DE1915997A1 - Vorrichtung zum Befestigen einer Armatur an einer Einwegkartusche - Google Patents

Vorrichtung zum Befestigen einer Armatur an einer Einwegkartusche

Info

Publication number
DE1915997A1
DE1915997A1 DE19691915997 DE1915997A DE1915997A1 DE 1915997 A1 DE1915997 A1 DE 1915997A1 DE 19691915997 DE19691915997 DE 19691915997 DE 1915997 A DE1915997 A DE 1915997A DE 1915997 A1 DE1915997 A1 DE 1915997A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
rim
sleeve
cartridge
tap body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691915997
Other languages
English (en)
Other versions
DE1915997B2 (de
DE1915997C3 (de
Inventor
Lherault Jean Andre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIFFUSION D EQUIPEMENT ET DE M
Original Assignee
DIFFUSION D EQUIPEMENT ET DE M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DIFFUSION D EQUIPEMENT ET DE M filed Critical DIFFUSION D EQUIPEMENT ET DE M
Publication of DE1915997A1 publication Critical patent/DE1915997A1/de
Publication of DE1915997B2 publication Critical patent/DE1915997B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1915997C3 publication Critical patent/DE1915997C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/02Stoves or ranges for gaseous fuels with heat produced solely by flame
    • F24C3/027Ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0382Constructional details of valves, regulators

Description

PATENTANWÄLTE
DIPL..ING. H. LEINWEBER dipl-ing. H. ZIMMERMANN
8 München 2, Rosental 7, 2.Aufg.
Tel.-Adr. lelnpat MUnchen Telefon (0811)261919
den 28. März 1969
Unser Zeichen
Z/Va/Lo- Cas.9
SOCIETE INDUSTRIELLE POUR LA DIFFUSION D'EQUIPEMENT ET DE MATERIEL "SIDEMAT" Soc.An., Paris (Frankreich)'
Vorrichtung zum Befestigen einer Armatur an einer Einwegkartusche
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen einer Armatur an einer Flüssigkeit oder Gas enthaltenden Einwegkartusche.
Es sind eine große Anzahl τοη Armaturen bekannt, beispielsweise Brenner von Camping-Kochgeräten, die mit Einwegkartuschen mit Flüssiggas verbunden werden.
Um die Kosten der Befestigung zu verringern, wird die Armatur direkt auf der Kartusche ohne Ventil oder Hahn befestigt, wobei das Austreten des Gases oder der Flüssigkeit durch eine Bohrvorrichtung erfolgt. Das Befestigungssystem besteht dabei aus einem vorspringenden kreisförmigen Kopf auf der Kartusche, in den die Armatur mit einem mit einer Gewindebohrung versehenen Greiferkranz mit Innenverzahnung einrastet.
909843/1176
Ein an seinem unteren Teil durch eine Bohrkanüle verlängerter Körper eines Hahns wird mit einem passenden Gewinde
■ in die Bohrung des Greiferkranzes eingeschraubt.
: Bei dieser Vorrichtung ist es notwendig, nach Einrasten
■ der Greifer die Befestigungsvorrichtung zu verriegeln, um eine absolut feste Verbindung zwischen Armatur und Kartusche zu erzielen. Diese Verriegelung wird durch eine von der Vorrichtung getrennte Hülse bewirkt, die von Hand über die Greifer geschoben wird. Daraufhin wird die Bohrkanüle durch Einschrauben des Hahnkörpers an die Kartusche herangeführt, bis sie diese schließlich durchbohrt.
Dieses System weist zwei Nachteile auf: erstens kann die von der Vorrichtung getrennte Gleithülse verlegt werden, insbesondere bei beim Camping verwendeten Gasgeräten, und zweitens erfordert das Betätigen dieser Vorrichtung zwei Arbeitsgänge, nämlich zuerst das Aufbringen der Hülse von Hand und dann das Durchbohren durch Einschrauben. Die Bedienungsperson kann, wenn sie diese Arbeitsgänge verwechselt oder den ersten Arbeitsgang vergißt, den Bohrvorgang auch dann durchführen, ; wenn die Befestigungsvorrichtung noch nicht auf der Kartusche verriegelt ist. Die Folge davon kann eine mangelhafte Abdichtung sein.
Durch die Erfindung sollen diese Nachteile behoben werden. Sie sieht Mittel vor, durch die während des einzigen Arbeitsgangs des Einschraubens zuerst der Greiferkranz verriegelt und dann beim weiteren Einschrauben die Dichtung auf die Kartusche aufgebracht wird, die dann durch die Bohrkanüle durchbohrt wird.
-3-909843/1176
Auf diese Weise "braucht die Bedienungsperson nach Ein- ! rasten des Greiferkranzes nur den Hahnkörper in diesen einzu- ! schrauben. Die Verriegelung sowie das Aufbringen der Dichtung
; und das Durchbohren geschehen automatisch im Verlauf dieses j Arbeitsgangs. Die· Sicherheit wird somit erhöht, da die Abdich- : tung im Augenblick des Durchbohrens durch die vorherige Verriegelung bereits vollständig hergestellt ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die axial verschiebbare Hülse mit dem Körper des Hahns fest verbunden und folgt dessen axialen Bewegungen beim Ein- und Ausschrauben.
Vorzugsweise weist der Greiferkranz an der Außenseite einen konischen Rand auf, der durch einen zylindrischen Flansch in Höhe der Zähne verlängert ist.
Wenn sich der Körper des Hahns oberhalb des Greiferkranzes befindet, umgibt die Hülse den konischen Hand des Greiferkranzes, ohne ihn zu berühren. Wenn der Körper des Hahns durch Einschrauben nach unten bewegt wird, legt sich die Hülse, die mit dem Körper des Hahns fest verbunden ist, über den konischen Rand gleitend am zylindrischen Flansch der Zähne an und verriegelt so den Greiferkranz, wobei sie ihm jede Möglichkeit einer zentrifugalen Verschiebung nimmt. Beim weiteren Einschrauben kommt die Bohrkanüle mit der Kartusche in Berührung Und durchbohrt ihre Wandung.
Der Körper des Hahns kann einen Kopf mit größerem Durchmesser aufweisen, an dessen unterem Teil die Hülse befestigt ist, so daß die Bohrung des Greiferkranzes zwischen dem Hahnkörper und der Hülse angeordnet werden kann.
909843/1176
Die schalenförmige Hülse kann am Körper des Hahns beispielsweise mit Hilfe eines ringförmigen Vorsprungs in Klemmsitz unter dem Kopf des Hahnkörpers befestigt werden.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der folgenden Beschreibung. · Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigen
Fig. 1 einen Axialschnitt durch*die Vorrichtung,
Fig. 2a die eingerastete Vorrichtung vor dem Einschrauben und
Fig. 2b die eingerastete, etwa zur Hälfte eingeschraubte Vorrichtung bei beginnender Verriegelung.
Ein Hahnkörper 1, auf dem ein Kopf 2 mit größerem Durchmesser angebracht ist, weist in seiner Achse eine Ausnehmung auf. Eine innere Kammer enthält in ihrem oberen Teil mit kleinerem Durchmesser ein Filter 5 aus gesinterter Bronze und eine Ringdichtung 6 und in ihrem unteren Teil einen Kanülenkörper 3, der nach unten durch eine Bohrkanüle 4 verlängert ist.
Die Abdichtung beim Durchbohren und im weiteren Verlauf des Betriebs des Geräts wird durch eine Dichtung 7 sichergestellt, die sich an die Ränder der Durchbohrung der Kartuschenwand anlegt.
Eine schalenförmige Hülse 8 ist bei 9 unter den Kopf 2 des Hahnkörpers eingeklemmt. Ihr unterer, nach außen umgebogener Rand 10 gibt der Befestigungsvorrichtung in Arbeitsstellung einen besseren Sitz auf der Kartusche.
-5-909843/1176
Ein Greiferkran 11 mit nach innen gerichteten Zähnen 12 kann auf einem kreisförmigen von der Kartusche vorragenden Kopf 13 mit nach innen geneigten Seiten einrasten. In die Bohrung des Grei-ferkranzes 11, die mit einem Innengewinde 15 versehen ist, wird der Hahnkörper 1 mit passendem Schraubgewinde eingeschraubt. Ein Klammeranschlag 16 verhindert, daß sich die Gewin-I de am Ende des Herausschraubens ganz voneinander trennen. Der Greiferkranz 11 hat an der Außenseite einen konischen Rand 17» der durch einen zylindrischen Flansch 18 bis auf die Höhe der Zähne 12 verlängert ist.
Nach dem Einrasten senkt sich beim Einschrauben des Hahnkörpers 1 in den Greiferkranz die Hülse 8, die sich über den konischen Rand 17 am zylindrisehen Flansch 18 anlegt und dadurch jede Möglichkeit einer zentrifugalen Bewegung des Grei- :ferkranzes 11 verhindert.
Der oben mit einem Ansatzstück 19 versehene Kopf 2 ist mit einem Hahn mit Nadeldüse verbunden. Dieser Hahn, der durch einen Kanal 20 mit dem Ausgang des Filters 5 verbunden ist, weist folgende Bauteile auf:
Eine Nadeldüse 21, die von einem Kanal 22 axial durchsetzt ist, der im unteren Teil der Nadeldüse 21 seitlich mündet;
eine Dichtung 23 in Form einer mit der Unterseite der Nadeldüse fest verbundenen Scheibe;
eine Rückstellfeder 25, die sich an der Unterseite des Ansatzstücks 19 abstützt und die Nadeldüse nach unten drückt;
ein Handrad 26, das sich bei 27 auf das Ansatzstück 19 aufschraubt und schließlich
einen Klipp 28 auf der Nadeldüse. -6-
90984 3/1176
In Schließstellung des -Hahns läßt das Handrad 26, das mit dem Klipp 28 nicht in Berührung steht, die Nadeldüse 21 frei. Die Rückstellfeder drückt mit Hilfe der Nadeldüse 21 die Dichtung 23 auf die Öffnung des Kanals 20.
: Um den Hahn zu öffnen, dreht die Bedienungsperson das Handrad 26, das sich nach oben bewegt, auf den Klipp 28 trifft und mit seiner Hilfe die Nadeldüse 21 nach oben zieht, wodurch die Öffnung des Kanals 20 freigegeben wird.
Ferner besteht ein Kocher, in den die Nadeldüse das Gas einleitet, aus einem Brennerträger 29, auf dem ein Brenner 30 liegt, und aus einem Rost 31.
Arme 32, die diese Bauteile tragen, sind bei 33 am Kopf 2 angelenkt und stützen sich auf ihmäD.
Das Betätigen des Geräts geschieht wie folgt:
Einrasten der Zähne 12 des Greiferkranzes 11 auf dem kreisförmigen Kopf 13;
Einschrauben des Kopfs 2 des Hahns in die Bohrung 14 des Greiferkranzes (im Verlauf dieses einzigen Einschraubvorgangs erfolgt zuerst die Verriegelung des Greiferkranzes, dann die Abdichtung und schließlich das Durchbohren der Kartuschenwand);
Drehen des Handrades 26 (wodurch das Gas durch die Nadeldüse 21 austreten kann).
Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt. Sie bezieht sich insbesondere auf Vorrichtungen, bei denen die mit dem Körper des Hahns nicht fest verbundene Gleithülse einfach derart an diesem befestigt wird, daß
'-7-909843/1176
die Verriegelung mit einer gewissen Verzögerung während des Einschraubens erfolgt.
-8-909843/1176

Claims (10)

  1. Patentansprüche :
    Vorrichtung zum Befestigen einer Armatur an einer
    einen kreisförmigen, vorspringenden Kopf mit nach innen ge-
    emem neigten Seiten aufweisenden Kartusche, mit/Hahnkörper, der unten durch eine Bohrkanüle und eine Dichtung verlängert ist, mit einem Greiferkranz mit Innenverzahnung, der auf den Kopf aufsetzbar ist und dessen Innenbohrjing mit einem Gewinde versehen ist, in das der Hahnkörper mittels eines passenden Gewindes einschraubbar ist, und mit einer Hülse mit passendem Durchmesser zum Umschließen und Verriegeln der Greifer des Greiferkranzes durch Darüberschieben, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, durch die während des einzigen Einschraubvorgangs zuerst der Greiferkranz (11) verriegelbar und dann* bei Fortsetzung des Einschraubvorgangs vor Durchbohren der Kartuschenwand durch die Bohrkanüle (4) die Dichtung (7) auf die Kartusche in Anlage bringbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die axial verschiebbare Hülse (8) mit dem Hahnkörper (1) fest verbunden ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch ί oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Greiferkranz (11) an der Außenseite einen konischen Rand (17) aufweist, der durch einen zylindrischen Flansch (18) in Höhe der Zähne (12) verlängert ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiebbare Hülse (8) zum Verriegeln schalenförmig ausgebildet und am Hahnkörper (1) klemmbefestigt ist.
  5. -9-909843/1176
  6. \ 5.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ■ gekennzeichnet, daß der Hahnkörper (1) einen Kopf (2) mit
    I größerem Durchmesser aufweist, an dessen Unterseite die Hülse ! (8) befestigt ist, und daß der Greiferkranz (11) auf der Höhe seiner Innenbohrung zwischen den Hahnkörper (1) und die Hülse
  8. (8) einsetzbar ist.
  9. 909843/1 176
  10. 10 Leer seife
DE1915997A 1968-03-29 1969-03-28 Vorrichtung zum Befestigen einer Armatur an einer Wenwegkartusche Expired DE1915997C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR146440 1968-03-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1915997A1 true DE1915997A1 (de) 1969-10-23
DE1915997B2 DE1915997B2 (de) 1980-10-16
DE1915997C3 DE1915997C3 (de) 1981-07-02

Family

ID=8648385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1915997A Expired DE1915997C3 (de) 1968-03-29 1969-03-28 Vorrichtung zum Befestigen einer Armatur an einer Wenwegkartusche

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3587926A (de)
BE (1) BE729383A (de)
CH (1) CH489752A (de)
DE (1) DE1915997C3 (de)
DK (1) DK127133B (de)
ES (1) ES165092Y (de)
FR (1) FR1582848A (de)
GB (1) GB1227235A (de)
LU (1) LU58336A1 (de)
NL (1) NL6904299A (de)
NO (1) NO124132B (de)
SE (1) SE339450B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5106597A (en) * 1990-07-11 1992-04-21 The Coca-Cola Company Disposable gas generator cartridge and vessel therefor for use in a beverage dispenser
FR2672662A1 (fr) * 1991-02-10 1992-08-14 Applic Gaz Sa Systeme d'accouplement entre une cartouche et un dispositif de prelevement de son contenu.
FR2809479B1 (fr) * 2000-05-26 2002-07-19 Applic Gaz Sa Rechaud a gaz comportant des elements de support escamotables
US20180038553A9 (en) * 2014-02-04 2018-02-08 Strauss Water Ltd. Pressurized gas container
CN107345623B (zh) 2016-05-08 2020-11-10 施特劳斯净水有限公司 加压气体容器及其制造方法
CN107606294A (zh) * 2017-10-20 2018-01-19 王青 无口气雾罐开启阀
CN110873340B (zh) * 2018-08-30 2023-10-27 博西华电器(江苏)有限公司 一种燃气灶的燃烧器及燃气灶

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2683484A (en) * 1950-10-30 1954-07-13 Prepo Corp Portable blowtorch and the like
FR1113144A (fr) * 1954-10-06 1956-03-23 D E O M Perfectionnement aux réchauds à gaz liquéfié
US2744809A (en) * 1952-12-09 1956-05-08 Prepo Corp Fuel systems for light portable gas combustion burners
DE1103542B (de) * 1955-10-04 1961-03-30 Iadessins Etudes Outil Mecaniq Waermegeraet, insbesondere Kocher, mit Betrieb durch Fluessiggas

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2683484A (en) * 1950-10-30 1954-07-13 Prepo Corp Portable blowtorch and the like
US2744809A (en) * 1952-12-09 1956-05-08 Prepo Corp Fuel systems for light portable gas combustion burners
FR1113144A (fr) * 1954-10-06 1956-03-23 D E O M Perfectionnement aux réchauds à gaz liquéfié
DE1103542B (de) * 1955-10-04 1961-03-30 Iadessins Etudes Outil Mecaniq Waermegeraet, insbesondere Kocher, mit Betrieb durch Fluessiggas

Also Published As

Publication number Publication date
US3587926A (en) 1971-06-28
ES165092Y (es) 1971-09-16
DK127133B (da) 1973-09-24
BE729383A (de) 1969-08-18
SE339450B (de) 1971-10-11
LU58336A1 (de) 1969-07-15
NO124132B (de) 1972-03-06
DE1915997B2 (de) 1980-10-16
FR1582848A (de) 1969-10-10
ES165092U (es) 1971-04-01
NL6904299A (de) 1969-10-01
DE1915997C3 (de) 1981-07-02
GB1227235A (de) 1971-04-07
CH489752A (fr) 1970-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150825B2 (de) Geräuscharmer Wasserhahn
DE1751250A1 (de) Stoerungssichere Brennstoffeinspritzduese
DE2732440A1 (de) Kupplung mit automatischem absperrventil fuer leitungen, insbesondere schlauchleitungen
EP1468172B1 (de) Verschlussdeckel für kraftfahrzeugkühler
DE1915997A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Armatur an einer Einwegkartusche
DE2625146A1 (de) Kupplung mit einem gehaeuse zum mechanischen zusammenkuppeln mit einem rohrstutzen, z.b. dem auslasstutzen einer gasflasche
EP0606419A1 (de) Ventiloberteil.
DE2842376A1 (de) Ventil-dichtungs- oder -schliessanordnung fuer einen behaelter, beispielsweise ein bierfass o.dgl.
DE2444477A1 (de) Verschlussdeckel mit zur sicherung nach aussen zu abgedichtet eingesetztem riegelschloss
EP0267177A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
DE2456428A1 (de) Traegerkopf fuer filter
CH583398A5 (en) Coupling for gas and water pipe lines - has male and female coupling halves pushed together and locked by spring loaded catch
DE1298378B (de) Schnellkupplung fuer Schlaeuche und Rohre
DE2226676C2 (de) Druckbehälter mit einem starren Behältermantel
DE2851011A1 (de) Mit ventilen ausgestattete kupplung fuer hochdruck-fluids
EP1456515B1 (de) Verschlussdeckel für kraftfahrzeugkühler
DE1922815U (de) Einstellschraube fuer die vorspannfeder von druckreglern od. dgl.
DE1632689B1 (de) Kunststofftank für Gasfeuerzeuge
DE3340166C2 (de)
EP1766227A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP1706611B1 (de) Abschraubsicherungsvorrichtung für behälter
DE3827757A1 (de) Einhebelmischbatterie
DE843760C (de) Filter, insbesondere Kraftstoff-Filter
DE2300426A1 (de) Druckregelventil
DE3639519C2 (de) Druckspüler

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE BEZEICHNUNG LAUTET RICHTIG: VORRICHTUNG ZUM BEFESTIGEN EINER ARMATUR AN EINER EINWEGKARTUSCHE

XX Miscellaneous:

Free format text: DIE BEZEICHNUNG LAUTET RICHTIG:VORRICHTUNG ZUM BEFESTIGEN EINER ARMATUR AN EINER EINWEGKARTUSCHE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ZENZ, J., DIPL.-ING., 4300 ESSEN HELBER, F., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 6144 ZWINGENBERG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee