DE1917916A1 - Lichtsignaleinrichtung fuer Automobile - Google Patents
Lichtsignaleinrichtung fuer AutomobileInfo
- Publication number
- DE1917916A1 DE1917916A1 DE19691917916 DE1917916A DE1917916A1 DE 1917916 A1 DE1917916 A1 DE 1917916A1 DE 19691917916 DE19691917916 DE 19691917916 DE 1917916 A DE1917916 A DE 1917916A DE 1917916 A1 DE1917916 A1 DE 1917916A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lamp
- light
- transistor
- signal
- brightness
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/26—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
- B60Q1/2603—Attenuation of the light according to ambient luminiosity, e.g. for braking or direction indicating lamps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
- Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
Description
DUMPING. KI.AUS BEIIN
DIPIh-PHYS. HOBERT MfMZHUBBK
patentanivXltb
8 MÜNCHEN 2 a
A 14769 3. April 1969
Ml/Th
Firma COMPAGNIE DES LAMPES, 29, Rue de Lisbonne, Paris, Prankreich
Lichtsiraialeinrichtung für Automobile
Die Erfindung betrifft eine Lichtsignaleinrichtung
für Automobile, insbesondere eine Einrichtung, mit deren Hilfe abhängig von der Helligkeit der Umgebung die Lichtstärke
der Lampen der Signalleuchten geändert werden kann, welche am Tage und bei Nacht benutzt werden. Die Leuchten, die jedesmal
während einer begrenzten Zeitspanne eingeschaltet werden, sind die Richtungsanzeigelampen und die Bremsleuchten.
Die Lichtstärke, die von diesen Leuchten abgegeben wird und die zur deutlichen Anzeige bei hellem Tageslicht
909842/1266
nötig ist, ist bei der Dunkelheit der Nacht viel zu hoch, -*■'
so daß die Leuchten dann blenden. ·
Es ist bereits eine Einrichtung bekannt., mit der
die Lichtstärke der Signalleuchten abhängig von der umgebenden
Helligkeit verändert werden kann. Eine derartige Einrichtung enthält ganz allgemein ein lichtempfindliches Element, das ■ ■ mit
der Signallampe derart in Reihe geschaltet ist, daß sich
die Lichtstärke der Lampe im selben Sinne ändert wie die-Helligkeit der Umgebung.
Die Erfindung schafft eine Verbesserung bei einer derartigen Einrichtung, womit die Lichtstärkeregelung in Abhängigkeit von der umgebenden Helligkeit von der Lampe getrennt
wirdο -
Dazu ist die mit einer Signallampe ausgestattete 'Signallichteiririehtung für Automobile, deren Lampe zeitweilig
mit einer elektrischen Energiequelle verbunden wird, wenn ein Lichtsignal erzeugt werden soll, welche außerdem ein lichtempfindliches
Element aufweist, das die Helligkeitsunterschiede der Umgebung wahrnimmt und entsprechend die Lichtstärke der '
Lampe regelt, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe mit dem
Emitter-Kollektor-Kreis eines Transistors in Reihe liegt, an
909842/1266
dessen Basis das lichtempfindliche Element angeschlossen
ist, und daß eine Schwellwerthilfslampe, einen in Abhängigkeit
von der angelegten Spannung nichtlinearen Widerstand darstellendj
zu dem Transistor zwischen Emitter- und Kollektoranschluß parallel
geschaltet ist, um den Betriebsbereich zu begrenzen, ohne damit eine Verminderung der Helligkeit der Signallampen am Tage
zu bewirken.
Die erfindüngsgemäße Einrichtung hat den Vorteil,
einen einfachen und robusten Aufbau zu haben und der Batter.ie nur wenig Strom zu entnehmen. Sie kann in einem unabhängigen
Gehäuse untergebracht und sehr klein gebaut werden, urflmit
ihrer Hilfe kann die Helligkeit der Signallampen der Helligkeit der Umgebung angepaßt werden, ohne daß ein manueller Eingriff
vorgenommen werden muß.
Nachfolgend wird anhand eines Ausführungsbeispiels die Erfindung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein elektrisches Schaltschema der
Einrichtung nach der Erfindung;
, Pig. 2 ein die Funktionsweise der Einrichtung
erläuterndes Diagramm.
909842/1266
BAD
In der Pig. 1 sind zwei Lampen 1 und 2 von Signalleuchten
dargestellt, die zueinander parallel liegen und an eine Batterie J.(deren negativer Anschluß an Masse gelegt
ist) eines Automobils unter Zwischenschaltung einer Regeleinrichtung
zur Regelung der Lichtstärke, welche insgesamt mit·4 bezeichnet ist, angeschlossen sind. Die Signallampen
sind solche, die intermettierend betrieben werden,- z.B. die Lampen von Bremsleuchten oder die Lampen der Richtungsanzeiger.
Ein Unterbrecherschalter 5* der normalerweise
offen ist, schaltet die Lampen 1 und 2 ein. - ;.
Die Einrichtung 4 enthält im wesentlichen einen Transistor 6, der ein pnp-Transistor sein kann, so wie er in
der Zeichnung wiedergegeben ist. Der Emitteranschluß des Transistors ist mit dem positiven Pol der'Batterie J>
über den Unterbrecherschalter 5 verbunden, während der Kollek"tor_anschluß
auf die Signallampen 1 und 2 geführt ist.
Die Basis des Transistors 6 ist über einen Widerstand
7 an einem Anschluß eines lichtempfindlichen Elementes angeschlossen, dessen anderer Anschluß an.Masse gelegt ist.
Das lichtempfindliche Element 8 ist der Umgebungshelligkeit aus-
90 9 84/2/.12B6 -
gesetzt, so daß es in der Läge ist, die Helligkeit zu
empfinden.
Eine Schwellwert-Hilfslampe 9 liegt parallel zum Transistor 6 zwischen Emitter und Kollektor. Diese Lampe,
die z.B. einen Wolfram-Glühfaden in Stickstoff-, Wasserstoffoder Argonatmosphäre haben kann, hat eine derartige Charakteristik,
daß ihr öhms eher Wider st and sich sehr stark mit dem
hindurchfließenden Strom ändert.
Es/nuri die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen
Einrichtung in Verbindung mit dem Diagramm in Fig. 2 gezeigt
werden, in welchem die Abszisse in Ampere der Stromstärke I
und in Watt der Leistung P, welche vom Transistor 6 aufgenommen werden, geeicht ist, während auf der Ordinate die Spannung
V in Volt aufgetragen ist. Die Zahlenbeispiele des Diagramms entsprechen einem praktischen Beispiel, in welchem die Lampen
1 und 2 Bremslichtlampen der Spannung 12 Volt und der Leistung 18 Watt sind, während die Sehwellwert-Hilfklampe 9. eine 6-Volt/
18-Watt-Lampe ist.
Die Kurve &,, die strichpunktiert gezeichnet ist,
entspricht der Charakteridik der beiden Larapen i und 2, die
zueinander parallel liegen, während die Kurve b der SohräLlwert-
909842/1266
Hilfslampe 9 entspricht, deren an ihren beiden Anschlüssen
liegende Spannung die Spannung V, an der Ordinate ist.
Weiterhin ist in dem Diagramm eine Kurve c, eine Kurve der Leistung P, die vom Transistor 6 verbraucht wird,
eingezeichnet. Der Teil der im Betrieb derbeiden Lampen 1 und
2, die zueinander parallel liegen, von der Kurve a gebraucht wird, ist durch den Abschnitt A-C gezeigt, welcher durch einen
stark ausgezogenen Strich gekennzeichnet ist. Der Punkt A ist
der Schnittpunkt der Kurven a und b; er entspricht der geringsten Helligkeit, d.h. dem Wert bei größter Dunkelheit. Bei
dieser Bedingung stellt das lichtempfindliche Element 8 den größten Widerstandswert dar, und der Transistor 6 ist deshalb
geschlossen. Es geht kein Strom dann durch den Transistor hindurch, weswegen die von ihm verbrauchte Leistung auch Null
ist (siehe Kurve c). Die beiden Lampen 1 und 2 werden dann mit einem Strom von jeweils 2,4 Ampdre gespeist, und die an
ihren Anschlüssen liegende Spannung, also die Spannung am Kollektor des Transistors 6, ist ungefähr 8 Volt. Der gesamte
Strom fließt aber auch durch die Schwellwert-Hilfslampe 9,
so daß an ihr ein Spannungsabfall von V1 = 4 Volt auftritt.
Steigt nun aber die Helligkeit der Umgebung an, so wird der Widerstand des lichtempfindlichen Elements/kleiner;
9 09842/1266
damit vergrößert sich auch der Basisstrom des Transistors 6
und damit auch der Strom durch den Emitter-Kollektor-Kreis. Die Spannung am Kollektor steigt und damit auch die Stromstärke, die durch die Lampen 1 und 2 hindurchfließt. Man
kann aus der Fig. 2 ablesen, daß für eine mittlere Helligkeit zwischen Tag und Nacht, die etwa dem Punkt B in der Kurve a
entspricht, die Kollektorspannung des Transistors 6 etwa auf 10 Volt angestiegen ist (Spannungsabfall V-, an den Klemmen
der Lampe 9 = 2 Volt), wobei dann die Stromstärke der Lampen
1 und 2 den Wert 2,7 Ampere erreicht hat. Die Stromstärke durch den Transistor 6 ist etwa 1,1 Ampe*re. Dieser Wert wird
durch die Länge der Strecke B'-B dargestellt. Aus der Fig. 2
ipt weite rhi]" zu erkennen, daß bei diesem Punkt B der Leistungsverbrauch ein Maximum erreicht und ungefähr 2,2 Watt beträgt,
was durch den Scheitelwert P. der Kurve c angedeutet ist.
Hat nun die umgebende Helligkeit ihren Maximalwert erreicht, was bei vollem Tageslicht der Fall ist, so ist der
Widerstand des lichtempfindlichen Elementes 3 ein Minimum, so daß der Transistor 6 ein vollständiger Leiter wird. Wenn
man einmal von dem sehr kleinen Spannungsabfall im Transistor absieht, 'so liegt nun der Kollektor des Transistors auf dem
Potential 12 Volt, und folglich, werden auch die Lampen 1 und
mit 12-Volt-Spannung gespeist. Die Strömstärke durch die Lampen
909842/1268
ist dann für beide j5 Ampere, und ihre Helligkeit erreicht
den größtmöglichen Wert. Weiterhin ist zu erkennen, daß bei vollem Tageslicht die vom Transistor 6 verbrauchte Leistung
praktisch Null ist, da ja sein innerer Widerstand vernachläßigbar klein ist. Der Helligkeitswert der Umgebung, bei dem
die Regeleinrichtung mit ihrer Wirkung einsetzt, ist frei wählbar und kann z.B. JOOO Lux sein, was dann dem Punkt C
im Diagramm der Fig. 2 entspricht.
Die Darlegungen anhand des in der Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiels sind lediglich erläuternd und stellen
keine Beschränkung der Erfindung dar. Abweichungen sind möglich, ohne daß damit der Rahmen der Erfindung verlassen wird.
Beispielsweise kann die Schaltung auch mit einem
npri-Transistor ausgeführt sein, wobei dann der positive Pol
der Batterie mit Masse verbunden ist, so daß die gesamten Polaritäten umgekehrt sind. . .
909842/1286
BAD-ORIGINAL
Claims (1)
- PATENTANSPRUCHLichtsignaleinrichtung für Automobile mit einer Lampe in einer Signalleuchte, die zeitweilig mit einer elektrischen Energiequelle verbindbar ist, wenn ein Signal abge-, geben werden soll, und mit einem lichtempfindlichen Element, das Veränderungen der umgebenden Helligkeit feststellt und abhängig davon die Lichtstärke der Signallampe steuert, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe (1,2) mit dem Emitter-Kollektor-Kreis eines Transistors (6) in Reihe geschaltet ist, an dessem Basis das lichtempfindliche Element (8) angeschlossen ist und zu dessen Emitter-Kollektor-Anschlüssen eine Schwellwert-Hilfslampe (9) parallel geschaltet ist·, die einen in Abhängigkeit von der Spannung nichtlinearen Ohmschen Widerstand darstellt, wodurch der Betriebsbereich begrenzt wird, ohne daß damit die Helligkeit der Signallampe bei Tag vermindert wird.90984271266Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR147647 | 1968-04-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1917916A1 true DE1917916A1 (de) | 1969-10-16 |
Family
ID=8648814
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691917916 Pending DE1917916A1 (de) | 1968-04-10 | 1969-04-08 | Lichtsignaleinrichtung fuer Automobile |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1917916A1 (de) |
ES (1) | ES366259A1 (de) |
FR (1) | FR1572352A (de) |
GB (1) | GB1243918A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2005225483A (ja) * | 2005-01-06 | 2005-08-25 | Jirou Collection:Kk | 車輌用ウインカーランプシステム、車輌用ブレーキランプシステム並びに車輌用ヘッドライトシステム |
-
1968
- 1968-04-10 FR FR1572352D patent/FR1572352A/fr not_active Expired
-
1969
- 1969-04-08 GB GB1779869A patent/GB1243918A/en not_active Expired
- 1969-04-08 DE DE19691917916 patent/DE1917916A1/de active Pending
- 1969-04-10 ES ES366259A patent/ES366259A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES366259A1 (es) | 1971-03-16 |
FR1572352A (de) | 1969-06-27 |
GB1243918A (en) | 1971-08-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005015578B4 (de) | Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung | |
DE112011105504B4 (de) | LED-Beleuchtungseinrichtung | |
DE2421063A1 (de) | Automatische steuerung fuer kfz-beleuchtungsanlagen | |
DE69204885T2 (de) | Elektrische Versorgungsschaltung mit zwei-Betriebsspannungen zur verbesserten Fehlermeldung, namentlich für Kraftfahrzeug. | |
DE2333789A1 (de) | Beleuchtungssystem fuer ein fahrzeug | |
DE3724916A1 (de) | Kraftfahrzeug fuer anhaengerbetrieb mit heckleuchten-ueberwachung | |
DE1480126A1 (de) | Automatische Vorrichtung zur Schaltung von Scheinwerfern an Kraftfahrzeugen | |
DE602005004167T2 (de) | Elektrische Schaltung für LED Signallampen mit einer Schaltschwelle zum Umschalten zwischen Tages- und Nachtbetrieb | |
DE19737376C2 (de) | Fahrzeug-Beleuchtungssystem | |
DE1917916A1 (de) | Lichtsignaleinrichtung fuer Automobile | |
DE1954025A1 (de) | Vorrichtung zur AEnderung der Intensitaet von Signallampen,insbesondere Fahrzeuglampen | |
DE1530678A1 (de) | Beleuchtungs- und Blinkanlage fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2617688A1 (de) | Vorrichtung zur einstellung des helligkeitspegels einer lampe | |
DE2621547A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer eine kamera | |
DE69427777T2 (de) | Lichtsignaleinrichtung | |
DE3347495C2 (de) | ||
DE2700425B2 (de) | Elektrische Digitaluhr für Kraftfahrzeuge | |
DE1680797A1 (de) | Magnetisches Steuerrelais | |
DE1455956C (de) | Selbsttätiges Steuergerat fur die Beleuchtungsanlage von Fahrzeugen | |
DE1455956A1 (de) | Vollautomatisches Steuergeraet fuer Beleuchtungsanlagen von Kraftfahrzeugen | |
DE2258314A1 (de) | Steuerschaltung, insbesondere fuer die fahrzeugbeleuchtung | |
DE3644226C2 (de) | ||
DE10021291A1 (de) | Lichtquellen-Treibereinrichtung und Verfahren | |
DE2933546C2 (de) | Elektrische Schaltung zur Kontrolle des Ladezustandes einer Batterie in Kraftfahrzeugen | |
DE702807C (de) | Elektrische Scheinwerferanlage fuer Kraftfahrzeuge mit einer die Scheinwerferlampen und eine Batterie speisenden Lichtmaschine und mit einem Beleuchtu |