DE1918933U - Auswechselbarer filterbeutel fuer aquarien-innenfilter. - Google Patents

Auswechselbarer filterbeutel fuer aquarien-innenfilter.

Info

Publication number
DE1918933U
DE1918933U DE1965B0061743 DEB0061743U DE1918933U DE 1918933 U DE1918933 U DE 1918933U DE 1965B0061743 DE1965B0061743 DE 1965B0061743 DE B0061743 U DEB0061743 U DE B0061743U DE 1918933 U DE1918933 U DE 1918933U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
filter bag
bag
aquarium
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965B0061743
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Bruger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1965B0061743 priority Critical patent/DE1918933U/de
Publication of DE1918933U publication Critical patent/DE1918933U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K63/00Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
    • A01K63/04Arrangements for treating water specially adapted to receptacles for live fish
    • A01K63/045Filters for aquaria

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

37IM.5.65
(75) Karlsruhe
Hitterstraße 5
Di© Erfindung teetrifft einen auswechselbaren Filterbeutel für Aqtuarien-Inneiifilter, der ein schnelles Aus* mmd linbauen des Filtermaterial» ermöglicht. Sas filtermaterial ist bereits von der Fabrik betriebsfertig in Filterbeutel abgefüllt, die vom Aquarien-Besitzer mit einer einzigen Hand*· bewegung in den Aquarien-Innenfilter eingeschoben werden· Sie Filterbeutel sind einfach in der Handhabung, sofort betriebsklar, 3ohne11 ausgewechselt und sauber in ihrer Anwendung, da die Hände beim Auswechseln des verbrauchten Filterbeutels mit dem oft sehr schmutzigen Filtermaterial nioht in Berührung kommen. Die Filterbeutel sind billig in der Herstellung und besonder® zur Füllung mit kurzlebigen Filtermassen (z.B. Torf, Hydrafinkohle usw.) geeignet, die nach ErsehSpfung ihrer Filterfähigkeit mitsamt Filterbeutel weggeworfen werden (Sinweg-Filter)· Durch verschiedenartige Anordnung der einzelnen Unterschichten im Filterbeutel, sowie durch den Einbau mehrerer Filterbeutel mit verschiedenen Filtermassen in den Aqmarien-Imnenfilter lassen sieh fast sämtliche Filterproblem® lösen.-
Die Innenfilter für Aquarien haben in bisheriger Ausführung alle einen großen Nachteils Das Einfüllen und Ausbauen des Filtermaterials, das in verschiedenen Schichten in den Filter« behälter eingebracht werden muß, ist eine zeitraubende und oft auch sehr schmutzige Arbeit. Auch kann hierbei der weniger versierte Aqiuarienbesitaer schwerwiegende Fehler maahen, indem er Filtersehiehtem in der falschen Reihenfolge einbaut oder über-
- 2 - Srcri. B r a g e r
haupt wegläßt, was unter Umständen den Verlust seines wert-Tollen Fischbestandes herbeiführen kanm.-Gremäß Erfindung werden vorstehende Nachteile der bekanntem Aquarien-Innenfilter dadurch beseitigt, dal das filtermaterial bereits in der Fabrik in allseitig geschlossene Beutel aus Netzgewebe betriebsbereit abgefüllt wird, die sieh mit einer Handbewegung in den Filterbehälter des Innenfiltere einsetzen und auch herausnehmen lassen.-
Nach der Zeichnung Fig. 3 ist der Aquarien-Innenfilter vermittele eines Saughalters 11 in senkrechter Lage so anker Innenwand des Aquariums befestigt, daß nmr das ffö'rderrohr 10 und das Luftrohr 9 Mit ihren oberen Inden über den Wasserapiegel 14 des Aquariums hinausragen, während sieh alle übrigen Seile des Filters unter Wasser befinden. Zur Innbetriebnahme des Innenfilters wird komprimierte luft 13 über das luftrohr 9 und den wagrecht angeordneten, zylinderförmigen Ausströmstein 8 in den Oberteil des Filterbehälters 1 eingeblasen. Die komprimierte iuft 13 verläßt in Blasenform den Ausströmstein § und reißt das im Förderrohr 10 befindliche Wasser mit nach oben, wo es als Wasser-Luftgemisch 12 aus der oberen öffnung des Fo'rderrohres 10 wieder in das Aquarium zurückfließt. Gleichzeitig baut sieh im Innern des Filterbehälters 1 ein schwaches Vakuum auf, welches bewirkt, daß ungefiltertes Aquarienwasser über die Einlaßöffnungen 4 der Verschlußhülse 3 in das Innere des Filterbehälters 1 gelangt, und von dort durch den Filterbeutel 2 in den Oberteil des Filterbehälters 1 gesaugt wird. Von hier gelangt das Wasser in gereinigtem Zustand über das Förderrohr 10 wieder in das Aquarium zurtiek.-
JÜfaeh der Zeichnung Fig. 1 (kleine Ausführung) und Fig. 2 (große Ausführung) wird der Filterbeutel 2 am zweckmäßigsten
- 3 - ®ar<t Brmggr
aus einem endlos gewebtem Schlauen rom Netzgewebe so angefertigt, daß ein herausgeschnittenes Schlauchstück, dessen Länge im etwa der des Filterbeuteis 2 entspricht, an einem Ende, z. 1. vermittels Plombe 15» verschlossen wird. Nachdem nun die Filtermasse (eine oder mehrere Schichten) eingefüllt ist, wird auch das andere Snde des filterbeutel® 2 versohl®ssen. Der filterbeutel 2 hat damn an seinen beiden Enden je einen überstehenden Wulst 16 aus Netzgewebe, der aber infolge seiner geringen Größe den Filtervorgang keineswegs stört. Bas Herausziehen des verbrauchten Filterbeutels 2 aus dem Filterbehälter 1 kann durch Anbringen eines Griffblättchen® 18 (mit Gegenplombe 17 u. Zugfaden 19) an einem Ende des Filterbeutels 2 erleichtert werden. Falls man etwas größer dimensionierte Tersehluß-Blomben 15 am Filterbeutel 2 anbringt, kann man auch diese an Stelle des Griffblättehens 18 zum Herausziehen des Filterbeutels 2 aus dem Filterbehälter 1 benutzen. Im allgemeinen, d,h, bei nieht allzu großer Verschmutzung oder Ver-algung des Filterbeutel 2, gentigt bereits der seitliche Druck, den das konische Mundstück 7 der Verschlußhtilse 3 auf den Filterbeutel 2 ausübt, um letzteren mit der Versehlußhttlse gemeinsam aus dem Filterbehälter 1 herausziehen zu können.-
BeIm Auswechseln des Filterbeutels 2 wird dieser zuerst mit seinem unteren Ende in die Verschlußhülse 3 eingelegt. Dann werden die Versehlußhtilse 3 und der Filterbeutel 2 gemeinsam in den Filterbehälter 1 eingeschoben» wobei der lelbungswlederstand ein Herausfallen der eingeschobenen Versehlußhülse 3 verhindert. Die HaftintensItIt kann wesentlich erhöht werden durch Anbringen einer rundum laufenden Innen—Nut im Unterteil des Filterbehälters 1, sowie durch erhaben geformte Warzenhöeker, die auf der Außenseite der Verschlußhülse 3 in entsprechender Höhe angebracht sind. Außerdem ist die Versehlußhülse 3 noch
- 4 - Gerd B r u g e r
mit einem konisch zulaufenden Mundstück 7» einem Anschlagwulst 6, sowie mit einer Außen-Bändelumg 5 (Griffigkeit) versehen.-
Die Erfindung weist gegenüber den bisher bekannten Innenfiltern folgende Vorteile aufι
Große Zeitersparnis» Zum Füllen und Entleeren de®
filterbehälters 1 genügt eine einzige Handbeweguag.-Saubere Handhabung, vielfältige Filter-Kombinationsmögliehkeiten u. niederer Herstellungspreis·-
Das filtermaterial kann nicht mehr aus dem Filterbehälter 1 herausfallen (VersehluBhülse 3).--

Claims (3)

Gerd B r u g e r P./L22U70-*.5.65 Eitterstraße 5 Sj*% **% ^1I ^r* tv f% V\ J^t T/\ "if% %ί 0% wFX dk s %3 ti 14 La ^i oL JbX pt %jt JL IuI. ^ff A* *& *
1) Innenfilter-Einsatz für Aquarien und Aqua-Serrarien, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Filter» schichten des Filterbehälter®(1) in einem auswechselbaren, allseitig geschltssenen Filterbeutel 2) aus Netzgewebe untergebracht sind.-
2) Innenfilter-linsatz für Aquarien und Aqua-Serrarien, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Filterbeutel^) an seinem einen Ende mit einem öriffblättehen (18) versehen ist.-
3) Innenfilter-linsatz für Aquarien und Aqua-Terrarien, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Filterbehälter!t) an seinem unteren, offenen Ende mit einer herausnehmbaren Tersehlußhülse(3) versehen ist, in deren Bodenstuck sieh Iinlaß5ffnungen(4) für wasser befinden.-
DE1965B0061743 1965-05-04 1965-05-04 Auswechselbarer filterbeutel fuer aquarien-innenfilter. Expired DE1918933U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965B0061743 DE1918933U (de) 1965-05-04 1965-05-04 Auswechselbarer filterbeutel fuer aquarien-innenfilter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965B0061743 DE1918933U (de) 1965-05-04 1965-05-04 Auswechselbarer filterbeutel fuer aquarien-innenfilter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1918933U true DE1918933U (de) 1965-07-01

Family

ID=33321629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965B0061743 Expired DE1918933U (de) 1965-05-04 1965-05-04 Auswechselbarer filterbeutel fuer aquarien-innenfilter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1918933U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10120421B4 (de) * 2001-04-26 2019-02-21 Tetra Gmbh Nitratentfernung aus Aquarienwasser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10120421B4 (de) * 2001-04-26 2019-02-21 Tetra Gmbh Nitratentfernung aus Aquarienwasser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1536884A1 (de) Filtervorrichtung
DE1536784A1 (de) Filtereinrichtung fuer Fluessigkeiten
DE732135C (de) Fluessigkeitsfilter
DE1128093B (de) Kesselstaubsauger
DE2065715A1 (de) Vorrichtung zum entfernen fester rueckstaende und zum reinigen schlauch- oder beutelfoermiger filter
DE1918933U (de) Auswechselbarer filterbeutel fuer aquarien-innenfilter.
DE1961981U (de) Vorrichtung zum aufhaengen von filterschlaeuchen in filteranlagen von zerstaeubungstrocknern.
EP1654967B1 (de) Brühgruppe für eine Kaffeemaschine
DE3939645C2 (de)
DE2627725A1 (de) Filtriereinrichtung
DE4200253A1 (de) Wasserfiltrationsgeraet
DE655503C (de) Mischvorrichtung fuer Lackbehaelter
DE151643C (de)
DE2131659C3 (de) Fahrzeug mit Schüttgutbehälter
DE715416C (de) Vorrichtung zum Umfuellen von kleinen Teilchen, insbesondere Bettfedern
DE91903C (de)
DE491194C (de) Sackfuellstutzen fuer Bettfedernreinigungsmaschinen
DE2803756A1 (de) Verfahren zur beendigung eines filtriervorganges einer wertvollen fluessigkeit sowie zur anschliessenden entleerung und reinigung der filtriereinrichtung und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens sowie anwendung des verfahrens
DE1939829A1 (de) Filtervorrichtung zum Reinigen von Fluessigkeiten,die suspendierte Feststoffe enthalten,insbesondere zum Reinigen von aus Papiermaschinen kommenden Abwaessern
AT244360B (de) Filter mit einem geschlossenen Behälter
DE2260571C3 (de) Vorrichtung zum zweistufigen Filtrieren von Flüssigkeiten, insbesondere bei Schwimmbädern
AT113299B (de) Vorrichtung zum Entfernen des Staubes aus dem geschnittenen Tabak.
DE1913381C (de) In einem Staubsauger angeordnetes, als Zwischenfilter dienendes Sieb
DE1442318C (de) Hopfenseiher
DE1900231U (de) Vorrichtung zum filtern von fluessigkeiten oder gasen.