DE1918037A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Produkten in einer Filmfolie - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Produkten in einer Filmfolie

Info

Publication number
DE1918037A1
DE1918037A1 DE19691918037 DE1918037A DE1918037A1 DE 1918037 A1 DE1918037 A1 DE 1918037A1 DE 19691918037 DE19691918037 DE 19691918037 DE 1918037 A DE1918037 A DE 1918037A DE 1918037 A1 DE1918037 A1 DE 1918037A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
product
film
station
conveyor
conveyor system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691918037
Other languages
English (en)
Inventor
Monaghan Alfred C
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weldotron Corp
Original Assignee
Weldotron Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weldotron Corp filed Critical Weldotron Corp
Publication of DE1918037A1 publication Critical patent/DE1918037A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/06Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths
    • B65B11/08Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a single straight path
    • B65B11/10Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a single straight path to fold the wrappers in tubular form about contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/06Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths
    • B65B11/08Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a single straight path
    • B65B11/10Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a single straight path to fold the wrappers in tubular form about contents
    • B65B11/12Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a single straight path to fold the wrappers in tubular form about contents and then to form closing folds of similar form at opposite ends of the tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/001Arrangements to enable adjustments related to the product to be packaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/02Arrangements to enable adjustments to be made while the machine is running
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B2210/00Specific aspects of the packaging machine
    • B65B2210/04Customised on demand packaging by determining a specific characteristic, e.g. shape or height, of articles or material to be packaged and selecting, creating or adapting a packaging accordingly, e.g. making a carton starting from web material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Description

Dr. Ing. E. BERKENFELD ■ D i ρ I.-1 η g. H. B E R K E N F E LD, Patentanwälte, Köln
Anlage Aktenzeichen
zur Eingabe vom ^. April 19Ö9 Sch// Name d. Anm. WELDOTRON CORPORATION
Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Produkten in einer Filmfolie.
Die Erfindung betrifft das Verpacken von Produkten in einer Filmfolie.
Viele Arten von Produkten werden mit durchsichtigen thermoplastischen Filmen umwickelt. Es ist häufig erforderlich, daß die beiden Paare der aneinander stoßenden Ränder des Films sich überdecken und bei der Bildung der Umhüllung verschweißt werden. Die sich überdeckende Art des Verschlusses wird verwendet, um einen sicheren Schutz gegen das Sickern von Feuchtigkeit aus der oder in die Packung zu gewährleisten. Häufig verändert sich die Abmessung der Produkte, z.B. die Länge. Ein typisches Produkt, für welches ein solches Verpackungsverfahren angewendet wird, ist das mit Frischfleisch gefüllte Tablett, das gewöhnlich in Supermärkten verkauft wird. Die Breite des Tabletts ist im allgemeinen genormt und die Länge des Tablette verändert sich in Abhängigkeit von dem verpackten Fleischstück. Der Fleischer kann kurze Zeit ein Stück und dann später ein anderes Stück schneiden, welches eine andere Packungsgröße erfordert. Je nach der erforderlichen Umwicklungsgeschwindigkeit wird diese Umwicklung derzeit manuell, halbmanuell oder auf einer ziemlich komplizierten automatischen Vorrichtung ausgeführt.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine verhältnismäßig einfache Vorrichtung zur automatischen Herstellung der gewünschten, sich überdeckenden Umwicklung zu schaffen. Eine andere Aufgabe besteht darin, eine solche Vorrichtung zu schaffen, welche sich einem veränderlichen Bereich von Packungsgrößen anpaßt.
W 60/5 909843/1260 ~1~
Ein Kennzeichen der Erfindung weist eine Vorrichtung auf, welche automatisch die Länge des zu umwickelnden Produkts anzeigt, welche automatisch eine Bahn des Folienmaterials von entsprechender Länge liefert und welche automatisch die Bahn rund um das Produkt wickelt, um einen Schlauch mit seitlichen öffnungen und einem sich in der Querrichtung überdeckenden Verschluß zu bilden. Ein zusätzliches Kennzeichen der Erfindung weist eine Vorrichtung auf, welche automatisch das mit dem Schlauch umwickelte Produkt aufnimmt und welche automatisch die Enden des Schlauches faltet, . um einen in der Längsrichtung sich überdeckenden Verschluß zu bilden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich, aus der nachstehenden Beschreibung.
I
In den Zeichnungen zeigt:
Pig. 1 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1, Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 1 und Fig. 4 einen Querschnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 1.
Die Figuren 5 und 6 zeigen Seitenansichten einer abgeänderten Ausführungsform der Vorrichtung gemäß Fig. 1.
Die zu umwickelnden Produkte sind hintereinander auf einem Förderer 10 angeordnet. Dieser Förderer besteht aus zwei parallelen, im Abstand voneinander liegenden Riemen 12 und 14, die um zwei Walzen 16 und 18 laufen. Die Maschinenrichtung wird durch die Bewegungsrichtung jedes Produkts bestimmt, das umwickelt wird. Mehrere Abtastschalter sind derart angeordnet, daß sich ihre Betätigungsorgane zwischen den oberen Teilen der Riemen 12 und 14 nach oben erstrecken. Das Betätigungsorgan des Schalters 20 befindet sich angrenzend an das stromabwärts liegende Ende des Förderers und die Betätigungsorgane der Schalter 22, 24 und 26 sind weiter
W 60/5 -2-
909843/1260
stromaufwärts angeordnet. Wenn die vordere (stromabwärts gerichtete) Kante des Produkts 28 das Betätigungsorgan des Schalters 20 betätigt, wird der restliche Teil des Produkts entweder den Schalter 22 oder die Schalter 22 und 24 oder die Schalter 22, und 26 überdecken und betätigen, je nach der Länge des Produkts.
Ein poröser Riemen 30 läuft unter einem Winkel zu den Riemen 12, 14 und unterhalb derselben um zwei Walzen 32 und 34. Angrenzend an den oberen Teil des Riemens 30 und oberhalb desselben sind mehrere trichterförmige Behälter 36, j58 und 40 angeordnet. Eine gleiche Zahl von Vakuumkammern 42, 44 und 46 ist unmittelbar unterhalb des oberen Teils des Riemens 30 bzw. angrenzend an die Behälter 36, 38 und 40 angeordnet.
Die Vakuumkammern 42, 44, 46 sind am oberen Ende offen und jede derselben ist mit einer Vakuumquelle 48 durch eines der Solenoidventile 50, 52, 54 verbunden. Die Solenoide sind an eine (nicht dargestellte) elektrische Stromquelle durch eine (nicht dargestellte) Schaltmatrize angeschlossen, welche die Schalter 20, 22, 24 und 26 sowie entsprechende UND-und ODER-Tore enthält. Wenn das Produkt die Schalter 20 und 22 betätigt, wird das Solenoid 54 erregt, um die Evakuierung der Vakuumkammer 46 zu bewirken. Wenn das Produkt die Schalter 20, 22 und 24 betätigt, wird das Solenoid 52 erregt, um die Evakuierung der Vakuumkammer 44 zu bewirken. Wenn das Produkt lang ist und gleichzeitig die Schalter 20, 22,. 24 und 26 betätigt, wird das Solenoid 50 erregt, um die Evakuierung der Vakuumkammer 42 zu bewirken. Im Behälter 36 ist ein Stapel langer Folien aus thermoplastischem Material angeordnet, wobei der vordere untere Kantenteil des Stapels aufgebogen ist und einen Teil des Riemens 30 und die Vakuumkammer 42 überdeckt. Im Behälter 38 ist ein Stapel von Folien mittlerer Länge angeordnet, wobei der vordere untere Kantenteil aufgebogen ist und einen Teil des Riemens 30 und die Vakuumkammer 44 überdeckt. Im Behälter 40 ist ein Stapel kurzer Folien angeordnet, wobei der vordere untere Kantenteil aufgebogen ist und einen Teil des Riemens 30 und die Vakuumkammer 46 überdeckt.
Wenn ein Produkt auf dew Riemen 12 und 14 die Evakuierung einer der am oberen Ende offenen Vakuumkammern veranlaßt, bewirkt das
W 60/5 909843/1260 ~3~
Vakuum, daß die unterste Folie des betreffenden Stapels an dem porösen Riemen JO anhaftet und von dem Stapel abgezogen wird. Die vordere Kante des Produkts und die vordere Kante dieser Folie, welche als Umwicklung für das Produkt dienen soll, werden dann dem angrenzenden Förderriemen 56 zugeführt. Die Phaseneinstellung dieses Vorschubes ist nicht kritisch und wird vorteilhaft so eingestellt, daß die vordere Kante des Produkts die vordere Kante der Folie stromabwärts in der Maschinenrichtung um eine Strecke mitnimmt, die etwas kleiner als die Hälfte der Länge des Produkts ist, Wenn daher das Produkt auf den Förderer 56 gelangt, wird der hintere Teil der Unterseite des Produkts auf dem vorderen Teil der Folie 76 aufruhen.
Der Riemen 56 läuft um zwei Walzen 58 und 6O. Zwei Sätze von je 4 Ketterädern 62a, 62b, 62c, 62d und 64a, 64b, 64c, 64d sind auf entsprechenden Stummelwellen auf jeder Seite des Riemens 56 gelagert. Eine endlose Kette 66 läuft um die Kettenräder 62a - d und eine endlose Kette 68 läuft um die Kettenräder 64a -d. An den endlosen Ketten 66 und 68 sind zwei Paare von Stangen oder Mitnehmern 70 befestigt. Eine Photozelle 72 und ein Photodetektor 74 sind auf einer Linie zwischen den Riemen 12, 14 und 56 angeordnet. Wenn sich das Produkt 28 von den Riemen 12, 14 auf den Riemen 56 bewegt, gibt seine hintere Kante den Lichtstrahl zwischen der Photozelle und dem Detektor frei, welcher einen Relaisstromkreis und einen (nicht dargestellten) Antrieb betätigt, der mit den Kettenrädern 62a und 64a gekuppelt ist, um zu bewirken, daß sich die Ketten 66 und 68 in der Uhrzeigerrichtung (gemäß Fig. 2) um eine Strecke bewegen, die gleich der Hälfte ihres Umfanges ist. Die Mitnehmer 70, die sich zuerst an einer Stelle A am stromaufwärts liegenden Ende des Förderers 56 befinden, bewegen sich dabei nach oben, in der Längsrichtung und nach unten zu einer Stelle B am stromabwärts liegenden Ende des Förderers 56, wobei sie mit der Filmfolie 76 in Eingriff kommen, welche durch den Förderriemen J>Q vorgeschoben worden ist, und das hintere Ende der Folie 76 um das Produkt wickeln, so daß dieses hintere Ende in den Spalt zwischen dem Förderer 56 und dem nächsten Förderer 80 herabhängt.
Der Förderriemen 80 lSuft um zwei Walzen 82 und 84. Eine heiße Platte 86, die elektrisch beheizt werden kann, ist unterhalb des
W 6O/54 -4-
909843/1280
oberen Teils des Riemens 80 angeordnet. Der Riemen 80 kann aus einem hitzeübertragenden, aber gegen Hitze widerstandsfähigen Material bestehen, wie z.B. Silikongummi. Wenn das Produkt von dem Förderer 56 auf den Förderer 80 vorrückt, legt sich der hintere Teil der Filmfolie um und unter die vordere Kante des Prou^ikts, wobei dieser hintere Teil den vorderen Teil der Filmfolie überdeckt, der sich bereits auf der Unterseite des Produkts befindet. Wenn die Packung dann über die heiße Platte 86 hinweggeht, werden die sich überdeckenden vorderen und hinteren Teile der Filmfolie auf der Unterseite des Produkts miteinander verschweißt. In diesem Stadium seiner Bewegung ist das Produkt nunmehr mit ehern rund um dasselbe geformten Schlauch oder einem zylindrischen Filmabschnitt versehen, der sich auf beiden Seiten über das Produkt hinaus erstreckt. Wenn lediglich eine schlauchförmige Umwicklung gewünscht wird, kann der Förderer 80 das mit dem Schlauch umwickelte Produkt aus der Vorrichtung abführen. Wenn ein geschrumpfter Schlauch gewünscht wird, kann der Förderer das mit dem Schlauch umwickelte Produkt in einen Hitzeschrumpftunnel abführen, wie in der amerikanischen Patentschrift 3 222 800 beschrieben ist. Wenn eine vierseitige Umwicklung gewünscht wird, kann der Förderer 80 das Produkt in eine Seitenumwicklüngsvorrichtung 90 abführen.
Die Seitenumwicklüngsvorrichtung 90 weist zwei im Abstand voneinander liegende Förderriemen oder Ketten 92 und 9^ auf, die um Riemenscheiben oder Kettenräder 96, 98, 100 und 102 laufen. Die Räder 96 und 100 sind auf einer entsprechend gelagerten gemeinsamen Welle 104 befestigt, w/^ährend die Räder 98 und 102 auf einer entsprechend gelagerten gemeinsamen Welle 106 befestigt sind. Zwei im Abstand voneinander liegende Riemen 108, 110 sind oberhalb der Riemen 92, 9^ angeordnet und haben die Aufgabe, den Schlauch zu falten. Der endlose Riemen IO8 weist vorzugsweise kreisförmigen Querschnitt auf und läuft um eine waagerecht gelagerte Riemenscheibe 112 am stromaufwärts liegenden Ende und um eine waagerecht gelagerte Riemenscheibe 114 am stromabwärts liegenden Ende. Der obere Teil des Riemens I08 verläßt die obere Seite der Riemenscheibe 112 und verläuft dann oberhalb einer waagerecht gelagerten Riemenscheibe 116, unterhalb einer waagerecht gelagerten Rolle 118, von unten rund um die Riemenscheibe 114 und über eine
W 60/5 -5-
909843/1280
senkrecht gelagerte Riemenscheibe 120 sowie von unten rund um die Riemenscheibe 112. Der endlose Riemen 110 weist vorzugsweise kreisförmigen Querschnitt' auf und läuft- um eine waagerecht gelagerte Riemenscheibe 122 am stromaufwärts liegenden Ende und um eine waagerecht gelagerte Riemenscheibe 124 am stromabwärts liegenden Ende. Der obere Teil des Riemens 110 verläßt die obere Seite der Riemenscheibe 122 und verläuft dann unterhalb einer waagerecht gelagerten Rolle 126, oberhalb einer waagerecht gelagerten Riemenscheibe 128, unterhalb einer waagerecht gelagerten Rolle 130* von unten rund um die Riemenscheibe 124 und über eine senkrecht gelagerte Riemenscheibe 1^2 sowie von unten rund um die Riemenscheibe 122. Wie Fig. 2 zeigt, sind die Riemenscheiben II6 und 128 oberhalb der Höhe der Basis des Produkts angeordnet. Die Riemenscheiben 120, 1j52 und die Rollen II8, 130 sind in der Höhe der Basis des Produkts angeordnet. Die Riemenscheiben 114 und 124 sind unterhalb der Höhe der Basis des Produkts angeordnet. Die Riemenscheibe II6 ist in der Maschinenrichtung stromaufwärts von den Riemenscheiben 98 und 102 angeordnet, während die entsprechende Riemenscheibe 128 stromabwärts von den Riemenscheiben 98 und 102 angeordnet ist. Die Riemenscheibe 120 ist stromaufwärts von der entsprechenden Riemenscheibe 1j?2 angeordnet. Die Rollen 118 und 130 liegen im wesentlichen auf einer Linie. Die Riemenscheiben 114 und 124 sind auf einer gemeinsamen Welle 14O befestigt und liegen in verhältnismäßig geringem Abstand \>-©neinander, damit die Riemen I08 und 110 am stromabwärts liegenden Ende der Vorrichtung 90 konvergieren. Wenn die Packungen unterhalb der beiden runden Riemen weiter bewegt werden, falten dieselben die obere Schicht des Films nach unten.. In diesem Stadium wird das Produkt von den oberen Teilen der beiden Riemen 92 und 94 getragen. Wenn die Riemen IO8, 110 mit der Basis des Produkts in der gleichen Ebene liegen, ist der Film um 90° nach unten gefaltet, wie Fig. 3 zeigt. Die untere Filmschicht wird nun durch die obere Filmschicht nach unten gedrückt und die Riemen 108, 110 setzen ihre Abwärtsbewegung fort, wenn sie sich in der Maschinenrichtung stromabwärts bewegen, bis ihre obere Seite mit der Basis des Pro= dukts auf gleicher Höhe liegt. In diesem Stadium beginnen die Riemen 108, 110 am Ende der Riemen 92, 94 zu konvergieren. Das Produkt wird nunmehr von den Riemen IO8, 110 übernommen. Da dieselben weiter konvergieren, wird der Film, der bereits nach unten
W 60/5 -6-
909843/1260
gefaltet wurde, nunmehr unter das Produkt gefaltet, wie Pig. 4 zeigt. Die Konvergenz der Riemen ist versetzt, so daß der Riemen 108 seine Seite zuerst und der Riemen 110 seine Seite später unter das Produkt faltet, damit sich die beiden Seiten überdecken. Die Vorrichtung 90 gibt dann das Produkt an den nächsten Förderriemen 150 ab, welcher um zwei Walzen I52 und 154 läuft. Eine heiße Platte I56, die elektrisch beheizt werden kann, ist unterhalb des oberen Teils des Riemens I50 angeordnet, Der Riemen I50 kann aus einem hitzeübertragenden, aber gegen Hitze widerstandsfähigen Material bestehen. Wenn das Produkt über den Riemen I50 hinweggeht, verschweißt die Hitze alle sich überdeckenden Schichten miteinander, um eine vollkommen verschlossene Packung zu erhalten. Wenn eine in der Hitze geschrumpfte Packung gewünscht wird, kann die Vorrichtung das umwickelte Produikt in der vorstehend beschriebenen Weise in einen Hitzeschrumpftunnel abführen.
In den Figuren 5 und 6 ist eine abgeänderte Ausführungsform der Vorrichtung dargestellt, welche die zum Umwickeln dienende Filmfolie von einer Vorratsrolle statt von einem Stapel vorgeschnittener Folien zuführt. Ein Förderriemen 200 läuft um zwei Walzen 202 und 204. Ein poröser Riemen 206 läuft um ä zwei Walzen 208 und 210. Eine Vakuumkammer 212 ist unterhalb des oberen Teils des Förderriemens 206 angeordnet. Eine kontinuierliche Bahn 214 des Folienmaterials wird von einer Vorratsrolle 216 abgewickelt, die auf einer Welle 218 gelagert ist. Die Bahn läuft dann um eine Führungsrolle 220 und um eine Führungsrolle 222 sowie zwischen zwei Klemmwalzen 224, 226 und zwischen zwei keilförmigen Luftkanälen 228, 230 hindurch, um schließlich auf den oberen Teil des Förderriemens 206 zu gelangen. Die obere Klemmwalze ist zwischen zwei Armen 232 gelagert, welche um eine Welle 234 schwenkbar sind. Die unteren Enden der Arme 2j52 sind mit dem Kolben 236 eines durch ein Solenoidventil betätigten Luftzylinders 238 verbunden. Die oberen Enden der Arme 232 tragen ein durch Strahlungshitze wirksames Schneidelement 240, z.B. einen elektrisch beheizten Widerstandsdraht, wie in der amerikanischen Patentschrift 2 135 077 beschrieben ist. Die Klemmwalze 224 wird durch einen (nicht dargestellten) Antrieb angetrieben. Zwischen einer Photozelle und einem Photodetektor 25O verläuft ein Lichtstrahl quer
W 60/5 -7-
909843/1280 '
zum oberen Teil des Förderriemens 200 etwas stromaufwärts von dessen stromabwärts liegenden Ende. Bin Klemmkissen 254 ist oberhalb der Bahn 214 angeordnet und die unteren Enden der Arme tragen unterhalb der Bahn ein Druckkissen 256, das mit dem Kissen 254 ausgerichtet ist.
Wenn ein Produkt den Lichtstrahl unterbricht, betätigt der Photodetektor ein (nicht dargestelltes) Relais, welches seinerseits das Solenoidventil des Zylinders 258 betätigt, um zu bewirken, daß der Zylinder das Druckkissen 256 von der Bahn und dem Klemmkissen 254 abhebt, während die Bahn gleichzeitig zwischen den Klemmwalzen 226 und 224 eingeklemmt wird. Die Klemmwalzen schieben die Bahn zwischen den keilförmigen Luftkanälen 228 und 2J3O vor, welche mit einer (nicht dargestellten) Quelle positiven Luftdrucks verbunden sind. Die den Kanälen zugeführte Luftströmung hält die Bahn zwischen den Kanälen in Schwebe und führt die Bahn auf den oberen Teil des Förderriemens 206. Das Relais betätigt auch ein Solenoidventil 260, welches die Vakuumkammer 212 mit einer (nicht dargestellten) Druckquelle verbindet. Nachdem die vorherbestimmte Filmlänge zugeführt worden ist, welche durch eine Reihe von Schaltern in einer Schaltmatrize überwacht v/erden kann (wie in Verbindung mit Fig. 1 beschrieben wurde), bewirkt das Solenoidventil,' daß der Kolben 2}6 vorgeschoben wird, um den Film zwischen den Kissen 254 und 256 einzuklemmen, die Klemmwalzen 226, 224 frei zu geben und den heißen Draht 240 nach unten gegen den Film zu bewegen, der zwischen den Kissen 254, 256 und dem sich bewegenden Riemen 206 gespannt ist, so daß die Bahn abgeschnitten wird, welche dann durch den Riemen 206 weiter gefördert wird, um rund um das Produkt gewickelt zu werden, wie in Verbindung mit Fig. 1 beschrieben wurde.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen beispielsweisen Ausführungsformen beschränkt, die verschiedene Abänderungen erfahren können, ohne denRahmen der Erfindung zu verlassen.
Patentansprüche
W 60/5 -8-
909843/1280

Claims (17)

  1. Dr. Ing. E. BERKENFELD · Dipl.-lng. H. BERKENFELD, Patentanwälte, KdIn
    Anlage Aktenzeichen
    zurEinoabevom 3. April 1969 Wl. Named.Aniti. Weldotron Corporation
    •a
    Patentansprüc h e
    flj Verfahren zum Verpacken eines Produktes in einen Folienstreifen, wobei das Produkt entlang eines Weges in der Maschinenrichtung gefördert wird und das Produkt hierbei nacheinander eine erste und eine zweite Station durchläuft, gekennzeichnet, durch die folgenden Merkmale:
    a) Meßen der Länge des Produktes und nach Mafigabe dieser Messung Bereitstellung eines Materialstreifens mit einer Länge, die ausreichend ist für die Bildung einer Umhüllung für das Produkt,
    b) Fördern des vorlaufenden Endes des Folienstreifens von unterhalb der Bahn in die erste Station zur Unterseite des Produktes, während dieses durch die erste Station durchläuft, so daß das Vorlaufende Ende des Folienstreifens unter dem nachlaufenden Ende des Produktes* liegt,
    c) nachdem das Produkt die erste Station durchlaufen und bevor es die zweite Station erreicht hat, Förderung des nachlaufenden Endes des Folienstreifens an der Hinterseite nach oben, über die Oberseite und an der zweiten Station vor dem Produkt nach unten, durch und unter die Bahn, so daß das nachlaufende Ende des Folienstreifens beim Durchlauf des Produktes durch die zweite Station unter dem vorlaufenden Ende des Produktes durchgezogen wird, so daß eine das Produkt einschließende Umhüllung gebildet wird.
    W 6o/5 _1
    909843/1280 ~ - -
    BAD ORlQINAU
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß:
    das nachlaufende Ende des Folienstreifens, während es unter der, vorlaufenden Ende des Produktes durchgezogen wird, mindestens einen Teil des vorlaufenden Endes des Folienstreifens überlappt, welches unter dem nachlaufenden Ende des Produktes liegt und
    das Produkt über eine Hitzequelle reführt wird, um die sich überlappenden Polienenden zu versiegeln.
  3. 3) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch p-ekennzeicnnet,
    daß die Folie ausreichend breit ist, un eine Umhüllung? ζιμ/ ergeben, die an jeder Seite des Produktes übersteht,
    daß zu Beginn ein überstehendes Ende der Umhüllung nach unten und unter das Produkt gefaltet wird und
    daß anschließend das andere überstehende Lnde der Umhüllung nach unten und unter das Produkt gefaltet wird, wobei mindestens ein Teil der anderen darunterliegenden Umhüllung mindestens einen Teil der einen darunterliegenden Umhüllung überlappt.
  4. 4) Verfahren nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, daß eine Folie von ausreichender Länge von einer Vielzahl von Folienstapeln zur Verfügung gestellt wird, wobei die Folien eines Stapels gleiche Länge haben und die Folien in verschiedenen Stapeln unterschiedliche Länge haben.
  5. 5) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Folie von passender Länge von einem Streifen abgeschnitten wird, der von einer Vorratsrolle abgewickelt wird,
  6. 6) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    W 6o/5 ■ ' -5-
    909843/1280
    BADORfGINAL
    daß das Produkt in der Bahn mit im wesentlichen gleichförmiger Geschwindigkeit bewerfe wird.
  7. 7) Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Produkten nacheinander an der Bahn entlangbewept werden.
  8. 8) Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 7 mit Mitteln, um das Produkt in der Maschinenrichtung entlang der Bahn weiterzubewegen, mit einer ersten Station auf dieser Bahn und mit einer zweiten Station auf dieser £ahn in der Bewegungsrichtung hinter der ersten Station, dadurch rcekennzeichnet, daß:
    a) Mittel vorgesehen sind, um eine Materialfolie mit einer Länge zu bilden, die ausreicht, um eine das Produkt einschließende Umhüllung zu bilden, und um das vorlaufende Ende der Folie von unterhalb der Bahn in die erste Station auf der Unterseite des Produktes zu befördern, während das Produkt durch diaerste Station durchläuft, so daß das vorlaufende Ende der Folie unter dem nachlaufenden Ende des Produktes liegt,
    b) Mittel zwischen der ersten und der zweiten Station angeordnet sind, um das nachlaufende Ende der Folie an der ersten Station zuferfassen, nachdem das Produkt die erste Station durchlaufen und bevor es die zweite Station erreicht hat, und um das nachlaufende Ende der Folie hinter dem Produkt nach oben, über dessen Oberseite und vor dem Produkt nach unten zu bewegen, durch die zweite Station und unter die Bahn, so daß das nachalufende Ende der Folie anschließend beim Durchlauf des Produktes durch die zweite Station unter das vorlaufende Ende des vorlaufenden Endes des Produktes gezogen wird, wobei eine das Produkt einschließende Umhüllung gebildet wird,
  9. 9) Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß:
    W 6o/5 -3-
    909843/12S0 - ~
    BAD QRKMNAl.
    a) das Bewegungs- bzw. Fördermittel ein erstes, ein zweites und ein drittes Fördersystem umfaßt, die miteinander in einer Linie angeordnet sind,
    b) äas die erste Station zwischen dem ersten und dem zweiten Fördersystem angeordnet ist,
    .c) die zweite Station zwischen dem zweiten und dem dritten Fördersystem angeordnet ist, und
    d) das Mittel zum Erfassen des nachlaufenden Endes der Folie ein viertes Fördersystem umfaßt und das nachlaufende Ende durch die erste Station, über das zweite Fördersystem und durch die zweite Station nach unten bewegt.
  10. 10) Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderbahn horizontal ist und
    daß das vierte Fördersystem ein langgestrecktes Glied enthält, das horizontal abgestützt ist zur Bewegung durch Abstützmittel nach oben zwischen dem ersten und dem zweiten Fördersystem, über das zweite Fördersystem und zwischen dem zweiten und dem dritten Fördersystem nach unten.
  11. 11) Vorrichtung nach Anspueh Io, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Abstützmittel ν für das vierte Fördersystem zwei auseinanderliegende, parallele, endlose Ketten umfaßt, die das zweite Fördersystem umschließen und
    daß das langgestreckte Glied eine Stange ist, die an das Kettenpaar angeschlossen und zwischen diesem angeordnet ist.
  12. 12) Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung, die die Folie bereitstellt, folgende Merkmale aufweist:
    909843/1260
    a) ein poröses Förderband, das unter der Förderbahn angeordnet ist, und mit seinem einen Ende nach oben bis in die erste Station verläuft,
    b) eine Vakuumkammer, die unterhalb des oberen Trumms des Förderbandes angeordnet und aw Mittel angeschlossen ist, um eine Evakuierung dieser Kammer und damit einen Sog durch den angrenzenden Abschnitt des Förderbandes zu bewirken und
    c) Mittel zum Abstützen der Folie neben dem Abschnitt des oberen Trumms des Förderbandes, so daß der bei der Evakuierung der Kammer durch diesen Abschnitt wirkende So? mindestens einen Abschnitt der Folie an dem Förderband anhaften läßt, so daß das Förderband das vorlaufende Ende der Folie nach oben bis in die erste Station und die Bewegungsbahn fördert.
  13. 13) Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Verfügungstellunp· der Folie folgende Merkmale aufweist:
    a) eine Vielzahl von Vakuumkammern, die jeweils unter dem oberen Trumm des porösen Förderbandes angeordnet sind,
    b) eine gleiche Vielzahl von Mitteln zum Abstützen einer entsprechend gleichen Vielzahl von Folien, wobei jede Folie unterschiedliche Länge hat und
    c) Mittel zum Feststellen der Länge des Produktes und nach Maßgabe hiervon die Evakuierung einer der Vakuumkammern bewirken, so daß eine Folie von entsprechender Länge an dem porösen Förderband anhaftet,
  14. 14) Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Bereitstellung der Folie folgende Me rk na1e aufwe i s t:
    a) ein Mittel zur Abgabe eines kontinuierlichen Folienstreifens,
    b) ein erstes Mittel,um das laufende Ende des Folienstreifens
    W 6o/5 -5-
    909843/1260
    demjenigen Abschnitt des Förderbandes zuzuführen, das sich neben der Vakuumkammer befindet,
    c) ein zweites Mittel, um einen Mittelabschnitt des. Folienstreifens festzuklemmen,
    d) das erste und das zweite Mittel alternativ wirksam werden und
    e) ein drittes Mittel, um den laufenden Endabschnitt des Streifens von dessen Tlittelabschnitt abzutrennen, wobei dieses dtitte Mittel gleichzeitig mit dem zweiten Mittel wirksam wird.
  15. 15) Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnets daß:
    a) das Folienabgabemittel eine Folienrolle ist,
    b) das erste Mittel zwei angetriebene Ouetschrollen umfaßt und zwei auseinanderliegende Luftleitungen, die an eine Druckluftquelle angeschlossen sind,
    c) das zweite Mittel zwei Klemmglieder umfaßt und
    d) das dritte Mittel eine langgestreckte Strahlungsheizquelle umfaßt.
  16. 16) Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Fördersystem eine Heizquelle zum Versiegeln der Enden der Folie unter dem Produkt umfaßt.
  17. 17) Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung offene Enden aufweist, die sich über das Produkt hinaus erstrecken,
    ein viertes Fördersystem vorgesehen ist, das in einer Linie mit dem dritten Fördersystem liegt,
    W 60/5 · -6-
    909843/1280
    BAD OFiJQiNAL
    und das vierte Fördersystem folgende Merkmale aufweist:
    erste Faltmittel, um eins der überstehenden Enden der Umhüllung anfänglich nach unten und unter dem Produkt zu falten und
    zweite Faltnittel, um das andere überstehende Ende der Umhüllung anschließend nach unten und unter dem Produkt zu falten.
    1?) Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die vierte Fördereinrichtung folgende Merkmale aufweist:
    ein erstes Paar von auseinanderliegenden Fcrderketten, die sich in der liaschinenrichtung vom hinteren Ende des dritten Fördersystems bis zu einer mittleren Stelle des vierten Fördermittels in der Haschinenriehtung erstrecken,
    das erste und zweite Mittel ein zweites Paar von auseinderliegenden endlosen Riemen umfaßt, wobei jeder Riemen einen ersten Abschnitt aufweist, der sich über das erste Kettenpaar erstreckt, und einen zweiten Abschnitt, der sich in der Ilaschinenrichtung über das erste Kettenpaar hinaus erstreckt und konvertiert,
    der erste Baschnitt jedes Riemens ein unteres Trumm aufweist, das in Richtung auf die oberen Trumms des ersten Kettenabschnittes abwärts verläuft,
    der zweite Abschnitt jedes Riemens eine Verlängerung des unteren Trumms des ersten Abschnittes aufweist, der mit den oberen Trumms des ersten Kettenpaares koplanar ist, und eine Verlängerung des oberen Trumms des ersten Abschnittes aufweist, der durch die und unter die Ebene der oberen Trumms des ersten Kettenpaares durchläuft,
    so daß das erste Kettenpaar das in die Umhüllung eingeschlagene Produkt in der Maschinenrichtung abstützt und befördert,
    W 6o/5 ■ ' - -7-
    909843/126Q
    BAD ORJGlNÄl
    /»ν
    v'ährend die unteren Trum.ms des ersten Abschnittes der Riemen progressiv nach unten verlaufen und die überstehenden Enden der Umhüllung um das Produkt falten, und die konvergierende Verlängerung der unteren Trumms des ersten Abschnittes in dem zweiten Abschnitt das Produkt in der Maschinenrichtunr; abstützt und fördert, während die Verlflngerunp: der oberen Trurams des ersten Abschnittes in den zweiten Abschnitt die nach unten gefalteten Enden der Umhüllung unter dem Produkt faltet.
    Co/5 -8-
    909843/1260
    fNSP£CTED
    Leerseite
DE19691918037 1968-04-10 1969-04-09 Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Produkten in einer Filmfolie Pending DE1918037A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72023368A 1968-04-10 1968-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1918037A1 true DE1918037A1 (de) 1969-10-23

Family

ID=24893198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691918037 Pending DE1918037A1 (de) 1968-04-10 1969-04-09 Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Produkten in einer Filmfolie

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3540187A (de)
DE (1) DE1918037A1 (de)
FR (1) FR2005949A1 (de)
GB (1) GB1261794A (de)
SE (1) SE364914B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2341911A1 (de) * 1972-08-22 1974-03-14 Owens Illinois Inc Verfahren und vorrichtung zum verpacken eines fliessfaehigen erzeugnisses oder dergleichen material sowie nach diesem verfahren und unter benutzung dieser vorrichtung hergestellte packung
FR2669604A1 (fr) * 1990-11-26 1992-05-29 Sip Condi Film Sa Dispositif de banderolage pour colis.
EP0506356A2 (de) * 1991-03-25 1992-09-30 Stanton Bonna Concrete Limited Dichtungsanordnung für Rohrverbindungen und damit ausgestattete Rohrverbindung
EP0629551A1 (de) * 1993-06-18 1994-12-21 BAUMER S.r.l. Verfahren und Vorrichtung zum Einwickeln von Gegenständen

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3791100A (en) * 1971-02-04 1974-02-12 Weldotron Corp Bundling machine and process
US3791101A (en) * 1971-04-20 1974-02-12 Weldotron Corp Packaging machine and process
JPS4958985A (de) * 1972-09-27 1974-06-07
IT970180B (it) * 1972-11-02 1974-04-10 Cavanna M Dispositivo per l abbinamento di prodotti e relativi imbalaggi durante l alimentazione di una macchina confezionatrice
US3964235A (en) * 1973-11-02 1976-06-22 Owens-Corning Fiberglas Corporation Roll-up compressive packaging apparatus
US4144697A (en) * 1977-04-11 1979-03-20 Tadoru Suga Packing apparatus
JPS5442284A (en) * 1977-09-10 1979-04-04 Omori Machinery Machine for continuous wrapping with stretch film
CH648797A5 (de) * 1980-07-18 1985-04-15 Eurobreva Eng Trust Verfahren und maschine zum verpacken von gegenstaenden mit einer dehnbaren folie.
JPS5974035A (ja) * 1982-10-12 1984-04-26 池本 滋 包装装置
US4543766A (en) * 1983-02-24 1985-10-01 Hobart Corporation Packaging system
GB2166408B (en) * 1984-01-17 1987-10-14 Linton Packaging Limited Wrapping articles
US4532751B1 (en) * 1984-04-16 1998-02-03 Mayer Oskar Foods Automatic sheet product line
SE440038B (sv) * 1984-10-12 1985-07-15 Solbergs Forseljnings Sett och utrustning for att tillskera gavelrondeller for emballering av pappersrullar
US4858416A (en) * 1987-08-04 1989-08-22 Siempelkamp Corporation Tensionless seal apparatus and method
US5065856A (en) * 1989-06-12 1991-11-19 Simplimatic Engineering Company Apparatus and method for packaging articles
US5048261A (en) * 1989-09-14 1991-09-17 Lantech, Inc. Top sheet dispenser for a stretch wrapping apparatus
IT1246637B (it) * 1991-04-03 1994-11-24 Baumer Srl Perfezionamento alle macchine per imballare articoli con materiale termorestringibile.
IT1252909B (it) * 1991-07-29 1995-07-05 Baumer Srl Macchina perfezionata intesa ad imballare articoli di dimensioni universali con spezzoni di nastro di materiale particolarmente termorestringibile
IT1304441B1 (it) * 1998-12-22 2001-03-19 Baumer Srl Metodo per imballare oggetti mediante foglia di materialetermoretraibile e relativa macchina imballatrice.
ITBO20010284A1 (it) * 2001-05-09 2002-11-09 Aetna Group Spa Apparecchiatura per l'avvolgimento di gruppi di prodotti con film plastico
ITBO20020768A1 (it) * 2002-12-06 2004-06-07 Aetna Group Spa Apparecchiatura per la definizione di uno spezzone
US20050193693A1 (en) * 2004-03-04 2005-09-08 Yi-Chiu Chao Packing machine having prepared film connecting function
JP2008114927A (ja) * 2008-02-04 2008-05-22 Mitsubishi Heavy Industries Food & Packaging Machinery Co Ltd フィルム状物送給装置及びフィルム状物による包装装置
DE102010051324A1 (de) * 2010-11-16 2012-05-16 Krones Aktiengesellschaft Verpackungsmodul für mit Folie zu umhüllende Gebinde oder Artikelgruppen
JP5194139B2 (ja) * 2011-03-04 2013-05-08 三菱重工食品包装機械株式会社 フィルム状物による包装装置
US9309059B2 (en) * 2012-11-02 2016-04-12 Packaging Progressions, Inc. Bacon card feeding system
GB2569944A (en) * 2017-12-23 2019-07-10 Vancebuild Ltd A packaging machine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3287876A (en) * 1961-04-07 1966-11-29 Battle Creek Packaging Machine Method of wrapping articles or packages
US3250053A (en) * 1962-10-02 1966-05-10 Cutler Hammer Inc Bottom wrap inserter
US3276184A (en) * 1963-09-11 1966-10-04 Battle Creek Packaging Machine Machine for wrapping articles and loaves of sliced bread in limp film wrapper sheets
US3355166A (en) * 1965-06-24 1967-11-28 St Regis Paper Co Automatic wrapping machine including a suction stop plate

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2341911A1 (de) * 1972-08-22 1974-03-14 Owens Illinois Inc Verfahren und vorrichtung zum verpacken eines fliessfaehigen erzeugnisses oder dergleichen material sowie nach diesem verfahren und unter benutzung dieser vorrichtung hergestellte packung
FR2669604A1 (fr) * 1990-11-26 1992-05-29 Sip Condi Film Sa Dispositif de banderolage pour colis.
EP0506356A2 (de) * 1991-03-25 1992-09-30 Stanton Bonna Concrete Limited Dichtungsanordnung für Rohrverbindungen und damit ausgestattete Rohrverbindung
EP0506356A3 (en) * 1991-03-25 1993-01-13 Stanton Bonna Concrete Limited Gasket arrangements for pipe joints and pipe joints including the same
EP0629551A1 (de) * 1993-06-18 1994-12-21 BAUMER S.r.l. Verfahren und Vorrichtung zum Einwickeln von Gegenständen
US5463846A (en) * 1993-06-18 1995-11-07 Baumer S.R.L. Method of and apparatus for wrapping an article

Also Published As

Publication number Publication date
FR2005949A1 (de) 1969-12-19
GB1261794A (en) 1972-01-26
SE364914B (de) 1974-03-11
US3540187A (en) 1970-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1918037A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Produkten in einer Filmfolie
DE3143063C2 (de)
DE2352666C3 (de) Vorrichtung zum Verpacken von flachen Gegenständen, wie Beutel, Müllsäcke o.dgl. in Verpackungsbeutel
EP0120251B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwickeln von vorzugsweise quaderförmigen Gegenständen mit einem bahnförmigen Umwickelmaterial
DE4026807C2 (de)
DE2407767C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschlagen von Zigarettengruppen o.dgl
DE3707142A1 (de) Vorrichtung zum falten und schliessen eines packmaterialrohlings um einen zu verpackenden gegenstand
DE1927857A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenfassen einer Paletten-Sammelpackung zu einer stabilen Einheit
WO2005118400A1 (de) Verfahren und einrichtung zur verpackung von flachen objekten
DE102006001594A1 (de) Folien-Verpackungsmaschine für Packgutstücke wechselnder Größe
DE2131217A1 (de) Verpackungsvorrichtung
DE2509185A1 (de) Verfahren zur herstellung aufblasbarer auskleidungen fuer stausaecke oder dergleichen und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE3638370A1 (de) Vorrichtung zum verpacken von kontinuierlich fortbewegten gegenstaenden mit einem schrumpfverpackungsband
EP0001386A1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen mittels Folie
DE4416540C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwickeln von Quadern, insbesondere Isolierstoffballen, mit Einwickelmaterial
DE102006059770B3 (de) Dreh- und Abschweißstation für Packgutstücke wechselnder Größe und Folien-Verpackungsmaschine für Packgutstücke wechselnder Größe
DE2545813C2 (de) Vorrichtung zum Verpacken flacher Werkstücke
DE2060753C2 (de) Vorrichtung zum Umschlingen von Verpackungsgut
DE1586204A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Kaesescheiben
DE2513668C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines Bandes um einen Gegenstand oder um eine Gruppe von Gegenständen
DE19638474A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Packgut mit einer Banderole
DE3843309C2 (de)
DE1800528A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenstaenden
DE3010180C2 (de) Vorrichtung zum Aufspreizen eines Folienbandes
DE2638415C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum öffnen der Ventile von Ventilsäcken und zum Aufstecken der Säcke auf einen Füllstutzen