DE1919313A1 - Einrichtung zum Durchfuehren kontinuierlicher Fluidprozesse bzw. Hydrofluidprozesse - Google Patents

Einrichtung zum Durchfuehren kontinuierlicher Fluidprozesse bzw. Hydrofluidprozesse

Info

Publication number
DE1919313A1
DE1919313A1 DE19691919313 DE1919313A DE1919313A1 DE 1919313 A1 DE1919313 A1 DE 1919313A1 DE 19691919313 DE19691919313 DE 19691919313 DE 1919313 A DE1919313 A DE 1919313A DE 1919313 A1 DE1919313 A1 DE 1919313A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
shaft
jacket
semicircular
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691919313
Other languages
English (en)
Other versions
DE1919313C3 (de
DE1919313B2 (de
Inventor
Petracek Dipl-Ing Miroslav
Kabatek Dipl-Ing Zdenek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemoprojekt Projektova Inzenyrska a Konzultacni Organizace
Original Assignee
Chemoprojekt Projektova Inzenyrska a Konzultacni Organizace
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemoprojekt Projektova Inzenyrska a Konzultacni Organizace filed Critical Chemoprojekt Projektova Inzenyrska a Konzultacni Organizace
Priority to DE19691919313 priority Critical patent/DE1919313C3/de
Publication of DE1919313A1 publication Critical patent/DE1919313A1/de
Publication of DE1919313B2 publication Critical patent/DE1919313B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1919313C3 publication Critical patent/DE1919313C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/08Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles
    • B01J8/10Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles moved by stirrers or by rotary drums or rotary receptacles or endless belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/18Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by rotating helical blades or other rotary conveyors which may be heated moving materials in stationary chambers, e.g. troughs
    • F26B17/20Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by rotating helical blades or other rotary conveyors which may be heated moving materials in stationary chambers, e.g. troughs the axis of rotation being horizontal or slightly inclined
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/06Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried
    • F26B3/08Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed
    • F26B3/092Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed agitating the fluidised bed, e.g. by vibrating or pulsating
    • F26B3/0923Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed agitating the fluidised bed, e.g. by vibrating or pulsating by mechanical means, e.g. vibrated plate, stirrer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/182Details relating to the spatial orientation of the reactor horizontal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • "Einrichtung zum Durchführen kontinuierlicher Fluidprozesse bzw. Hydrofluidprozesse" Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Durchführen kontinuierlicher Fluidprozesse bzw. Hydrofluidprozesse mit zeitlich regelbaren Durchgang des fluidisierten Materials sowie des Arbeitsmediums.
  • Nit den bisher bekannten kontinuierlich arbeitenden Sohwebobett-Einrichtungen für thermische sowie chemische Behandlung verschiedener Stoffe und Materialien ist es nicht zu ermöglichen, die behandelten Stoffe und Materialien im Schwebebett im Arbietaraum während einer beliebigen Zeit und unter veränderlichen Druck- und Temperaturbedingungen auf der Durchflußgeschwindigkeit des Fluidmediums unabhängig aufrechtzuerhalten, um eine meist vorteilhafte gewiinsohte Berührungszeit zum Brreichen eines maximalen Ergebnisses su sichern.
  • Bei den bisher bekannten Schwebebett-Einrichtungen geht beim Trocknen der Chemikalien, beispielsweise beim Trocknen des ungesiebten Plastmassensplittes, eine bestimmte Menge von nichtausgetrockneten kleineren Teilchen über das Wehr, während in bestimmten Teilen des Raumes der Schwebebett-Einrichtungen ein erh@blicher Teil der übertrockneten Teilchen verbleibt und dort umläuft.
  • Als eine fortschrittliche Lösung des Problems können im Vergleich mit den erwähnten Einrichtungen solche Schwebebett-Einrichtungen angesehen werden, bei denen der Durchgang des behandelten Materials sowie des Arbeitsmediums zeitlich regelbar ist. Der Arbeitsraum dieser Einrichtungen ist in mehrere bewegliche, senkrechte Abteilungen geteilt, was somit eine vorteilhafte Benutzung dieser Einrichtungen nicht nur zum Durchführen physikalischer Vorgänge, sondern auch für physikalisch-chemische sowie chemische Operationen ormöglicht.
  • In einigen speziellen Fällen, wenn zum Beispiel die Materialien mit einem außerordentliche hohen Feuchtigkeitsgehalt in den Einrichtungen der oben beschriebenen Bauart behandelt werden, oder wenn im Verlauf des Schwebebett-Prosesses sich es als erfordelich zeigt, in den Prozess weiters Stoffe einzuführen, ist festzustellen, daß die beschrieben Einrichtung den Anforderungen nicht gerecht wird.
  • Die Aufgabe nach der Erfindung beruht auf der Verneidung dieser Nachteile.
  • Die Lösung dieser Aufgabe soll mittels der erfindungsgemäßen @@@@@@tung beseitigt werden, die aus einem zylindrischen Mantel mit einer waagerechten Achse besteht, wobei an einem Ende dieses Mantels in dessen oberen Teil ein Verbindungsstutzen zum Auführen des Materials zur Fluidation vorgesehen ist und am anderen gegenüberliegenden Ende im unteren Teil des Mantels ein Auslaßstutzen zum Abführen des behandelten Materials angeer@@et ist. Die erfindungsgemäße Einrichtung besteht des weiteren aus einer drehbaren bzw. verschiebar gelagerten, in der Achse des Mantels angebrachten Welle, auf der senkrecht zu ihrer Achse mindetens eine bis zur Innenwand des Mantels reichende und den Arbeitsraum in Abteilungen teilenden Scheidewand angeerdnet ist, wobei der mit der Kanner für das Verteilen des Arbeit@@@diums verbundene untere Teil der Wand des zylindrischen Mantele mit Öffnungen verschen und der mit einer Kammer für den Abzug des Gases verbundene obere Teil der Wand des zylindrisehen Mantels obenfalls mit Öffnungen versehen ist.
  • Dei einer anderenAusführung der erfindungsgemäßen Einrichtung @@@ die Scheidewand mit einer Öffnung, vorteilhaft mit einem Auss@@itt in der Fern eines Kreissektors versehen, wobie länge der Kante dieser Öffnung einem Schaufel senkrecht zu der S@@@@wand befestigt ist.
  • Dei einer weiteren unterschiedlichen A@sführung ist die Schei-@@wand radial durchgeschnitten und ein Teil dieser Scheidewand längs des Schnittes in der Pora einer Schraubenlinie ausgeftihrt Bei einer anderen Ausführungder erfindungsgemäßen Einrichtung besten t die Scheidewand aus eines halbkreisförmigen, auf der Welle lose angezogenen und durch den Bogenteil seines Umfanges mit der Innenwand des zylindrischen Mantels in der oberen bss.
  • unteren Hälfte des Mantels fest verbundenen Teilstück sowie aus einem anderen mit der Welle fest verbundenen und mit dieser drehbaren und axial verschiebbaren Teilstück.
  • Bei einer wiederum geänderten Ausführung der erfindungsgemäßen Einrichtung besteht die Scheidewand aus einem halbkreisförmigen an seiner Stirnfläche mit einem Anschlagstück versehenen, mit en der Welle fest verbundenen und mit dieser drehbar/und axial verschiebbaren Teilstück und aus einem anderen halbkreisförmigen, auf der Welle drehbar gelagerten Teilstück, wobei auf der Welle die die Position des anderen halbkreisförmigen Teilstückes abgrenzenden FAhrungaringe befestigt sind.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist, daß die Kammer für das Verteilen des lrbeitsaediums durch die Scheidewände in mehrere Abteilungen geteilt ist, von denen jede Abteilung gant unabhXngig mit einer selbständig@@ geregelten Zufuhr des Arbeitsmediums versehen ist und die Kammer für den Abzug des Gases mittels Soheidewände in mehrere Abteilungen geteilt ist, von denen jede Abteilung unabhängig mit einem selbständigen Gas abzug und/oder mit einem selbßtändigen Verbindungsstutzen für die Zufuhr des zu behandelnden Materials versehen ist.
  • Um in der Zone, in der der Schwebebett-Prozess unterbrochen werden soll, eine Beruhigung des Schwebebettes zu erreichen, ist der mit der Kammer für das Verteilen des Arbeitsmediums verbundene untere Wandteil des zylindrischen Mantels in der entsprechenden Zone als Vollwand ausgeführt.
  • Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Einrichtung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine Einrichtung im Querschnitt, Fig. 2 eine erfindungsgemäße Einrichtung in axonometrischer Ansicht, Fig. 3 stellt eine der Fig. 2 ähnliche Ausfürung der Einrichtung dar, jedoch mit einer anderen Ausführung des Scheidewände-Systems, Fig. 4 das System der Scheidewände nach Fig. 3, in der ersten Arbeitsstellung dargestellt, Fig. 5 dasselbe System wie in Fig. 4 dargestellt, jedoch in einer weiteren Arbeitsstellung, Fig. 6 das scheidewände-System in der letzten Arbeitstellunge Fig. 7 die erfindungsgemäße Hinrichtung in einer Ausfühu. 8 rung mit einer unterschiedlichen Anordnung der Schaufol in zwei Arbeitsstellungen, Fig.9, in Stir@ansicht die erfindungsgemäße Einrichtung 10 u. 11 nit einem System von Paaren ton Scheidewänden in einer Ausführung mit Anschlagstücken und zwar in drei Arbeit@tellungen, Fig. 12 eine Ausführung nach Fig. 9 in Seitenansicht, Fig. 13 ein System, bei dem die Scheidewände radial zerschnitten und teilweise in Form einer Schraubenlinie angeordnet sind, Fig. 14 ein Scheidewände-System, bei dem die Scheidewände mit Ausschnitt und Schaufel versehen sind, Fig. 15 eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Einrichtung in zweistufiger Schaltung dargestellt und Fig. 16 die Anordnung nach Fig. 15, jedoch in Seitenansicht.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung besteht aus einem zylindrischen Mantel 1, der in seinem Unterteil 2 mit Öffnungen versehen ist. Unterhalb des Unterteile 2 ist die Verteilungskammer 3 mit Scheidewänden 4 und Stutzen 5 für die Zufuhr des Arbeitsmediums versehen. Am gegenüberliegenden Oberteil des Mantels (des Gefäßes, Körpers) ist ein Teil der Wand analog perforiert, und oberhalb dieses Teiles ist gleichfalls eine Kammer 6 für den Abzug vnn Gas mit Scheidewänden 7 und Abzugsstutzen 8 für den Gasaustritt, du heißt fUr den Austritt des Fluidmediums bzw.
  • der Koaktionsprodukte angeordnet. Durch die scheidewände 4 der Verteilungskammer 3 sowie durch die Scheidewände 7 der Abzugskammer 6 wird diese Kammer in mehrere Abteilungen geteilt, wobei durch diese Abteilungen die Zufuhr @sowie der Abzug des Fluidmediums mit unterschi@@lichen Drnok tnad Temperatur in den sowie aus dem Arbeitsraum erfolgt, der durch einen inneren Einbau in mehrere selbständige Abteilungen 10 geteilt wird.
  • Der innere Einbau des zylindrischen Mantels (Gefäßes, Körpers) besteht aus einer in den an den stirnwänden des Mantels 1 befestigten Lagerungen 12 eingelagerten Welle 11.
  • Auf der Welle 11 sind die senkrechten Scheidewände 13 mit Öffnungen 14 und Schaufeln 15 (Fig. 14) oder mit schneckenförmigen Spalten (Fig. 13) angeord@net. An der vorderen stirnwand ist ein Verbindungsstutzen zur Verbindung der Aufgab@einrichtung 18 für die Aufgabe des Materials in den ersten Arbeitsraum durchgeführt. An der hinteren Stirnwand ist ein Austrittsstutzen 19 mit einer Entnahmeeinrichtung 20 vorgesehen.
  • Ein andere Art des Durchganges des zu behandelnden Mäterials bzw. des Regelns der Verweilzeit kann mittels einer einzigen and der Welle schraubenförmig vorgesehenen Scheidewand gesichert verden.
  • Bei einer anderen Ausführungsart sind auf der Welle 11 halbkreisförmige Teilstücke 21 angeordnet und mit der Welle fest verbunden, die sich teilweise mit ebenfalls halbkreisförmigen Teilstücken 22 ergänzen, die mit dem zylindrischen Oberteil des Nantela fest verbunden sind. Die halbkreisförmigen Teilstücke 21 können mittels der Welle 11 gedreht werden und nach und nach in die einzelnen Arbeitsstellungen verschoben werden, wie in den figuren 3, 4 , 5 und 6 dargestellt, nnd zwar mittel eines nicht dargestellten Antriebes.
  • In Fig. 3 befinden sich die mit den Buchstaben a, b, c, d, e und f bezeichneten halbkreisförmigen Teilstücke in der Ausgang stellung, das heißt in axialer Richtung wird von ihnen eine halbkreisförmige Fläche ausgefüllt, und die Paare halbkreisförmiger Teilstücke sind gegenüber eingestellt, das heißt, das Teilstück a befindet sich gegenüber dem Teilstück b, das eilt stück c gegenüber d, e gegenüber f. Das halbkreisförmige Teilstück g steht in der unteren Position allein.
  • In Fig. 4, in der die erfindungsgemäße Einrichtung in der Arbeitstellung nach Drehen der Welle um 180° dargestellt ist, befinden sich sämtliche halbkreisförmigen Teilstücke 21 in der oberen Position, so daß sie in der Axialrichtung als sich überdrehende Halbkreise erscheinen. Das halbkreisförmige Teilstück a deckt sich mit dem Teilstück b, das Teilstück c mit dem Teilstück d, e mit f, und das Teilstück g befindet sich in der oberen Position allein.
  • In Fig. 5 befinden sich die halbkreizförmigen Teilstücke in der weiteren Arbeitsstellung nach einen weiteren axialen Verschieben der Welle, so daß sich das Teilstück b allein in der oberen Position befindet. Das Teilstück e deckt sich mit dem Teilstück d, das Teilstück c deckt sich mit Teilstück f und e mit g. In der letzten Arbeitsstellung (Fig. 6) nach Drohen der Welle um 180° bzw. vor dem Versch ieben in die Ausgangsstellung nach Fig. 3 bilden die halbkreiförmigen Teilstücke in Ansicht in axialer Richtung wiederum einem vollen Kreis; das halbkreisförmige Teilstück b befindet sich jedoch in der unteren Position allein, und das Teilstück a steht gegenüber dem Teilstück d, das Teilstück c befindet sich gegenüber dem Teilstück f, und das Teilstück e steht gegenüber dem Teilstück g.
  • Bei einer anderen Ausführung der erfindungsgemäßen Einrichtung können die unteren halbkreisförmigen Teilstücke 21 mit dem zylindrischen Mantel 1 fest verbunden werden und die oberen halbkreisförmigen Teilstücke 22 können mit der Welle 11 verbunden werden, mit der sie in beliebig langen Zeitintervallen gedreht und verschoben werden können.
  • Schließlich kann der Einbau auch in einer solchen Weise ansgeführt werden, daß das halbkreisförmige, mit einem Anschlag 23 versehene Teilstück 21 (siche Figuren 9, 10, 11) mit der Welle 11 fest verbunden ist und das Teilstück 22 auf der Welle lose sitzt und seine enge und parallele Lage/dem Teilstück 21 gegenüber mittels Führungsring 24 gesichert wird. Die fächerförmige Aufspannung beider halbkreisförmiger Scheidewände in Kreisform wird durch die an den halbkreisförmigen Teilstücken 21 angeneränsten Anschlagstücke 23 durchgeführt. Das Verschieben der Welle in den Grenzen der einzelnen Abteilungen wird mittels eines nicht dargestellten Antriebes durchgeführt.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung kann auch in einer mehrstufigen Schaltung (Fig. 15, 16) in solcher Weise ausgeführt werden, daß die Austrittsstutzen der einzelnen Kammern der Einrichtung A an die Eintrittsstutzen der Ein-richtung B angeschaltet werden können, wodurch eine wirtschaftlichere Ausnutzung des Arbeit@@@@diums oder zohrere aufeinander folgende Operationen, wie z.B. Oxidation, Kühlung, Reduktion usw., erreicht werden können.
  • Der Kohstoff, ein lockeres Material mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 1,5 %, wird mittels einer Fördereinrichtung 18 durch den Stutzen @17 in die or@@ Arbeitsabteilung des Schwebebett-Raumes eingeführt. Durch Einwirkung des Fluidisier- sowie Trocknungsmediums, gegebenenfalls mit der Luft bei einer Temperatur von annähernd 160°C, die durch den ersten Stutzen 5 unter den Rest 2 eintritt, wird das behandelte Material in de Schwebe gesetzt und durch einen intensiven Wärmeaustausch schnell aufgewärmt und gleichzeitig getrocknet. Gleichzeitig wird das fluidisierte Material durch ein rotierendes System in Axialrichtung in die zweite Abteilung des Arbeitsraumes verschoben, wo das Material mittels Luft mit einer Temperatrur ?on 100°C in solcher Weise in die Schwebe gesetzt wird, daß die Temperatur des Produktes den @lässigen Wert von 80°C nicht übersteigt, und daß keine Verschlechterung der Qualität entsteht.
  • In beschriebener Weise rü kt das Material in die weitere Abteilung vor, wo es mittels nicht vorgewärmter Luft in die Schwebe gesetzt und zugleich gekühlt wird und/in die letzte Abteilung gefördert wird, wobei der perforierte Teil des Mantels unter diese Abteilung schon nicht mehr reicht, so daß es zum Aufheben der Schwebe kommt. Das Material setzt sich ab und wird im Folgenden ausgelsert sowie auf 0,03 % Feuch@te getrocknet und gleichzeitig auf 40°C abgekühlt. Das Material wird dann durch den Stutzen 19 zur Entleereinrichtung 20 ge führt. Du Vorrücken des Materials ans einer Abteilung in die andere Abteilung des Arbeitsraumes wird durch die Umdrehungszahl des Einbaus in solcher Weise geregelt, daß das Fortschreiten des Materials von dem Eintritt zum Entleeron der für den Durchlauf der physikalischen Operation und/oder der chemischen Reaktion erforderlichen Zeit entspricht. Das Fluidmedium wird nach dem Durchgang durch die einzelnen Abteilungen/des Arbeitsraumes durch die Kammern abgeführt und durch die Stutzen 8 verläßt es die Einrichtung, und zwar entweder direkt in die Atmosphäre oder durch eine Pilterier- oder Absorptionseinrichtung.
  • In der erfindungsgemäßen Einrichtung kann das behandelte, mit einer regelbaren Geschwindigkeit vom Eintritt zum Austritt geförderte Material den vo@rschiedenen Temperatur- und/oder mittels verschiedener Modien in Schwebe gesetzt werden, wodurch eine hohe Wirtschaftlichkeit des Arbeitsvorganges sowie eine hohe Qualität des Produktes gesichert werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung ermöglicht weiterhin die Zugabe von anderen Bestandteilen und Komponenten des behandelten Materials und/oder der behandelnden Stoffe zum verarbeiteten Produkt in der Phase des erzeugungsvorganges, und zwar, wenn diese Zugabe am vorteilhaftesten ist, z.B. erfolgt die Zugabe von einer anderen Komponente in die Abteilung des Arbeitsraumes wo das verarbeitete Produkt die gewünschte Verarbeitungsstufe erreicht hat.

Claims (8)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Einrichtung zum Durchführen kentinnierlicher Fluidpro@esse bzw. Hydrofluidprozesse mit zeitlich@@ regelbaren Durchgang des fluidisierten Materials sowie des arbeitsmodium, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Einrichtung aus einem zylindrischen Mantel (1) mit einer waagerechten Achse boestht, wobei an einem Ende dieses Mantels in zeinem oberen Teil oin Verbindungsstutzen (17) für die Zufuhr des Materials zur Fluidiation vorgesohen ist und am anderen gegenüberliegenden Ende, im unteren Teil des Mantels, ein Austrittsstutzen (19) für den Abzug des behandelten Materials vorgesehen ist, und daß eine drehbare bzw. verschiebbar gelagerte, in der waagerechten Achse des Mantels (1) gelagerte Welle (11) vorgesohen ist, auf welcher mindestens eine Scheidewand (13) senkrecht zur Achso der Welle angeordnet ist, wobei diese Scheidewand bis zur Innenwand des Mantels (1) reicht, und den Arbeitsraum (9) in Abteilungen (10) teit, wobei ein mit einer Kammer (3) für das Vorteilen des Arbeitsmodiums vorbundene untere Teil der Wand es zylindrischen Mantels (1) ebenfalls mit Öffnungen versehen ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Schweidewand (13) mit einer Öffnung, vorzugsweise mit einen Ausschnitt in Kreissektorfo@n vorsehen ist, wobei @ngs der Eante dieser Öffnung eine Schaufel (15) senkrecht @@@ Scheid@@@@ befestigt ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Scheidewand (13) radial durchschnitten ist und ein Teil der Schweidewand (13) längs des Schnittes in der Form einer Schraubenlinie ausgeführt ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Scheidewand (13) aus einem halbkreisförmigen, auf der Welle lose angezogenen und durch den Bogenteil seines Umfanges mit der Innenwand des zylindrischen Mantels in der oberen bsv. unteren Hälfte des Mantels fest verbundenen Teilstück sowie aus einem anderen, mit der Welle fest verbandenen und mit dieser drehbaren sowie axial vorschiebbaren Teilstück besteht.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Scheidewand (13) aus einem halkreisfömmigen, auf seiner Stirnfläche mit dem Anschlag (23) versehenen und mit der Wolle (11) fest verbundenen sowie mit dieser aufdrehbaren und axial verschiebbaren Teilstück (21) und aus einem anderen halbkreisförmigen, auf der Welle (11) drehbar gelagerten Teilstück (22) besteht, wobei auf der Welle (11) die die Position des anderen@albkreisförmigen Teilstückes (22) gegenüber dem ersten Teilstück (21) abgrenzende Führungsringe (24) befestigt sind.
6. Finrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Kammer (3) für das Verteilen des Arbeitsmediums durch die Scheidewände (4) in mehrere Abteilungen geteilt wird, von denen jede Abteilung ganz unabhängig mit einer geregelten Zufuhr des Arbeitsmediums versehen ist.
7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bie 6, dadurch gekeenzeichnet, daß die Kammer (6) für den Abzug des Gases mittels Scheidewände (7) in mehrore Abteilungen geteilt ist, von denen Jede Abteilung unabhängig mit einem selbständigen Gasabzug. (8) und/oder mit einem selbständigen Verbindungsstutzen (17) für die Zufuhr des zu behandelnden Materials versehen ist.
8. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekenn; zeichnet, daß der mit der Kammer (3) für das Verteilen des Arbeitsmediums verbundene untere Wandteil des zylindrischen Mantels (i) in der Zone, in der der Schwebebett-Prozess vorgeseheni werden soll, als Yollwand ausgeführt ist.
DE19691919313 1969-04-11 1969-04-11 Vorrichtung zum Durchführen kontinuierlichen Fließbettprozesse Expired DE1919313C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691919313 DE1919313C3 (de) 1969-04-11 1969-04-11 Vorrichtung zum Durchführen kontinuierlichen Fließbettprozesse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691919313 DE1919313C3 (de) 1969-04-11 1969-04-11 Vorrichtung zum Durchführen kontinuierlichen Fließbettprozesse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1919313A1 true DE1919313A1 (de) 1970-10-15
DE1919313B2 DE1919313B2 (de) 1973-08-09
DE1919313C3 DE1919313C3 (de) 1975-05-07

Family

ID=5731380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691919313 Expired DE1919313C3 (de) 1969-04-11 1969-04-11 Vorrichtung zum Durchführen kontinuierlichen Fließbettprozesse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1919313C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2528157A1 (de) * 1975-01-23 1976-07-29 Cylcarb S A Zusammengesetzte walze
EP0481799A1 (de) * 1990-10-19 1992-04-22 Stork Protecon B.V. Vorrichtung zur Behandlung von verteiltem oder körnigem Material
WO2007134656A1 (de) * 2006-05-22 2007-11-29 Ijzerlo Holding B.V. Trockner für schüttfähiges trocknungsgut und verfahren zum betreiben eines trockners

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2528157A1 (de) * 1975-01-23 1976-07-29 Cylcarb S A Zusammengesetzte walze
EP0481799A1 (de) * 1990-10-19 1992-04-22 Stork Protecon B.V. Vorrichtung zur Behandlung von verteiltem oder körnigem Material
US5279046A (en) * 1990-10-19 1994-01-18 Stork Protecon B.V. Apparatus for conditioning divided or particulate material
WO2007134656A1 (de) * 2006-05-22 2007-11-29 Ijzerlo Holding B.V. Trockner für schüttfähiges trocknungsgut und verfahren zum betreiben eines trockners

Also Published As

Publication number Publication date
DE1919313C3 (de) 1975-05-07
DE1919313B2 (de) 1973-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010965C2 (de)
DE3142985C2 (de)
DE3518323A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von klaerschlamm
DE2820454B2 (de) Anlage zur Kühlung und Trennung von Abgüssen und Formsand
DE1604817B1 (de) Vorrichtung in Turmbauweise zur kontinuierlichen Behandlung lockeren Gutes mittels eines gasfoermigen Mediums,insbesondere zum Trocknen oder Kuehlen des Gutes
EP0541759B1 (de) Fliessbettapparatur zum behandeln partikelförmigen gutes
DE1067290B (de)
DE2155222B2 (de) Drehbarer Trockenzylinder
EP0250939B1 (de) Filternutsch-Trockner
DE2558730B2 (de) Verfahren zum Kristallisieren und Trocknen von Polyäthylenterephthalat und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2249863A1 (de) Vorrichtung zum dragieren von pillen, tabletten, granulaten und dergleichen
DE1919313A1 (de) Einrichtung zum Durchfuehren kontinuierlicher Fluidprozesse bzw. Hydrofluidprozesse
DE2558683A1 (de) Filtrationsapparat
DE3544075C2 (de)
DE1138392B (de) Vorrichtung zur Sulfonierung von mit Schwefeltrioxyd sulfonierbaren oder teilsulfonierten Erdoeldestillaten
DE1604817C (de) Vorrichtung in Turmbauweise zur kon tinuierlichen Behandlung lockeren Gutes mittels eines gasförmigen Mediums, insbes zum Trocknen oder Kuhlen des Gutes
DE914239C (de) Vorrichtung zur Konditionierung von feinverteiltem Gut
DE1571244B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von festen Sprengund Treibstoffen aus feuchtigkeitshaltigen Ausgangsmischungen
DE2606647A1 (de) Kontinuierlich arbeitender kontakttrockner
DE665013C (de) Trockenvorrichtung, insbesondere fuer landwirtschaftliche Erzeugnisse, wie Getreide, Malz, Gemuese u. dgl.
DE1501366A1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Schuettguetern und zum Entfernen verdampfbarer Bestandteile aus diesen
DE1778455C3 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Lösungsmitteln aus pflanzlichem, teilchenförmigen» Material
DE2047518A1 (de) Etagenofen zum Trocknen, Brennen, Reduzieren oder Rösten von körnigen und/oder schlammförmigen Stoffen
DE615441C (de) Drehtrommel zur Waermebehandlung rieselfaehiger Stoffe
DE195740C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee