DE3111187A1 - Einrichtung zur kontinuierlichen messung von elementgehalten in trueben - Google Patents

Einrichtung zur kontinuierlichen messung von elementgehalten in trueben

Info

Publication number
DE3111187A1
DE3111187A1 DE19813111187 DE3111187A DE3111187A1 DE 3111187 A1 DE3111187 A1 DE 3111187A1 DE 19813111187 DE19813111187 DE 19813111187 DE 3111187 A DE3111187 A DE 3111187A DE 3111187 A1 DE3111187 A1 DE 3111187A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector
measuring
radiation
target
primary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813111187
Other languages
English (en)
Inventor
Andrzey Dipl.-Phys. Dr. Lubecki
Kurt 7513 Stutensee Wiese
Karl 6741 Steinweiler Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Original Assignee
Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH filed Critical Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority to DE19813111187 priority Critical patent/DE3111187A1/de
Priority to AT42682A priority patent/AT390842B/de
Priority to NL8200511A priority patent/NL8200511A/nl
Priority to SE8201288A priority patent/SE459937B/sv
Priority to FI820820A priority patent/FI72815C/fi
Priority to FR8204114A priority patent/FR2502335B1/fr
Priority to CA000398884A priority patent/CA1182590A/en
Priority to AU81720/82A priority patent/AU544999B2/en
Priority to US06/360,888 priority patent/US4450576A/en
Publication of DE3111187A1 publication Critical patent/DE3111187A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/22Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by measuring secondary emission from the material
    • G01N23/223Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by measuring secondary emission from the material by irradiating the sample with X-rays or gamma-rays and by measuring X-ray fluorescence
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/07Investigating materials by wave or particle radiation secondary emission
    • G01N2223/076X-ray fluorescence

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

  • Einrichtung zur kontinuierlichen
  • Messung von Elementgehalten in Trüben Beschreibuns: Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur kontinuierlichen Messung von Elementgehalten in Trüben unabhängig von Trübendichte und Trübenzusammensetzung unter Verwendung der Röntgenfluoreszenzanalyse mit einer Meßkammer mit Trübendurchflußkanal, an dem beidseitig Meßfenster vorgesehen, hinter dem einen Meßfenster der Detektor und hinter dem anderen Meßfenster eine Primärstrahlenqulle und ein Target angeordnet sind und bei der die transmittierte Primär-und Targetstrahlung sowie die angeregte Röntgenstrahlung vom Detektor aufgenommen wird.
  • Eine Einrichtung der o.g. Art, welche jFch nicht zur Bestimrrung des Elementgehaltes von Pb besonders gut geeignet ist, wurde bereits in der älteren Anmeldung P 29 15 986.2 beschrieben.
  • Durch den steigenden Weltbedarf an Rohstoffen müssen heute zunehmend rohstoffarme Lagerstätten abgebaut werden. Solche Lagerstätten werden hauptsächlich durch das Flotationsverfahren aufbereitet,-wobei aus einer belüfteten Suspension aus fein vermahlenem Rohmaterial und Wasser, der sog. Flotationstrübe, mit Hilfe von Chemikalien das gewünschte Wertmineral gewonnen wird. Um solche Anlagen mit ihren oftmals weit verzweigten Trübeführungen wirtschaftlich betreiben zu können, ist eine kontinuierliche Analyse ihrer Produktionströme von entscheidender Bedeutung. Man benötigt daher Analysengeräte, welche möglichst schnell die interessierenden Mineralgehalte an strategisch wichtigen Punkten des Prozesses aufzeigen und dadurch ein schnelles Eingreifen in den Prozeßablauf ermöglichen. Dieses ist besonders bei der Überwachung der die Produktionsanlage verlassenden Berge- und Konzentrationströme erforderlich.
  • Verluste von Wertmineral im Bergestrom bedeuten erhebliche finanzielle Einbußen für den Betreiber einer solchen Anlage. Die von der weiterverarbeitenden Industrie an die Qualität der Konzentrate gestellte Anforderungen sind heute sehr hoch und nur schwer erfüllbar. Erst eine schnelle fortlaufende Qualitätskontrolle gibt hier dem Betreiber die Möglichkeit, durch gezieltes Eingreifen in den Prozeßablauf Fehlproduktionen weitgehend auszuschliessen. Die gestellten Anforderungen beziehen sich nicht nur auf einen bestimmten Wertmineralgehalt, sondern beinhalten auch genau festgelegte Anteile an sog. schädlichen Bestandteilen, deren Oberschreiten zu erheblichen finanziellen Einbußen bzw. zu einem Verwerfen des gesamten Produktes führen kann.
  • Es ist auch heute durchaus noch üblich, vor allem in kleineren Flotationsanlagen, die Kontrolle der Prozeßströme mittels naß chemischer Analyse durchzuführen. Diese Analyseverfahren können nicht kontinuierlich durchgeführt werden und erfordern einen erheblichen Zeitaufwand. Es sind zunächst aus den Produktströmen Proben zu entnehmen und entsprechend.
  • aufzubereiten (Trocknen, Mahlen, Homogeniesieren usw.), bevor die Analyse begonnen werden kann. flei solchen naßchemischen Analyseverfahren ist vom Zeitpunkt der Probennahme bis zum Analyseergebnis mit einer Zeitverzögerung von mehreren Stunden, ja sogar bis zu 1 Tag zu rechnen. Dieses kann bedeuten, daß ganze Tagesproduktionen zu verwerfen sind.
  • Die zeitaufwendige naßchemische Analyse wird z.T.
  • durch die Rönty-enfluoreszenz ersetzt. Verwendung finden dabei vor allem dispersive, konventionelle Mehrkanalröntgenspektrometer mit Anregung durch -eine Röntgenröhre. Nachteil dieser Geräte ist, trotz wesentlicher Zeiteinsparung gegenüber der naßchemischen Analyse, die auch hier durch die notwendige Probenpräparation hervorgerufene Zeitverzögerung zwischen Probennahme und Analysenergebnis.
  • Um die bei den bisher aufgezeigten Verfahren auftretende Zeitverzögerung zwischen Probennahme und Analyseergebnis zu reduzieren, sind schließlich Geräte und Verfahren entwickelt worden, die eine Direktanalyse am Produktstrom ermöglichen. Hier ist das von der Firma Outokumpu Oy (Finnland) entwickelte On-stream-Analysensystem Courier 300 zu nennen.
  • Dieses Gerät ist im Prinzip ein kontinuierlich urbeitendes Probennahmesystem mit diskontinuierlicher Analyse auf Röntgenfluoreszenzbasis. Hier wird von verschiedenen Probeentnahmestellen in der Flotationsanlage ein Teilproduktstrom über Pumpen und Rohrleitungen zu einer Batterie von Meßzellen geführt.
  • Ein fahrbarer Meßkopf mit Röntgenröhre und Analysenteil fährt in vorgegebenen Zeitabständen die einzelnen Zellen ab und bestimmt somit quasikontinuierlich die Elementgehalte der einzelnen Triibeströme. Da diese Anlage sehr teuer ist, kommt sie kaum für den Einsatz in kleineren Flotationsanlagen infrage.
  • Weiter wurden sog. Tauchsonden entwickelt. Im Gegensatz zum konventionellen Röntgenfluoreszenzverfahren tritt bei diesen Geräten an die Stelle der Röntgenröhre die Anregung durch eine Isotopenquelle.
  • Die Tauchsonden werden in den Trübestrom, bei Flotationsanlagen z.B. in die sog. Flotationszellen, eingehängt. Als ein Nachteil kann hier die in Flotationszellen übliche Inhomogenität der Trübe angesehen werden; auch ist immer eine zusätzliche Dichtemeßsonde erforderlich. Solche Tauchsonden wurden von der Firma Outokumpu Oy (Finnland), Philips (Australien) und NUTMAQ (England) entwickelt.
  • Alle bisher auf Röntgenfluoreszenzbasis entwickelten On-line-Analysegeräte ermitteln zunächst einmal den Elementgehalt der Trübe. Erst durch eine zusätzlich erforderliche Messung der Trübedichte ist die Bestimmung des Elementgehaltes im Feststoff möglich. Da Dichtemeßeinrichtungen aber nur präzise im Zweikomponentensystem Flüssigkeit/Feststoff arbeiten, können z.B. durch Lufteinschlüsse in der Trübe, womit bei Flotationsprozessen zu rechnen ist, die Ergebnisse stark verfälscht werden.
  • Dieses muß als entscheidender Nachteil der bekannten RFA-Verfahren angesehen werden.
  • Neben den auf Röntgenfluoreszenzbasis arbeitenden Geräten muß auch auf On-line-Analysegeräte verwiesen werden, die nach dem Prinzip der Neutronenaktivierungsanalyse arbeiten. Bei diesen Geräten fließt ein Teiltrübestrom kontinuierlich zunächst durch eine Bestrahlungszelle mit der Neutronenquelle. Hier wird die Trübe "aktiviert" und fließt dann über einen induktiven Durchflußmesser in eine mit einem Detektor versehene Meßzelle. Hier wird die induzierte'Aktivität gemessen. Beim Rückströmen passiert die Trübe eine Dichtemeßeinrichtung. Auch bei diesen Geräten kann auf eine Dichtemessung nicht verzichtet werden. Ferner ist ein hestimmter, allzeit konstanter Trübedurchfluß einzuhalten.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Analyseeinrichtung der eg. Art derart auszubilden, daß mit ihr eine Analytik von z.B.
  • Pb in PbS/ZnS -Flotationstrüben mit sehr unterschiedlichen Pb-Gehalten von o,l % im Gesamtbergestrom bis zu 84 % und mehr im Pb-Konzentrat möglich ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist in den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 beschrieben.
  • Die weiteren Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels mittels der Fig. 1 - 6 näher erläutert.
  • Fig. 1 und 2 zeigen Schnitte durch eine Meßkammer, Fig. 3 und 4 zwei Röntgenspektren und Fig. 5 und 6 zwei experimentelle Meßergebnisse.
  • Die Grundkonzeption der Meßeinrichtung (s.Patentanmeldung P 29 15 986.2) wurde nicht verändert.
  • Es wird wie bisher dem Produktstrom ein repräsentativer Teiltrübestrom entnommen und als Bypass mittels Pumpe dem Meßsystem zugeführt. Der zu analysierende Trübestrom durchläuft kontinuierlich den Rührbehälter. Hier wird der homogenisierten Trübe ein repräsentativer Teiltrübestrom entnommen.
  • Dieser wird mittels Pumpe über einen Durchflußmesser durch die in der Pumpendruckleitung fest mit der Meßeinrichtung verschraubte Meßkammer 1 (s.Fig. 1 und 2) geführt und über die Auslaufkammer dem'Rührbehälter bzw. dem ablaufenden Haupttrübestrom wieder aufgegeben. Der Trübekanal 2 der Meßkammer 1 kann durch Auswechseln der Abstandshalter 3 in seiner Dicke verändert und somit auf die jeweilige Trübezusammensetzung optimiert werden. Die Meßkammerwände sind im Trübekanal 2 mit den bei RFA-Verfahren notwendigen Meßfenstern 4 und 5 ausgerüstet, die mit einer 3oo starken Hostaphanfolie versehen sind. In Meßfensterhöhe sind beidseitig die radioaktiven Strahlenquellen 6 und 7 angebracht. Hierbei ist die äußere 6, dem Detektor 8 gegenüberliegende, als Punktquelle, die detektorseitig angebrachte als Ringquelle 7 ausgeführt. Die Ringquelle 7 umgibt einen Kollimator 9 zum Detektor 8 hin, der sich aus einer Hülse lo und dem Harzguß 11 zusammensetzt. Die Punktquelle 6 emittiert die Primärstrahlung. Ein Teil dieser Primärstrahlung regt im Target 12 die Röntgenstrahlung des Targets 12, ein weiterer Teil die Röntgenstrahlung der Trübe 1 und somit auch die des zu analysierenden Elements (im vorliegenden Fall Pb) an. Die so gewonnene Ausbeute an elementspezifischer Röntgenstrahlung ist aber sehr gering und für eine Bestimmung des Elementgehaltes noch nicht ausreichend. Der weitaus größte Teil der Trüberöntgenstrahlung wird daher durch die detektorseitig angeordnete Ringquelle 7 erzeugt. Es werden somit sowohl Transmissions, als auch Reflexionsgeometrie in einem Meßprinzip verwendet.
  • Das Analysegerät ist mit einem Intrinsic-Germanium-Planar-Detektor 8 (Firma PGT) mit 30 l-Kühlflüssigkeitsbehälter ausgerüstet. Eine Sicherheitseinrichtung schaltet bei zu geringem Kühlmittelstand die Hochspannung automatisch ab. Die Gefahr einer Zerstörung des Detektors 8 bei Ausfall der Kühlung besteht somit nicht. Durch die Verdoppelung des Behältervolumens werden die Nachfüllintervaile für flüssigen Stickstoff auf ca. 20 Tage ausgedehnt.
  • Der Detektor 8 ist in einer Schützhülse 18 fest fixiert und mit einer Justiereinrichtung verschraubt. Somit ist eine präzise und vor allem reproduzierbare Einstellung der Geometrie Detektor 8/Meßkammer 1 gegeben.
  • Die Konzeption der Meßkammer 1 ist völlig neu überarbeitet, weil für die Pb-Bestimmung eine andere Meßgeometrie gewählt werden mußte. Um eine bessere Ausbeute an. Röntgenstrahlung zu erhalten, war es wie bereits erwähnt1 notwendig, zusätzlich zur bisher verwendeten radioaktiven Punktquelle 6 eine Ringqueile 7 einzusetzen, die detektorseitig plaziert ist.
  • Die Meßkammer 1 ist in der Meßeinrichtung mittels Schraubverbindung 13 fest montiert. Zusätzlich angebrachte Paßstifte gewährleisten einen exakten, jederzeit reproduzierbaren Sitz. Ferner sind alle Einzelbauteile auf Passung gearbeitet. Die Gefahr einer Geometrieveränderung durch Montagearbeiten besteht somit nicht.
  • Die beiden Meßfenster 4, 5 wurden mit Stützeinsätzen 15 versehen. Diese sollen ein mögliches Dehnen bzw.
  • Flattern der Folien 4, 5 im Strahlenkanal verhindern.
  • An der dem Detektor 8 (mit Schutzhülse 18) gegenüberliegenden Seite der Meßkammer 1 ist der Quellenhalter 16 mit radioaktiver PunktquelLe 6 (Co-57) und Target 12 angebracht. Als Targetmaterial wird für die Pb-Bestimmung in Harz eingegossenes Quecksilberoxid verwendet. Die Wahl von Quecksilber als Targetmaterial ist durch die Energielage seiner Röntgenlinien begründet. Detektorseitig ist der Quellenhalter 17 mit der mit einer Wolframabschirmung 18 (Kollimatorteil 11) versehen, radioaktiven Ringquelle 7 (Co-57) angeflanscht. Die Wolframabschirmung 11 (metallisches Wolframpulver in Harz gegossen) schützt den Detektor 8 vor Primärstrahlung der Ringquelle 7. Wolfram wurde als Abschirmmaterial gewählt, weil es nach Blei die günstigsten Schwächungseigenschaften besitzt. In Richtung Strahlungskanal bzw.
  • Detektor 8 wurde die Wolframabschirmung zwecks Schwächung der wolframeigenen Röntgenlinien mit einer Silberfolie versehen.
  • Im Detektor 8 wird die in der Meßkammer 1 durch die Trübe geschwächte bzw. reflektierte Primär-, Target- und Röntgenstrahlung registriert und in elektrische Impulse umgewandelt. Nach Vor- und Hauptverstärkung werden diese Impulsc von einem Vielkanalanalysator aufgenommen. Er führt die für die Auswertung wichtigen Integrale der interessierenden Bereiche des Spektrums (s.Fig. 3 und 4) über ein Interface dem programmierbaren Rechner zu. Durch die Entwicklung einer neuen Normierungstechnik wurde es möglich, auf die bisher erforderliche Totzeitkorrektur zu verzichten.
  • Unter Verwendung der Röntgen-K-Linien kann folgende Formel aufgestellt werden (Messung): IF = Kf . #p . Cp . exp(X) Kf = Geometriefaktor sowie Ausbeute a.n charakteristischer Röntgenstrahlung # = JPp = Probendichte (G/CCM) Cp = Gewichtkonzentration des gewünschten Elementes in der Probe H = Entfernung Detektor-Probe d d = Probendicke X = µP.#P.H, y = X+µP.#P.d µP = µoP + µfP µoP = Massenabsorptionskoeffizient der Probe für die Primärstrahlung µfP = Massenabsorptionskoffizient der Proben für die Röntgen strahlung E2 = exponentiellvintegrale Funktion Die Durch die Trübe geschwächten Primär- und Targetstrahlungsintenstitäten lassen sich ähnlich wie in (1) ausdrücken: IT0 = KTo . exP (-µoP.#P.d) (2) IT1 = KT1 . exP (-µiP.#P.d) (3) Die Wahl der entsprechenden Probendicke kann eine Reduzierung des zweiten Gliedes in der Gleichung (1) auf Null bringen. Unter diesen Voraussetzung wird die Gleichung (1) zur folgenden Form umgewandelt IF = Kf.CP.#P (A0 + A1.X) (4) Das Produkt CP.#P in diser Gleichung kann durch die für die Primär- und Targetstrahlung gemessenen Transmissionswerte ausgedrückt werden: CP.#P = C . (a1.L0W + a@.L1W) (5) C-R in ähnlicher Weise wird "X" gerechnet: X = i + ß LW + γ . L1W (6) Der Bleigehalt variiert in Gesamtbergen im Bereich -von ca. 0,1 % bis 0,6 % bei einem Zinkgehalt im Bereich von 0,5 % bis 0,3 X und einer Trübedichte von ca. 1,175 G/CCM. Eine Reihe von Trüben wurden untersucht. Dabei wurden alle Kombinationen aus der Trübedichte: 1,10, 1,15, 1,175, 1,20, 1,225 und aus den Bleikonzentrationen im Feststoff von 0,05, 0,1, 0,2, 0,25, 0,3, 0,4, 0,5, 0,7 und 1 x erfaßt. Die Zink-Konzentration betrug in allen Proben 0,2 %.
  • Die Anregung der Röntgenlinien des Bleis erfolgte mittels 122 KeV Gamma-Energie der ca. 0,5 MCi starken 57 CO-Ringquelle 7 (Reflexionsgeometrie) und der 57 CO-Punktquelle 6 gleicher Stärke (Transmissionsgeometrie) . Als Target 12 ist in Harz gegossenes Quecksilberoxid verwendet. Die Wahl des Quecksilbers ist durch die Energielage seiner Röntgen-K-Linien begründet. Die K-Alfa lLinie (70.82 KeV) liegt nahe genug zu den Blei-K-Linien, um die Erfüllbarkeit der Bedingung /Ufp//UIp = const zu garantieren. Sie kann aber trotzdem mit einem gut auflösenden Detektor 8 separat von den Blei Linien gemessen werden. Die Dicke des Targets 12 wurde so eingestellt, daß die an einer Nullprobe gemessenen Intensitäten der Primär (112 KeV)- und Targetstrahlung (70.82 KeV) etwa gleich waren. Dies ermöglichte Messungen mit einem ähnlichen statlstischer Fehler beider Linien. Die interessanten Bereiche des in einer Trübe angeregten Spektrums sind in den Fig. 3 und 4 dargestellt.
  • Zur Berechnung der b.etto-PeakElächen wurde eine lineare Untergrundsubstraktion vorgenommen. Dabei wurde der Untergrund aus mehreren Kanälen links und rechts des jeweiligen Peaks berechnet.
  • Die in Fig. 5 dargestellte, experimentell gewonnene Abhängigkeit der Intensität der Blei-K-Alfa.1 Linie von der Blei Konzentration im Feststoff und von der Trübedichte zeigt eindeutig, daß ohne Eliminierung des Dichteeinflusses keine quantitative Analyse möglich ist. Eine erste Regressionsanalyse wurde anhand von Meßwerten , die aus 28 verschiedenen Trüben gewonnen wurden, durchgeführt. Die Meßergebnisse sind in Fig. 6 grafisch dargestellt. Die Ubereinstimmung kann hier als gut bezeichnet werden, was auch der Chi-Quadratwert von ca. 45,3 bestätigt. Die unterbrochenen Linien auf der Fig. 6 grenzen einen Bereich von vier Standardabweichungen ein (+ - zwei Standardabweichungen von der Regressionsgerade). Es ist dabei zu berücksichtigen, daß während der ersten Meßreihen Störungen beobachtet wurden, die Teils auf Elektronik, Teils auf Inhomogenitäten in der Trübe zurückzuführen waren. Durchgeführte Änderungen am Rührwerk haben die Durchmischung der Trübe deutlich verbessert.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Einrichtung zur kontinuierlichen Messung von Elementgehalten in Trüben unabhängig von Trübendichte und Trübenzusammensetzung unter Verwendung der Röntgenfluoreszenzanalyse mit einer Meßkammer mit Trübendurchflußkanal, an de beidseitig Meßfenster vorgesehen, hinter dem einen Meßfenster der Detektor und hinter dem anderen Meßfenster eine Primärstrahlenquelle und ein Target angeordnet sind und bei der die transmittierte Primär-und Targetstrahlung sowie die angeregte Röntgenstrahlung vom Detektor aufgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Detektor (8) und dem zugeordneten Meßfenster '(5) eine Ringquelle (7) oder mehrere Einzelquellen zur Bestrahlung der Truen um einen als Kollimator (9,lo,11) für die Primär-und Targetstrahlung sowie die von Primar- und Ringquelle (i6, 7) angeregte Röntgenstrahlung ausgebildeten offenen Durchgang zwischen Meßfenster (5) und Detektor (8) vorgesehen ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ring- oder Einzelquellen (7) in einer Harzmasse (11) mit Wolfram-Finlagerung aehaltert sind, welche eine Hülse (lo) umgibt und den Kollimator (9) bildet.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (lo) aus Sn, Cd oder Ag besteht.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Target (12) aus einer Harzmasse mit darin gebundenem HgO besteht.
DE19813111187 1979-04-20 1981-03-21 Einrichtung zur kontinuierlichen messung von elementgehalten in trueben Withdrawn DE3111187A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813111187 DE3111187A1 (de) 1981-03-21 1981-03-21 Einrichtung zur kontinuierlichen messung von elementgehalten in trueben
AT42682A AT390842B (de) 1981-03-20 1982-02-04 Einrichtung zur kontinuierlichen messung von elementgehalten in trueben
NL8200511A NL8200511A (nl) 1981-03-20 1982-02-11 Inrichting voor het continu meten van gehaltes aan een element in suspensies.
SE8201288A SE459937B (sv) 1981-03-20 1982-03-02 Anordning foer kontinuerlig maetning av elementhalter i pulper
FI820820A FI72815C (fi) 1981-03-20 1982-03-10 Anordning foer kontinuerlig maetning av grundaemneshalten i suspensioner.
FR8204114A FR2502335B1 (fr) 1981-03-20 1982-03-11 Installation pour la mesure en continu d'elements contenus dans un louche
CA000398884A CA1182590A (en) 1981-03-20 1982-03-19 Apparatus for continuously measuring the element content in slurries
AU81720/82A AU544999B2 (en) 1981-03-20 1982-03-19 Continuously measuring element content in slurries
US06/360,888 US4450576A (en) 1979-04-20 1982-03-22 Apparatus for continuously measuring the element content in slurries

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813111187 DE3111187A1 (de) 1981-03-21 1981-03-21 Einrichtung zur kontinuierlichen messung von elementgehalten in trueben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3111187A1 true DE3111187A1 (de) 1982-09-30

Family

ID=6127959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813111187 Withdrawn DE3111187A1 (de) 1979-04-20 1981-03-21 Einrichtung zur kontinuierlichen messung von elementgehalten in trueben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3111187A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10753847B2 (en) * 2018-08-30 2020-08-25 Olympus Scientific Solutions Americas Inc. Flow cell for analysis of fluids

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2046606A1 (de) * 1970-09-22 1972-03-23 Siemens Ag Verfahren zur Bestimmung schwerer Elemente durch Röntgenfluoreszenz-Analyse
DE7310930U (de) * 1973-03-23 1973-09-06 Hoesch Werke Ag Vorrichtung zur betrieblichen roentgenfluoreszenzanalyse
DE7310929U (de) * 1973-03-23 1973-09-06 Hoesch Werke Ag Vorrichtung zur betrieblichen roentgenfluoreszenzanalyse
DE1916180B2 (de) * 1968-04-03 1974-08-15 Valmet Oy, Helsinki Meß vorrichtung
DE2621027A1 (de) * 1976-05-12 1977-11-24 Kernenergieverwert Ges Fuer Vorrichtung zur quantitativen in-line- roentgenfluoreszenzanalyse von schlaemmen
DE2915986A1 (de) * 1979-04-20 1980-10-30 Kernforschungsz Karlsruhe Verfahren und einrichtung zur kontinuierlichen messung von elementgehalten

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1916180B2 (de) * 1968-04-03 1974-08-15 Valmet Oy, Helsinki Meß vorrichtung
DE2046606A1 (de) * 1970-09-22 1972-03-23 Siemens Ag Verfahren zur Bestimmung schwerer Elemente durch Röntgenfluoreszenz-Analyse
DE7310930U (de) * 1973-03-23 1973-09-06 Hoesch Werke Ag Vorrichtung zur betrieblichen roentgenfluoreszenzanalyse
DE7310929U (de) * 1973-03-23 1973-09-06 Hoesch Werke Ag Vorrichtung zur betrieblichen roentgenfluoreszenzanalyse
DE2621027A1 (de) * 1976-05-12 1977-11-24 Kernenergieverwert Ges Fuer Vorrichtung zur quantitativen in-line- roentgenfluoreszenzanalyse von schlaemmen
DE2915986A1 (de) * 1979-04-20 1980-10-30 Kernforschungsz Karlsruhe Verfahren und einrichtung zur kontinuierlichen messung von elementgehalten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10753847B2 (en) * 2018-08-30 2020-08-25 Olympus Scientific Solutions Americas Inc. Flow cell for analysis of fluids
US11131617B2 (en) 2018-08-30 2021-09-28 Olympus America Inc. Flow cell for analysis of fluids

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915986C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Messung von Elementgehalten
DE2407133C3 (de)
DE2844704A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer eine roentgenanalyse von materialproben
DE2423827A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur analyse einer fliessfaehigen substanz
DE2820254B2 (de) Verfahren und Gerät zur automatischen Analyse der Partikelgröße
DE3036381A1 (de) Verfahren zur bestimmung des feststoff-gewichtsanteils einer aufschlaemmung
DE1220640B (de) Vorrichtung zur fortlaufenden quantitativen Bestimmung von Anteilen je Masseneinheit von Feststoffen
DE2543011A1 (de) Einrichtung zur roentgenstrahlen- fluoreszenzanalyse
EP3318339B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur sortierung von aluminiumschrott
AT390842B (de) Einrichtung zur kontinuierlichen messung von elementgehalten in trueben
DE3111187A1 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen messung von elementgehalten in trueben
DE3035929A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung der volumenanteile eines mehrkomponentengemisches durch transission mehrerer gammalinien
DE1077895B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von gasfoermigen Stoffen
DE3110944A1 (de) "einrichtung zur kontinuierlichen messung von elementgehalten in trueben"
DE3104164A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des mineralstoffgehalts in aus kohle stammenden fluessigkeiten
DE102016110609B4 (de) Sensorsystem und Verfahren zur prozessintegrierten optischen Analyse von Schüttgütern
DE1201089B (de) Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Roentgenstrahlen-Fluoreszenzanalyse
DE2645373A1 (de) Verfahren zur bestimmung von mineralkonzentrationen in aufschlaemmungen oder schlamm von mineralien und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3413656C2 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Messen der Feinheit von Teilchen in einer Suspension
DE102016014804A1 (de) Xrf-detektor und vorrichtung zur quellenkalibrierung
DE2914290C2 (de) Verfahren zur kontrollierten chemischen Ausfällung von Fremdstoffen aus einem Strom wässriger Flüssigkeit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102007051135A1 (de) Vorrichtung zur Online-Bestimmung des Gehalts einer Substanz und Verfahren unter Verwendung einer solchen Vorrichtung
DE2214557A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die kontinuierliche Analyse der Zusammensetzung von strömenden Aufschlämmungen oder anderen Flüssigkeiten
DE2046606A1 (de) Verfahren zur Bestimmung schwerer Elemente durch Röntgenfluoreszenz-Analyse
DD137533B1 (de) Anordnung zur kontinuierlichen bestimmung des metallinhaltes in suspensionen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee