DE102011113817A1 - Vorrichtung zum Vermessen eines Messobjektes mittels Röntgenstrahlung - Google Patents

Vorrichtung zum Vermessen eines Messobjektes mittels Röntgenstrahlung Download PDF

Info

Publication number
DE102011113817A1
DE102011113817A1 DE102011113817A DE102011113817A DE102011113817A1 DE 102011113817 A1 DE102011113817 A1 DE 102011113817A1 DE 102011113817 A DE102011113817 A DE 102011113817A DE 102011113817 A DE102011113817 A DE 102011113817A DE 102011113817 A1 DE102011113817 A1 DE 102011113817A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
pixel
intensity
intensity value
detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011113817A
Other languages
English (en)
Inventor
Marco Erler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH filed Critical Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH
Priority to DE102011113817A priority Critical patent/DE102011113817A1/de
Publication of DE102011113817A1 publication Critical patent/DE102011113817A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B15/00Measuring arrangements characterised by the use of electromagnetic waves or particle radiation, e.g. by the use of microwaves, X-rays, gamma rays or electrons
    • G01B15/04Measuring arrangements characterised by the use of electromagnetic waves or particle radiation, e.g. by the use of microwaves, X-rays, gamma rays or electrons for measuring contours or curvatures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/04Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Vermessen eines Messobjektes mittels Röntgenstrahlung, aufweisend: – eine Röntgenstrahlquelle zum Emittieren einer Bremsstrahlung, – einen Detektor mit einer Vielzahl strahlungsempfindlicher Pixel zum Erfassen einer Intensität der auf das jeweilige Pixel auftreffenden Bremsstrahlung, zum Erfassen einer Intensität einer auf das jeweilige Pixel auftreffenden Primärstrahlung, welche von einem zwischen der Röntgenstrahlquelle und dem Detektor angeordneten und der Bremsstrahlung ausgesetzten Messobjekt ausgeht, und zum Erfassen einer Intensität einer auf das jeweilige Pixel auftreffenden Streustrahlung, welche nicht die Bremsstrahlung und nicht die Primärstrahlung ist, wobei die von dem jeweiligen Pixel erfasste Strahlung eine Gesamtstrahlung mit einer Gesamtstrahlungsintensität ist, wobei die Pixel des Detektors eine in Zeilen und Spalten angeordnete Pixelmatrix bilden, welche ein Bild des Messobjektes ergeben, – und eine Strahlungsverarbeitungseinheit, welche eingerichtet ist, für jeden Pixel von der erfassten Gesamtstrahlung einen vorbestimmten Anteil der Streustrahlung zu subtrahieren und somit ein Korrekturbild zu erstellen, und einen ersten Strahlungsintensitätswert eines ersten Pixels in dem Korrekturbild auf einen vorbestimmten zweiten Strahlungsintensitätswert zu setzen, welcher höher als der erste Strahlungsintensitätswert ist, wenn der erste Strahlungsintensitätswert einen vorbestimmten Schwellwert unterschreitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vermessen eines Messobjektes mittels Röntgenstrahlung.
  • In der Messtechnik sind Vorrichtungen bekannt, mit denen ein industriell hergestelltes Objekt mittels Röntgenstrahlung durchleuchtet werden kann und die passierenden Strahlen von einem dahinter angeordneten Detektor erfasst werden können. Mit einer Auswerteeinheit lassen sich anschließend die Objektabmessungen genau bestimmen und eventuelle Hohlräume identifizieren. Bei homogenen Messobjekten ist es möglich, durchaus gute Messergebnisse zu erzielen. Es können jedoch Schwierigkeiten auftreten, wenn die Objekte unterschiedliche Dicken besitzen und aus unterschiedlichen Werkstoffen hergestellt sind. Dies kann zum Beispiel bei einem Steckverbinder der Fall sein, welcher zum Teil aus Kunststoff und zum Teil aus Metallelementen besteht. Bei solchen Messobjekten kann es vorkommen, dass mit den bekannten Röntgenstrahl-Messvorrichtungen an den Übergangsstellen zwischen Metall und Kunststoff oder in den Bereichen, in denen ein Werkstoff mit stark unterschiedlicher Dicke vorliegt, ungenaue Messergebnisse erreicht werden. Dies liegt zum Teil daran, dass Werkstoffe mit einer hohen Ordnungszahl von Röntgenstrahlen schwerer durchdrungen werden können als ein Kunststoff. Ferner ist bekannt, dass die von einem Detektor empfangene Strahlung auch durch Streustrahlung verfälscht werden kann, welche das Messobjekt nicht direkt durchdrungen hatte. Die Streustrahlung kann zum Beispiel von den Umgebungswänden der Messvorrichtung reflektiert worden sein. Derartige Streustrahlung führt ebenfalls dazu, dass die ermittelten Messwerte nicht korrekt sind.
  • Es besteht somit eine Aufgabe, eine Vorrichtung zum Vermessen eines Messobjektes mittels Röntgenstrahlen zu schaffen, welche eine höhere Messgenauigkeit erreicht und bei der eine geringere Wahrscheinlichkeit für die Darstellung von Artefakten besteht.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist Gegenstand des Unteranspruchs.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Vermessen eines Messobjektes mittels Röntgenstrahlen weist auf:
    • – eine Röntgenstrahlquelle zum Emittieren einer Bremsstrahlung,
    • – einen Detektor mit einer Vielzahl strahlungsempfindlicher Pixel zum Erfassen einer Intensität der auf das jeweilige Pixel auftreffenden Bremsstrahlung, zum Erfassen einer Intensität einer auf das jeweilige Pixel auftreffenden Primärstrahlung, welche von einem zwischen der Röntgenstrahlquelle und dem Detektor angeordneten und der Bremsstrahlung ausgesetzten Messobjekt ausgeht, und zum Erfassen einer Intensität einer auf das jeweilige Pixel auftreffenden Streustrahlung, welche nicht die Bremsstrahlung und nicht die Primärstrahlung ist, wobei die von dem jeweiligen Pixel erfasste Strahlung eine Gesamtstrahlung mit einer Gesamtstrahlungsintensität ist, wobei die Pixel des Detektors eine in Zeilen und Spalten angeordnete Pixelmatrix bilden, welche ein Bild des Messobjektes ergeben, und
    • – eine Strahlungsverarbeitungseinheit, welche eingerichtet ist, für jeden Pixel von der erfassten Gesamtstrahlung einen vorbestimmten Anteil der Streustrahlung zu subtrahieren und somit ein Korrekturbild zu erstellen, und einen Strahlungsintensitätswert eines ersten Pixels in dem Korrekturbild auf einen vorbestimmten zweiten Strahlungsintensitätswert zu setzen, welcher höher als der erste Strahlungsintensitätswert ist, wenn der erste Strahlungsintensitätswert einen vorbestimmten Schwellwert unterschreitet.
  • Durch die Subtraktion der Streustrahlung von der Gesamtstrahlung kann ein Korrekturbild erstellt werden. Wenn die Streustrahlung gut erfasst werden konnte, lassen sich aus dem Korrekturbild relativ gut die tatsächlichen Abmessungen ermitteln. Dies bedeutet, dass Übergänge zwischen zum Beispiel einer Körperkante eines Messobjektes und einem daneben angeordneten Hohlraum deutlich sichtbar sind. Es kann jedoch vorkommen, dass der Strahlungsintensitätswert in dem Korrekturbild einen sehr niedrigen Betrag aufweist. Ein sehr niedriger Intensitätswert bedeutet, dass der Werkstoff die einwirkende Röntgenstrahlung sehr stark absorbiert haben muss, so dass der Werkstoff an dieser Stelle offenbar eine sehr starke Dicke aufweist. Werden von einem Messobjekt viele Aufnahmen aufgenommen und diese zu einem dreidimensionalen Bild rekonstruiert, kann der Eindruck entstehen, dass das Messobjekt an einigen Stellen eine Dicke besitzt, welche viel zu groß ist und nicht der Realität entspricht. Obwohl vielleicht sämtliche andere Messpunkte relativ genau ermittelt werden kannten, entsteht insgesamt durch die Deutung einer viel zu starken Dicke ein falsches Messergebnis.
  • Ein derartiges Korrekturbild kann mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung modifiziert werden, um ein erstes modifiziertes Bild zu erzeugen. Dazu ist die Vorrichtung eingerichtet, einen ersten Strahlungsintensitätswert eines ersten Pixels in dem Korrekturbild auf einen vorbestimmten zweiten Strahlungsintensitätswert zu setzen, welcher höher als der erste Strahlungsintensitätswert ist, wenn der erste Strahlungsintensitätswert einen vorbestimmten Schwellwert unterschreitet. Damit lässt sich verhindern, dass zu niedrige Intensitätswerte in eine Rekonstruktion des Messobjektes eingehen, so dass auf Basis der Messwerte keine zu dicken Materialstärken mehr ermittelt werden. Mit einer solchen Vorrichtung kann ferner erreicht werden, dass ein Messobjekt, welches Kunststoff und Leichtmetall aufweist, sich so darstellen lässt, dass die beiden Werkstoffe besser voneinander unterschieden werden können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Strahlungsverarbeitungseinheit eingerichtet, einen dritten Strahlungsintensitätswert eines zweiten Pixels in dem Korrekturbild um einen vorbestimmten Strahlungsintensitätswert höher zu setzen, wenn der dritte Strahlungsintensitätswert den Schwellwert überschreitet, wobei der zweite Pixel innerhalb eines vorbestimmten Abstandes zu dem ersten Pixel ist. Obwohl also in dem Korrekturbild ein Strahlungsintensitätswert eines Pixels oberhalb des gesetzten Schwellwertes liegt, ist die Vorrichtung so eingerichtet, dass erneut eine Modifikation vorgenommen werden kann, um ein zweites modifiziertes Bild zu erzeugen. Demnach wird ein oberhalb des Schwellwertes erfasster Intensitätswert eines Pixels auf einen noch höheren Intensitätswert gesetzt. Voraussetzung dafür ist, dass dieser oberhalb des Schwellwertes erfasste Strahlungsintensitätswert eines zweiten Pixels innerhalb eines vorbestimmten Abstandes zu dem ersten Pixel ist, welcher unterhalb des Schwellwertes ist. In dem ersten modifizierten Bild, in dem ein Intensitätswert eines ersten Pixels auf einen Schwellwert hochgesetzt wird, kann es vorkommen, dass ein sehr starker Gradient zu den benachbarten Pixeln entsteht. Ein derartiges Bild kann unnatürlich wirken und einen Übergang anzeigen, welcher in der Realität nicht mit einer solchen Härte existiert. Durch Einsatz der bevorzugten Ausführungsform kommt es zu einer Glättung des Bildes bei Pixeln, welche benachbart zu einem ersten Pixel vorliegen. Außerdem können durch die bevorzugte Ausführungsform Pseudostrukturen und Artefakte vermieden werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden mit Bezug auf die nachfolgenden Zeichnungen erklärt, in welchen zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung der Vorrichtung gemäß der Erfindung mit einem Messobjekt;
  • 2 eine schematische Darstellung eines Messobjektes vor einem Detektor;
  • 3 ein Intensitätsprofil einer Gesamtstrahlung entlang einer Zeile des Detektors gemäß 2;
  • 4 ein Intensitätsprofil einer Streustrahlung entlang der gleichen Zeile wie bei 3;
  • 5 ein korrigiertes Intensitätsprofil unter Berücksichtigung der Gesamtstrahlung und Streustrahlung;
  • 6 eine schematische Darstellung von Korrekturen der Intensitäten einzelner Pixel eines Detektors;
  • 7 ein erstes modifiziertes Intensitätsprofil auf der Basis des korrigierten Intensitätsprofils gemäß 5; und
  • 8 ein zweites modifiziertes Intensitätsprofil auf der Basis von 7.
  • In 1 ist eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Vermessen eines Messobjektes mittels Röntgenstrahlen dargestellt. Die Vorrichtung 100 weist eine Röntgenstrahlquelle 1 zum Emittieren einer Bremsstrahlung 2 auf. Die Bremsstrahlung 2 kann auf ein Messobjekt 3 treffen, welches von der Bremsstrahlung durchdrungen wird, worauf hin eine Primärstrahlung 4 in Richtung zu einem dahinter angeordneten Detektor 5 ausgeht. Der Detektor 5 weist Pixel 6 auf, welche die Intensität der auftreffenden Primärstrahlung erfassen können. Die Oberfläche des Detektors 5 ist mit mehreren Pixeln 6 versehen, so dass eine in Zeilen und Spalten angeordnete Pixelmatrix 7 gebildet ist. Die von der Röntgenstrahlquelle 1 ausgesendete Bremsstrahlung kann auch an dem Messobjekt 3 vorbei direkt auf den Detektor 5 gelangen, so dass die Pixel 6 eine dort auftreffende Bremsstrahlung und deren Intensität direkt erfassen können. Somit erfassen die Pixel 6 eine Bremsstrahlung 2 und eine Primärstrahlung 4. Zusätzlich erfassen die Pixel 6 auch eine Streustrahlung 8, welche z. B. an einer Umgebungswand 9 innerhalb der Vorrichtung 100 reflektiert worden ist. Die Streustrahlung 8 kann auch dadurch entstehen, dass die Primärstrahlung 4 den Detektor 5 durchdringt, hinter dem Detektor an einer Rückwand auftrifft und von dort reflektiert wird, bis sie auf Umwegen wieder auf die Oberfläche des Detektors 5 an den Pixeln 6 auftreffen kann. Ein Pixel 6 des Detektors 5 erfasst somit eine Gesamtstrahlung mit einer Gesamtstrahlungsintensität.
  • In 2 ist die Vorderansicht eines Detektors 5 mit Pixeln 6 dargestellt, wobei der besseren Übersicht wegen nur einige Pixel 6 gezeigt sind. Vor dem Detektor 5 ist ein Messobjekt 3 angeordnet, auf welches Bremsstrahlung 2 auftreffen kann. Bei der in 2 dargestellten Anordnung trifft die Bremsstrahlung 2 senkrecht zur Zeichenebene auf das Messobjekt 3 auf. Das Messobjekt 3 besitzt einen Hohlraum 11, durch welchen die Bremsstrahlung 2 zum Detektor 5 gelangen kann. Wird entlang einer Zeile des Detektors 5 die Intensität der vom Detektor 5 erfassten Strahlung aufgenommen, siehe in 2 die Markierung A-A, so erhält man ein Intensitätsprofil 30, siehe 3. Das Intensitätsprofil 30 zeigt die Intensität der Gesamtstrahlung IG an, welche vom Detektor 5 entlang der Linie A-A erfasst wird. Das Intensitätsprofil 30 weist im Bereich der Kante 31 des Messobjektes 3 einen stark gerundeten Verlauf 32 auf, siehe 3, welches bei der Auswertung des Intensitätsprofils zu einer Unschärfe führt. Wenn durch vorbereitende Maßnahmen die Streustrahlung genau erfasst wird, kann bei dem zu untersuchenden Messobjekt 3 ein Intensitätsprofil 40 für die Intensität der Streustrahlung IS ermittelt werden, siehe 4. Auch bei diesem Intensitätsprofil 40 sind in den Bereichen, in denen das Messobjekt eine scharfe Körperkante aufweist, abgerundete Verläufe des Intensitätsprofils zu erkennen, siehe Bezugszeichen 42.
  • Wird nun von einer Strahlungsverarbeitungseinheit 10 für jeden Pixel von der erfassten Gesamtstrahlung ein vorbestimmter Anteil der Streustrahlung subtrahiert, lässt sich ein Korrekturbild erstellen. 5 zeigt für die Zeile A-A gemäß 2 und der zugehörigen Profile 30 und 40 gemäß 3 und 4 ein korrigiertes Intensitätsprofil 50 für das zu untersuchende Messobjekt 3.
  • Aus 5 ist deutlich ersichtlich, dass die korrigierten Intensitätswerte IK einen sehr niedrigen Wert annehmen können: In den Bereichen 51 und 52 sind die Intensitätswerte der Strahlung niedriger als ein vorbestimmter Schwellwert SW. Für das Detail D in 5 ist in 6 gezeigt, wie sich mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung Intensitätswerte für einzelne Pixel in einem derartigen Korrekturbild modifizieren lassen. In 6 ist ein erster Pixel 61 dargestellt, welcher einen ersten Strahlungsintensitätswert I1 besitzt. Durch die Vorrichtung gemäß der Erfindung wird der erste Pixel 61 auf einen vorbestimmten zweiten Strahlungsintensitätswert 12 gesetzt, welcher höher als der erste Strahlungsintensitätswert I1 ist, da der erste Strahlungsintensitätswert I1 den vorbestimmten Schwellwert SW unterschreitet. Der zweite Strahlungsintensitätswert I2 kann gleich dem Schwellwert SW sein. Wird diese Modifikation für jeden Pixel 61 durchgeführt, welcher den Schwellwert SW unterschreitet, ergibt sich ein erstes modifiziertes Intensitätsprofil 70 mit einer ersten modifizierten Strahlungsintensität IM1 gemäß 7.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann ein zweiter Pixel 62, welcher einen dritten Strahlungsintensitätswert I3 besitzt, um einen vorbestimmten Strahlungsintensitätswert ΔI höher gesetzt werden, wenn der dritte Strahlungsintensitätswert 13 den Schwellwert SW überschreitet, wobei der zweite Pixel 62 innerhalb eines vorbestimmten Abstandes 63 zu dem ersten Pixel 61 ist, siehe 6. Der in 6 gezeigte zweite Pixel 62 mit einem Strahlungsintensitätswert 13 wird somit auf einen Strahlungsintensitätswert I4 gesetzt. Die benachbarten zweiten Pixel 62 innerhalb des Abstandes 63 werden ebenfalls um den Betrag ΔI höher gesetzt. Die modifizierten Strahlungsintensitätswerte sind in 6 mit einem quadratischen Symbol dargestellt. Mit einer solchen zweiten Modifikation lässt sich ein zu starker Gradient zwischen den auf einen Intensitätswert 12 gesetzten ersten Pixeln 61 und den benachbarten zweiten Pixeln 62 verhindern. 8 zeigt dementsprechend eine schematische Darstellung für ein zweites modifiziertes Intensitätsprofil 80 mit einer zweiten modifizierten Strahlungsintensität IM2, bei dem die Übergänge zu den auf den zweiten Strahlungsintensitätswert I2 gesetzten Pixeln mit einer Rundung 81 und nicht mit einer scharfen Kante, siehe Bezugszeichen 71 in 7, verlaufen.

Claims (2)

  1. Vorrichtung zum Vermessen eines Messobjektes mittels Röntgenstrahlung, aufweisend: – eine Röntgenstrahlquelle zum Emittieren einer Bremsstrahlung, – einen Detektor mit einer Vielzahl strahlungsempfindlicher Pixel zum Erfassen einer Intensität der auf das jeweilige Pixel auftreffenden Bremsstrahlung, zum Erfassen einer Intensität einer auf das jeweilige Pixel auftreffenden Primärstrahlung, welche von einem zwischen der Röntgenstrahlquelle und dem Detektor angeordneten und der Bremsstrahlung ausgesetzten Messobjekt ausgeht, und zum Erfassen einer Intensität einer auf das jeweilige Pixel auftreffenden Streustrahlung, welche nicht die Bremsstrahlung und nicht die Primärstrahlung ist, wobei die von dem jeweiligen Pixel erfasste Strahlung eine Gesamtstrahlung mit einer Gesamtstrahlungsintensität ist, wobei die Pixel des Detektors eine in Zeilen und Spalten angeordnete Pixelmatrix bilden, welche ein Bild des Messobjektes ergeben, – und eine Strahlungsverarbeitungseinheit, welche eingerichtet ist, für jeden Pixel von der erfassten Gesamtstrahlung einen vorbestimmten Anteil der Streustrahlung zu subtrahieren und somit ein Korrekturbild zu erstellen, und einen ersten Strahlungsintensitätswert eines ersten Pixels in dem Korrekturbild auf einen vorbestimmten zweiten Strahlungsintensitätswert zu setzen, welcher höher als der erste Strahlungsintensitätswert ist, wenn der erste Strahlungsintensitätswert einen vorbestimmten Schwellwert unterschreitet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Strahlungsverarbeitungseinheit eingerichtet ist, einen dritten Strahlungsintensitätswert eines zweiten Pixels in dem Korrekturbild um einen vorbestimmten Strahlungsintensitätswert höher zu setzen, wenn der dritte Strahlungsintensitätswert den Schwellwert überschreitet, wobei der zweite Pixel innerhalb eines vorbestimmten Abstandes zu dem ersten Pixel ist.
DE102011113817A 2011-09-21 2011-09-21 Vorrichtung zum Vermessen eines Messobjektes mittels Röntgenstrahlung Ceased DE102011113817A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011113817A DE102011113817A1 (de) 2011-09-21 2011-09-21 Vorrichtung zum Vermessen eines Messobjektes mittels Röntgenstrahlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011113817A DE102011113817A1 (de) 2011-09-21 2011-09-21 Vorrichtung zum Vermessen eines Messobjektes mittels Röntgenstrahlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011113817A1 true DE102011113817A1 (de) 2013-03-21

Family

ID=47751239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011113817A Ceased DE102011113817A1 (de) 2011-09-21 2011-09-21 Vorrichtung zum Vermessen eines Messobjektes mittels Röntgenstrahlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011113817A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103900502A (zh) * 2014-04-16 2014-07-02 中国科学技术大学 基于x射线几何投影莫尔条纹的精密位移测量装置及方法
RU209006U1 (ru) * 2020-07-15 2022-01-27 Алексей Павлович Леонтьев Калибровочная решётка для атомно-силовых и растровых электронных микроскопов

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5615279A (en) * 1993-11-02 1997-03-25 Hitachi Medical Corporation Method of and apparatus for correcting scattered X-rays for X-ray computerized tomograph
US20100080433A1 (en) * 2008-09-29 2010-04-01 Kabushiki Kaisha Toshiba X-ray computer tomography apparatus and image processing apparatus
US20100119139A1 (en) * 2006-06-22 2010-05-13 Koninklijke Philips Electronics N. V. Method and system for error compensation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5615279A (en) * 1993-11-02 1997-03-25 Hitachi Medical Corporation Method of and apparatus for correcting scattered X-rays for X-ray computerized tomograph
US20100119139A1 (en) * 2006-06-22 2010-05-13 Koninklijke Philips Electronics N. V. Method and system for error compensation
US20100080433A1 (en) * 2008-09-29 2010-04-01 Kabushiki Kaisha Toshiba X-ray computer tomography apparatus and image processing apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103900502A (zh) * 2014-04-16 2014-07-02 中国科学技术大学 基于x射线几何投影莫尔条纹的精密位移测量装置及方法
RU209006U1 (ru) * 2020-07-15 2022-01-27 Алексей Павлович Леонтьев Калибровочная решётка для атомно-силовых и растровых электронных микроскопов

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006023309B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Materialen mittels Schnellneutronen und eines kontinuierlichen spektralen Röntgenstrahles
EP3098581B1 (de) Verfahren zur korrektur von untergrundsignalen in einem spektrum
DE102011076781B4 (de) Verfahren zur Korrektur einer Zählratendrift bei einem quantenzählenden Detektor, Röntgen-System mit quantenzählendem Detektor und Schaltungsanordnung für einen quantenzählenden Detektor
DE102011004598B4 (de) Verfahren und Computersystem zur Streustrahlkorrektur in einem Multi-Source-CT
DE3406905A1 (de) Roentgengeraet
DE102017211377B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Oberflächenvermessung eines Messobjektes
DE102007058447A1 (de) Röntgendetektor, Röntgengerät und Verfahren zur Erfassung einer Röntgenstrahlung
EP1415179B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erstellen einer korrekturkennlinie für eine reduktion von artefakten bei einer tomographie
EP2247946B1 (de) Röntgencomputertomograph und verfahren zur untersuchung eines objektes mittels röntgencomputertomographie
DE60216623T3 (de) Verfahren und anordnung in einem messsystem
EP2693403B1 (de) Verfahren zur Prüfung eines zusammenhängenden Bildbereichs auf Fehler im Oberflächenbereich eines Gegenstands
DE102011113817A1 (de) Vorrichtung zum Vermessen eines Messobjektes mittels Röntgenstrahlung
DE102012205051A1 (de) Verfahren zur Reduzierung von Direct-Hit-Artefakten und Röntgeneinrichtung
DE102007045798B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Aufnahme von Röntgenstrahlen-Streuungsbildern
WO2006063849A1 (de) Anordnung zum messen des impulsübertragungsspektrums von elastisch gestreuten röntgenquanten
DE102018114460B3 (de) Röntgenspeicherfoliensystem
DE102004060608B4 (de) Verfahren zur Korrektur der Schwächung der Compton-Streuquanten
DE19632478C2 (de) Verfahren zur Echtzeiterfassung von Fremdkörpern in einem Prüfobjekt
AT516824A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von OVI-Merkmalen
DE102015206984B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Kontrolle von Kühlluftausnehmungen von Turbomaschinen
DE102017124077B4 (de) Detektor mit verkleinerten Randpixel Elementen
DE102012208531A1 (de) Streustrahlenkorrektur bei Röntgensystemen
DE102004006547A1 (de) Röntgendetektormodul für spektral aufgelöste Messungen
DE102010020150A1 (de) Steustrahlenkorrektur in der Computertomographie mittels eines mehrfachen BeamHoleArrays
DE102010037305A1 (de) Tomografisches Verfahren zur Erfassung des dreidimensionalen Verlaufs und von dreidimensionalen Verformungen von Oberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130716