DE1916721C3 - Verfahren zur Gewinnung niedermolekularer Amylose - Google Patents
Verfahren zur Gewinnung niedermolekularer AmyloseInfo
- Publication number
- DE1916721C3 DE1916721C3 DE19691916721 DE1916721A DE1916721C3 DE 1916721 C3 DE1916721 C3 DE 1916721C3 DE 19691916721 DE19691916721 DE 19691916721 DE 1916721 A DE1916721 A DE 1916721A DE 1916721 C3 DE1916721 C3 DE 1916721C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- starch
- amylose
- reaction
- enzyme
- molecular weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P19/00—Preparation of compounds containing saccharide radicals
- C12P19/16—Preparation of compounds containing saccharide radicals produced by the action of an alpha-1, 6-glucosidase, e.g. amylose, debranched amylopectin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08B—POLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
- C08B30/00—Preparation of starch, degraded or non-chemically modified starch, amylose, or amylopectin
- C08B30/20—Amylose or amylopectin
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung niedermolekularer Amylose, bei dem eine Stärkeaufschlämmung
vorbehandelt und dann der Abbau mit «-1,6-Glucosidase durchgeführt wird.
Bekanntlich besteht Stärke einerseits aus einem Verband linearkettiger Moleküle, der gänzlich aus
«-!,«♦-Einheiten der Dextrose besteht und Amylose
genannt wird, andererseits aus einem großen Anteil verzweigter Moleküle, die Amylopektin genannt werden
und im wesentlichen aus «-1,4-Gruppen, deren Verzweigungen dagegen aus «-1,6-Gruppen bestehen.
Beide Bestandteile sind hochmolekulare Stoffe, von denen Amylose einen Polymerisationsgrad von über
1000 und das Amylopektin einen solchen von sogar über
2000 aufweisen. Amylose wird leicht rückläufig (retrograde) und neigt zum Ausfällen aus der Lösung,
während Amylopektin in wäßriger Lösung hochviskos ist und leicht quillt. Da Stärke somit ein Gemisch von
Molekülen mit derart verschiedenen Strukturen und Molekulargewichten ist, ist auch deren Verhalten
unterschiedlich und nicht Feststehend. Dies hat die praktische Anwendung verschiedener Stärken zum
Leimen und Schlichten begrenzt.
In der Zeitschrift »Die Stärke« Nr. 4/10. Jahrgang,
1958 Seiten 79 bis 85, insbesondere auf Seite 81, ist eine
allgemeine Darstellung darüber enthalten, was bei der Stärkeverzuckerung mit Enzymen vor sich geht.
Bezüglich Amyloglucosidase (Amylo-l,6-«-Glucosidase) ist dort ausgeführt, daß diese in der Lage ist,
höhermolekulare Stärkeabbauprodukte direkt bis zur Glucose abzubauen. Selbst die «l.ß-glucosidischen
Bindungen an den Verzweigungsstellen des Amylopektins vermögen den Abbau nicht zu hemmen, so daß die
Hydrolyse bis zu etwa 95% möglich ist, und zwar offenbar direkt bis zur Glucose. «-Amylase hat nach den
Ausführungen in der Entgegenhaltung die Eigenschaft, die l,4-<x-glucosidischen Bindungen des Stärkemoleküls
wahllos zu spalten, so daß zu Beginn der Hydrolyse mehr oder weniger große Bruchstücke bzw. höhermolekulare
Stärkeabbauprodukte gebildet werden. Erst wenn der Verzuckerungsgrad etwa 25 Maltose-Äquivalente
erreicht hat, erscheinen Oligosaccharide, Maltose und Glucose im Hydrolysat.
Aus den Angaben, daß Amyloglucosidase den Abbau hochmolekularer Stärkeabbauprodukte bis zur Glucose
bewirkt und daß dieser Abbau an den Veirweigungsstellen
des Amylopektin keinen Halt macht, erhält der
ίο Fachmann keine Anregung, aus Aufschlämmungen
hochmolekularer Stärke niedermolekulare gradkettige Amylose mittels Amyloglucosidasen zu erhalten.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, das es ermöglicht,
is c:sdermolekulare Amylose lineargradkettiger Struktur
durch Abbau vorzugsweise der Seitenkettenbindungen des Amylopektin, somit durch Begradigung der
unregelmäßig verzweigten Struktur zu erhalten.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Verfahren der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß gekennzeichnet
durch die Verfahrensschritte:
a) Gelatinieren der Stärkeaufschlämmung durch Erhitzen auf 100 bis 170" C bis zu einem Abbaugrad
von etwa 1% D. E oder Verflüssigen der Stärkeaufschlämmung mit Hilfe von a-Amylase,
b) schnelles Abkühlen der gelatinierten bzw. verflüssigten Stärkeaufsihlämmung auf 45 bis 50° C,
c) Behandeln der abgekühlten gelatinierten oder verflüssigten Stärkeaufschlämmung mit Pseudomo-
jo nas- oder Aerobacter-a-1,6-Glucosidasen.
Vorzugsweise spritzt man die gelatinierte bzw. verflüssigte Stärkeaufschlämmung und gleichzeitig die
<x-1,6-Glucosidase in einen leistungsfähigen Vakuumkühler ein.
j5 Eine solche niedermolekulare gradkettige Amylose
ist wegen der später noch dargelegten Eigenschaften ein wünschenswertes Produkt.
Bei den Untersuchungen, die zur vorliegenden Erfindung geführt haben, wurde gefunden, daß — außer
den seit langem bekannten Enzymen, wie Isoamylasen aus Hefen, R-Enzymen aus Ursprungspflanzen und
Pullulanasen der Gattung Aerobacter, sowie den in letzterer Zeit gefundenen Enzymen, die aus Bakterien
der Gattung Pseudomonas gewonnen wurden und Gegenstand der Palentanmeldung P 17 67 653.8 sind, —
auch die aus den Gattungen Aglobacterium, Azobacter, Lactobacillus, Leuconostoc, Microbacterium, Nocardia,
Pediococcus, Saricina, Serratia, Staphylococcus, Streptococcus, Bacillus, Micrococcus und Erwina gewonnenen
Enzyme, die Gegenstand der Patentanmeldung P 19 16 740.9-41 sind, <%-l,6-Glucosidgruppen von Stärke
abzubauen im Stande sind.
Jedoch ist weniger über den Ablauf und die Bedingungen für die Wirksamkeit der genannten
Enzyme, die gewisse spezifische Eigenheiten aufweisen, bekannt. Da die bakterielle Pullulanase und die
Pseudomonas-Enzyme besonders hohe Aktivitäten zeigen, wurde der Abbau verschiedener Stärken durch
diese Enzyme genauer untersucht und als Ergebnis ein neues Verfahren zur Gewinnung niedermolekularer
Amylosen mit regelmäßigen Kettcnlängen gefunden, das zunächst an Hand der Diagramme näher erläutert
wird.
In diesen Zeichnungen bedeutet:
W — wachsfarbige Maisstärke,
P- Kartoffelstärke,
SE— Pseudomonas Enzym.
P- Kartoffelstärke,
SE— Pseudomonas Enzym.
die angeiqgte Zahl (50,150,1000)
—die Zahl der Einheiten je g Stärke (u/g),
Sol — der gelöste,
pptd — der ausgefallene Anteil des Fertigproduktes,
EX— Extinktionskoeffizient,
L — Löslichkeit auf den Ordinaten;
L — Löslichkeit auf den Ordinaten;
RZ- Reaktionszeit in Stunden,
PG — Polymerisationsgrad auf den Abszissen. ι ο
Fig.1 und 2 zeigen die EK-Werte (in -log T) in
Abhängigkeit von der Reaktionsdauer (RZ); die
EK-Werte wurden mittels der Farbreaktion der Amylose als Maß für den Reaktionsablauf bestimmt. ι s
Fig.3 zeigt die Abhängigkeit der Löslichkeit (L in
mg/ml) von der Reaktionstemperatur,
F i g, 4diejenige vom Polymerisationsgrad (PG)und
Fig.5 die Abhängigkeit der Feuchtigkeitsabsorption
(% Wasser) von der Reaktionsdauer (RZ).
Bei den Versuchen wurde vorzugsweise von wachsfarbiger Maisstärke ausgegangen, die nur aus Amylopektin
besteht und dessen Abbauprodukte daher ebenfalls von einfacher Struktur sind. Nachdem diese
Stärke als 5 bis tO%ige wäßrige Suspension durch allmähliches Erhitzen unter Rühren gelatiniert war,
erhitzte man sie in einem Druckofen 30 min bei 1,5 bis 2 at bis zur vollständigen Gelatinierung und Dispergierung.
Nach Abkühlen und Einstellen auf den pH-Wert 4,5 wurde eine aus der Bakterie der Pseudomonas-Gattung
(SE) erhaltene «-1,6-GIukosidase in einer Menge
von 20 bis 50 u/g zugesetzt. Wenn das Enzym in einer
Menge von 50 bis i00u/g angewandt war, verlief der Abbau in 20 bis 50 Stunden. In regelmäßigen
Zeitabständen wurden der Mischung Proben entnommen, und unter Benutzung der Farbreaktion von
Amylose der Reaktionsgrad ermittelt, indem man die durch Zusatz einer vorbestimmten Menge einer
)od-Kaliumjodid-Lösung bewirkte Blaufärbung den EK mit Licht Wer 570 πιμ-Wellenlänge bestimmte. Die
Ergebnisse zeigt F i g. 1.
Bei Anwendung eines Aerobacter-Enzyms (AE) wird
der pH-Wert auf 6 eingestellt (siehe F i g. 2).
Benutzt man ein Pseudomonas-Enzym (SE), so bildet
die erhaltene Amylose dank ihrer Kristallinität Myzeünc und scheidet sich aus der Lösung ab; daher ist sie
nach Vollendung der Reaktion durch Zentrifugieren leicht abtrennbar. Die Ausbeute kann im Bereich von 80
bis 90% (von der Menge Ausgangsstärke) liegen. Das
Produkt erhält nach mehrmaligem Waschen mit kleinen Wassermengen und Trocknen das Aussehen eines
weißen PuNers. Bei Bestimmung des durchschnittlichen Polymerisationsgrades (PG) durch Ermittlung der
reduzierenden Endgruppen nach der perijodatsauren Oxydationsmethodti (vgl. in Buch »Methods in Carbohydrate
Chemistry«, Vol. V, 251/65) zeigt der gefällte Anteil (pptd.) 23 bis 24 Grad; dies stimmt gut überein mit
den angenommenen Werten von 20 bis 30° für die Seitenkettenanteile des Amylopektins. Sicherheitshalber
wurde die An- oder Abwesenheit von Strukturver- μ
zweigungen durch die sogenannte Smith-Abbaumethode (vgl. T. K. H a m i 11 ο n/F. Smith in »Journ. Amer.
Chem. Soc.« 78. [19561 59l0u. 65 907) überprüft; diese
zeigte etwa 2 Seitenketten. Obwohl es schien, daß einige sehr kurze Seitenketten verblieben waren, hatte das
Produkt eine verhältnismäßig geringe Löslichkeit in Wasser, bildete Myzelin imd schied sich leicht aus. Die
Röntgenstrahlenbrechung zeigte das Vorliegen der Kristallinität und einer linearkettigen Amylose mit
verhältnismäßig kurzen Ketten an.
Der in Jer Reaktionslösung gelöste ProduktanleM
(Sol.) gibt beim Konzentrieren ein weißes kristallines Pulver in einer Ausbeute von höchstens 20% der
Ausgangsstärke. Dieser Anteil ist lölicher, hat aber offensichtlich weniger Seitenketten, als der gefällte
Anteil (pptd); sein Polymerisationsgrad beträgt 17°,
seine Sejtenkettenzahl 1 bis 2; sein Molekulargewicht ist etwas geringer als dasjenige des gefällten Aneils. Die
Röntgenstrahlenbrechung zeigt eine teilweise Kristallinität Deshalb ist dieses Produkt eine lösliche Amylose.
Wie erwähnt, weisen die erfindungsgemäß erhaltenen Iinerarkettigen Amylosen einen bisher nicht vorstelibaren
Polymerisationsgrad von 20 bis 30 auf. Die bekannten Verfahren zum Stärkeabbau mit einer Säure
oder a-Amylase bewirkten nur einen regellosen Abbau;
die erhaltenen Produkte stellen Gemische von Molekülen verschiedener Dimensionen dar, der Polymerisationsgrad
litgt zwischen 1 und mehreren Zehnern oder sogar Hundertern; hinsichtlich ihrer Uolekularstruktur
handelt es sich um Mischungen gerailkettiger und
verzweigter Moleküle.
Im Gegensatz hierzu bestehen die gemäß der Erfindung gewonnenen Amylosen aus einheitlichen
Molekülin mit im allgemeinen gleichförmigen Kettenlängen und einer geradkettigen Molekularstruktur; sie
sind kristallisierbar, genügend wasserlöslich, schwach reduzierbar, weit weniger viskos als Stärke und sogar
weniger viskos als übliche Stärkesirupe mit Polymerisationsgraden von annähernd 2; auch fehlt ihnen die Süße
der Stärkesirupe. Die Gewinnung derartiger Dextrine von konstanter Zusammensetzung war bisher unbekannt;
demzufolge ist das neue Verfahren für die Stärkeindustrie von besonderer Bedeutung: die physikalischen
Eigenschaften der neuen Amylosen können für die Herstellung wasserlöslicher eßbarer Filme, Membrane,
Fasern und Schwämme vorteilhaft sein, während ihre chemische Struktur zur Bereitung von Sü'upen
ausschließlich aus Amylose durch deren Abbau mit Enzym oder Säure verwertbar ist; die Abwesenheit von
Λ-Ι,ό-Bindungen erleichtert zudem den Abbau mit
Glucoamylase oder 0-Amylase und ermöglicht somit, die jeweiligen Abbaugeschwindigkeiten außerordentlich
zu erhöhen.
Die vorstehenden Ausführungen gelten hauptsächlich für das Pseudomonas-Enzym (SE), während bei
Anwendung des Aerobacter-Enzyms (AE)die enzymatische
Aktivität sich etwas unterscheidet. Die erhaltenen Amylosen zeigen eine verhältnismäßig hohe Löslichkeit,
sind schwer bis ?.u einer kristallinen Fällung zu fraktionieren, so daß das Fällen mit Butanol oder das
Konzentrieren der ganzen Masse erforderlich wird (sieht Näheres in den Beispielen).
Geht man von anderen amylosehaltigen Stärken als der wachsfarbigen Maisstärke, z. B. von Kartoffelstärke
aus, so bewirken die Amylosegehalte offensichtlich eine weitgestreute Verteilung der Polymerisationsgrade der
Amylosemoleküle. deren durchschnittliche Polymerisationsgrade demzufolge erhöht sind.
Die Konzentration der Stärke in den Reaktionslösungen
liegt zwischen 5 und 10%. Bei einer Konzesitration von 20% scheint die Reaktionsgeschwindigkeit sich zu
verlangsamen; dies ist der Tatsache zuzuschreiben, daß das Dispergieren der Stärkeaufschlämmung bei 100 bis
130°C durchgeführt wird. Jedoch ist es durch Erhitzen
unter Rühren bei einer Temperatur unterhalb der Abbautemperatur der Dextrose im Bereich von 150° bis
herab auf 100 C möglich, mehr als 25%ige gelatinierte
Lösungen zu erhallen, die hochviskos sind und bei Temperaturerniedrigung zur Rückläufigkeil (retrograding)
neigen. Daher werden die Lösungen zweckmäßigerweise in einen Vakuumkühler gespritzt und dort -,
schnell abgekühlt. Gleichzeitig sprüht man eine vorbestimmte Enzymmenge in den Kühler, in welchem
eine gründliche Vermischung mit der eingespritzten Lösung, eine schnelle Temperaturerniedrigung und ein
Abbau unter Herabsetzung der Viskosität erfolgt. i<> Andererseits kann das Enzym auch in eine große
Lösungsmenge in einer ziemlich fortgeschrittenen Abbaustufe eingeführt und die Viskositätserniedrigung
und Keaktionserleichtcrung durch Verdünnen der Lösung unter Rühren bewirk! werden. In beiden Fällen r>
erreicht man eine Erhöhung der Konzentration der Reaktionslösung.
5 bis IO°/oige wäßrige Suspensionen gereinigter :o
wachsfarbiger Maisstärke, klebriger Reisstärke und Kartoffelstärke werden bei Anwendung eines z. B.
gemäß Patentanmeldung P 17 67 653.8 gewonnenen Pseudomonas-Enzyms (SE) auf den pH-Wert 4.0 bis 5.0
oder bei Benutzung eines Aerobacter-Enzyms (AE) r,
nach Patentanmeldung P 17 67 654.9 auf den pH-Wert 5.8 bis 6.0 eingestellt und durch Erhitzen unter Rühren
gelatiniert.
Zwecks Vollendung der Gelatinierung erhitzt man jede vorgelatinierte Lösung alsdann 20 bis 30 min unter m
einem Druck von 1.5 bis 2,0 kg/cm2 und kühlt dann schnell auf 45" C ab. Nach Zugabe von 20 bis 100 u/g
Enzym läßt man die Mischungen unter Rühren bei 45°C etwa 16 h reagieren und prüft den Reaktionsverlauf
mittels lod-Kaliumjodidlösuiig. Etwa 1 h nach Reak- r.
tionsablauf sinkt die Viskosität bemerkenswert. Bei Anwendung des Pseudomonas-Enzyms tritt mit fortschreitender
Reaktion ein Ausfallen der Amylose ein.
Durch Zusatz von 9 ml eines 0.1 N-Salzsäure je ml
Reaktionslösung wird die Reaktion beendet und die -in
Lösung nach der Anthron-Methode geprüft, indem man einer iunig /.uckci eiiispr cliiciiucii πυιπ uCr i^OäüTig
2 ml essigsaure Pufferlösung vom pH-Wert 4,0 und Cj ml einer 0.3%igen wäßrigen Jod-Kaliumjodidlösung
zusetzt. Sodann wird die Gesamtmenge auf 100 ml 4~> aufgefüllt und nach 30 min der Extinktionskoeffizient
(FK) gemessen.
Sobald die Blaufärbung das Reaktionsende anzeigte. wird die Lösung durch Kochen eingedampft und in ein
Pulver überführt. Da bei Anwendung des Pseudomonas- ><i Enzyms die Amylose ein Fällprodukt bildet, wird die
Lösung auf etwa 20% Feststoff eingedampft und nach Abkühlen und Stehenlassen über Nacht der Niederschlag
abgeschleudert und zu einer 20%igen Lösung gelöst, diese wieder gefällt die Fällung abgeschleudert
und bei 40 bis 50=C getrocknet, während die Mischung der beiden abgetrennten Lösungen im Vakuum
eingedampft, getrocknet und gepulvert werden. Die Fäll- und Trennvorgänge sind am leichtesten durchführbar,
wenn das Pseudomonas-Enzym angewandt und von wachsfarbiger Maisstärke oder klebriger Reisstärke
ausgegangen wird.
Wenn eine 3Q%ige Suspension von wachsfarbiger es
Maisstärke fortlaufend in eine mehrflügige Rührkolonne eingeführt und mit Direktdampf auf 160 bis 165°C
erhitzt wird, erhält man eine durchsichtige, dickflüssige Lösung mit einem Abbaugrad von weniger als 1% D. \...
die — mitsamt einer vorbestimmten Menge einer Pseudomonas- oder Aerobaclcr-Enzymiösung — in
einen Vakuumkutter eingespritzt werden. Beide Lösungen
vermischen sich hierbei in Nebelform unverzüglich vollständig, worauf das Gemisch sofort in eine große
Menge Reaktionslösung. die in einem Reaktionsgefäß vorliegt, unter Rühren eingeführt wird. Die durchschnittliche
Verweilzeit in diesem Gefäß beträgt etwa
Alsdann wird das Gemisch fortlaufend in ein Hauptreaktionsgefäß überführt, in welchem die Reaktion
im Chargenbetrieb in 20 bis 40 h abläuft. Nach 1 bis
2 h verläuft die Reaktion unter Viskositätsabfall; sodann herrschen die im Beispiel 1 angegebenen Bedingungen.
Da die Lösung stark konzentriert ist, scheidet sie leicht Fällungen ab.
Suspensionen verschiedener gereinigter Stärken werden auf 30 bis 35% und den pH-Wert 6 eingestellt,
jede Suspension wird mit 5 u/g m-Amylase als Verflüssigungsenzym versetzt, dann, wie im Beispiel 2
angegeben, in eine kontinuierliche arbeitende Verflüssigunjsvorrichtung
— z. B. eine solche nach der japanischen Patentschrift 4 26 978 — eingeführt und die
Temperatur auf 100°C eingestellt. Nach einer Verweilzeit von 5 bis 7 min erhält man viskose durchsichtige,
gleichförmig gelatinierte bzw. verflüssigte Stärkelösungen mit dem niedrigen Abbaugrad von 1 bis 0,5% D. E..
welche gemäß Beispiel 2 schnell abgekühlt und mittels n-1.6-Glucodase abgebaut werden. Deren Viskosität ist
etwas geringer als diejenige der bei höheren Temperaturen von über 1500C erhaltenen Lösungen, wodurch
die Nachbehandlung erleichtert wird; dennoch werden keine nennenswerten Unterschiede zwischen den
beiderseitigen Produkten festgestellt
Zusammenfassende Versuchsergebnisse
(t) Konzentrationen
(t) Konzentrationen
Im Beispiel 1 werden die Konzentrationen im Bereich von 5 bis 10% durch die mittels der Jod-Kaliumjodid-Reaktion
entstehenden Färbungen verglichen. Gleiche Ergebnisse zeigen Konzentrationen von über 10%.
jedoch wird bei über 20% die Reaktion in unerwünschter Weise verlängert. Im Beispiel 2 hat die Ausgangslösung
ein Konzentration von 30%, und ein Vergleich mit den 30 bis 35%igen Lösungen gemäß Beispiel liefert
gleichartige Ergebnisse.
(2) Enzymmenge
Führt man die Reaktion in 48 h durch, beträgt die Mindestmenge Enzym 20 u/g, während Mengen von 5
bis 10 u/g eine verlängerte Reaktionsdauer erfordern oder keine Amylolyse bewirken.
(3) Polymerisations- und Verzweigungsgrad
Die Ergebnisse der diesbezüglichen Prüfungen zeigi Tabelle I. in welcher die »SKZ«-Werte, die nach dei
erwähnten Smith-Abbaumethode festgestellten Seitenkettenzahlen bedeuten (die übrigen Abkürzungen sind
bereits weiter oben an Hand der Diagramme erläuten worden).
Aus- Maische
gangs- Konz.
gangs- Konz.
stärke „,
Enzym PG in
SKZ
Reaktionsstufe Konz. Gelöster Anteil
% PG SKZ
% PG SKZ
Gefällter Anteil
PG SKZ
PG SKZ
1 (I)
1 (I)
1 (I)
SE 1000 SE 1000
Sol.
pptd. W 5(1) SE 100 Sol.
ppid.
W
5(1) SE 20 Sol.
pptd.
W
10 SE 50 Sol.
pptd. W 20(2) SE 50 So/.
pptd. 25 Sh 50 io/.
pptd. (I). (2) - behandelt nach Beispiel 1 oder
22,95
21,34
61,87
22,42
34,72
30,01
30,84
19,0
32,2
20,1
34.0
20
36
2.
1,49 2.71 0.99 1,39 1,50 2,17 2,33
to
2. 3.
19.86
17.67
17.27
17.67
17.27
3,4 | 32,53 | 3,1 |
2,3 | 23,43 | 2,3 |
2,2 | 23,19 | 2,3 |
Aus den beiden Tabellen ist zu ersehen, daß bei
Anwendung von Fnzym im großen Überschuß oder bei wiederholtem Reagieren die Maisstärkelösungen den
Polymerisationsgrad (PG) 17 im gelösten Anteil (Sol.)
und 23 im Niederschlag (pptd.) aufweisen. Bei Benutzung von Kartoffelstärke (P) hat die Amylose
einen erhöhten Polymerisationsgrad im ausgefällten
λ _.„:i :—1^
Tabelle Il zeigt die Ergebnisse einer wiederholten Reaktion unter Anwendung von .9if50 auf die gleiche
Maisstärkelösung ( W).
, JLUin.ir yi um
Fällen ist die Verzweigung äußerst gering; offensichtlich verblieben nur 1 oder 2 Seitenketten im Molekül.
(4) Ausbeuten
Die folgenden Tabellen III und IV zeigen die bei den
Untersuchungen festgestellten Ausbeuten (A).
Tabelle III | Kon/. | Enzym | RZ | Ausbeute im Sol. |
pptd. | Gesamt ausbeute |
Stärkeart | 5 10 10 10' 5 |
SE 100 SE 50 S£ 50 S£ 50 S£150 |
48 48 48 48 48 |
9,4(19,6) 19,6(20,1) 21,8(19,9) 14,1 (19,8) 31,2 (20.8) |
90,6 (27,68) 80,4 (34,3) 78,2 (34,5) 85,9 (32,2) 68,8 (25,8) |
77,1 92,8 96,8 81,1 99,3 |
W
W W W W |
||||||
(Zahlen in Klammern: durchschnittliche Polymerisationsgrade) Tabelle IV
Enzym | PG | A | sol. |
S£100 | 20-28 | ||
PG | A | 90 | |
S£ 50 | 30-34 | ||
PG | A | 80 | |
S£ 100-1000 | 24-23 | ||
90 | |||
pptd.
SKZ
20 | 2-3 |
10 | |
20 | 2-3 |
20 | 1-0 |
20-18 | |
10 | |
(5) Ausbeuten und Polymerisationsgrade verschiedener Stärken:
Die Tabelle V zeigt die bei Anwendung von AE50 erhaltenen Ergebnisse:
W-Konz. | Stärkeart | Ausbeute im | pptd. | PG im | ppid. |
JO/. | 29,7 | JO/. | 88,43 | ||
5% | Tapioka | 70,3 | 48,1 | 24,01 | 68,41 |
Mais | 51,9 | 57;5 | 24,12 | 78,39 | |
Weizen | 42,5 | 40,4 | 22,60 | 63,79 | |
Süßkartoffel | 59,6 | 39,1 | 25,96 | 59,86 | |
Sago | 60,9 | 23,76 | |||
19 16 | 9 | Fortsetzung | 721 | VI | 10 | PG | pptd. |
W-Konz. Stärkeart Ausbeute im | 49,58 | ||||||
sol. | Enzym | PCi im | 58,34 | ||||
10% Tapioka 60,8 | sol. | \ / | 82,72 | ||||
Mais 52,8 | pptd. | 24,11 | 20 | 75.79 | |||
Weizen 49,0 | 39,2 | ·■··- | 16,63 | 23 | 51,93 | ||
SüßkartofTel 58,6 | 47,2 | SE | 20,94 | ||||
Sago 51,1 | 51,0 | SE Re SE |
26,34 | ||||
Die gelösten Anteile der abgebauten Produkte | 41,4 | SE | 17,38 | 23,0 | M it | ||
verschiedener Stärken bestehen aus kleinen Amylose- ι , molekülen vom Polymerisationsgrad 17 bis 20, wogegen |
48,9 | Re SE | 24,5 | ||||
die ausgefallenen Anteile (in 10% Butanol gelöst) | Tabelle | SE | 21,3 | ||||
höhere Molekulargewichte haben, vermutlich dank des | AE | 4-1 Qd^QO | |||||
ursprünglichen Ämyiosegehaiies, offensichtlich verbun | Stärke | AE | 20,8 | + 188,90 | |||
den mit der verschiedenen Unregelmäßigkeit im 211 | 25,8 | + 193,00 | |||||
Molekulargewicht. (6) Löslichkeit |
SE | ^w ρρ.ί.. | + 175,29 | ||||
Zwecks Prüfung wurden Proben der Produkte bei | " | SE | 50 sol. | ||||
vorbestimmter Temperatur in Wasser gelöst und über r, | W |
50 pptd.
50 pptd. |
+ 176,0 | ||||
Nacht zwecks Ausfallens der Feststoffe bei konstanter | W | 50 sol. | + 163,25 | ||||
Temperatur stehengelassen, worauf man den Zuckeran | W | 50 sol. | + 150,45 | ||||
teil in der überstehenden Flüssigkeit mittels der | 1000 | ||||||
Anthron-Methode als Maß für die Löslichkeit bestimm | W | 100 BuOH-.w/. | + 163,77 | ||||
te. Diese wurde an den gelösten und ausgefällten i» | P | 1000 sol | + 182,71 | ||||
Anteilen vieler verschiedener Oberflächen und Unter- | ρ | ||||||
\50 sol. | |||||||
W | 150 pptd. | ||||||
W | |||||||
grundstärken unter Anwendung von 150 bis 1000 u/g verschiedener Enzyme aus den Pseudomonas- und
Aerobacter-Gattungen bestimmt. Die aus den Fig. und 4 zu ersehenden Werte sind als Funktion der r>
Polymerisationsgrade zu betrachten.
(7) Spezifische optische Rotation
Zwecks Prüfung derselben wurden 2 g einer jeden Probe in 100 ml einer 30%igen wäßrigen CaClrLösung -in
gelöst, die festgestellten Rotationswerte zeigt Tabelle
Re-Enzym erneut für die Reaktion der gleichen Probe benutzt. BuOH-.vo/. - in Butanol gelöst.
(8) Viskosität
Zur Prüfung benutzt man einen rotierenden Viskosimeter vom B-Typ mit 60 u/min und einem BL-Ansatz
(adapter). Die erhaltenen Wrrte sind verhältnismäßig niedrig. Die Ergebnisse zeigt Tabelle VII.
Produkt
PG
Konz. Viskosität
C 50 C
% in centipoise
40 C
W SE 150 sol.
W SE 150 pptd.
P AE 1000 50/.
W AE 1000 sol.
20,78
25,79
24,53
23,05
P SE 1000 BuOH-so/. 21,34
43 C DE-Syrup
Wasser
Wasser
1,37
0,97
0,89
0,97
0,89
6,19
4,32
1,23
4,32
1,23
0,94
0,90
0,90
1,50
1,29
0,97
6,32
4,50
1,58
1,29
0,97
6,32
4,50
1,58
2,03
1,42
1,13
1,42
1,13
3,01
1,82
1,15
1,61
1,20
1,00
1,82
1,15
1,61
1,20
1,00
1,89 1,40 1,14
6,46 4,85 2,10 2,25 1,84 1,15
3,96 2,40 1,48
2,10 1,75 1,12
11
(9) Verunreinigungen
Untersuchungen
Mengen:
Mengen:
ergaben beispielsweise folgende
Produkt
Rohprotein
Asche
W SE 50 jo/.
WSESOpptd.
WSESOpptd.
4,04% 0,205
0,072% 0,052
(10) Feuchtigkeitsabsorption
Wenn die Prüfung bei der relativen Feuchtigkeit von 80% und 300C erfolgt, zeigen die gelösten und
ausgefällten Anteile der Produkte beträchtliche Unterschiede in Absorptionsvermögen von Luftfeuchtigkeit.
Diese Unterschiede spiegeln sich wieder in gewissen Werten der Löslichkeit. Die gefällten Anteile, die
gewisse Grade an Kristallinität aufweisen, scheiner,
einen Wassergehalt in einer Menge wie Stärke eingeschlossen zu enthalten. Vergleiche hierzu F i g. 5.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Verfahren zur Gewinnung niedermolekularer Amylose, bei dem eine Stärkeaufschlämmung
vorbehandelt und dann der Abbau mit «-1,6-GIucosidase
durchgeführt wird, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte:
a) Gelatinieren der Stärkeaufschlämmung durch Erhitzen auf 100 bis 1700C bis zu einem
Abbaugrad von etwa 1% D. E, oder Verflüssigen der Stärkeaufschlämmung mit Hilfe von
Λ-Amylase,
b) schnelles Abkühlen der gelatinierten bzw. verflüssigten Stärkeaufschlämmung auf 45 bis
500C,
c) Behandeln der abgekühlten gelatinierten oder verflüssigten Stärkeaufschlämmung mit Pseudomonas-
oder Aerobacter-«- 1,6-GIucosidasen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man die gelantinierte bzw. verflüssigte
Stärkeaufschlämmung und gleichzeitig die ac-1,6-Glucosidase
in einen leistungsfähigen Vakuumkühler einspritzt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691916721 DE1916721C3 (de) | 1969-04-01 | 1969-04-01 | Verfahren zur Gewinnung niedermolekularer Amylose |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691916721 DE1916721C3 (de) | 1969-04-01 | 1969-04-01 | Verfahren zur Gewinnung niedermolekularer Amylose |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1916721A1 DE1916721A1 (de) | 1970-11-05 |
DE1916721B2 DE1916721B2 (de) | 1979-04-26 |
DE1916721C3 true DE1916721C3 (de) | 1979-12-13 |
Family
ID=5730045
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691916721 Expired DE1916721C3 (de) | 1969-04-01 | 1969-04-01 | Verfahren zur Gewinnung niedermolekularer Amylose |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1916721C3 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4152754A (en) * | 1977-02-17 | 1979-05-01 | Christiano Carpi | Laser aiming device for weapons |
ZA801803B (en) * | 1979-04-02 | 1981-03-25 | Apv Co Ltd | Starch hydrolysis |
DE3316835C2 (de) * | 1983-05-07 | 1985-07-18 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn | Zielmarkierungseinrichtung für Handfeuerraketen |
-
1969
- 1969-04-01 DE DE19691916721 patent/DE1916721C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1916721A1 (de) | 1970-11-05 |
DE1916721B2 (de) | 1979-04-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68913921T2 (de) | Partiell entzweigte Stärken und enzymatisches Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE69331439T2 (de) | Stärke mit hohem amylose-gehalt und resistenten stärke-fraktionen | |
DE60013271T2 (de) | Verfahren zur herstellung von verzweigten, löslichen glukose-polymerisaten | |
DE69027054T2 (de) | Enzymatisches Hydrolysat von einem Cellulosederivat | |
WO2000055209A1 (de) | Verfahren zur herstellung resistenter stärke | |
DE2721458A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer waessrigen aufschlaemmung einer verfluessigten und wenigstens merklich solubilisierten staerke | |
DE1944680C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung hxxochreiner, hxxochmolekularer Amylose | |
DE2018031A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung niedermolekularer Amylose | |
DE1958014B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von1*11""" kristallinen Maltosepulver | |
DE2162276A1 (de) | Süßstoff und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2249836B2 (de) | Verfahren zum herstellen von pullulan | |
DE19830618A1 (de) | alpha-Amylase resistente Polysaccharide, Herstellungsverfahren, Verwendung und Lebensmittel mit diesen Polysacchariden | |
EP1141370B1 (de) | Alpha-1,4-glucanketten enthaltende polysaccharide sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2055028C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Stärkesirupen | |
DE2003350B2 (de) | Verfahren zur Herstellung stabiler, hitzebeständiger Stärkesirupe | |
DE1916721C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung niedermolekularer Amylose | |
DE2137767C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Amylosefilmen aus Stärke | |
DE1955392A1 (de) | Staerkehydrolysate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2226581B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Maltose | |
DE1767698A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von in kaltem Wasser Ioeslichen,niedrigviskosen Staerkeprodukten | |
DE2134938A1 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung reiner hoch- und niedermolekularer Amylosen | |
DE2052473A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von niedrigviskosen, chemisch und hitzebeständigen Stärkesirupen | |
Kamel et al. | Chemical modification of guaran gum Part I: Carboxymethylation in aqueous medium | |
DE102013004923B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Quellmehlen mit hydrokolloidalen Eigenschaften | |
DE2809777A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polysaccharid 5 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |