DE1916876U - Zur aufnahme des schaltungsaufbaus elektronischer geraete bestimmtes bauteil. - Google Patents

Zur aufnahme des schaltungsaufbaus elektronischer geraete bestimmtes bauteil.

Info

Publication number
DE1916876U
DE1916876U DE1962T0014570 DET0014570U DE1916876U DE 1916876 U DE1916876 U DE 1916876U DE 1962T0014570 DE1962T0014570 DE 1962T0014570 DE T0014570 U DET0014570 U DE T0014570U DE 1916876 U DE1916876 U DE 1916876U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sections
circuit
insulating material
film
foil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962T0014570
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DE1962T0014570 priority Critical patent/DE1916876U/de
Publication of DE1916876U publication Critical patent/DE1916876U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/189Printed circuits structurally associated with non-printed electric components characterised by the use of a flexible or folded printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/04Assemblies of printed circuits
    • H05K2201/042Stacked spaced PCBs; Planar parts of folded flexible circuits having mounted components in between or spaced from each other
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10371Shields or metal cases
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/20Details of printed circuits not provided for in H05K2201/01 - H05K2201/10
    • H05K2201/2009Reinforced areas, e.g. for a specific part of a flexible printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/13Moulding and encapsulation; Deposition techniques; Protective layers
    • H05K2203/1305Moulding and encapsulation
    • H05K2203/1311Foil encapsulation, e.g. of mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0058Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)

Description

P.A. 034 866*22.1.65
ΐίϋ-ί,οϊϊ Paten tv^rvi/egg •ait beschränkter Haftuns;
JIa (.os.au, Llisabothenstraße 3
Ulm (Donau), den 26*3,1962
15 ■.■kx&altungsauf "bau"
Neuerung
Die £δϊ^§Ι$ί££ betrifft einen Schaltuagaaufbau unter eiaer :""lö5d.blon Isoliex-storfolie, auf deren einen Flächo in an sicli 'hökajjiütür -eise eine gedruckte Schaltung aufgebracht ist*
Für die ^ini^turialörung von Schaltun^aaufbauten für öleictronisciie Serätü sind bereits eine !,c-ihe von Verfahren bekaaaü gewor den» 3££.äii nouostcr Seclinii: ^er-dcn ein oder mehrere cciialtele«·« mente auf I3siacii ."'lättciiftn 2.B8'aufgedampft und dann wei-cen Hiohrare clcrax-tige i;lättchen ^ss^^-pöl* und miteinander vculi^ii&en Auch ist oo bainit3 bekannt geworden, einen drsidimori.3ious.len ..'Jch'ilt-.--: -obloc.k in kleinster Baitweise
Jie Cv'Xi 2J2;;;e;;ebciAen .-..UXOauuioglichkeiten sind ab^r aus Preis-
;;r\;:x;.:.o-i nur dann, tragbar, v.rQxm die hergestellten Bausteine i:a .-Ji-Li- r.^olien £tu.ci:zahlen produziert ^srdön, die bei Ausfall 1:. .-.vtrisb nicht repariert sondern nur ausgetauscht worden» .ine χ-"';· diese recijiilt ausreichende Stückzahl ist aber in sehrvielen "".älljen, in denen aber trotzdeh ein kleiner ochaltungsaufb:.'U erwünscht ist, nicht gegeben, Die Erfindung setzt sich nva: ai,; Aufgabe, auch für diese MUe eine geeignete Aufbau-,■u!.-l;.c::'.;:cit zu schaffen»
Ciwlcot .7ird diese Aufgs-ba daurch, daß, wie bereits gesagt, von oin^r flexiblen IsolierGtoffolie nit auf der- eine.·.ι .-..eite aufgebrachter gedriiCÄ.ter ociialtung aus^egangön ^ird· Geaai der Urfini,u:i-;; i^t die Folie an einem oder nieiirereu. Abacüaittcn versteift; aicöC' :ib.-;c^iiitte woioen Sohrungen auf, die mit dsn Lctpunkten car c3v-r'ucl.ton Schaltung übereinstisinien; diese Absclinitte sind mit üj~h iax'Ci. die Sciialtung gegebenen Schaltelement ca bestückt und die .aitfcrilußenöeia dor ochalteleaente sind mit den gedruckten LeiturxcsüÜQen leitend verbunden. Sie durch die Versteifung vor- ' ■;:o^üLonc-n Abschnitte der Folie sind sv/ecfcs lirzielunt·; eines .!viii a on .."c^altungsaufbaus gefaltet, wozu der zwischen zwei benauiibartun, vorsteif tan Abschnitten lie^ena© 'Abschnitt der .,'die ausreichend benessan ist? ::■
neuerungsgemäßen ^ -
ä^^SS^c^ga^s^x Schaltungsaufbau wird somit von der a bekannten Technik, bei der eine Folie. &it Elementen
—\ tkmv
D-;;;:c:-:t und dann, susaainen^erollt wird, abgegangen rind eine io- ^.^α:?υ ijechnik vorgeschlagen« Sei der L-rfindang ist; es ::"'C-irr· auch möglich, Hochfrequensbausteine in dor angehob i:-;-3 aufsufaauen, da die bestückten Abschnitte hierbei nicht ..r- verbogen werden können.
Ϊ.:. fol;;3jai5en sollen die Vorteile noch einmal isi ZusaiMieng :.'ax',vcjalilo werden: die vorgeschlagene Technik bringt einen d:."-ciG.i":r2i!,Bionaleii Aufbau ait einen hohen Füllfaktor; es können .■-Cii'/antionelle I:iniaturbauteile verwendet v?ercen5 wodurch eine • c■;■;::oiinte jirbv/ieklung der Bauelemente entfällt; der erfindungs- ;-o-i!."ii-: Aufbau ist einfach herstellbar und die hergestellte-Schal— "fL-A-. leicht zu prüfen, da die Bestückung mit 3chaitelec;enten an der liiaat gefalteten Folie ohne Jchwierigkeiten ge^uhenialls :..iv3h automatisch möglich, sov/ie eine Tauchlötung und sine Prüfung J-I deu noch nicht gefalteten Aufbau durchführbar ist;. Damit /Ji]Xx dsr Ge3enstand der Erfindung relativ billig hergestellt ■..j.i\vj.-.; weiterhin ist es möglich, an dem Schaltunc:saufbau gemäß 1-yj? .irfindung zu reparieren, da er jederzeit wieder auseinander- _: haltet werden kann und somit die einzelnen Schaltelemente leicht zugänglich und auswechselbar sind« n'eiterhin ist die Betriebssicherheit beim Gegenstand der Erfindung hoch, Diese wird noch weiter erhöht, wenn man eine Kassette vorsiehts in die der be-scariebene Schaltungsaufbau eingeschoben wird» Zwischen benachbarte gefaltete Abschnitte kann man zwecks Isolierung oder Ab-
^■."shir^ua^ .Taoliorstofischeihen oder· iletallscixoiben oder natal- ".\.ci.z'<:to Isoiiorscheibon einlegen» Eine sehr yorteilliafta^ L.v.s— r :jxrjiz or^ibt cioh :dann, wenn man an den versteiften Aboclm.it \: ■;<ϊ ..;eilw Über die iiolienbreite hinausragen läßt;., in der rias™ c--.it·te ca.us::rociiua<ie Aussparungen vorsielit und ;'ie übersUeiionw..^:· iaile la diese Aussparungen einscliiebt* Hierdurcli worden "bcji -cSib-irt-3 äbsclanitte in vorsegebanen Entfernungen sueinaa&er- ;;o;ül"ton». ilas Isolierung ist dann- nichi; m&h.r notwendig;· wian .. L^Xa iiiicli nocii absclairauende Zwisclionv/ände ;a\'/i seilen benachbarte
Neuerung - In uor Söiclmung: ist; ein Ausfiiiirungsbeispiel der l:fc£s22XX2Sg dar- --.JCT^-I.Itβ Jm den dort dargestellten Figuren soll die iirrissäi •iif'iio:? erläutert werden,, Die ITi^Ur I zeigt die Ansicht öinor/ flexiblen i?olie" 1, Auf der hier sichtbaren.Folienseite sind gedruckte Loitungssüge 2. (nur schematise!! dargestellt) auf (^bracht« j'/iQ Punkte 3 sind die Verbiadunjcspunkte der Schalteleaente alt den Loitungssütjen., "Die in der- Figur 1 dargestellte, gedruckte . . Ccäaltung wird in an sich bekannter Weise hergestellt* ^s wird von einer kupferkaschierten Folie ausgegangen^ die bedruckt und £oätztr wird» Bereits an der Figur 1 erkennt 'iaan5 daß die i'olis in vier Abschnitte eingeteilt ist» Gestrichelt sind iiocn die !"io^ekanten 4 eingezeichnet, an. denen'später- die""Falt-u ί?:.0 ...-.'chaltungsaufbaus vorgenommen wird*
jn dos? Figur la sind 4. aus Isolierstoff bestehende Verstei-"
5 dargestellt= Diese Plalten werden auf* die nicht
- -■-.--Seite der Folie der J'igur 1aufgebracht ζ«Bn auf ge- -.-
"."..ltbt. '..ie aus der Zeichnung ersichtlich9 werden diese Verstei-. iazig splat ten 5 zwischen den Biegekanten 4 befestigt» Sie decken dxe Abschnitte der Folie ab, auf die aufgrund der Anordnung döX' Lotpuiikte 3 die Schaltelemente aufgebraciat werden, Kacii diosem ilufb^ingen der ¥ersteifungsplatten 5 v/erden durch diese νλΛ die ii'olie 1 entsprecliend der gedrucicten Schaltung (2 und 3). .T."caer eingebracht "(z*3.- gestanzt)» Danach werden die entspr©~ 0-i3iiden. Abschnitte,, und zwar von der von der gedruckten Schal-,-. \ysij abgex^andten Seite, her, mit Schaltelementen bestückt und- ζ*"Δ» durch TauchlÖtung wird die Verbindung zwischen Schaitele- . :aenten und gedruckten .Leitungszug hergestellte Dieser AufbausustFand ist in Figur 2 dargestellt > Hier ist die Sückseite. la c.3~" in Figur 1 dargestellten Folie zu sehen, auf der die Yersteifuii.-'jsplatten 5 aufgebracht sindp.Die durch die Έΐυ&βτι gebildeten Abschnitte sind dann mit-Schaltelementen6 bestückt. In dlsseiü Zustand wird die Schaltung noch geprüft und danach' ge- . faltet» Der .gefaltete Zustand ist. in Seitenansicht in der X'igur 3 dargestellt» Die .Folie ist hier wiederum mit 1, die Verrrcalfiins'splatten mit 5» die Schaltelemente mit-6 bezeichnet» iur Isolierung benachbart liegender"Abschnittβ kann man Isolierstoff einfegeh 7 vorsehen*. Man erkennt, daß-de^ Schaltungsaufbau . gemäß der Erfindung sehr geringen Platz erfordert» -..."·
"."■tvi -"chu^a c?os i.eha.ltimgsaufbaus ltann -san -genäß einer -situr^ tilUr·^ do:e Erfindung auch noch eine-Kassette S (in der -axi'sieht lü. .'i/a:;.·? 4·) vorsehen-und den Schal tungsauf bau- in diene einlegen» -O.i5.v- bsconciers günstige Anordnung erhält man*, wenn aan^, ;:i3 in J.l.;\rc 2-dargestellt4 <äie Yerstex-fun^splatten 5 &it einox* ^ü^en-""bo;? aer Holmenbreite größeren Breite versieht, Seile 9 &ör ¥er~ itaii'yB.;j;apiatten ifber beide Foiienränder überstellen läßt und .. in i.or- Kascotta 8 Aussparungen 10-vorsieht. üankaM diism beim --i;ibri;a;;;c;.a des gefalteten Aufbaus in die Kassette die überate*- ^£ΐ'.-'·".; ι .r-iliadör 9 ilsr Versteifungsplatten 5 i& diese Ausspaar-uiigGii 13 <.~±:zii£ .leben» Hierdurch werden die einzelnen iJbsciiniüto ia ge-'.ν"--ΐΓ-:·:Λ·€-η. -'ibstäziden aueinänder gehaltexi» Die IsolierstoiTolat^ •iri.·:.! ? "--"iiriaii damit weggijlassen werden» Ss ist JedocL. iiö^liclij z=l£kt?~i.z-,ih& und magnetische Felder abschiraeade -ZWiscaeiX^ande i-i äcr kassette vorzusehen, ma unerwünschte gegenseitige Baein-. .Π.!ίίΐ: enjcix dor. Sehaltkreise au vermeiden» Diese Zwische^uäa&e - '. :3a.":i^ii zv-3. -Xsil fest, aber auch alle .einsehiebbar ausgeführt "
Neuerung ■
.■■it unter die ^^SiSSStg seil auch \ein Aufbau fallen, bei aa:,
nicht alle Abschnitte versteift sind, also z*3« 'auch der A/iafba bei <äo.·'.·. die dritie Versteifungsplatte der Figur 2 nicht -/or-·-* hand ca lot* Biese Ausführung ist möglich, wenn, auf dc-ia ε-:ιΐ;ί:ηΐ!β~- a. Abschnitt ■ keine Eochfrequenzteile aufgebracht siaid»
to 7
"7
J,:Ui weiterer Torteil des erfindungsgeniäßen Aufbaus ist <äerS: daß alle Bauteile lieger.d montiert werden« Ss soll noch er- w'iLnt werden, daß man, wenn notwendig, bei dem erf indmigsge-'"■■■. ii'iBen Aufbau günstigerv/eise solche Spulen verwendet, die sich auch /ίοcii im gefalteten Zustand abgleichen lassen.
Neuerung ; , ■ "■-,.-.
I>ie Igjglgsoss?SSg soll sclilieBlich .auch noch eine Abänderung uxafasceiij die wie folgt aussieht?
i.Bii Icci.ni auch von üblichen mit einer gedruckten Schaltung ver-,jvw3ii&:i:i Isolierstoff platten, ausgehen und jeweils die entsc.re-' Oj"i,cnciw;i Anschlüsse -zweier benachbarter Platten "dadurch, verbinden, dali man e.ine flexible mit gecLrucltten Leitungszügen ver-seliene Isolierstoffolie als Verbindungsstück zwischen swei Platten b-anutst, mit dessen Leitungszügen die entsprechend Iierausge- . führten Leitungszüge der Isolierstoffplatten verbunden (verlötet) "."ordenο Im Lndaustand sehen beide Gegenstände praktisch gleich aus (von.den Terbindungsiötstellen abgesehen)» Sie unterscheide:! sieh lediglich durch ihre verschiedenartige Herstellung»
- 8

Claims (2)

RA.03U66*22.1.65 / Sciititzansprüche
1) Schaltungsaufbau unter Verwendung einer flexiblen Isolierstoff olle, auf deren einen Fläche in an sieh bekannter «eise •ine geduckte Schaltung aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie an einem oder mehreren Abschnitten versteift ist* daS diese Abschnitte Bohrungen aufweisen, dl· nit den Lötpunkten der gedruckten Schaltung übereinstimmen, daß diese Ab-•ehnitte mit den durch die Schaltung gegebenen Schaltelementen bestückt und die Ansohlufienden der Schaltelemente mit den gedruckten LeitungssUgen leitend verbunden sind und daß die durch die Versteifung vorgegebenen Abschnitte der Folie »wecke Erzielung eines kleinen Schaltungsaufbaus gefaltet sind, wozu der ■vischen zwei benachbarten versteiften Abschnitten liegende Abschnitt der Folie ausreichend bemessen ist·
2) Sehaltungsaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB die Versteifung durch Befestigung von entsprechenden Isolierstoffplatten auf der von der gedruckten Schaltung abgewandten Fläche der Folie bewirkt 1st·
J) Sohaltungsaufbau nach Anspruch 1 oder 2« dadurch gekennzeichnet, daß zwischen swel gefaltete benachbarte Abschnitte sweeks Isolierung unföder Abschirmung eine entsprechende
::.:-j)lc.^3 eingebracht ist.
■'-:■) Je,:;. I"c-tHj,..Sv.uIbÄUnach, .einem der· Ancerteil 1 bis. 3» s& .:.;--.,A:Z.-~t νnrcü seine ühterbingung in-einer entsprechend
auXbaus "bemessenen Kassette,,
^) g nacJo. einem der Ansprüche 1; bis J5. aadurcii :>;-iv^riii5ieiclniijiu.,.""daß an den versteiften Abschnitten .et>vas Ülioi" diü :;oliöübreite Mnausragends !'eile vorgesehen sind» und daß in d^r Kassette gemäß ■ Anspruch 4 Führungen- vorgeselieii siü.ds in die <äi<3 überstehenden '2ä.le zwecks Halterung benacfhbarfcsr -";.--. ts in eines vorgegebenen Abstand zueinanäer eingefubx-t
6) -.chaltun^sauf bau nach Anspruch 55 dadurch gele enn sei ahne Ir5: -. daii bai Ye.^.-oiulun^ von auf der Folie befestigten Isoliersto-ff— platten,, der-en Breite größer als die Folienbreite gewäblt: ist, dießQ Isolierstoffplatten derart befestigt 2.B, aufgeklebt sind, C&-B sie über .beide Folienränder hinausragen und daB die. überetehenden Plattenränder ,in. die Aussparungen der Easii&tte ein -Gsclioben sind» · . . . .. --
7) .Cchalttm^saufbau nach einem der Ansprüche 4 bis 6S daaux-ch.
,. daß in der Kassette zwecks Abschiriaimg penaeh-
.10.
ίο -
τ Sc^altungsgruppen Zw' bracht sind α
alt
DE1962T0014570 1962-03-29 1962-03-29 Zur aufnahme des schaltungsaufbaus elektronischer geraete bestimmtes bauteil. Expired DE1916876U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962T0014570 DE1916876U (de) 1962-03-29 1962-03-29 Zur aufnahme des schaltungsaufbaus elektronischer geraete bestimmtes bauteil.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962T0014570 DE1916876U (de) 1962-03-29 1962-03-29 Zur aufnahme des schaltungsaufbaus elektronischer geraete bestimmtes bauteil.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1916876U true DE1916876U (de) 1965-06-03

Family

ID=33383892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962T0014570 Expired DE1916876U (de) 1962-03-29 1962-03-29 Zur aufnahme des schaltungsaufbaus elektronischer geraete bestimmtes bauteil.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1916876U (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3105650A1 (de) * 1981-02-17 1982-08-26 Hermann Stribel KG, 7443 Frickenhausen Verfahren zur herstellung eines elektronikgeraetes und danach hergestelltes elektronikgeraet
DE3226972A1 (de) * 1982-07-19 1984-01-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektronisches geraet mit hoher packungsdichte von bauelementen
DE3442803A1 (de) * 1984-11-23 1986-06-05 Wilhelm Ruf KG, 8000 München Hybridschaltung auf einem flexiblen traegermaterial sowie verfahren zu deren herstellung
DE4009462A1 (de) * 1990-03-23 1991-05-02 Pilz Gmbh & Co Miniaturisiertes zeitrelais
DE4210200A1 (de) * 1992-03-28 1993-09-30 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektronikmodul
DE4237083A1 (de) * 1992-11-03 1994-05-05 Diehl Gmbh & Co Anordnung von miteinander verschalteten Baugruppen
DE19821857A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-18 Biotronik Mess & Therapieg Hochintegrierte elektronische Schaltung, insbesondere zum Einsatz in Herzschrittmachern
DE102005033218A1 (de) * 2005-07-15 2007-01-18 Printed Systems Gmbh Dreidimensionale Schaltung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3105650A1 (de) * 1981-02-17 1982-08-26 Hermann Stribel KG, 7443 Frickenhausen Verfahren zur herstellung eines elektronikgeraetes und danach hergestelltes elektronikgeraet
DE3226972A1 (de) * 1982-07-19 1984-01-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektronisches geraet mit hoher packungsdichte von bauelementen
DE3442803A1 (de) * 1984-11-23 1986-06-05 Wilhelm Ruf KG, 8000 München Hybridschaltung auf einem flexiblen traegermaterial sowie verfahren zu deren herstellung
DE4009462A1 (de) * 1990-03-23 1991-05-02 Pilz Gmbh & Co Miniaturisiertes zeitrelais
DE4210200A1 (de) * 1992-03-28 1993-09-30 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektronikmodul
DE4237083A1 (de) * 1992-11-03 1994-05-05 Diehl Gmbh & Co Anordnung von miteinander verschalteten Baugruppen
DE4237083C2 (de) * 1992-11-03 2002-11-28 Diehl Stiftung & Co Anordnung von miteinander verschalteten Baugruppen
DE19821857A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-18 Biotronik Mess & Therapieg Hochintegrierte elektronische Schaltung, insbesondere zum Einsatz in Herzschrittmachern
EP0961531A3 (de) * 1998-05-15 2001-08-08 BIOTRONIK Mess- und Therapiegeräte GmbH & Co Ingenieurbüro Berlin Hochintegrierte elektronische Schaltung, insbesondere zum Einsatz in Herzschrittmachern
DE102005033218A1 (de) * 2005-07-15 2007-01-18 Printed Systems Gmbh Dreidimensionale Schaltung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1465210A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln von Schaltelementen
DE1916876U (de) Zur aufnahme des schaltungsaufbaus elektronischer geraete bestimmtes bauteil.
DE1925791A1 (de) Montagetafel fuer integrierte Schaltungen
DE2419735C3 (de) Elektrischer Schaltungsträger
DE2232794B1 (de) Plättchenförmiges elektronisches Bauelement
DE7810941U1 (de) Hochfrequenzdichte Baugruppe für Geräte der elektrischen Nachrichtentechnik
DE102018109364B4 (de) Koaxial-Steckverbinder
DE2912202B1 (de) Anordnung einer integrierten Schaltung auf einer Leiterplatte
DE1262354B (de) Verdrahtungstraeger fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
AT216581B (de) In Geräte, vorzugsweise Gestelle der Fernmelde- insbesondere Fernsprechtechnik einschiebbare Baueinheiten
DE715995C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, in denen Zwei- und Vierdrahtleitungen ueber Endverstaerker miteinander verbunden werden
DE702777C (de) Elektrische Steckerhuelse
DE2639411C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit in Umkehrgruppierung aufgebauten Koppelfeldern
DE596895C (de) Erdungsverbindung fuer die Schalttafel
DE905502C (de) Fernmeldekabelendverschluss
DE1765736C (de) Stutzkorper fur Ausgleich kondensatoren zum Einbau in Aus gleichmuffen fur Nachrichtenkabel
DE3925157A1 (de) Steckverbinder fuer leiterplatten
DE1245433B (de) Koppelfeldanordnung mit Verbindungssteckern, insbesondere fuer nachrichtentechnische Einrichtungen
DE1564961C (de) Relaisblock mit Schutzrohrkontakten
DE731253C (de) Kondensator, insbesondere fuer Hochfrequenz
DE8206855U1 (de) Leiterplatte mit in den bohrungen der leiterplatte verloeteten bauelement-anschluessen
DE416024C (de) Loetoesenstreifen fuer Fernsprechzwecke
DE7526254U (de) Elektrische anschlusselemente insbesondere zur kontaktierung elektrischer schichtschaltungen
DE1256283B (de) Baugruppe aus Leiterplatten
DE1124556B (de) Anordnung fuer koordinatenmaessig aufgebaute Durchschaltenetzwerke