaterial cestehtj den Sandwichplatte!! sind als Verbindungselemente keilf'Jrui^e Holzleisten und trinkeIformige bzw. in zwei !!nicken verlaufende Iletallschienen zugeordnet, mit denen die Sandwichplatten unter Sinfi-l^eu der keilförmigen EdIzIeisten an den vertikalen S to 3-liantsn durcli Schraubenbolzen, für deren JLnb ringung an den Metallscliienen und an den vertikalen B.andabschnitten der Sandwichplatten in Bereiche der Holzleisten Löcher gebohrt sind, zu einer Sauna in vieleckiger oder kreisrunder 3,un !bauweise zusammensetzbar sind.
Dia ceuerun^sge:-Ji? ausgebildeten Bauelenente ermöglichen mit verliältnisr;Ll-r'dj niedrigen Kosten auf einfache Weise die Errichtung einer Sauna, die sich dank der Sundbauweise durch groPe Standfestigkeit auszeichnet und i .1 Ze darf s falle ohne besondere Unstiindliciikeiten demontiert und an eines anderen Ort wieder aufgebaut werden kann. Die Bundbauweise gestattet eine außerordentlich günstige Baumausnutzung und ergibt eine gleichmütige Erwärnung aller Stellen des Saunaraumes dadurch, da" die vou Iieiaoien erzeugte Heißluft und die Abgase in einer geknickt bzw. in einer1. Hreisbogen verlaufenden Bohrleitung an den Innenflächen der den Saunf-raun un^ebenden Wandungen entlanggeführt werden kann und die
- J —
iaiier.ssitij; an den i.nnenvlatten der Sandwichplatten befindlichen Alaniniunfolien die ",7;-Lme zur Mitte des Saunarauraes hin reflektieren. Hierdurch und zui'olje des Uastandes, da.3 durch die dickwandige Isolierschicht der Sandwichplatten ¥ä.rae verlas te weitgehend verhindert sind, wird eine "bestmögliche Ausnutzung des Brennstoffes im Heizofen erreicht, der mit Gras, ül oder festen Brennstoff en befeuert werden bzw. auch als Allesbrenner c-j.s2eb2.ldet sein kann. Ein weiterer Vorteil einer nacii de:i Vorschlag der Neuerung aus vei-legungsfertig vorbereiteten .i"iauele:.-i3nten in Bund Bauweise hergestellten Sauna ist der, da 3 keine lan je Anheizseit benötigt wird, sondern solion nach etwa einer Viertelstunde i-1 Saunaraui:: die für das Schwitzen des menschlichen körpers erforderliche Teri^eratur erreicht ist.
Dia in Hrindöaxiweise errichtete Sauna kann einen sie vollständig oder teilweise eingebenden Umbau erhalten. Zur Errichtung des Umbaues finden Sandwichplatte!! und Susaraaenbauteile in einer Gestaltung Anwendung, clie i:.'. wesentlicLen :le:i f'.r die Bi-riciitun^ des Saunarauaes vorgesehenen Sandwich, latten eats; reclien, die jedoch ;ait einer den größeren Abstand der J:".b.r,uwäiide von der Mittelachse der in Sundbauweise zu errichtenden Sauna, entsprechenden größeren Breite ausgeführt sind und an den Innenf 1 .'ichen der Innen;;latten keine Aluminiumfolien aufweisen.
Zur Erhöhung der Standfestigkeit der Sauna oder ihres Umbaues können zweckiiiäQi7.erweise die an der Außenseite der die Sauna bzw. den Umbau
bildenden Sandwich;blatten anzubringenden Metallschienen je aus zwei stuür-fvinkligen 1/inkelschienen bestehen, die zur Festlegung von atu einseitigen, Iioclilc-ufenden Stütz- und Versteifungs-Holzleisten dienen.
J3in weiteres Keriouc-l der Heuerang "besteht darin, daö am Scheitelpunkt eines als Ganzes oder in zusammensetzbaren Einzelteilen verlegungs — fertig vorbereiteten !Flachdaches in dei" Form einer stumpf-winkligen Kegelscheibe eine Ausnehtrang sun Anbringen eines aus lichtdurchlässigen Werkstoff gefertigten kaj^enfyrnigen Körpers gebildet ist, der eine Balüftungsklap;e aufweist.
In der Zeichnung ist die Neuerung in eineia Äusf ;::hrun,j;sb ei spiel veranscheulicht. Es aeigt:
Fig. 1 einen vertikalen Kittelschnitt nach der Linie II-II der I?ii". 2 durcli die aus den neuerungsgemi-iß hergestellten Γ:aueleuenten errichtete o
?ig. £ einen horizontalen Querschnitt durch die Satma,
Fig. Z ia gi'ö":ere3 KaBstabe einen horizontalen Teilquerschnitt durch zv,rei benachbarte, an einer Scke zusaramanstoSentle Üaueleriente der Sauna,
Fig. 4 eine der Fi j. 3 entsprechende Darstellung durch die Bauelemente zur Bildung eines den Saunsraua uagebenden Umbaues,
Fig. S' 'J-'-iii 5 einen Teillüngsschnitt "bzw. einsn Querschnitt durch das in Saunaraun verlegte Heiarohr.
In Fij. 1 und 2 ist der Saunarann beispielsweise als aehneckiger I-unrlbau nit einen Innendurchmesser von etwa 4,80 m und einer Höhe von etea P η ausgeführt. Der Γ-undbau ist aus Sandwichplatten errichtet, die verlegungsfertig hergestellt sind, und ζτ/ar mit einer Höhe von 2 n, entsprechend der Bauhöhe der Sauna, und einer solchen Dreite," da^ die nit iliren L^ngskanten stanufwinklig gegeneinander gesetzten Sandwichplatten clen Rundbau mit den gewünschten Innendurchmesser ergeben.
Jede der untereinander gleichförmigen Sandwichplatte]! besteht aus einer Inneii[ latte 1 uncl einer Au.3en~'-ls.tte 2. Die Platten können aus hartem, bohr- und nagelbaren Zunststoffmaterial oder aus Holz gefertigt sein. Je s*.-ei gleich große blatten 1,2 sind durch an ihren Eandfcsnten angebrachte riolzleistcri 'J zu einer Sandwichplatte fest verbunden, deren Inneres :iit einer Schicht 4 aus ,-at wärraedäHtnenden Material, wie z.3. Steinwollfils, ausgefüllt ist. Die Innenfläche der Innenplatte 1 ist nit einer Aluminiumfolie 5 versehen, die die
vom Heisiofen des Saunarauaes ausgehende Uärme in das Innere des Saunarauaes reflektiert.
Die Sr.cdT7icli_"latten '..'erden auf einer Bodenplatte 6 aufgebaut, die auf einen ϊί aiii fundament 7 i^ Abstand von der Bodenoberfläche verlegt und zwecknä^igerweise als dorpelwandiger Boden aus^ef"hrt ist. .LIs Elemente zur Verbindung je .zweier benachbarter Sa:id^ricli_:ls.tten i bis 5 dienen keilförmige Holzleisten S, deren Eeil\rinl:el in gezeichneten Beispiel, bei dein aus den vorbereiteten Sc-nch/iclr-latten ein zelineckiger Snndbau gebildet ist, 36 betr:j.2t. Als Verbindungselemente sind ferner Metallbeschlagteile vorgesehen, die an den Innenseiten der Innenplatten und an den Außenseiten der Au"e:.i_.lattea je zweier benachbarter Sandvichplatten angeschraubt werden.Die zur Anbringung an der Innenseite der Sandwichplatten bestirntaη !"Ietallbeschlagteile 9 sind in Querschnitt stumpfwinklige Schienen; die außenseitig anzubringenden MetallbescMagteile 10 weisen eine aus drei geraden, stunrfvinklig zueinander stehenden Abschnitten bestehance Querschnittsform auf.
An den Schenkeln der Winkelschienen 9 und an den äußeren Abschnitten der ETi-zeifach geknickten Schienen 10 sind Löcher gebohrt, die mit an de·! iiochlaufeaden Bandkantenabschnitten der Sandwich/:! at ten I bis
vor^ejoin-ten, die hochlaufenden Π-olsleisten 3 durchsetzenden Löchern zur Declnin^ gebracht werden können. In die sich, deckenden Löcher werden in Fig. 3 als strichpunktierte Linien angedeutete Schlo";-sckraucen 11 eingesteckt, auf deren an den Innenplatten 1 vorstehende G 3Vi nde schiff te Muttern auf geschraubt werden".
Bunaherun an den Landungen des Saunaraumes sind SitabJinke angeordnet, und svar .dreistufig ;:bereinander. Die 3eheizung erfolgt durch einen Ofen, der vor einer der den liunibau bildenden Sandwichwände in Sarmaraum aufgestellt und von auJien au beheizen ist. An die eine Seitenwand des Heizofens ist ein liij. penrohr 12 angeschlossen, das entsprechend den vieleclii^en r.nndoau der Sauna vielecl'ig geknickt, unter den oberen Sitz"b".al;eu verlegt und mit dein anderen Ende durch eine Ausnehmung einer der Se.n&ificlrv/'inde nach an-en geführt ist. Zwischen der die Durchtrittsöffnung f.ir das Austritts ende 12'. des Heizrohres 12 aufweisenden Sandwichplatte "befinden sich zvre;. Au.?>enwandfeider, deren eines 31J einer Doppeltür ausgestaltet urid deren anderes durch eine Sandwichplatte ausjjefv.llt ist. 3i:ie der Doppeltüren f'ihrt zu einem durch Sandwichplatten a"b::;egrensten Gan~, der v.ber eine zweite Tür als Zugang; zum Saancra-.ü: client. Die sweite !Tür bildet den Zugang au einen Ilassen- und -iedieii'an^sraun, der iTfaer 1 1/2 Ι/ρ,η df elder des: Bundbaues reicht und ge^eii den Saunaraun sowie gegen den Eeiaofen durch isolierte Sandwichglatten ab^eschirr.it ist.
Die voroeschriebene Sauna kann mit einem sie ganz oder teilweise angebenden Umbau ausgeführt werden. Der Umbau wird ebenfalls aus vorgefertigten Sandwichplatten errichtet, die sich von den zur Errichtung des Saunaraumes benutzten Sandwichplatten 1 bis 5 dadurch unterscheiden, daß zwischen den Innen- und Außenplatten 1" und 21 statt Steinwollfils k als v/ärmaisolierscliicht weniger kostspieliges Eunststoff-Scliauzaaatex-ial 4' angebracht ist und die Innenplatten 1' innenseitig nicht ei it Äluainituaf olien belegt sind. Die Höhe der für den Xfabau vorgesehenen Sandwich^latten ist die gleiche wie diejenige der zur Bildung des Saunarauiaes dienenden Sandwichplatten; jedoch ist die Breite der SanchnLciulatten I1 bis 4' entsprechend desi größeren Abstand der den UnI)au bildenden Sandwich^latten von der Mittelachse des Sundbaues größer als die "Breite der Gandv/iclirlatten 1 bis 5.
Der Umbau wird aui' einer ebenfalls auf einen Pfahlfundanent 7 angeordneten Bodenplatte 6', die jedoch nicht als Doppelboden ausgebildet zu sein braucht, ira freien Abstand von der Bodenoberfläche verlegt. Die Entfernung der Bodenplatte 6' von der Bodenoberfläche ist kleiner, als die Entfernung des Doppelbodens 6 des Saunarauiaes. Hierdurch ist die vorteilhafte Möglichkeit geschaffen, die SandwicIiJlatten 1! bis 4' mit den gleichen Eöhenaönessungen auszuführen wie die Sandwichplatten 1 bis 5. l"i Umbau können öitzbänke, Kleiderständer od. dgl. Einrichtungen angeordnet und gegebenenfalls auch Umkleidekabinen abgegrenzt werden.
Q _
Die "/ün&e des vieleclcigen TJubaues sind auSenseitig durch Holzleisten 13 abgestützt, die an den gegen die Außenflächen der Sandwich],, latten 1' bis 41 anzubringenden Metallbeschlagteilen mit festgelegt werden. Su diesen Zweck finden als äußere Beschlagteile je zwei Winkelscrriensn 14,14 Anwendung, deren längere Schenkel gegen die Außenfläche dar oandwich^latten 1' bis 4' angesetzt und zwischen, deren parallel liegende, nscli au "en gei'ichtete kürzere Schenkel die nach oben hin verbreiterten Zolaleisten !"■ durch Schraubenbolzen I5 und Muttern befestigt werden.
In gleicher IVeise· können auch die den Saunaraum umgebenden Sandwichglatten 1 bis 5 durch vertikale Holzleisten 13 versteift und abgestützt werden, wenn - wie es in der linken Hälfte der Fig. 1 und 2 gezeigt ist - alle oder einzelne Wandabschnitte des Saunarauaes ohne Umbau freistehend errichtet werden.
Das dea Saunarauia und gegebenenfalls den Umbau abdeckende Dach 16 ist in dar 3?οιτι einer stv-crcf winkligen Kegelscheibe als Flachdach ausgef"Llirt, das zT/ecLri'lßigerweise aus segnentartigen Holzplatten zusammengebaut wird. In einer Mittenausnehmung des Daches 16 ist ein ix ffcrriiger Z'ir^er aus Glas oder lichtdurchlässigem Ilunststoffriaterir.l eingesetzt, der Tageslicht in den Saunaravira gelangen lcl'H und :iit eixier beliebig einstellbaren Bel'iftun.'cskla;: :e ausgerüstet ist.
- IC -
Durch Klappen verschließbare Eeliiftungsöffnungen können auch in dem den Umbau abdeckenden Teil des Daches ±6 vorgesehen sein.
Eine Sauna in Zenneckfora mit den oben angegebenen Abriessungen bietet in SaunaraiiEi etwa 2S Personen Sitzgelegenheit. Selbstverständlich ist es !"öglich, die Sauna auch f'ir ein größeres oder kleineres Fassungsvermögen einzurichten und sie statt in Zehneckfom in beliebiger andere! Vieleclifo:,"Ei oder auch, in kreisrunder Forn herzustellen, wofür die Sandwichplatte:! 1 Tj is 5 b::x/. die zur Srriclitung des Unbaues dienenden Sandwichplatte!! I1 Bis li' entsprechend gestaltet und beimessen sein müssen.
- 11 -

Claims (3)

3CIIUTZAi-ISHiUCHE :
1. Bauelenentensatz aur Errichtung einer Sauna, gekennzeichnet durch. verlegun^sfertig hergestellte Sandwichplatten, bestehend je aus einer Innenvlf-tte (l), die an der Innenfläche π it einer Aluniniunfolie (5) versahen ist, aus einer nit der Innenplatte (l) an den Scndkantenabschnitten durch abs tandshaltende Holzleisten (") fest verbundenen Au.Oen- _latte (2; -and aus einer zwischen beiden blatten angeordneten dicken Isolierschicht (4/ aus Steinwollfilz oder anderen wlirmedünmenden Material, und dadurch gekennzeichnet, dal den Sandwichplatten (i bis 5) als
Verbindunf;selenente keilf öi-mige Holzleisten (β) und winkelforriige bzw. in zwei Linieren verlaufende Metallschienen (9 bzw. ic) angeordnet sind, nit denen die Sand.wic3i;::latten unter Einfügen der keilförmigen Holzleisten an den vertikalen Sto3kanten durch Schiο"schrauben (14), für deren Anbringung an den lietallschienen (9,10) und an den vertikalen
!,andliantenabsclinitten der Sandwich"latten (l bis 5) iia Bereich der EoIzleisten (") Löcher gebohrt sind, zu einer Sauna in vieleckiger oder
kreisrunder EundTaauweise zusammensetzbar sind.
2. 3au.ele:a3ntensats nf.cL Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da 1 zur Bildung sines lfciban.es ua den Saunaraum Sandwichplatten (l1 bis k ')
und Verjindun^selenente (8,9,10,11) in einer der für die Errichtung des
12 -
3 ei una raun es dienenden Sandwichx-latten (l bis 4) entsprechenden Gestaltung, jedoch sit einer dea gröSeren Abstand der Uabam von der Mittelachse tier in Buniibauveise zu errichtenden Sauna ents;rechenden grö/eren Breite der Sandwichplatten (l' bis 4') und ohne Aimainiumfolien an den Innenflachen der Innenplatten (l1) verle^ungsfertig vorbereitet sind.
3. IDaueleraentensatz nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daT die an der Außenseite der die Sauna tozv. den Uiabau bildenden Sandwichplatten (l bis 5 bzw, I1 bis 41) anzubringenden Metallschienen je aus zwei stumpfwinkligen Winkelschienen (3Λ,1Λ) bestehen, die zur Festlegung von auSenseitigen, hochlaufenden Stützung Versteifungs-Eolzleisten (13) dienen.
h. liauelenientensatz nach einem oder mehreren der i.nsv:r'iche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, da3 am Sclieitelj^unkt eines als Ganzes oder in ause-riiiensetzuareii Einzelteilen verlegungsfertig vorbereiteten Flachdaches (15) in der I?orn einer stus^fwiniiligen Sej^-scheibe eine Ausnehuung sun Anbringen eines aus lichtdurchlässigem ¥erksto.tf gefertigten lzaL■■._.enförnigen ITJrvers (l?) gebildet ist, der eine Be 1 :Λν tungskla;: e aufweist.
DE1964W0034027 1964-12-24 1964-12-24 Vorgefertigter bauelementensatz zur errichtung einer sauna. Expired DE1919630U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964W0034027 DE1919630U (de) 1964-12-24 1964-12-24 Vorgefertigter bauelementensatz zur errichtung einer sauna.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964W0034027 DE1919630U (de) 1964-12-24 1964-12-24 Vorgefertigter bauelementensatz zur errichtung einer sauna.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1919630U true DE1919630U (de) 1965-07-15

Family

ID=33389070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964W0034027 Expired DE1919630U (de) 1964-12-24 1964-12-24 Vorgefertigter bauelementensatz zur errichtung einer sauna.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1919630U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2217328A1 (de) * 1972-04-11 1973-10-18 Gothart Ziesche Saunakabine
DE202019101410U1 (de) * 2019-03-13 2019-03-18 Erwin Essel Kabine zum Inhalations- und/oder Saunabaden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2217328A1 (de) * 1972-04-11 1973-10-18 Gothart Ziesche Saunakabine
DE202019101410U1 (de) * 2019-03-13 2019-03-18 Erwin Essel Kabine zum Inhalations- und/oder Saunabaden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425335C3 (de) Vorgefertigtes, transportables Raumelement
CH711873B1 (de) Traglufthalle mit Fensterfront.
WO2017098040A1 (de) Wärmeisolierende traglufthalle
DE3018701C2 (de) Dachkonstruktion für Ausnutzung der Sonnenenergie
DE1919630U (de) Vorgefertigter bauelementensatz zur errichtung einer sauna.
DE2361137A1 (de) Vorgefertigtes bauelement
WO2017098043A1 (de) Fundament für eine traglufthalle
DE2357336A1 (de) Vorgefertigtes bauelement
DE1904755A1 (de) Schornsteinverkleidung I
AT13709U1 (de) Holzbaustein als Vollholzhausbausystem
DE1709196B2 (de) Verblendung fur wetterbean spruchte Wände
CH691982A5 (de) Vorfabriziertes Elementhaus.
AT123677B (de) Zerlegbares Haus.
AT277538B (de) Halteeinrichtung für demontierbare, schalldämmende Bauelemente für Leichtbauwände und -decken
CH484339A (de) Wandelement aus Holz, insbesondere für Fassaden, Verfahren zu seiner Herstellung, sowie Verwendung des Wandelementes
DE1947310C (de) Versetzbare Trennwand
DE2703303A1 (de) Gewaechshaus
DE3700160A1 (de) Silofoermiger holzbau
DE3232567C2 (de)
DE2217207C3 (de) Überdachung o.dgl. aus mindestens einem vorgefertigten Bauelement
DE3025741A1 (de) Dachteil fuer insbesondere schraegdaecher
DE2523626A1 (de) Dachkonstruktion
DE2146525A1 (de) Bauteil zur herstellung von waenden, insbesondere von versetzbaren waenden
DE7122514U (de) Plattenelement fur Rasterdecken
CH366952A (de) Gebäudeaussenwand