DE2418981A1 - Verfahren und einrichtung zum verringern der zeitlichen schwankungen beim anschwingen eines passiv phasengekoppelten und guetegeschalteten lasers - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum verringern der zeitlichen schwankungen beim anschwingen eines passiv phasengekoppelten und guetegeschalteten lasers

Info

Publication number
DE2418981A1
DE2418981A1 DE2418981A DE2418981A DE2418981A1 DE 2418981 A1 DE2418981 A1 DE 2418981A1 DE 2418981 A DE2418981 A DE 2418981A DE 2418981 A DE2418981 A DE 2418981A DE 2418981 A1 DE2418981 A1 DE 2418981A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
laser
energy
main
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2418981A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2418981B2 (de
Inventor
Alexander Dr Mueller
Gerald R Dipl Ing Willenbring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Original Assignee
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV filed Critical Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority to DE19742418981 priority Critical patent/DE2418981B2/de
Priority to US05/555,452 priority patent/US4004248A/en
Publication of DE2418981A1 publication Critical patent/DE2418981A1/de
Publication of DE2418981B2 publication Critical patent/DE2418981B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/102Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling the active medium, e.g. by controlling the processes or apparatus for excitation
    • H01S3/1022Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling the active medium, e.g. by controlling the processes or apparatus for excitation by controlling the optical pumping
    • H01S3/1024Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling the active medium, e.g. by controlling the processes or apparatus for excitation by controlling the optical pumping for pulse generation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/0915Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by incoherent light
    • H01S3/092Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by incoherent light of flash lamp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/102Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling the active medium, e.g. by controlling the processes or apparatus for excitation
    • H01S3/1022Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling the active medium, e.g. by controlling the processes or apparatus for excitation by controlling the optical pumping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/0602Crystal lasers or glass lasers
    • H01S3/061Crystal lasers or glass lasers with elliptical or circular cross-section and elongated shape, e.g. rod
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • H01S3/1601Solid materials characterised by an active (lasing) ion
    • H01S3/162Solid materials characterised by an active (lasing) ion transition metal
    • H01S3/1623Solid materials characterised by an active (lasing) ion transition metal chromium, e.g. Alexandrite
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • H01S3/163Solid materials characterised by a crystal matrix
    • H01S3/1631Solid materials characterised by a crystal matrix aluminate
    • H01S3/1636Al2O3 (Sapphire)

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

10 April 19 74
9 341-74 Dr.v.li/I·:
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. 3400 Göttingen, Bunsenstraße 10
Verfahren und Einrichtung ^um_^^rri_ngern_de_r zeitlichen Schwankungen beim Anschwingen eines passiv phasengekoppelten und gütegeschalteten Lasers
Laser mit passiver Phasenkopplung und Güteschaltung zeichnen durch einen einfachen Aufbau und Betrieb sowie durch die Fähigkeit aus, sehr kurze Strahlungsimpulse bis herunter in den Picosekundenbereich erzeugen zu können. Mit abnehmender Impulsdauer wird es bei solchen Lasern jedoch immer schwieriger, den Zeitpunkt des Anschwingens, also des Auftretens eines Strahlungsimpulses genau steuern zu können. Für viele Zwecke-ist jedoch eine möglichst gut definierte zeitliche Beziehung zv/ischen einem Referenz Zeitpunkt und dem Auftreten der Strahlungsimpulse eines passiv phasengekoppelten und gütegeschalteten Lasers erforderlich, z.B. bei der Laserblitzspektroskopie (siehe z.B. J.Chem. Phys. AT_, 3075 (1967)).
Zur Synchronisierung eines passiv phasengekoppelten Neodymglaslasers mit anderen Ereignissen ist es bereits bekannt, einen steuerbaren, aktiven Güteschalter zu verwenden,
509844/0591
Ί —
dor mit einer kapazitiven Gasentladung in Caesiunidnmpf arbeitet
Ks i5;t ferner bekannt, daß mit einem durch iilitzlanpen optisch gepumpten Laser hohe Spitzenwerte der Ausganosleistung ohne Gefahr einer überlastung der Blitzlampen durch kurze Entladungen hoher Energie erzeugt werden können, indem man den Laser durch Doppelimpulse pumpt (Λρρί. Phys .Lett.2^, 2Ο4 (1963)). Das Pumpen eines Lasers mit Doppelstrahlungsimpulsen von einer Blitzlampe dient im bekannten Falle jedoch nur dazu, die Ausgangsleistung eines Lasers ohne Überlastung der Blitzlampen zu erhöhen und die Energie der einzelnen Strahlungsimpulse wird so groß gemacht, wie es ohne Gefährdung der Blitzlampen möglich ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Einrichtung zum Verringern der zeitlichen Schwankungen zwischen dem Anschwingen eines-passiv phasengekoppelten und gütegeschalteten Lasers und einem Referenzzeitpunkt, der seinerseits auf einen Pumpenergieimpuls bezogen ist, anzugeben, die einfacher and als das oben genannte bekannte Verfahren und die zu seiner Realisierung verwendete Einrichtung sowie außerdem eine weitere Einengung der Zeitunsicherheit des Auftretens.der Laserimpulse gewährleistet.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst.
Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Das Verfahren und die Einrichtung gemäß der Erfindung sind einfach, betriebssicher und lassen sich ohne großen apparativen Aufwand realisieren. Auch bei Laserimpulsen im
509844/0591
Ficosekundenbereich ist eine Synchronisierung mit kleiner zeitlicher Unsicherheit möglich.
Im folgenden wird ein Ausführungsbcispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert, deren einzige Figur eine Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens gernäß der Erfindung zeigt.
In der Zeichnung ist als bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ein optisch gepumpter Rubinlaser dargestellt, der als stimulierbares Medium einen Rubinstab 10 enthält, dessen Endflächen im Brewster-Winkel bezüglich der Stabachse geschnitten sind. Der Rubinstab kann z.B. einen Durchmesser von etwa 6,3mm und eine in Achsrichtung gemssene Länge von 100 mm haben. Er ist von einer wendeiförmigen Xenon-Blitzröhre (z.B. Wingent-Typ 029) umgeben und mit dieser in einem nicht dargestellten Reflektor aus poliertem Aluminiumblech angeordnet.
Der optische Resonator des Lasers wird durch zwei Spiegel 14, 16 gebildet. Der Spiegel 14 ist mit einer nur schematisch angedeuteten Durchflußfarbstoffzelle 18 kombiniert, durch die im Betrieb kontinuierlich eine Lösung aus 3,3'-Diäthylthiodicarbonyaniniodid (siehe z.B.Z. Naturf. 19a 1019 (1964)) strömt.Die Durchflußfarbstoffzelle arbeitet in bekannter Weise als Phasenkpppler und Güteschalter. Der Spiegel 14, der ein möglichst hohes Reflexionsvermögen hat, ist eben und bildet die Rückwand der Durchflußfarbstoffzelle 18. Die Vorderwand der eine etwa 1 mm dicke Kammer bildenden Durchflußfarbstoffzelle 18 wird durch ein Fenster 20 aus Glas oder Quarz gebildet, das eine ebenef^äie Farbstofflösung angrenzende Rückseite und eine im Brewster-Winkel verlaufende Vorderseite hat. Der Strömungskreislauf für die Durchflußfarbstoffzelle 18 ist der Einfachheit halber nicht dargestellt.
509844/0591
Der andere Spiegel 16, der ein Reflexionsvermögen von 555 hat und als Ausgangskoppler für die Laserstrahlung dient, enthält eine schwach keilförmige Platte aus Glas oder tmarz (Keilwinkel z.B. etwa 3°).
Der Rubinstab IO wird vorzugsweise durch eine nicht dargestellte Kühlvorrichtung gekühlt, z.B. mit Wasser von 17 C.
Die Xenon-Blitzröhre 12 ist mit einer als ganzes mit 22 bezeichneten elektrischen Energieversorgungseinhoit verbunden, die einen länger dauernden Uauptimpuls 24 (siehe das Diagramm rechts oben in der Zeichnung) sowie einen diesem überlagerten, kurzen Hilfsimpuls 26, dessen Energieinhalt im Vergleich zu dem des Ilauptimpulses verhältnismäßig gering ist, zu erzeugen gestattet.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel enthält die Energieversorgungseinheit 22 einen Kondensator 28, der als Energiespeicher für den Hauptimpuls 24 dient, sowie einen zweiten Kondensator 30, der als Energiespeicher für den Hilfsimpuls dient. Der Kondensator 28 hat eine Kapazität von 250 yF und wird von einer nicht dargestellten Spannungsquelle auf eine Spannung V- 4,0 kV aufgeladen. Die Energie der Hauptentladung beträgt also etwa 2kJ. Die Auslösung der Hauptentladung erfolgt durch einen Zündimpuls, der durch eine Zündimpulsquelle 32 erzeugt und über einen Impulstransformator 34 in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise in den den Kondensator 28 enthaltenden Hauptentladungskreis eingekoppelt wird.
Der zur Erzeugung des Hilfsimpulses dienende Kondensator 30 hat bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Kapazität von 1 yF und wird von einer nicht dargestellten Spannungsquelle auf eine Spannung V.. =16,2 kV aufgeladen. Der Kondensator 30 ist über eine steuerbare Schaltfunkenstrecke 36
5098U/0591
an die Xcnon-Blitzröhro 12 angeschlossen, z.H. .so, ν;in ο:; aun clt-T i'.eichnung ersichtlich ist. Din i'chaltfunkenr; trecke 36 wird durch cine «undfunkenstrecke 38 gezündet, dor ein Zündii.ipuls von der Zündimpulsquolle 32 über eine vorzugsweise e Lnstcllbaro Verzögerungseinheit 40 zuführbar ist. Der Knorgieinhalt des Hilfsimpulses betrug bei dein dargestellten Ausführungsbeispiel etv/a 130 J.
Der Zündimpuls wird durch einen nur schematisch dargestellten Schalter 42 in einen gewünschten Zeitpunkt T ausgelöst, der um die durch die Verzögerungseinheit 40 eingeführte Verzögerungsdauer T1 vor dem· Zeitpunkt liegt, in der der erste Strahlungsimpuls des Lasers auftreten soll.
Im Betrieb werden die Kondensatoren 2 8 und 30 auf ihre vorgesehenen Betriebsspannungen aufgeladen und dann wird der llauptimpuls durch Schließen des Schalters 42 ausgelöst. Mach einer vorgegebenen Verzögerungsdauer T- wird dem llauptimpuls 24 der im Vergleich zu ihm sehr kurze Hilfsimpuls 26 überlagert. Die Verzögerungsdauer T1 ist so gewählt/ daß die Besetzungsinversion im Rubinstab 10 beim Auftreten des Hilfsimpulses 26 noch etx^as unter dem Schwellwert liegt, bei dem der Laser anzuschwingen beginnt.
Durch die beschriebenen Haßnahmen läßt sich die zeitliche Unsicherheit des Anschwingens des Lasers um mindestens eine Größenordnung gegenüber dem Fall herabsetzen, daß das Anschwingen lediglich durch den etwas energiereicheren llauptimpuls 24 ausgelöst wird. Beim Pumpen mit nur einem einzigen Impuls (der Kondensator 28 wurde dabei auf 4,3 kV aufgeladen) betrug die Standardabweichung des Anschwingzeit- v punktes ί H,90 με bei einer mittleren Verzögerung von 1090,4 4 ys zwischen der Zündung der Blitzlampe und dem Anschwingen des Lasers. Bei dem beschriebenen Doppelimpulspunpen
50984A/0591
mit einem schwachen, relativ lange dauernden ilauptimpuls (Dauer hier ca 1 ms) und einem relativ schwachen, kurz dauernden Hilfsiiupuls (energie ca 5% Jes Ilauptimpulses, Dauer ca lOys) betrug die Standardabweichung nur etwa + 0,53 ys bei einer mittleren Verzierung zwischen der Zündung des Hilfsimpulses und dem Anschwingen des Lasers von 6,15 ys.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel betrug die Verzögerung zwischen der Zündung des Iiauptimpulses und der Zündung des Kilfsimpulses 1140 ys. Die Anstiegszeit des Ililfeimpulses betrug bei der beschrielmen Ausführungsform etwa 2 ys. Durch Verkürzung der Anstiegszeit des Hilfsimpulses läßt sich die zeitliche Unsicherheit des Anschwingens weiter verringern.
Die beschriebenen Maßnahmen lassen sich selbstverständlich auch bei passiv phasengekoppelten Lasern anderen als des beschriebenen Typs anwenden.
509844/0591

Claims (7)

1/ Verfahren zum Verringern der zeitlichen Schwankungen zwischen dem Anschwingen eines mit passiver Phasenkopplung und Gütcschaltung arbeitenden Lasers und einem Referenzzeitpunkt, der seinerseits auf einen Pumpenergieirnpuls bezogen ist, welcher einem stimulierbaren Medium des Lasers zum Erzeugen einer Desetzungsinversion zugeführt wird und das Anschwingen des Lasers nach Überschreiten eines vorgegebenen Schwellwertes der Besetzungsinversion ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß dem Pumpenergieimpuls (Ilauptimpuls 24) kurz vor Erreichen des Schwellwertes ein zweiter Pumpenergieimpuls (Hilfsimpuls 26) überlagert wird, dessen Dauer und Energieinhalt klein im Vergleich zu denen des Hauptimpulses ist."
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Anstiegsdauer des Hilfsimpulses um mindestens eine, vorzugsweise mindestens zwei Größenordnungen kürzer ist als die des Kauptimpulses.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Energieinhalt des Hilfsimpulses höchstens 20%, vorzugsweise höchstens 10%, insbesondere etwa 5% des des Hauptimpulses beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer des Hilfsimpulses um mindestens eine, vorzugsweise mindestens zwei Größenordnungen kürzer^als die des Hauptimpulses.
5. Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet
509844/0591
durch eine Pumpenergiequelle (22), die eine Vorrichtung (28, 34) zum Erzeugen· eines Hauptpumpenergieimpulses, dessen Energie im wesentlichen ausreicht, um im stimulierbaren Medium (10) des Lasers eine Besetzungsinversion zu erzeugen, bei der der Laser anschwingt und einen Strahlungsimpuls erzeugt, sowie eine Vorrichtung (30, 36) zum Erzeugen eines dem Ilauptimpuls (24) überlagerten Hilfspumpenergieimpulses (26) , der eine im Vergleich zum Hauptimpuls kleine Dauer und Energie hat, enthält.
6. Einrichtung nach Anspruch 5 bei der die Pumpenergiequelle eine Blitzlampe und eine Energieversorgung für diese enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieversorgung (22) der Blitzlampe (12) einen er- · sten Kondensator (28) mit zugehöriger Spannungsquelle (VQ) enthält, die so bemessen sind, daß die in der BLitzlampe erzeugten Entladungen im zulässigen Belastungsbereich der Blitzlampe liegen und im stimulierbaren Medium (10) des Lasers eine Besetzungsinversion zu erzeugen gestattet, die im wesentlichen für ein Anschwingen des Lasers ausreicht; und daß die Energieversorgung außerdem noch einen zweiten Kondensator (30) enthält, der über eine Schaltvorrichtung (36) zu einem vorgegebenen Zeitpunkt an die Blitzlampe (12) anschaltbar und mit einer Spannungsquelle (V-) verbunden ist, die so bemessen sind, daß beim Schließen der Schaltvorrichtung der kurze, dem Hauptimpuls (24) überlagerte Hilfsimpuls (26) entsteht.
7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch eine Zündimpulsquelle (32) zum Auslösen des Hauptimpulses, die über eine Verzögerungseinrichtung (40) mit einer Vorrichtung (38) zum Auslösen des Hilfsimpulses gekoppelt ist. ■
509844/059Ί
DE19742418981 1974-04-19 1974-04-19 Verfahren und einrichtung zur optischen doppelanregung eines stimulierbaren mediums zum verringern der zeitlichen schwankungen der laserpulse im pulsbetrieb mit passiv phasengekoppelter gueteschaltung Granted DE2418981B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742418981 DE2418981B2 (de) 1974-04-19 1974-04-19 Verfahren und einrichtung zur optischen doppelanregung eines stimulierbaren mediums zum verringern der zeitlichen schwankungen der laserpulse im pulsbetrieb mit passiv phasengekoppelter gueteschaltung
US05/555,452 US4004248A (en) 1974-04-19 1975-03-05 Control of timing of laser operation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742418981 DE2418981B2 (de) 1974-04-19 1974-04-19 Verfahren und einrichtung zur optischen doppelanregung eines stimulierbaren mediums zum verringern der zeitlichen schwankungen der laserpulse im pulsbetrieb mit passiv phasengekoppelter gueteschaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2418981A1 true DE2418981A1 (de) 1975-10-30
DE2418981B2 DE2418981B2 (de) 1976-10-28

Family

ID=5913372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742418981 Granted DE2418981B2 (de) 1974-04-19 1974-04-19 Verfahren und einrichtung zur optischen doppelanregung eines stimulierbaren mediums zum verringern der zeitlichen schwankungen der laserpulse im pulsbetrieb mit passiv phasengekoppelter gueteschaltung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4004248A (de)
DE (1) DE2418981B2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4469991A (en) * 1981-04-27 1984-09-04 Jersey Nuclear-Avco Isotopes, Inc. Method and apparatus for improving flashlamp performance
DE3219919A1 (de) * 1982-05-27 1983-12-01 Institut optiki atmosfery Sibirskogo otdelenija Akademii Nauk SSSR, Tomsk Verfahren zur erregung von mit daempfen chemischer stoffe arbeitenden impulslasern und impulslaser zur durchfuehrung des verfahrens
GB8612956D0 (en) * 1986-05-28 1986-07-02 British Telecomm Optical signal regenerator
US4975924A (en) * 1987-08-13 1990-12-04 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Metallic vapor laser apparatus
JP3292125B2 (ja) * 1997-03-21 2002-06-17 三菱電機株式会社 ガスレーザ加工機
US6173001B1 (en) * 1998-02-18 2001-01-09 Massachusetts Institute Of Technology Output couplers for lasers

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3172056A (en) * 1961-08-18 1965-03-02 Hughes Aircraft Co System for producing highly repetitive optical maser operation
US3588740A (en) * 1969-04-14 1971-06-28 Us Army Pulsed gas ion laser
US3842366A (en) * 1973-03-12 1974-10-15 Battelle Memorial Institute Double discharge, large volume excitation gas laser
US3914648A (en) * 1974-05-10 1975-10-21 Avco Everett Res Lab Inc Flashlamp discharge circuit

Also Published As

Publication number Publication date
DE2418981B2 (de) 1976-10-28
US4004248A (en) 1977-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3751360T2 (de) Miniaturisierter, Güte-geschalteter, durch eine Diode gepumpter Festkörperlaser.
DE102009042003B4 (de) Gütegeschalteter Laser
DE3856300T2 (de) Gepulstes Lasergerät mit hoher Wiederholungsrate
EP0772900A1 (de) Entladungsanordnung für impulsgaslaser
DE102014015813A1 (de) Q-Switch-Laservorrichtung
WO2001005002A1 (de) Laservorrichtung
DE69016258T2 (de) Durch Entladung angeregte, gepulste Laservorrichtung.
DE2124431A1 (de) Gaslaseranordnung
EP1692749B1 (de) Hochrepetierendes lasersystem zur erzeugung von ultrakurzen pulsen nach dem prinzip der puls-auskopplung
DE2418981A1 (de) Verfahren und einrichtung zum verringern der zeitlichen schwankungen beim anschwingen eines passiv phasengekoppelten und guetegeschalteten lasers
DE3644004A1 (de) Schaltung fuer die vorionisierung und hauptentladung eines gepulsten gaslasers
DE1814039A1 (de) Laser
DE2307513A1 (de) Laseroszillator mit gueteschalter
DE2728517A1 (de) Gas-impulslaser mit transversaler elektrischer anregung
DE102006056334B4 (de) Faser-Laser-Anordnung mit regenerativer Impulsverstärkung und Verfahren
DE2308531A1 (de) Q-schalter
DE3813482A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von laserimpulsen einstellbarer dauer
DE10240599A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Erzeugung ultrakurzer Laserimpulse
DE1246113B (de) Stossstromanlage
DE4419069A1 (de) Gepulster Laser
DE102019205285A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Laserpulsen
DE60004199T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur modenkopplung eines lasers
WO2004068657A1 (de) Regenerativer verstärker mit resonatorinterner dispersionskompensation ind seed-impuls ohne positiver dispersion
DE2731112C3 (de) Anordnung zur Erzeugung von zwei Laserpulsen unterschiedlicher Wellen-
Newbery A method for producing controllable double pulses from a Q-switched laser

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee