DE1916180A1 - Geber fuer eine Messvorrichtung zum Erfassen von Eigenschaften einer Papierbahn od.dgl. nach dem Fluoreszenzverfahren - Google Patents

Geber fuer eine Messvorrichtung zum Erfassen von Eigenschaften einer Papierbahn od.dgl. nach dem Fluoreszenzverfahren

Info

Publication number
DE1916180A1
DE1916180A1 DE19691916180 DE1916180A DE1916180A1 DE 1916180 A1 DE1916180 A1 DE 1916180A1 DE 19691916180 DE19691916180 DE 19691916180 DE 1916180 A DE1916180 A DE 1916180A DE 1916180 A1 DE1916180 A1 DE 1916180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation source
distance
paper web
measuring device
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691916180
Other languages
English (en)
Other versions
DE1916180B2 (de
DE1916180C3 (de
Inventor
Heikki Puolakka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valmet Technologies Oy
Original Assignee
Valmet Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valmet Oy filed Critical Valmet Oy
Publication of DE1916180A1 publication Critical patent/DE1916180A1/de
Publication of DE1916180B2 publication Critical patent/DE1916180B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1916180C3 publication Critical patent/DE1916180C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/22Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by measuring secondary emission from the material
    • G01N23/223Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by measuring secondary emission from the material by irradiating the sample with X-rays or gamma-rays and by measuring X-ray fluorescence
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/06Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption
    • G01N23/16Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption the material being a moving sheet or film
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/07Investigating materials by wave or particle radiation secondary emission
    • G01N2223/076X-ray fluorescence

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

Geber für eine Meßvorrichtung zum
Erfassen von Eigenschaften einer Papierbahn oder dergleichen naci
dem Fluoreszenzverfahren
Die Erfindung bezieht sich auf einen Geber für eine Meßvorrichtungs mittels der man den Feuchtigkeitsgehalt, dan Füllmittelgehalt oder den Überzugsmittelgehalt einer Papierbahn nach dem Röntgenfluoreszenzverfahren mißt, wenn die Strahlungsquelle ringförmig ist.
Man verfährt hierbei im Prinzip so, daß-die Strahlung*· quelle, für die ein je nach den Messungsverhältnissen gewähltes Radioisotop dient, eine Primärstrahlung in Richtung auf die zu untersuchende Papierbahn aussendet. Ein Teil der Strahlung
Mündliche Abreden, in«bejond»r· durch TeSsfon, bedürfen achrlftltehtr BcsUtlgung Dretdner Bank MOnehan Kto. 10· 103 · Potttcheckkonto MOnclMn 11 «74
« β esa
durchtritt die Bahn und trifft-auf eine jenseits der Balte angeordnete Hintergrundplattes die zo3. vom Sieb der» Papiermaschine gebildet sein kann. Ein Teil der durch die Bahn hir*·= durchgetretenen Strahlung erregt in der Hintergr"undp-lä1r£e· ' : "; /■■"■" eine charakteristische Röntgenstrahlung dieser Platte öder eine Sekundär st rahlung» Ein Teil der so erzeugten SeJcunöär strahlung ".-·. wird in Richtung auf den hinter der Strahlungsquelle gategeBsn Strahlungsdetektor emittierte Ein"Teil der letztgenannt-en :Strah~ : lung durchdringt ferner die Papierbahn. 9 trifft auf den. Betektor- und ruft ein j meßbares Signal hervor „. Unter der» Voraussetzung S-- ._ daß die Energien der Primär- und Sekundärstrahlung ricittig-.-" : ----gewählt sind und daß von der Strahlungsquelle direkt zürn Detektor gehende Strahlung durch "Verwendung ein&s-' Primärabscfeiriaung-''-.-." .. unterbunden wird9 ist das erhaltene Meßsigiial annähernd-"ukge-,'-""'-kehrt dem Wassergehalt der Papierbahn verliältnisgleicho ■ '
Es ist jedoch su beachtens daß aus geometrisciiei* 6rün<= den die im Detektor eintreffende Strahlungsmenge unö damit auch ■' das Meßsignal der zweiten Potenz des Äbstands. zwischen:öer-"Strahl lungsquelle und der Hintergrundplatte sowie der zweiten 'Potenz des Abstand's zwischen der Hintergrundplatte und dem Strahlungs- detektor umgekehrt proportional ist«,' Eine. Kleine relatri^e Änderung des Abstands zwischen dem Geber und der Hintergrundplatte bewirkt folglich bekannterwe'ise im Meßsignal eine etwa viermal so größe Änderung; wünscht man daher den relativen Fehler _in", der Messung kleiner als 1% zu machen» muß der Abstand zwischen
90S84 3/1191
BAD
916180
der Meßvorrichtung unä der Hintergrundplatte mit etwa G „25% Genauigkeit konstant bleiben«- Da'der1 gesamte Abstand in-diesen Vorrichtungen in der Größenordnung Von 10 mm liegt s beträgt die bei einer Heilvorrichtung der Klasse, 1% Zulässige Abstandsvariation nur etwa _* OsO25 mm., Eine Schwankung im Abstand der Sahn von der Vorrichtung - im Betrag vor O3S am verursacht bereits einen Fehler von etwa 20% im Meßergebniso
Es ist somit offenbar» 9 daß die Abhängigkeit des Heßergebnisses vom Abstand in praktischen Heizvorrichtungen auf irgendeine Weise eliminiert werden muß»
Es ist in Verbindung mit einer für einen anderen Zweck ausgebildeten Meßvorrichtung bereits eine Arbeitsweise bekannt«. Sie gründet sich auf die Verwendung einer Blendenöffnung, die swischen der Strahlungsquelle und dem Papier eingesetzt wird. Duron geeignete Wahl der' Größe dieser öffnung und der übrigen Maße der Vorrichtung gelingt es5 das gemeinsame "Blickfeld" der Strahlungsquelle und des Detektors am Meßobjekt derart su Legrenzen9 aaß die Größe des Heßsignals bei veränderlichem Ort der hintergrundplatte für eine gewisse Entfernung ein -•»axirr.un erhält. In der Umgebung dieses Maximums weist die Kennlinie, die der. 3et;rag" des Meßergebnisses in Abhängigkeit von eier lossagten Entfernung angibts einen flachen Spitzenbereich auf. nenn die zur Anwendung kommende Meßentfernung in eier Mitte cieses Spitzenbereichs gewählt wird9 gestaltet sich das Me-osi^r.al
909843/1191
BAD
J&P
mit hoher Genauigkeit unabhängig vom Abstand in einem.verhältnismässig ausgedehnten Bereich.
Dieses Verfahren hat·jedoch-den Nachteil9 daß die ■ · · ■
! - Blende einen Teil der Strahlung abschirmt. Da der geometrische .Wirkungsgrad schlecht ist, muß man also in entsprechendem Maß ι kräftigere Strahlungsquellen verwenden»
Aufgabe der Erfindung ist es, für die Meßvorrichtung einen solchen Geber zu schaffen, der die obengenannten Nachteile vermeidet.
Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß zwischen der im Geber befindlichen ringförmigen Strahlungsquelle und dem Fenster des Detektors ein ringförmiger Strahlungsschutz eingesetzt ist, . dessen Maße so gewählt worden sind, daß sich in der Kennlinie, die die Abhängigkeit des Meßsignals von dem Abstand zwischen der Strahlungsquelle und dem Hintergrundmaterial wiedergibt s bei konstanten sonstigen Eigenschaften ein Maximum mit flacher Spitzenpartie ergibt.
Diese Vorrichtung wird derart verwendet, daß man als Einbauabstand der Strahlungsquelle vom Hintergrundmaterial denjenigen Abstand wählt, der der Mitte des Spitzenbereichs der Kennlinie entspricht. Hierbei wird für die Abhängigkeit des I-ießsignals von dem in Frage stehenden Abstand eine ähnliche Kenn-
984 3/1191 "
BAD ORIGINAL
linie wie bei der oben beschriebenen bekannten Vorrichtung mit einem Maximum und einem flachen Spitzenbereich erhalten. Mittels 'einer Vorrichtung nach der Erfindung wird ein guter geometrischer Wirkungsgrad erzielt, da sich vor dem Fenster des Detektors keine abschirmenden Körper befinden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert:
Fig. 1 zeigt eine mit einem bekannten Geber versehene Meßvörrichtungi . ■
Fig. I1 zeigt eine Meßvorriöhtung mit erfindungsgemäßem j.". . ::..'. -.-. Geber "in Seitenansicht und teilweise im Schnitt»
Fig. 3. aeigt die,Meßvorrichtung;nach Fig. 2 in der Draufsicht; . . · ' · ■ ; ' .
Fig. h zeigt die Abhängigkeit des HeßsignÄl^ voni • . stand zwischen d«.ift 6#&«ίϊ* und dei? !Hintergrund* platte, 4
In Fig. 1 bezeichnet D den·
wnd S
• die Strahlungsquelle*..·I-bezeichne?!,;*|.ne &^n«i#|- d$iseit ist gestrichelten Linien angegebertg d*■ §lö eine» .bekanftt^ einer Sondepausführung bildet. Deff ftetJ?ag; detf H«#»igriÄls ^
14 - Ύ
-J * -■" "i
welches eine Konstruktion nach^dieser Prinzipdarstellung
-2 2
liefert, -ist 'der Größe 1Zd^.d2 verhältnisgleich., ®ovm d^ der Abstand zwischen der Strahlungsquelle S und der Hintergrundplatte T und d« derjenige zwischen dem Strahlungsdetektor D und der Hintergrundplatte T ist. Zu dem'in Fig» 2 und 3 dargestellten Geber der Meßvorrichtung gehört eine in einer Vertiefung angebrachte ringförmige Strahlungsquelle S/ hinten der sich der Detektor -D befindet* Zwischen dem Fenster- C des letzteren und der Strahlungsquelle S ist ein ringförmiger ütrahlungs« schutz R eingesetzt. Die Strahlungsquelle erregt in einem ringförmigen Bereich der Hintergrundplatte T, ge teil'A der bestrählten Fläche der Hintergruadplatte$■von dem 'die Sekundärstrahlung Zutritt sum "Strahlungsdetektor D.hat @ ver> ".gröjöert: sich mit 'zunehmendem Abstand -d.der' Hin'tergruÄdj^ia'tt:"©·.--": ■ ■■■"■■ vom Geber» Diese Ersoheinung V3irl«t als i(ompe?i$atioR der Wirkung -des mit dem Quadrat; des Abstaniis abnehmende» RaumwinkeiSo einem bestimmten Wert von h ergibt si.ch so dpß bei gewiinsc&tem Abstand d-'das -MelisighaX- νακ- kl^iiien Ά des.Abstand^ unabhängig ist» ■ Die Seite cles"-ßeiiers""der
:..;Meßvo^i«
.* ""■ ■■ -■"" -■■'■
■ mit e|n«p
( Γ - Γ
Eigenschaften wiedergibt 9 ein Maximum mit flacher Spitze ergibt. Die von·derStrahlungsquelle gelieferte Intensität wird möglichst restlos verwertet, da «die Quelle ringförmig ist und da sich vor dem Detektor keinerlei*abschirmende Körper befinden· In dem Gehäuse sind auf der Platte P die erforderlichen elektronischen Komponenten aufgebaut.
SÖ9843/1191
BAD

Claims (2)

  1. . ■' ->-"■.■■ ί
    Patentansprüche:
    L Iy G^ber für eine Meßvorrichtung, mittels welcher der Feuchtigkeitsgehalt, Füllmittelgehalt oder Überzugsmittelgehalt einer Papierbahn oder dergleichen nach dem Röntgenfluoreszenzverfahren gemessen wird, wobei die Strahlungsquelle des Gebers ringförmig ist und auf gleicher Seite der Papierbahn wie der Detektor liegt, der sich hinter der Strahlungsquelle befindet, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Strahlungsquelle (S) und dem Fenster (G) des Detektors (D) ein ringförmiger Strahlungsschutz (R) eingesetzt ist, dessen Dimensionen derart gewählt sind, daß sich in der Kennlinie, die die Abhängigkeit des Heßsignals vom Abstand zwischen der Strahlungsquelle und dem Hintergrundmaterial bei gleichbleibenden sonstigen Eigenschaften angibt, ein Maximum mit flacher, Spitzenpartie ergibt. ■ '
  2. 2) Verfahren zur Anwendung einer Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einbauabstand (d^) der Strahlungsquelle (S) vom Hintergrundmaterial (T) derjenige Abstand gewählt wird, der der Mitte des Spitzenbereichs der Kennlinie entspricht.
    909843/1191
    BAD ORIGINAL
DE1916180A 1968-04-03 1969-03-28 Meßvorrichtung Expired DE1916180C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI0926/68A FI40753B (de) 1968-04-03 1968-04-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1916180A1 true DE1916180A1 (de) 1969-10-23
DE1916180B2 DE1916180B2 (de) 1974-08-15
DE1916180C3 DE1916180C3 (de) 1975-04-24

Family

ID=8504840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1916180A Expired DE1916180C3 (de) 1968-04-03 1969-03-28 Meßvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3660662A (de)
DE (1) DE1916180C3 (de)
FI (1) FI40753B (de)
FR (1) FR2005433A1 (de)
GB (1) GB1228694A (de)
SE (1) SE346621B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2358237A1 (de) * 1972-11-22 1974-05-30 Isotopcentralen Vorrichtung zur bestimmung des gehalts an mindestens einem chemischen element in einer substanz mittels eines elektromagnetischen strahlungsmessverfahrens
WO2006125696A1 (de) * 2005-05-03 2006-11-30 Mahlo Gmbh & Co. Kg Verfahren und anordnung zur bestimmung eines flächengewichtes und/oder einer chemischen zusammensetzung einer geförderten materialprobe

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4081676A (en) * 1976-12-17 1978-03-28 Sentrol Systems Ltd. On-line system for monitoring sheet material additives
USRE30884E (en) * 1976-12-17 1982-03-16 Sentrol Systems Ltd. On-line system for monitoring sheet material additives
FI59489C (fi) * 1978-11-21 1981-08-10 Enso Gutzeit Oy Foerfarande foer maetning av belaeggningsmaengder
DE2850819C2 (de) * 1978-11-23 1985-11-14 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Verfahren zur Prüfung eines Stück Papiers als Prüfling, insbesondere einer Banknote oder Wertmarke sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3111187A1 (de) * 1981-03-21 1982-09-30 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Einrichtung zur kontinuierlichen messung von elementgehalten in trueben
DE3110944A1 (de) * 1981-03-20 1982-09-30 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe "einrichtung zur kontinuierlichen messung von elementgehalten in trueben"
US4350889A (en) * 1980-09-17 1982-09-21 International Paper Company X-Ray fluorescent analysis with matrix compensation
FI68322C (fi) * 1983-06-28 1985-08-12 Enso Gutzeit Oy Foerfarande och anordning foer maetning av maengden av siliciumbelaeggning vid papper eller kartong
DE10014650A1 (de) * 2000-03-24 2001-10-04 Wacker Siltronic Halbleitermat Halbleiterscheibe aus Silicium und Verfahren zur Herstellung der Halbleiterscheibe
US8101047B2 (en) * 2008-09-29 2012-01-24 Honeywell International Inc. Method of correcting gypsum crystal water effect on infrared moisture measurement

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3121166A (en) * 1960-10-20 1964-02-11 Carl A Vossberg X-ray apparatus for measuring paper web density
BE628322A (de) * 1962-02-12
GB1110284A (en) * 1965-06-22 1968-04-18 Nat Res Dev Improvements in or relating to the continuous analysis of the solid component of a slurry

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2358237A1 (de) * 1972-11-22 1974-05-30 Isotopcentralen Vorrichtung zur bestimmung des gehalts an mindestens einem chemischen element in einer substanz mittels eines elektromagnetischen strahlungsmessverfahrens
WO2006125696A1 (de) * 2005-05-03 2006-11-30 Mahlo Gmbh & Co. Kg Verfahren und anordnung zur bestimmung eines flächengewichtes und/oder einer chemischen zusammensetzung einer geförderten materialprobe

Also Published As

Publication number Publication date
US3660662A (en) 1972-05-02
DE1916180B2 (de) 1974-08-15
GB1228694A (de) 1971-04-15
SE346621B (de) 1972-07-10
FR2005433A1 (de) 1969-12-12
DE1916180C3 (de) 1975-04-24
FI40753B (de) 1969-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2910673C2 (de) Verfahren zum berührungslosen Messen des absoluten Gehaltes eines Stoffes(Beisubstanz) in einer die Form eines dünnen Filmes aufweisenden Mischung(Hauptsubstanz und Beisubstanz) mehrerer Stoffe, insbesondere zum Messen des absoluten Gehaltes von Wasser in Papier
DE2640087A1 (de) Messonde und verfahren zur ermittlung von stroemungsmitteldaten
DE2358237C2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Gehalts an mindestens einem chemischen Element in einer Substanz, insbesondere zur Bestimmung des Schwefelgehalts in Kohlenwasserstoff-Brennstoffen
DE1916180A1 (de) Geber fuer eine Messvorrichtung zum Erfassen von Eigenschaften einer Papierbahn od.dgl. nach dem Fluoreszenzverfahren
DE2309278C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Konzentration von bestimmten Eigenschaften, zum Beispiel der Feuchtigkeit, bewegter Meßgutbahnen mittels Mikrowellenenergie
DE3236604A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der fluiddichte und stroemungsgeschwindigkeiten in vielphasigen stroemungssystemen
DE4021617C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Messen des Eisengehaltes in Zinkschichten
DE2256701A1 (de) Verfahren zur zerstoerungsfreien messwertbestimmung kleiner volumina innerhalb unregelmaessig geformter nicht gleichmaessiger gegenstaende
DE1254378B (de) Bolometer mit einem Messelement aus duennem, aussen isoliertem Draht
DE102016222298A1 (de) Radiometrische Füllstandmessung
DE3135838C2 (de) Verfahren zur Füllstandsmessung von mit Pulvern oder Flüssigkeiten gefüllten Rohren oder Hülsen
DE682931C (de) Verfahren zur Messung der Roentgenstrahlenhaerte bei kurzen Belichtungszeiten
DE2049500C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration eines in einer Kohlenwasserstoff-Probe enthaltenen Elementes
DE1773318A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Materialien
DE3219962A1 (de) Verfahren zum bestimmen von schichtdicken
WO2004086006A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des feststoffgehaltes in einer suspension
DE102005048644A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Flächengewichtes und/oder einer chemischen Zusammensetzung einer geförderten Materialprobe
DE966313C (de) Messvorrichtung fuer Gammastrahlung mit einem Kristall als Strahlungsindikator
DE1094987B (de) Vorrichtung zum Messen der Staerke eines UEberzuges auf einem Grundmaterial
DE102011113817A1 (de) Vorrichtung zum Vermessen eines Messobjektes mittels Röntgenstrahlung
CH391122A (de) Vorrichtung zum Messen des Energiestromes in einem Röntgenstrahlenbündel
DE19804298B4 (de) Verfahren zur Ultraschallprüfung mit Echostart und Vorrichtung hierfür
DE2125051A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen des Silbergehalts von Silberemulsionen auf photographischen Filmen
DE1573611A1 (de) Schwingeranordnung fuer die Werkstoffpruefung und Wanddickenmessung nach dem Ultraschallechoverfahren
DE3128643A1 (de) Geraet zur erzeugung eines magnetischen parallelfelds

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)