DE1917283A1 - Verfahren zur Herstellung antimikrobieller Praeparate - Google Patents

Verfahren zur Herstellung antimikrobieller Praeparate

Info

Publication number
DE1917283A1
DE1917283A1 DE19691917283 DE1917283A DE1917283A1 DE 1917283 A1 DE1917283 A1 DE 1917283A1 DE 19691917283 DE19691917283 DE 19691917283 DE 1917283 A DE1917283 A DE 1917283A DE 1917283 A1 DE1917283 A1 DE 1917283A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preparation
preparations
antimicrobial
year
daily
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691917283
Other languages
English (en)
Other versions
DE1917283C3 (de
DE1917283B2 (de
Inventor
Van Leeuwen Gerrit Hendrik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1917283A1 publication Critical patent/DE1917283A1/de
Publication of DE1917283B2 publication Critical patent/DE1917283B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1917283C3 publication Critical patent/DE1917283C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/43Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
    • A61K38/44Oxidoreductases (1)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/045Hydroxy compounds, e.g. alcohols; Salts thereof, e.g. alcoholates
    • A61K31/05Phenols
    • A61K31/06Phenols the aromatic ring being substituted by nitro groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/095Sulfur, selenium, or tellurium compounds, e.g. thiols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/04Sulfur, selenium or tellurium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/43Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
    • A61K38/46Hydrolases (3)
    • A61K38/50Hydrolases (3) acting on carbon-nitrogen bonds, other than peptide bonds (3.5), e.g. asparaginase
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features
    • B65D90/26Overfill prevention
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/48Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • C12N9/50Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25)
    • C12N9/64Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from animal tissue
    • C12N9/6421Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from animal tissue from mammals
    • C12N9/6424Serine endopeptidases (3.4.21)
    • C12N9/6456Plasminogen activators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y104/00Oxidoreductases acting on the CH-NH2 group of donors (1.4)
    • C12Y104/03Oxidoreductases acting on the CH-NH2 group of donors (1.4) with oxygen as acceptor (1.4.3)
    • C12Y104/03006Amine oxidase (copper-containing)(1.4.3.6)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y113/00Oxidoreductases acting on single donors with incorporation of molecular oxygen (oxygenases) (1.13)
    • C12Y113/11Oxidoreductases acting on single donors with incorporation of molecular oxygen (oxygenases) (1.13) with incorporation of two atoms of oxygen (1.13.11)
    • C12Y113/1102Cysteine dioxygenase (1.13.11.20)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y305/00Hydrolases acting on carbon-nitrogen bonds, other than peptide bonds (3.5)
    • C12Y305/01Hydrolases acting on carbon-nitrogen bonds, other than peptide bonds (3.5) in linear amides (3.5.1)
    • C12Y305/01002Glutaminase (3.5.1.2)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/18Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float
    • F16K31/20Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float actuating a lift valve
    • F16K31/24Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float actuating a lift valve with a transmission with parts linked together from a single float to a single valve
    • F16K31/26Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float actuating a lift valve with a transmission with parts linked together from a single float to a single valve with the valve guided for rectilinear movement and the float attached to a pivoted arm

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)

Description

Patentanwälte .
DIPL..-ING. F. ROSENKE g^u^ßaΓ+ den * .
DR.-ENG. H. H. WILHELM b ' L *'
7000 Stuttgart-1 Dr.vf/Ja
Gymnatiumslr. 31 & Tel. 0711/291133
Betr.: Patentanmeldung P 3664/17a
Anm. : 'Gerrit Hendrik VAN IEEWEN Soesterengweg 2-4
Soestdijk / Holland
Verfahren zur Herstellung antimikrobieller Präparate
Die Erfindung "bezieht sich'auf ein Verfahren zur Herstellung ;■ antimikrobieller Präparate, wobei eine antimikrobielle Substanz mit den für therapeutische Anwendungen üblichen Zusatzmitteln vermischt wird.
Es ist bekannt, daß gegen nahezu alle Antibiotika, chemotherapeutische und andere Präparate, die gegen Affektionen ' ., verwendet werden, welche durch Mikroorganismen, wie Bakterien,. Viren, Fungi und andere sowohl im menschlichen als" auch im •mikrobiellen Organismus verursacht werden,. Abwehrreaktionen gegen diese Präparate entstehen.
009830/If29
Diese Abwehrreaktionen haben zur Folge, daß einerseits ein Teil der antimikrobiellen Substanzen durch Antikörper oder -stoffe, die durch das "humane reticulo endotheliale" System (R.E.S.) erzeugt werden, neutralisiert wird und somit eine immer höhere Dosierung erforderlich ist, oder daß eine Überempfindlichkeit gegen diese Arzneimittel entsteht, die weitere Anwendung verhindert. Andererseits entwickeln auch die, in-.· fektierenden Organismen Antikörper oder analoge Produkte gegen die ihr Leben bedrohenden Substanzen und bilden auf diese Weise eine Resistenz, wodurch sie für die verwendeten Arzneimittel immun v/erden können. ' '
Darum haben Stoffe wie Allylthiozyanat, Allylisothiozuanat, Allylsulfiddiallylsulfid, BenzyltMozyanat, eine Anzahl Sulfonate und Derivate derselben und Sulfo.oxide und Halogensulf ooxide, die äußerst starke keimtötende Eigenschaften aufweisen, bisher praktisch keine therapeutische Anwendung gefunden, weil diese Stoffe im allgemeinen auch sehr starke : Haut- und Gewebereaktionen.verursachen. . -
Die Erfindung bezweckt nun, die obenbgschriebene Entwicklung ; zu vermeiden. Es wurde nun gefunden, daß durch gleichzeitige ! Injektion der antimikrobiellen Medikamente mit dem Enzym I Histaminase, und ggf.. noch einem anderen Enzym, die oben- * genannten Nachteile vermieden v/erden und insbesondere die Reaktionen auf das R.E.S-System vermieden werden, wodurch der Effekt der Medikamente weitgehend verstärkt wird und zwar, ohne daß andere Komplikationen auftreten.
Die Erfindung schafft dementsprechend ein Verfahren der- eingangs erwähnten Art, dadurch gekennzeichnet, daß zugleich Histaminase zugesetzt wird, ggf. zusammen mit einem oder mehreren anderen Enzymen. Der Wirkung liegt wahrscheinlich eine schnelle oxydative Desaminierung des Histamins zugrunde.
• - 3 009830/1929
Vfeiter hat sich herausgestellt, daß durch Zusatz von Zyste'inoxidase zum Gemisch der Effekt der Medikamente noch weiter verstärkt werden kann, was wahrscheinlich auf das Vie gf all en der Peptidbindungen beruht, wodurch Wachstum vermieden wird. Zugleich kann Glutaminase zugesetzt werden, dies zur Vermeidung eines zu hohen Glutamingehalts, der dadurch eine Vielzahl Gehirnfunktionen "blockieren kann. Weiter lassen sich noch die Enzyme Lipase, Proteinase, Peptidase und/oder Chondrosulfatase zusetzen. Die genannten Enzyme sind einzeln oder in Kombination ohne Zusatz anderer Substanzen in Fällen verwendbar, in denen der Organismus allergisch, also mit einer ä Abwehrreaktion, auf Stoffe anderer Herkunft als der Körper selbst reagiert, z.B. Allergie, die durch das Eindringen von Blütenstaub verursacht wird, die mit einer Kombination von Histaminase, Glutaminase und Chondrosulfatase behandelt werden kann.
Da die Enzyme parenteral verabreicht werden nüssen, werden die Präparate vorzugsweise in für Injektionen geeigneten Dosierungen verpackt, d.h. vorzugsweise in Glasanpullen, was bei Allylthiozyanaten auch notwendig ist, da letztere nur in Glasampullen verpackt werden können. Durch Anwendung der Erfindung sind jetzt insbesondere Allylthiozyanat, Allylisothianat, Benzylthiozyanat und Sulfonate und Derivate der- I
selben für therapeutische Anwendungen zugänglich geworden,, v/eil durch Injektionen der Präparate nach der Erfindung die Gegenreaktionen nicht auftreten. Auch ist es möglich, Stoffe mit einer starken, aber irritier nden Wirkung zu verwenden zugleich mit anderen Medikamenten, z.B. Penizillin, die an sich sekundäre Effekte verursachen, i.e. Schimmelpilzwachstum in den Lungen, wodurch diese sekundären Effekte vermieden werden durch die sonst unverwendbaren Stoffe.
0 0 9 8 3 0/1929 *ÄD
Es ist selbstverständlich auch möglich, die Erfindung auch, ν ,· · auf andere antimikrobielle Stoffe anzuwenden· zur Vermeidung - . . von Nebenreaktionen, und wodurch die antimikrobielle Wirkung·.;;. vergrößert wird. ■ >*■·,'
Beispiele antimikrobieller Stoffe, die nach der Erfindung- ——- ^^ .verwendbar sind, sind: .·■""'
1) Alkoholthiozyanate im allgemeinen, Sulfonate von Glukose, -;" Fruktose, andere Zucker, Aldehyde und Ketone, und weiter' .· Nitroverbindungen von Phenolen und Kresolen, , " ■
2) außerdem als Häuptreaktionsbestandteil Penizillin, dem ν . dann eine oder mehrere bekannte Komponenten zugesetzt wor- · '
• den sind, um durch Penizillin verursachtes Schimmelpilz- ,;, wachstum zu vermeiden. ·.. '-'_. i\;
Die Erfindung betrifft jedoch auch alle anderen Antibiotika. ■
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beispiele näher ;,. erläutert. VfV
Die ersten zwei Beispiele geben die Zusammensetzung zweier ..-;3ϋ$. .Präparate, die nach der Erfindung.hergestellt sind. Die tibri*·^1^ gen Beispiele geben Versuchsergebnisse der nach dem Beispiel !. I und II hergestellten Präparate. Dabei hat es sich heraus- V;"-gestellt, daß bei keinem einzigen der Versuchsfälle Nebenerscheinungen auftraten infolge der verabreichten antimikrobiellen Stoffe. ' --'a \.
BEISPIEL· I ■ .'ν-■:■'■ ι -0^
Ein Präparat A der folgenden Zusammensetzung wurde hergestellt S-j und in Glasampullen von 2 ml verpackt: . ;,'".i'
Allylthiozyanat · 2,5 mg/ml ' . . Benzylthiozyanat 2,5 mg/ml
Butylsulfonat 5 mg/ml
• Histaminase 0,5 i.E/ml
Zysteinoxidase 1,0 i.E/ml - 5 -
009830/1929 ™«r«n
L INSPECTED
BEISPIEL· II '
Ein Präparat B der folgenden Zusammensetzung wurde hergestellt und in Glasampullen von 2 ml verpackt:.
Allylsulfid , ■ 5 mg/ml
p.Uitrophenol 5 mg/ml
' Glutaminase 2,5 i.E/ml
Histaminase 2,5 i.E/ml
BEISPIEL III
Rheumatoide Arthritis |
Zwei Fälle in einem akuten Stadium wurden £ Tage lang mit 'einer Ampulle des Präparats A "behandelt. Das B.S.R. senkte sich innerhalb von 6 Tagen von 30 auf 15. Gelenkschmerzen und allgemeine Schmerzen verschwanden.
BEISPIEL IV
Herpes Zoster
Zwei Fälle, bei denen die rechte Hälfte des Scrotum perianum und der Gesässbacke angegriffen waren, wurden 3 Tage lang mit nur einer Ampulle des Präparates A mit destilliertem Wasser täglich "behandelt. In beiden Fällen versohwand die Infektion.
Bei einer 52-jährigen Frau,"die an dieser Infektion litt, ( wurden am ersten Tag zwei Ampullen des Präparats A verabreicht, und an den nächsten zwei ^agen eine Ampulle dieses Präparats täglich. Innerhalb von drei Tagen verschwand der Hautausschlag vollkommen. .
BEISPIEL V . . - ·
,Influenza .und Bronchitis
Eine. 34-jährige Frau, die eine akute Influenza und Lungen-: affektionen und eine Temperatur von 400C hatte, wurde mit vier Injektionen des Präparats A geheilt.
009830/tim
Ein Patient mit Asthma und zudem Bronchitis und Influenza wurde mit einer viertägigen Behandlung von vier Injektionen des Präparats A und zwei Injektionen des Präparats B geheilt.
Sin Patient mit drei öippeanfällen innerhalb von drei Wochen mit Lähmungen und allgemeinen Iluskels'chmerzen wurde mit einer sechstägigen Behandlung von nur einer Ampulle des Präparats A täglich gehalt.
Ein älterer Patient mit Influenza und chronischer Bronchitis vAirde mit einer sechstägigen Behandlung von nur einer Ampulle des Präparats A täglich geheilt.
Ein 12-jähriges Kind, das drei Jahre lang an einer chronischen Bronchitis mit Asthma litt, wurde 5 Sage lang mit einer Ampulle des Präparats A täglich behandelt. Nach drei Monaten wurde keine Rückkehr der Infektion festgestellt.
Eine 73-jährige Frau, die an Bronchitis litt, und bereits erfolglos mit einer Vielzahl Antibiotika behandelt worden · war, wurde vier Tage lang mit nur einer Ampulle des Präparats A täglich behandelt. Die Bronchitis, verschwand.
Eine Anzahl Patienten mit einer akuten Influenzavirusinfektion, wobei hohe Temperatur auftrat, genasen innerhalb von 24 Stunden durch Verabreichung von zweimal einer Injektion des Präparats A. ' :
Ein Patient mit chronischer asthmatischer Bronchitis, wobei Asthmaanfälle nur bei ernstlicher Sinusitis und verstopfter Hase, wobei das Atmen durch die Hase unmöglich war, auftraten, wurde innerhalb von zwei Tagen geheilt,durch täglich zwei Injektionen des Präparats A.- f
BEISPIEL· VI
Keuchhusten
Ein Erwachsener, der drei Wochen lang ständig an Keuchhusten -f litt, wurde mit drei Ampullen des Präparats A geha.lt. '
— 7 — 009830/1929
* t t
Ein vierjähriges Kind; wurde fünf Tage lang mit nur einer Ampulle des Präparats A täglich behandelt, wonach der Husten verschwand·
BEISPIEL VII
Sinusitis.
Sechs Patienten, von denen drei an akuter Sinusitis und dr"ei ' -λ. längerer Sinusitis litten, wurden mit 3-6 Injektionen des Präparats A geheilt, wobei die Symptome in allen Fällen bereits nach 6 Stunden zu verschwinden anfingen.
Ein 27-jähriger Kann mit einer chronischen Sinusitis wurde 7 ^age lang mit nur einer Ampulle des Präparats A täglichbehandelt, wonach alle Symptome verschwanden.
Ein 34-jäbriger Patient mit einer akuten Erkältung und starken Kopfs dimerzen über dem linken Auge, völlig verstopfter Nase und hohem Fieber wurde mit nur einer Injektion des Präparats A am Abend behandelt, am nächsten Morgen folgte noch eine Injektion, wonach eine normale Temperatur festgestellt wurde und Schmerzen und Erkältung waren verschwunden.
Ein 28-jähriger Kann mit akuter Erkältung und starken'Schmerzen über dem rechten Auge, verstopfter Nase und Druck und Absonderung aus den oberen vorderen Sinuses, die schmerzhafte rechte Seite wurde mit drei Injektionen des Präparats A, eine Ampulle ,täglich geheilt.
Ein 14-jähriges KUdcnen, das noch keine Menstruation hatte, mit einer eiternden Reizung der Vulva wurde mit drei Injektionen des Präparats A, eine Ampulle täglich gehalt.
BEISPIEL VIII
Vaginitis und Puerlantleucorrhoe.
Ein Patient mit einer durch Trichomonas und Honilia verursachten Infektion wurde vollkommen geheilt nach sechs In- ' · . jektionen des Präparats A.
- 8 - SAD ORIGINAL
009830/1929
1317284
BEISPIEL IX . - . :~%}i
Virus pneumonia. _ -<t
Drei Fälle mit einem akuten Angriff bei einer Temperatur von·-;;^ 400C wurden alle innerhalb von einer Woche mit 5-6 In- * >5=f jektionen des Präparats A geheilt. ■ . "■■' :!
Beispiel x ■■"■'■-■■ ■::.·
Ulcerative Stomatitis. - !·ί
Ein Patient, der am Anfang des Climakterium eine akute In- -
fektion am Mund mit Blatterbildung zeigte,' und später auch -■--··; auf den Lippen, mit Krustenbildung, wurde, nach 6 Tagen ge- ·.,''; heilt mit einer täglichen Injektion des Präparats A. .
BEISPIEL XI ' ' 1 -■■'■■.'■■ -;:
Oolonitis V ' '-''.
Eine 42-Jährige Frau mit Colonitisleiden während eines ■ . _. Jahres, mit einem geschvrollenen Grimmdarm und-viel Gasen, ;, manchmal Diarrhöe und Schleim, und bei der eine Diät und ''-innere Antibiotika keine Wirkung hatten, hatte nach zwei '../-■/ Wochen keine Beschwerden mehr-durch eine Behandlung von zwei ' Injektionen des Präparats A in der Woche. -
BEISPIEL XII . · : : : -
Angina. * ' ' r
Ein 24-jähriger Mann, der zum dritten Mal innerhalb eines „ * halben Jahres an ernstlicher Angina mit geschwollener Kehle und hoher Temperatur litt, wurde nach drei Tagen geheilt durcheine tägliche Injektion des Präparats A, während er sich am ; zweiten Tag bereits viel besser fühlte (die vorhergehenden ' Angriffe dauerten 10 Tage). ' ' ;
009830/1929
ORIGINAL iNSPECTED
BEISPIEL XIII
Infektion, der Mundhöhle.
Eine 62-jährige Frau, die 4 Jahre lang an Hundinfektion litt, was mit Blatterbildung und sehr schmerzhafter UIcera, Zunge und Zungenspitze einherging, und die eine Prothese hatte, die sie wegen der Schmerzen kaum im Mund halten konnte, war Tier Jahre und zweimal 14 Tage im Krankenhaus gewesen. Infektionen durch ein unbekanntes Virus. Keine einzige Behandlung hatte in diesen vier Jahren Resultat, weder Antibiotika, noch Tupfen. ·
Die folgende Behandlung mit dem Präparat A wurde einen Monat-' lang angewandt:
zwei Wochen lang dreimal wöchentlich eine Injektion, eine Woche lang zweimal wöchentlich eine Injektion, zwei Wochen lang einmal wöchentlich eine Injektion. Die Infektion verschwand vollkommen.
BEISPIEL XIV ' ·
Tuberkulose
Eine 72-jährige Frau, die in ihrem frühen Leben viele Jahre in einer Heilanstalt gelegen hatte, und den Rest ihres Lebens unter ständiger Kontrolle von Ärzten und Beratungsstellen war wegen zurückkehrender Lungenaffektionen und TBC, und mandhmal an Bronchitis litt, nicht spezifisch, wegen Narben und Bronohiectasis hatte trotz alljährlicher Antiinfluenzaimpf ungen einige Male mehr oder weniger ernsthafte Broncho-Lungenentzündungen.
Bei einer derartigen Broncho-Lungenentzündung links hinten · ,unten mit einer Entzündung zur Größe einer Hand und Stiche in der Seite und Temperaturen von 38,5 - 400C wurden vier Injektionen des Präparats A verwendet, täglich eine Injektion, 'Wonach die Komplikationen vollkommen verschwanden und der Hust·» aaafciert wurde.
. · - 10 ■ -
001*30/19 29 ORIGINAL JNSPEOTED
I el I
Eine 31-jährige Prau hatte während einiger Monate ein geschwollenes Abdomen mit einer starken vaginalen Absonderung» Nach der Menstruation, die schmerzhafter war als normal, wurden die Beschwerden stärker. Es fand eine gynäkologische Untersuchung von einem Facharzt statt. Wahrscheinlich eine nicht spezifische Infektion der rechten Adnexkugel mit schmerzhaftem Druck des Uterus. Täglich wurde eine Injektion des Präparats A verabreicht, insgesamt drei Injektionen, wonach die Beschwerden völlig verschwanden·
11 -
0 098 3 0/1929 ■ ©RIGlNAt !NSPEGTED

Claims (5)

tr if - li - Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung antimikrobieller Präparate, wobei eine antimikrobielle Substanz mit den für therapeutische Anwendungen üblichen Zusatzmitteln vermischt wird, dadurch gekennzeichnet, da3 zugleich Histaminase zugesetzt wird, ggf. zusammen mit einem oder mehreren anderen Enzymen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als
anderes Enzym Zystelnoxidase* zugesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als anderes Enzym Glutarainase zugesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als antimikrobielle Substanz Allylthiozyanat,
Allylisothiozyanat, Benzylthiozyanat, ein Sulfonat oder
Penizillin verwendet wird.
5. Hergestellte Präparate, insbesondere in Ampullen verpackte Präparate, die unter Anwendung des Verfahrens nach einem ' oder mehreren der Ansprüche 1-4 hergestellt sind.
009830/1929
DE1917283A 1968-10-24 1969-04-03 Herstellung antimikrobieller Präparate Expired DE1917283C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6815177A NL6815177A (de) 1968-10-24 1968-10-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1917283A1 true DE1917283A1 (de) 1970-07-23
DE1917283B2 DE1917283B2 (de) 1980-03-13
DE1917283C3 DE1917283C3 (de) 1980-11-06

Family

ID=19804997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1917283A Expired DE1917283C3 (de) 1968-10-24 1969-04-03 Herstellung antimikrobieller Präparate

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3721733A (de)
BE (1) BE730964A (de)
DE (1) DE1917283C3 (de)
ES (1) ES366051A1 (de)
FR (1) FR2070062B1 (de)
GB (1) GB1245044A (de)
NL (1) NL6815177A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61178907A (ja) * 1985-01-18 1986-08-11 Kao Corp 殺生剤の生物効力を増強する殺生方法及び殺生剤用生物効力増強剤
AU622608B2 (en) * 1986-11-19 1992-04-16 Genencor Inc. Enzymes as agricultural chemical adjuvants
IT1317067B1 (it) * 2000-11-29 2003-05-26 Univ Roma Istaminasi di origine vegetale nel trattamento dello shock allergico esettico e nell'asma allergico.
WO2004037244A1 (en) * 2002-09-25 2004-05-06 Andrea Marinello Apparatus for the treatment of maxillary and frontal sinusitis and neuritis and neuralgia of the trigeminal nerve
AT502098B8 (de) * 2004-07-07 2007-06-15 Albert Dr Missbichler Diaminooxidase-hältige zusammensetzung
ES2388395B1 (es) * 2011-03-18 2013-10-01 Dr Healthcare España, S. L. Uso de la diaminooxidasa para el tratamiento o la prevención de la fibromialgia o la fatiga crónica.
ES2426539B1 (es) 2012-04-18 2014-09-09 Dr Healthcare España, S. L. Uso de la diaminooxidasa para el tratamiento o la prevención del trastorno por deficit de atencion con hiperactividad (adhd)

Also Published As

Publication number Publication date
NL6815177A (de) 1970-04-28
DE1917283C3 (de) 1980-11-06
FR2070062B1 (de) 1974-08-09
GB1245044A (en) 1971-09-02
FR2070062A1 (de) 1971-09-10
BE730964A (de) 1969-09-15
DE1917283B2 (de) 1980-03-13
US3721733A (en) 1973-03-20
ES366051A1 (es) 1971-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3705151A1 (de) Warzenmittel
DE19737348C2 (de) Neue Clindamycin und Clotrimazol enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung
DE1917283A1 (de) Verfahren zur Herstellung antimikrobieller Praeparate
DE69730214T2 (de) Zusammensetzung und verfahren zur behandlung von herpes simplex
WO2017046312A1 (de) Zusammensetzung mit antiviralem effekt
DE3115080A1 (de) Arzneimittel fuer die orale verabreichung und verfahren zu seiner herstellung
DE2206570C3 (de) Verwendung von (+)-Catechin
DE3443242A1 (de) Glycyrrhizin und einen wirkstoff enthaltendes arzneimittel
DE2721014A1 (de) Echinacea und milchsaeurederivate enthaltendes arzneimittel
DE3324964C2 (de)
DE19726871C1 (de) Synergistisch wirkende Zusammensetzungen zur selektiven Bekämpfung von Tumorgewebe
DE2013426A1 (en) Zinc chelates of amino acids in diabetes
DE2250032A1 (de) Arzneimittel auf der basis von lysinderivaten zur bekaempfung von leukopenien und anomalien der weissen blutkoerperchen unterschiedlicher aetiologie
DE1667891C3 (de) Verwendung von Ribonuclease bei der Schmerzbekämpfung
DE2617876A1 (de) Pharmazeutisches mittel mit antibakterieller wirkung
WO2000050085A2 (de) Öl-in-wasser-emulsion zur verwendung als arzneimittel bzw. zur herstellung eines arzneimittels
DE2221281C3 (de) Pharmazeutische Zubereitungen mit entzündungshemmender und analgetischer Wirkung
DE69729120T2 (de) Arzneipräparat und verfahren zur behandlung und vorbeugung von fybromyalgie und des chronischen ermüdungssyndrom
DE3439805C2 (de) Verwendung von Argininaspartat zur Behandlung der Hypotrophie
DE19828596A1 (de) Wirksames Arzneimittel gegen bakterielle Erkrankungen und Herstellung desselben
AT518982B1 (de) Arzneimittel gegen männliche Sterilität
DE2015877A1 (de) Arzneimittel
AT516952B1 (de) Arzneimittel
DE2038827C3 (de) Mund- und Zahnpflegemittel zur Verhütung und Besserung von Zahnfleischentzündungen und zur Paradontose-Behänd Iu ng
DE102022125364A1 (de) Äusserlich verwendbare traditionelle chinesische medikamentenzusammensetzung zur behandlung von schilddrüsenknoten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)