DE1917191C3 - Verfahren zum Erzeugen von Rückstoßenergie und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Erzeugen von Rückstoßenergie und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1917191C3
DE1917191C3 DE1917191A DE1917191A DE1917191C3 DE 1917191 C3 DE1917191 C3 DE 1917191C3 DE 1917191 A DE1917191 A DE 1917191A DE 1917191 A DE1917191 A DE 1917191A DE 1917191 C3 DE1917191 C3 DE 1917191C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
fuel
recoil energy
glycerine
generating recoil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1917191A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1917191B2 (de
DE1917191A1 (de
Inventor
Jacques Paris Thieck
Dominique Poitiers Valentian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
D'ETUDE de la PROPULSION PAR REACTION PUTEAUX (FRANKREICH) Ste
Original Assignee
D'ETUDE de la PROPULSION PAR REACTION PUTEAUX (FRANKREICH) Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by D'ETUDE de la PROPULSION PAR REACTION PUTEAUX (FRANKREICH) Ste filed Critical D'ETUDE de la PROPULSION PAR REACTION PUTEAUX (FRANKREICH) Ste
Publication of DE1917191A1 publication Critical patent/DE1917191A1/de
Publication of DE1917191B2 publication Critical patent/DE1917191B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1917191C3 publication Critical patent/DE1917191C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/40Arrangements or adaptations of propulsion systems
    • B64G1/411Electric propulsion
    • B64G1/415Arcjets or resistojets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/40Arrangements or adaptations of propulsion systems
    • B64G1/402Propellant tanks; Feeding propellants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K9/00Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof
    • F02K9/72Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof using liquid and solid propellants, i.e. hybrid rocket-engine plants

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen von Rückstoßenergie mittels eines elektrothermischen Antriebs, bei dem Bestandteile eines flüssigen Treibstoffs, nachdem sie erhitzt und ionisiert wurden, entspannt werden, und dadurch eine Schubkraft erzeugt wird. Außerdem wird ein Antriebssystem zur Durchführung des Verfahrens angegeben. 4r>
Bei den elektrothermischen Antrieben wird eine elektrische Energie dadurch in eine kinetische Energie umgewandelt, daß ein Stromungsmittel auf elektrischem Wege in einem Raum unveränderlichen Volumens aufgeheizt wird und dann durch Entspannung in einer Düse in einen Treibstrahl umgewandelt wird. Ein derartiges Verfahren ist bereits aus der DE-AS 43 798 bekannt.
Die in Form von gasförmigen Substanzen aufbewahrten, erhitzten und entspannten Treibmittel ergeben r> zwar größere Treibstrahlgeschwindigkeiten, jedoch sind sie mit dem Nachteil behaftet, daß wegen ihrer geringen spezifischen Masse stets große Tankbehälter notwendig sind. Bei den festen Treibstoffen besteht eine ganz wesentliche Schwierigkeit darin, daß es sehr wi schwer ist, zu einer konstanten Geometrie für die Ionisationskammer zu gelangen, unabhängig davon, ob der Feststoff als Elektrode oder aber als Dielektrikum, beispielsweise in Form von Zylindern verwendet wird.
In denjenigen Fällen, in denen das feste Treibmittel h> als Elektrode dient, muß eine mechanische Vorrichtung vorgesehen werden, welche die Elektrode jeweils ihrer Abnutzung entsDrechend nach vorne schiebt, damit sie jeweils unter den bestmöglichen Betriebsbedingungen arbeitet
Dient der feste Treibstoff dagegen als Dielektrikum und kommt es infolgedessen nicht zu einem vollständigen Verbrauch, so muß eine Vorrichtung vorgesehen werden, die einerseits im Zuge des Betriebes eine Erneuerung der verbrauchten Elemente ermöglicht und andererseits die Spannung zwischen den Elektroden erhöht um die Entladung in das Vakuum einzuleiten. Es wird hier eine sehr hohe Spannung in einer Größenordnung von etwa 15 000 V gebraucht um die Entladung einzuleiten, d. h. um eine Hilfsentladung herbeizuführen, die ihrerseits die Hauptentladung herbeiführt In diesem Falle ist es zweckmäßig, in der Ionisationskammer eine dritte Elektrode vorzusehen, was jedoch wiederum nicht nur in bezug auf die Geometrie dieser Kammer Schwierigkeiten mit sich bringt sondern auch noch die Anwendung einer hohen .Spannung voraussetzt
Mit Rücksicht auf diese Gegebenheiten wurden bisher stets vorzugsweise die flüssigen Treibstoffe verwendet. Unter den flüssigen nicht kryogenen Treibstoffen fiel die Wahl im allgemeinen stets auf das Lithium, da es sich hierbei um einen guten Leiter handelt Ein Nachteil des Lithiums besteht jedoch darin, daß es auf etwa 100° erhitzt werden muß, damit es in flüssiger Form aufbewahrt werden kann. Wenn es dann vollständig verflüchtigt werden soll, so müssen aufgrund seines geringen elektrischen Widerstandes ganz erhebliche Stromdichten zur Wirkung gelangen, und zudem besteht bei der Verwendung von Lithium die Gefahr, daß es die Leitungen beschädigt da es sich hierbei um ein sehr stark korrodierendes Element handelt
Bei den vorstehend beschriebenen Treibstoffen wurde also stets ganz allgemein nach einem Kompromiß zwischen der für die Ionisation des Treibmittels erforderlichen Leistung, dem Gewicht und den für die Entwicklung einer Treibkraft erforderlichen Voraussetzungen gesucht. Im allgemeinen ging dieser Kompromiß bisher stets zu Lasten des Gesamtgewichtes des Antriebs und der zur Wirkung gelangenden Kraft
Der Kompromiß zwischen der Art des Treibstoffes und einer möglichst einfachen Zuführung, die soweit wie irgendmöglich die Gefahr von Ausfallerscheinungen in den Zuführungseinrichtungen des Impulsgebers ausschalten soll, wird meistens auf Kosten der Einfachheit in der Zuführung gelöst. So weist das Zuführungssystem meist rasch ansprechende Elektroventile oder gegebenenfalls sogar im Inneren des Impulsgebers befindliche Behälter für das Treibmittel auf, so daß es unmöglich ist, die Menge des ionisierten Treibmittels jeweils genau zu dosieren.
Der Erfindung liegt daher die A.ufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art vorzuschlagen, das mit einer erheblich einfacheren und weniger platzaufwendigen Schuberzeugungseinrichtung ausgeführt werden kann, wobei insbesondere eine durch den flüssigen Treibstoff bedingte Korrosionsgefahr für die Einrichtung vollkommen wegfällt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der verwendete Treibstoff im wesentlichen aus Glycerin besteht.
Es hat sich gezeigt, daß sich die elektrische Leitfähigkeit von Glycerin ohne weitres durch Zugabe eines metallischen Salzes insoweit modifizieren läßt, daß die so erhaltene Lösung einen Treibstoff bildet, welcher sich vorzüglich für die elektrothermischen Antriebe eignet. Zufriedenstellende Ergebnisse wurden hierbei beispielsweise mit Natriumchlorid erzielt.
Die chemische Stabilität des Glycerins ist derart, daß es sich ohne weiteres in beliebigen Behältern aufbewahren, läßt, ohne daß die Notwendigkeit besteht, für eine ausreichende Wärmeisolierung zu sorgen.
Bei Glycerin handelt es sich um einen Trialkohol mit hoher Viskosität, der infolgedessen mit sehr geringer Geschwindigkeit in den Zuführungsleitungen fließt. Bei den hier in Frage kommenden Durchsätzen und Druckwerten ergibt sich insofern ein laminarer Durchlauf, was dazu ausgenützt wird, zu einer entsprechenden Dosierung des Treibmittels zu gelangen und dieses genau zum gewünschten Zeitpunkt jeweils genau in der gewünschten Menge in den Impulsgeber einzuspritzen.
Nachdem Glycerin nur eine sehr niedrige Dampfspannung und einen hohen Oberflächenspannungskoeffizienten besitzt, kann die Zuführungseinrichtung sehr einfach gestaltet werden. So ist in der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel für ein elektrothermisches Antriebssystem dargestellt, das eine Druckerzeugungsvorrichtung mit einem Gasgenerator 1 aufweist, der mit einer elastischen Verdrängermembran la verbunden ist, deren Aufgabe es ist, das in dem Behälter 2 befindliche Glycerin unter einem konstanten Druck zu halten. Ein Kapillarrohr 3 steht mit einem seiner Enden mit dem Behälter 2 in Verbindung und ist in der Nähe seines anderen Endes gewunden. Dieses andere Ende der Kapillarleitung steht mit einer Membranpumpe 4 m Verbindung, die ihrerseits wiederum an eine Einspritzvorrichtung 5 mit einem zylindrischen Teil 6, einem ausgebauchten Teil 7 und einem konischen Teil 8 angeschlossen ist
Wenn sich diese Vorrichtung im Gleichgewicht befindet, so kommt es im konischen Teil 8 zu einer Meniskusbildung 9. Wegen der geringen Dampfspannung ist die im Vakuum verdampfte Glycerinmenge vernachlässigbar und bei jeder Betätigung des Impulsgebers wird praktisch stets die gleiche Glycerinmenge ionisiert
Wenn die Spulen der Pumpe 4 erregt werden, so krümmt sich die Membran 20 und erzeugt damit einen höheren Druck in der Einspritzvorrichtung 5, wodurch der Meniskus aus dem konischen Ende 8 ausgetrieben wird, so daß es in dem nicht gezeigten Impulsgeber zur Bildung eines Glycerintropfens kommt. Sobald dieser Glycerintropfen den Kontakt zwischen den Elektroden herstellt, wird er durch eine Hilfsentladung zur Verflüchtigung gebracht. Die hierbei verflüchtigten Gase werden anschließend durch eine Hauptentladung ionisiert und werden durch die hierbei erfolgende Entspannung beschleunigt und schließlich durch eine an dem Impulsgeber vorgesehene konvergierende-divergierende Düse nach außen abgeleitet
Sobald sich dieser Glycerintropfen verflüchtigt hat bildet sich im konischen Teil 8 der Einspritzvorrichtung 5 ein frischer Meniskus.
Ein weiterer Vorteil des Glycerins besteht darin, daß
ίο es sich hierbei um eine überall erhältliche Substanz handelt bei der es auch in den Leitungen nicht zu Verdickungs- und Verfestigungserscheinungen kommt so daß sich eine Beheizung dieser Leitungen erübrigt
Außerdem werden beim Ausstoß Substanzen geringen Atomgewichts erhalten und der Anteil des im Glycerin vorhandenen Wasserstoffes, der gleichfalls mitionisiert wird, erhöht zudem noch die spezifische Antriebskraft
Schließlich ist als weiterer Vorteil noch zu bemerken, daß es sich bei Glycerin um eine ungiftige Substanz handelt die sich ohne weiteres handhaben läßt und die auch keinerlei besondere Vorkehrungen für ihre Aufbewahrung in dem Behälter voraussetzt.
Die Verwendung von Glycerin ermöglicht ein Gesamtgewicht der Triebwerksanlage, d. h. des eigentlichen Triebwerks und der Treibstoffzufuhreinrichtung, von wenig über 3 ■ 10-4kg pro N · s Gesamtschub. Unter dem Gesamtschub, gemessen in N · s, wird der Schub multipliziert mit der Gesamtbetriebszeit verstanden; die Schubkraft pro Treibstoffmenge und Zeit
gemessen in —r—, wird dagegen als spezifischer Schub
bezeichnet. Glycerin bereitet keinerlei Problem bezüglich seiner Unterbringung und der Zuführung im Triebwerk. Geht man beispielsweise davon aus, daß ein Triebwerk für einen geostationären Erdsatelliten einen Gesamtschub von 50 000 N · s erfordert um den Satelliten 5 Jahre auf seiner Bahn zu halten, und berücksichtigt man, daß die energetischen Eigenschaften von Glycerin einen spezifischen Schub von 10000
ergeben, so errechnet sich daraus ein notwendiger
N s-kg
Treibstoffbedarf von 5 kg Glycerin. Da die Aufbewahrung und die Erzeugung des erforderlichen Druckes bei Verwendung von Glycerin keine Schwierigkeiten bereitet, können sowohl der Treibstoffbehälter als auch die übrigen Bauteile des Triebwerks leichter als bisher gestaltet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Erzeugen von Rückstoßenergie mittels eines elektrothermiscben Antriebs, bei dem Bestandteile eines flüssigen Treibstoffs, nachdem sie erhitzt und ionisiert wurden, entspannt werden und dadurch eine Schubkraft erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der verwendete Treibstoff im wesentlichen aus Glycerin besteht. ι ο
2. Verfahren zum Erzeugen von Rückstoßenergie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Treibstoff ein Metall-Salz enthalten ist.
3. Verfahren zur Erzeugung von Rückstoßenergie nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet daß das Metall-Saiz Natriumchlorid ist.
4. Elektrothermisches Antriebssystem zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einer Einspritzvorrichtung und einer Zuführungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungseinrichtung einen Behälter (2) umfaßt, der den Treibstoff enthält, daß sich im Inneren des Behälters ein aus einer Membran bestehender Verdränger befindet, dessen Volumen mit Hilfe eines Druckerzeugungsgenerators so veränderbar ist, daß der Druck im Behälter konstant gehalten werden kann, und daß ein Kapillarrohr (3) mit dem einen Ende an dem Behälter (2) angeschlossen ist und mit dem anderen Ende, das jo gewunden ist, mit einer Membranpumpe (4) in Verbindung steht, die ihrerseits an die Einspritzvorrichtung (5) angeschlossen ist.
DE1917191A 1968-04-08 1969-04-03 Verfahren zum Erzeugen von Rückstoßenergie und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE1917191C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR147344 1968-04-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1917191A1 DE1917191A1 (de) 1969-10-23
DE1917191B2 DE1917191B2 (de) 1977-12-29
DE1917191C3 true DE1917191C3 (de) 1978-09-07

Family

ID=8648692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1917191A Expired DE1917191C3 (de) 1968-04-08 1969-04-03 Verfahren zum Erzeugen von Rückstoßenergie und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1917191C3 (de)
FR (1) FR1575677A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5574240A (en) * 1992-12-07 1996-11-12 Hercules Incorporated Propellants useful in electrothermal-chemical guns

Also Published As

Publication number Publication date
DE1917191B2 (de) 1977-12-29
DE1917191A1 (de) 1969-10-23
FR1575677A (de) 1969-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1248374C2 (de) Antriebsvorrichtung mit einem Strahltriebwerk
EP0024576B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung schneller gepulster Entladungen in einem Laser, insbesondere an Hochenergielasern
EP3129653B1 (de) Ionenantrieb und verfahren zum betreiben eines ionenantriebs
DE2810159C3 (de) Einrichtung zur Zündung brennfähiger Gemische
DE1917191C3 (de) Verfahren zum Erzeugen von Rückstoßenergie und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1789071B1 (de) Vorrichtung zur Untersuchung plasmaphysikalischer Vorgaenge
DE2012783A1 (de) Vorrichtung zum Umformen von Werkstucken durch Unterwasser Funkenentladung
DE3613260A1 (de) Vorrichtung zur beschleunigung von projektilen durch ein elektrisch aufgeheiztes plasma
DE2328128C3 (de) Blitzentladungsröhre
DE2819111C2 (de) Verfahren zum Einschalten einer Gasentladungs-Schaltröhre mit gekreuzten Feldern und zur Durchführung dieses Verfahrens ausgebildete Schaltröhre
DE2042614A1 (de) Queranregungssystem fur einen Mole kulargaslaser
AT134509B (de) Stoß-Generator.
DE1917190C3 (de) Elektrothermischer Antrieb und Zuführungsvorrichtung hierfür
DE102021117828A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Elektrolyse von Wasser oder einem Elektrolyten, bei der der Elektrolyt durch ionisiertes Gas (kaltes Plasma) aktiviert wird
DE2829665A1 (de) Mess-elektrode
DE1488117A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Wechselstromenergie
DE2418981A1 (de) Verfahren und einrichtung zum verringern der zeitlichen schwankungen beim anschwingen eines passiv phasengekoppelten und guetegeschalteten lasers
DE1255349B (de) Verfahren zum Erzeugen von Stroemungen hoher Machzahlen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1589631B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herbeifuehren einer elektrischen Gasentladung
DE2544043C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Hochtemperaturplasmas
DE1232433B (de) Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Glimmentladung und Entladungsgefaess hierfuer
DE539418C (de) Verfahren zur Loescherregung eines Teslatransformators
DE962188C (de) Elektrische Entladungsroehre mit Quecksilberkathode und Gasfuellung
DE54837C (de) Verfahren zur Isolirung elektrischer Rohrkabel
DE953187C (de) Einrichtung zum Betrieb von einanodigen Entladungsgefaessen mit Dauererregung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee