DE1917006C - Elektrooptischer Regelkreis zum Regeln der Lichtpunktintensitat einer Kathoden Strahlrohre - Google Patents

Elektrooptischer Regelkreis zum Regeln der Lichtpunktintensitat einer Kathoden Strahlrohre

Info

Publication number
DE1917006C
DE1917006C DE1917006C DE 1917006 C DE1917006 C DE 1917006C DE 1917006 C DE1917006 C DE 1917006C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control circuit
light
cathode ray
ray tube
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl Ing 8000 Mun Kluge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrooptischen Regelkreis zum Regeln der Lichtpunktintensität eines Lichtpunktabtasters, bei dem ein auf dem Schirm einer Kathodenstrahlröhre scharf fokussierter und in mindestens eine Richtung ablenkbarer Lichtpunkt fotoelektrisch abgetastet, außerdem durch ein Objektiv in einer Bildebene abgebildet und das dabei von einem Aufzeichnungsträger, der sich in einem abgegrenzten Lesefeld dieser Ebene befindet, reflektierte Licht fotoelektrisch in Bildsignale umgesetzt wird, die zur Erkennung der visuell lesbaren Zeichen des Aufzeichnungsträgers ausgewertet werden.
Derartige Lichipunktabtaster werden bei der Zeichenerkennung angewendet, um visuell lesbare Ziffern und Buchstaben eines Aufzeichnungsträgers, z. B. eines Beleges oder eines Briefes, direkt in eine maschinell auswertbare Form umzusetzen und sie zur weiteren Verarbeitung einer datenverarbeitenden Anlage zuzuführen.
Für derartige Lichtpunktabtaster ist es z. B. aus ao der deutschen Patentschrift 1 243 902 bekannt, das Lesefeld des Aufzeichnungsträgers, das die zu übertragende Information enthält, durch einen zweidimensional ausgelenkten, scharf fokussierten Kathodenstrahl abzutasten und das von «lern Lesefeld reflektiertc Licht in einem lichtempfindlichen Element, z.B. einem Sekundärelektronenvervielfacher (nachfolgend SEV genannt), in elektrische Signale umzusetzen. Dabei ist die Amplitude des elektrischen Bildsignals abhängig von der unter chiedlichen Schwärzung das Lesefeldes, und eine bestimmte Folge von Amplitudenänderungen ist jeweils typisch für ein bestimmtes Zeichen, das damit aus diesen Amplitudenänderungen abgeleitet werden kann.
Dieses Verfahren der Lichtpunktabtastung des Lesefeldes eines Aufzeichnungsträgers hat den Nachteil, daß neben den unerwünschten Amplitudenänderungen der Bildsignale, die auf die unterschiedlichen Reflexionseigenschaften der einzelnen Aufzeichnungsträger zurückzuführen sind, auch eine Modulation des Bildsignals bei der Abtastung eines einzelnen Aufzeichnungsträgers auftritt. Sie wird — vereinfacht ausgedrückt — verursacht durch die verschiedene Empfindlichkeit des das Lesefeld abtastenden SEV bei verschiedenen Lichteinfallswinkeln.
Zur Kompensation einer derartigen Amplitudenmodulation des Bildsignals könnte man eine aus der deutschen Patentschrift 1237 813 bekannte Anordnung mit zwei SEV verwenden, von denen einer das reflektierte Licht des Bildpunktes im Lcsefeld empfängt und der andere das des Lichtpunktes auf dem Schirm der Kathodenstrahlröhre. Durch auf die Stromversorgung beider SEV rückgekoppelte Schleifen wird die Empfindlichkeit der fotoelektrischen Wandler so geregelt, daß die Störungen des Bildsignals, die sich aus der horizontalen und vertikalen Ablenkung des Elektronenstrahls ergeben und im nieder- bzw. mittelfrequcnten Bereich liegen, kompensiert werden. Erst dann werden beide Signale einem Summierverstärker zugeführt, in dem der die Phüsphor-Rausch-Komponcnte enthaltende Frequenzbereich aus dem Signal des einen lichtelcktrischcn Elementes, bezogen auf die Frequenz des Phosphorrauschcns, gcgenphasig dem Signal aus dem anderen lichtelektrische!! Element überlagert wird. Diese Kompensation der nieder- und mittclfrcquenten Störungen des Bildsignals ist sehr aufwendig, denn in ücr Riickknpplimgsschleife müssen die Störkomponenten, getrennt nach ihrem Frequenzbereich, von zwei Detektoren gleichgerichtet werden, die Widerstandsuiid Kapazitätsglieder enthalten und deren Zeitkonstante so ausgelegt ist, daß die Detektoren unempfindlich gegen höherfrequente Amplitudenänderungen sind. Die gleichgerichteten Signale wurden weiter verstärkt und dann als Steuersignale der Stromversorgung der SEV zugeführt.
Außerdem ist aus der britischen Patentschrift 887 904 ein Lichtpunktabtaster bekannt, bei ch:n ein gleichmäßig über das Lesefeld hinwegbewegter Aufzeichnungsträger durch einen Kathodenstrahl abgetastet wird, der in einer zu der Bewegungsrichtung des Aufzeichnungsträgers senkrechten Richtung ausgelenkt wird. Das vom Lesefcld reflektierte Licht wird durch ein erstes fotoelektrisches Element in Bildsignale umgesetzt, die zur Zeichenerkennung ausgewertet werden. Außerdem ist ein zweites fotoelektrisches Element vorgesehen, das das von dem Schirm der Kathodenstrahlröhre abgegebene Licht bewertet. Die dabei entstehenden Signale werden verstärkt und mit ihrer Hilfe die Strahlungsdichte des Lichtpunktes dir Kathodenstrahlröhre konstant gehalten. Mit einer derartigen Anordnung kann aber die Modulation des Bildsignals, die sich aus der unterschiedlichen Bewertung des reflektierten Lichts bei verschiedenen Einfallswinkeln in einem auswertenden SEV ergibt, nicht ausgeschaltet werden. Sie tritt auch bei der aus der britischen Patentschrift 887 904 bekannten Anordnung bei weitem nicht so gravierend auf, weil der Kathodenstrahl nur in einer Richtung ausgelenkt wird. Dafür müssen aber besondere Schwierigkeiten bei der Synchronisierung der Auslenkung des Kathodenstrahles mit der gleichförmigen Bewegung des Aufzeichnungsträgers in Kauf genommen werden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Lichtpunktabtaster mit einer Kathodenstrahlröhre zu schaffen, bei dem, ohne die Nachteile der bekannten Anordnung, die von den verschiedenen Einfallswinkeln des reflektierten Lichts herrührende Modulation des Lichtsignals auf einfache Weise vermieden wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß vor dem Lesefeld und dem Schirm der Kathodenstrahlröhre je ein Paar von fotoelektrischen Wandlern in gleicher Lage in bezug auf das jeweilige Abtastfeld angeordnet sind, daß die Signalausgänge eines jeden Wandlerpaares miteinander verbunden sind, und daß der gemeinsame Ausgang des ersten auf das Lcsefeld ausgerichteten Wandlerpaarcs an eine Auswertungsschaltung für die Bildsignale und der des zweiten Wandlerpaares an eine Regelschaltung angeschlossen ist, in der aus dem summierten Wandlersignal durch Vergleich mit einer Referenzspannung ein Signal zum Steuern der Strahlungsdichte der Kathodenstrahlröhre so abgeleitet wird, daß das zweite Wandlerpaar ein möglichst der Referenzspannung angeglichenes Signal abgibt. Die erfindungsgcmäßc Lösung geht von der Erkenntnis aus, daß die Kompensation der Einflüsse des unterschiedlichen Reflexionsvermögens des einzelnen Aufzeichnungsträgers, d. h. die deswegen notwendige Kontrastverbesserung und die Aufhebung der Modulation des Bildsignals, die auf die unterschiedlichen Einfallswinkel des reflektierten Lichts zurückzuführen ist, am einfachsten und wirksamsten getrennt vorgenommen wird. Dabei kann die Kontrastverbesserung, z.B.
bei der Umwandlung des analogen Bildsignals in ein digitales Signal durchgeführt werden, während ein eigener Regelkreis vorgesehen ist, um die Modulation aufzuheben.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist vor dem Lesefeld und/oder dem Schirm der Kathodenstrahlröhre je ein Lichtleiterpaar angeordnet, deren Lichteintrittsflächen jeweils die gleiche Lage in bezug auf das entsprechende Abtastfeld einnehmen, die Lichtaustrittsflächen eines jeden Lichtleiterpaares sind auf die Lichteintrittsfläche je eines fotoelektrischen Wandlers ausgerichtet, der Signalausgang des ersten Wandlers, der von dem Lesefeld reflektiertes Licht empfängt, ist an die Auswertungsschaltung und der des anderen Wandlers an die Regelschaltung angeschlossen. Dadurch kann die Zahl der fotoelektronischen Wandler und der zugehörigen Stromversorgungseinrichtungen eingespart werden, und daneben ergeben sich bauliche Vorteile der AnorJnung, wenn flexible Lichtleiter verwendet werden.
Eine andere Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich aus durch eine Eingangsstufe einer Regelschaltung, die als Diflerenzspannungsverstärker ausgebildet ist, der aus zwei Transistoren, einem gemeinsamen Emitterwiderstand und je einem gleichgroßen Widerstand in den über einen Kondensator gekoppelten Kollektorzweigen besteht und bei dem die Basis des ersten Transistors mit dem Mittelabgriff ehes ersten abgleichbaren Spannungsteilers, der zwischen den Regelsignaleingang und Erdpotential geschaltet ist, und die Basis des anderen Transistors mit dem Mittelabgrifi eines zweiten abgleichbaren Spannungsteilers verbunden ist, durch den ihr eine Referenzspannung zugeführt wird, und durch eine zweite Stufe der Regelschaltung, die aus einer Verstärkerstufe mit einem dritten Transistor besteht, dessen Basis an den Kollektor des ersten Transistors und dessen Emitter an die Ausgangsklemme der Regelschaltung angeschlossen ist.
Schließlich ergibt sich in einer weiteren Ausbildung der Erfindung eine erweiterte Regelschaltung, bei der zum zeitweiligen Dunkelsteuern der Kathodenstrahlröhre an den Emitter des dritten Transistors die Kathode einer Diode angeschaltet ist, deien Anode mit einem festen Spannungsteiler, der Ausgangsklemme der Regelschaltung und dem Kollektor eines vierten Transistors verbunden ist, dessen Emitter direkt an die negative Spannungsquelle des festen Spannungsteilers und dessen Basis an den Mittelabgriff eines dritten abglcichbaren Spannungsteilers angeschlossen ist, der zwischen der negativen Spannungsquellc und dem Kollektor eines fünften Transistors angeordnet ist, dessen Emitter auf Erdpotential liegt und dessen Basis ein Dunkelsteuersignal zugeführt wird.
Im folgenden wird als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Postleitzahllcser einer Briefsortieranlage an Hand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Ausschnitt der Prinzipdarstellung eines Postleitzahlbsers,
Fig. 2 schematisch die Abbildung eines Lichtpunktes der Kathodenstrahlröhre in der Abtastebene und die Auswertung des reflektierten Lichtes beider Lichtpunkte,
Fig. 3 das Schaltbild der Regelschaltung.
In F i g. 1 ist dargestellt, wie in zwei gegeneinander versetzten Bahnen 1 und 2 Briefe 3 zu zwei Lesestationen befördert werden. Während in der einen Bahn, z. B. in der Bahn 1, gerade das Lesefeld 4 eines Briefes abgetastet wird, werden in der anderen Bahn 2 die Briefe 3 weiterbefördert. Die beiden Lesefelder 4 werden abwechselnd von einem Lichtpunkt abgetastet. Dazu ist eine Kathodenstrahlröhre 5 vorgesehen, deren Kathodenstrahl in vertikaler und horizontaler Richtung ausgelenkt wird und auf dem Schirm der Kathodenstrahlröhre S scharf fokussiert
ίο ist. Dieser scharf fokussierte Strahl wird durch ein Objektiv 6 etwa im Verhältnis 1:1 in dem Lesefeld 4 der jeweiligen Abtastebene scharf abgebildet. Je zwei unter 45° gegen die optische Achse des Systems gerichtete SEV 7, 8 bzw. 9, 10 empfangen das von dem zugehörigen Lesefeld 4 reflektierte Licht und setzen es in ein Bildsignal um. Zur Summierung der Bildsignals jedes Paares der SEV sind deren Ausgänge miteinander gekoppelt und ül »r einen Schalter 11 an eine Auswertungsschaltung 12 angeschlossen. In dieser Auswertungsschaltung 12 wird das summierte analoge Bildsignal in ein digitales Signa! umgewandelt. Dabei kann gleichzeitig eine Kontrastverbesserung durchgeführt werden, die unter Umständen auf Grund der unterschiedlichen Reflexionseigenschaften der einzelnen Briefe notwendig ist. Dieses digitale Signal wird schließlich über den Ausgang 13 einer Such- und Erkennungslogik zugeführt.
Wie später noch ausführlich erläutert wird, wäre das summierte Bildsignal, das von den beiden Paaren SEV 7, 8 bzw. 9,10 abgegeben wird, moduliert, wenn nicht außerdem zwei Lichtleiter 14 vorgesehen wären, deren Lichteintrittsflächen gegenüber dem Schirm der Kathodenstrahlröhre 5 so angeordnet sind, daß das reflektierte Licht eines Lichtpunktes auf dem Schirm der Kathodenstrahlröhre 5 m'i denselben Lichteinfallswinkeln in die Lichtleiter 14 eintritt, wie das des entsprechenden Bildpunktes auf dem Lesefeld 4 in die zugehörigen fotoelektrischen Wandler 7, 8 bzw. 9, 10. Wie schematisch angedeutet, wird das von den Lichtleitern 14 aufgefangene reflektierte Licht auf die Lichteintrittsflächc eines weiteren SEV 15 abgestrahlt, dessen Signalausgang mit dem Regelsignaleingang 17 einer Regelschaltung 16 verbunden ist, in der — wie an Hand der F i g. 3 noch ausführ-Hch beschrieben wird — aus dem summierten Regelsignal durch Vergleich mit einer Referenzspannung ein Signal zum Steuern der Strahlungsdichte der Kathodenstrahlröhre 5 so abgeleitet wird, daß der dritte SEV 15 ein möglichst der Referenzspannung angeglichenes Signal abgibt.
Zur Erläuterung der Änderung der Bestrahlungsstärke der lichtempfindlichen Flächen der SKV 7, 8 bzw. 9, 10 und der daraus resultierenden Modulation des Bildsignals ist in Fig. 2 die Abbildung eines auf dem Schirm der Kathodenstrahlröhre 5 sichtbaren Lichtpunktes 21 mit Hilfe des Objektivs 6 in dem Lesefeld 4 der Lesestation dargestellt. Die SEV 7, 8 sind im Abstand r von dem Lescfeld 4 und unter dem Winkel α dagegen geneigt angeordnet. Das Bild 22
des Lichtpunktes 21 im Lesefeld 4 reflektiert Licht auf die beiden SEV 7 und 8 mit den Ausfallswinkeln φ A und φ 2, gemessen gegen die Normale zur Abtastebene 4. Dabei sind die Einfallswinkel der reflektierten Lichtstrahlen 01 bzw. ftl, gemessen gegen die Normale zur lichtempfindlichen Fläche der SEV 7, 8. Beträgt nun der Abstand des Bildpunktes 22 von den beiden fotoelektrischen Wandlern 7, 8 r, bzw. r., und setzt nrin etwas idealisiert voraus, daß das Licht de?
Bildpunktes 22 diffus, d. h. nach dem Lambertschen Cosinusgesetz reflektiert wird, so gilt für die gesamte Bestrahlungsstärke der beiden fotoelektrischen Wandler 7 und 8 nach dem fotometrischen Grundgesetz:
/ COS 7'1 · COS 0 1 COS φ 2 · COS ϋ 2 \
E, '~ C · r I T I ·
\ Ί2 V '
die Spannung am Emitter des Transistors T3, auf Volt steuert, ist die Diode D gesperrt und der Regelkreis getrennt.
Durch die beschriebene Regelung der Strahlungs-5 dichte des Lichtpunktes auf dem Schirm der Kathodenstrahlröhre ist das summierte Bildsignal, das der Auswertungsschaltung 12 zur weiteren Verarbeitung zugeführt wird, frei von Störungen durch die Modulation auf Grund der Geometrie der Anordnung und Da hierbei ψ, ϋ und r wiederum Funktionen des io kann nur noch Störungen enthalten, die durch die Abstandes des Bildpunktes 22 von der optischen verschiedenen Reflexionseigenschaften einzelner AufAchse des Systems darstellen, ist das der gesamten zeichnungsträger hervorgerufen werden. Derartige Bestrahlungsstärke proportionale Bildsignal ebenfalls Störungen sind dann durch Anhebung des Kontrastes nach diesem Gesetz moduliert. bei der Umwandlung des analogen Bildsignals in ein
Um diese Störung des summierten Bildsignals aus- 15 digitales Signal leichter zu beheben. Die beschriezuschalten, sind zwei flexible Lichtleiter 14 so ange- bene Anordnung hat weiterhin den Vorteil, daß durch ordnet, daß für ihre Lichteintrittsflächen dasselbe die Verwendung zweier Sekundärelektronenvervielfotometrische Gesetz in bezug auf den Lichtpunkt 21 fächer als Bildsignalempfänger schon bei einer unauf dem Schirm der Kathodenstrahlröhre gilt, wie für geregelten Strahlungsdichte des Lichtpunktes auf seinen korrespondierenden Bildpunkt 22 und die ao dem Schirm der Kathodenstrahlröhre die Modulation Lichteintrittsflächen der SEV 7, 8. Wie in Fig. 2 des summierten Bildsignals verringert wird. Die Abschematisch angedeutet, beleuchten die Lichtaustritts- weichung des Istwertes vom Sollwert ist damit im flächen der beiden Lichtleiter 14 die Empfangsfläche Regelkreis geringer und dieser kann daher einfacher eines Regel-SEV 15, der ein summiertes Regelsignal aufgebaut werden und ist gleichzeitig weniger träge, über den Regelsignaleingang 17 an die Regelschaltung as Weiterhin kann durch die Verwendung von flexiblen 16 abgibt. Lichtleitern die Zahl der Sekundärelektronenverviel-
In Fi g. 3 ist das Schaltbild dieser Regelschaltung dargestellt, die im wesentlichen aus einem DifTerenzspannungsverstärker mit den beiden, über ihre Emitter gekoppelten Transistoren Tl und Tl besteht. Über den Eingang 17 wird der Basis des Transistors Ti das durch das Potentiometer Pl untersetzte Regelsignal zugeführt. An der Basis des Transistors Tl wird eine konstante Referenzspannung über den
Spannungsteiler R 4, Pl, RS erzeugt. Die Höhe der 35 röhre verwendet werden, in denen visuell lesbare Referenzspannung bestimmt die Strahlungsdichte des Zeichen in elektrische Signale umgesetzt werden. Lichtflecks auf dem Schirm der Kathodenstrahl- Selbstverständlich ist es ebensowenig notwendig, zur röhre 5, da der Regelkreis immer so nachregelt, daß Abbildung des auf dem Schirm der Kathodenstrahldie Spannungsdifferenz zwischen den Basen der Tran- röhre sichtbaren Lichtpunktes in einem Abtastfeld sistoren Tl und Tl Null wird. Die zum herabgesetz- 40 ein Objektiv zu verwenden, das im Verhältnis 1 : 1 ten Regelsigna! invertierte und verstärkte Ausgangs- abbildet, denn die Erfindung ist auch auf andere Abspannung wird vom Kollektor des Transistors Tl abgegriffen und über den Emitterfolger T 3 sowie die
Diode D am Ausgang 19 der Regelschaltung 16 über
die in F i g. 1 schematisch dargestellte Stromversor- 45
gung 20 dem Gitter der Kathodenstrahlröhre 5 angeboten. Auf Grund der Dimensionierung der Regelschaltung 16 liegt das Signal an der Ausgangsklemme
19 in einem Spannungsbereich, der zur Kompensation der durch den optischen Aufbau verursachten 50
Bildsignalmodulation sowie zum Ausregeln geringfügiger Änderungen der Röhrenanodenspannung und
anderer, die Lichtpunktintensität beeinflussender
Störungen ausreicht.
Da die Kathodenstrahlröhre 5 im normalen Betrieb zu gewissen Zeiten dunkelgesteuert werden soll, muß dieser Regelkreis unterbrochen werden können. Dazu ist die Diode D vorgesehen. Wird der Regelschaltung 16 an der zweiten Eingangsklemme 18 ein Dunkelsteuersignal zugeführt, dann wird der Transistör TS leitend und der durch das Potentiometer P 3 fließende Strom verursacht an der Basis des Transistors T 4 eine gegenüber der Emitterspannung —1/3 positive Spannung. Der Transistor T 4 wird in die Sättigung gesteuert, und am Ausgang 19 der Regelschaltung 16 liegt dann als Steuersignal die Spannung — i/3. die ausreicht, um die Kathodenstrahlröhre 5 dunkel zu steuern. Da der Regelkreis, in diesem Fall
fächer verringert werden. Gleichzeitig ist man konstruktiv von der Geometrie der Anordnung nicht mehr so abhängig.
Die Erfindung wurde an Hand eines Ausführungsbeispiels beschrieben, das einen Postleitzahlleser darstellt. Sie ist aber nicht darauf beschränkt, sondern kann überall dort eingesetzt werden, wo zur Zeichenerkennung Signalabtaster mit einer Kathodenstrahl-
bildungsmaßstäbe ohne weiteres anwendbar.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Elektrooptischer Regelkreis z"m Regeln der Lichtpunktintensität eines Lichtpunktabtasters, bei dem ein auf dem Schirm einer Kathodenstrahlröhre scharf fokussierter und in mindestens einer Richtung ablenkbarer Lichtpunkt fotoelektrisch abgetastet, außerdem durch ein Objektiv in einer Bildebene scharf abgebildet und das dabei von einem Aufzeichnungsträger, der sich in einem abgegrenzten Lesefeld dieser Ebene befindet, reflektierte Licht fotoelektrisch in Bildsignale umgesetzt wird, die zur Erkennung der visuell lesbaren Zeichen eines Aufzeichnungsträgers ausgewertet werden, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Lesefeld (4) und dem Schirm der Kathodenstrahlröhre (5) je ein Paar von fotcelektrischen Wandlern in gleicher Lage in bezug auf das jeweilige Abtastfeld (4) angeordnet sind, daß die Signalausgänge eines jeden Wandlerpaares miteinander verbunden sind und daß der gemeinsame Ausgang des ersten, auf das Lcsefeld ausgerichteten Wandlerpaares (7, 8) an eine Auswertungsschaltung (12) für die Bildsignale und der des zweiten Wandlerpaares an eine Regelschaltung (16) angeschlossen ist, in der
aus dem summierten Wandlersignal durch Vergleich mit einer Referenzspannung ein Signal zum Steuern der Strahlungsdichte der Kathodenstrahlröhre (5) so abgeleitet wird, das das zweite Wandlerpaar ein der Referenzspannung angeglichenes Signal abgibt.
2. Elektrooptischer Regelkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Lesefeld (4) und/oder dem Schirm der Kathodenstrahlröhre (S) je ein Lichtleiterpaar (14) angeordnet ist, deren Lichteintrittsfläche jeweils die gleiche Lage in bezug auf das entsprechende Abtastfeld einnehmen, daß die Lichtaustrittsflächen eines jeden Lichtleiterpaares auf die Lichteintrittsfläche eines fotoelektrischen Wandlers (15) i$ ausgerichtet sind, daß der Signalausgang des ersten Wandlers, der von dem Lesefeld reflektiertes Licht umsetzt, an die Auswertungsschaitung (12) und der des anderen Wandlers (15) an die Regelschaltung (16) angeschlossen ist. so
3. Elektrooptischer Regelkreis nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Eingangsstufe einer Regelschaltung (16), die als Differenzspannungsverstärker ausgebildet ist, der aus zwei Transistoren (Tl, T 2), einem gemein- as samen Emitterwiderstand (Ri) und je einem gleich großen Widerstand (J? 1, Rl) in den Über einen Kondensator (C) gekoppelten Kollektorzweigen besteht und bei dem die Basis des ersten Transistors (Tl) mit dem Mittelabgriff eines ersten abgleichbaren Spannungsteilers (Pl), der zwischen einen Regelsignaleingang (17) und Erdpotential geschaltet ist, und die Basis des anderen Transistors (T 2) mit dem Mittelabgriff eines zweiten abgleichbaren Spannungsteilers (R4, Pl, RS) verbunden ist, durch den ihr eine Referenzspannung zugeführt wird, und durch eine zweite Stufe der Regelschaltung (16), die aus einem Verstärker mit einem dritten Transistor (T 3) besteht, dessen Basis an den Kollektor des ersten Transistors (Tl) und dessen Emitter an die Ausgangsklemme (19) der Regelschaltung (16) angeschlossen ist.
4. Elektrooptischer Regelkreis nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Regelschaltung (16), bei def zum zeitweiligen Dunkelsteuern der Kathodenstrahlröhre (5) an den Emitter des dritten Transistors (T 3) die Kathode einer Diode (D) angeschaltet ist, deren Anode mit einem festen Spannungsteiler (Rl, RS), der Ausgangsklemme (19) der Regelschaltung (16) und dem Kollektor eines vierten Transistors (T 4) verbunden ist, dessen Emitter direkt an die negative Spannungsquelle (—1/3) des festen Spannungsteilers (R 7, R 8) und dessen Basis an den Mittelabgriff eines dritten abgleichbaren Spannungsteilers (P 3) angeschlossen ist, der zwischen der negativen Spannungsquelle (—US) und dem Kollektor eines fünften Transistors (TS) angeordnet ist, dessen Emitter auf Erdpotential liegt und dessen Basis ein Dunkelsteuersignal zugeführt wird.
5. Elektrooptischer Regelkreis nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als fotoelektrischer Wandler Sekundärelektronenvervielfacher verwendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2803865A1 (de) Belichtungs- und entwicklungssteuereinrichtung fuer ein elektrostatisches kopiergeraet
DE4436784B4 (de) Absolutes Positionsmeßsystem
DE3151800A1 (de) Anordnung zum ermitteln der lage eines werkstuecks
DE2549905C3 (de) Vorrichtung zur Scharfeinstellung eines Objektivs
DE2816325A1 (de) Einrichtung zum abtasten von mustern mit einer geregelten lichtquelle
EP0083689B1 (de) Lichtelektrische inkrementale Längen- oder Winkelmesseinrichtung
DE2614377C3 (de)
DE1698280B2 (de) Vorrichtung zur bestimmung und steuerung der lageaenderung eines objektes gegenueber einem bezugssystem
DE2029627C3 (de) Kompensationsschaltung für eine optische Abtasteinrichtung
DE1774807A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Identifizieren von Mustern bzw. flaechigen Zeichen,wie z.B. Buchstaben,Ziffern od.dgl.
DE2004937B2 (de) Optischer markierungsleser
DE2422866A1 (de) Photoelektrische detektor-einrichtung
DE2458868C3 (de) Anordnung zur Messung des Fokussierungszustandes in optischen Systemen, insbesondere in photographischen Kameras
DE1917006C (de) Elektrooptischer Regelkreis zum Regeln der Lichtpunktintensitat einer Kathoden Strahlrohre
DE2707370B2 (de) Leseeinrichtung zum Lesen von Balkensegmentkodes
DE1917006B2 (de) Elektrooptischer regelkreis zum regeln der lichtpunktinten sitaet einer kathodenstrahlroehre
DE2551420A1 (de) Zeichenerkennungsgeraet
DE883923C (de) Schaltungsanordnung zur Beseitigung bzw. Verringerung des Stoersignals
DE1522232A1 (de) Vorrichtung zur optischen Abtastung und Reproduktion
DE2006474B2 (de) Abbildungsvorrichtung fuer eine farbcodierkamera
DE2140535A1 (de) Abtastsystem für em Abtast Elek tronenmikroskop
DE3211257C2 (de)
DE2447398A1 (de) Automatische fokussiereinrichtung
DE1498122B2 (de) Verfahren zum optisch-elektronischen, berührungslosen Erfassen der Bewegung eines Gegenstandes sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE2437282C2 (de) Einrichtung zur fotoelektrischen Bestimmung der Lage einer Schärfenebene eines Bildes