DE1915523C3 - Flächig aufzulegendes, flexibles Flächengebilde aus Kunststoffolien, Papier und/oder non-woven-Stoffen od. dgl. für die Stabilisierung von Böschungen - Google Patents

Flächig aufzulegendes, flexibles Flächengebilde aus Kunststoffolien, Papier und/oder non-woven-Stoffen od. dgl. für die Stabilisierung von Böschungen

Info

Publication number
DE1915523C3
DE1915523C3 DE19691915523 DE1915523A DE1915523C3 DE 1915523 C3 DE1915523 C3 DE 1915523C3 DE 19691915523 DE19691915523 DE 19691915523 DE 1915523 A DE1915523 A DE 1915523A DE 1915523 C3 DE1915523 C3 DE 1915523C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat structure
paper
structure according
plastic films
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691915523
Other languages
English (en)
Other versions
DE1915523A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Breveteam Sa Freiburg (schweiz)
Original Assignee
Breveteam Sa Freiburg (schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Breveteam Sa Freiburg (schweiz) filed Critical Breveteam Sa Freiburg (schweiz)
Publication of DE1915523A1 publication Critical patent/DE1915523A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1915523C3 publication Critical patent/DE1915523C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/12Revetment of banks, dams, watercourses, or the like, e.g. the sea-floor
    • E02B3/122Flexible prefabricated covering elements, e.g. mats, strips
    • E02B3/126Flexible prefabricated covering elements, e.g. mats, strips mainly consisting of bituminous material or synthetic resins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L1/00Laying or reclaiming pipes; Repairing or joining pipes on or under water
    • F16L1/12Laying or reclaiming pipes on or under water
    • F16L1/123Devices for the protection of pipes under water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Protection Of Plants (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein flächig aufzulegendes, flexibles Ffachengebilde aus Kunststoffolien, Papier und/oder non-woven Stoffen od. dgl. für die Stabilisierung von Böschungen mit parallelen Schlitzreihen, deren Schlitze benachbarter Reihen senkrecht zur Schlitzlängsrichtung gesehen gegeneinander versetzt angeordnet sind und sich überlappen.
Im Landschaftsbau treten bei der Anlage von Straßenböschungen, Baugrubenaushüben, beim Hochwasserschutz und bei der Küstensicherung in steigendem Maße Probleme auf, Bodenrutschungen und Abspülungen zu verhindern.
Es ist bekannt, für den Lahnungsbau mit parallelen Schlitzreihen versehene Kunststoffolien zu verwenden. Diese Kunststoffolien sind aber für das Festhalten von Böden wenig geeignet, weil infolge ihrer Glätte ein Nachrutschen von Erde nicht verhindert werden kann und weil sie wegen ihrer nur geringfügigen Wasserdurchiässigkeit Unterspülungen begünstigen, die zu einer schnellen Zerstörung der Anlage führen. Es ist weiterhin bekannt aufgerauhte oder besandete Kunststoffolien zu verwenden, die etwas bessere Ergebnisse brachten, die aber ebenfalls noch nicht in jeder Hinsicht befriedigten. Das bekannte Verlegen von Kunststoff in Sireifenform ist aufwendig und kann zu keiner gleichmäßig bleibenden Verteilung führea
Ausgehend von einem bekannten, mil parallelen Schlitzen versehenen Flächengebilde soll mit der vorlegenden Erfindung eine Vorrichtung für den Erd*chutz oddgl. geschaffen werden, die im Gebrauchszustand in hohem Maße durchlässig für Luft, Wasser. Erde, Wurzelwerk u. dgl. ist und aufgeschüttetem Erdreich u.dgl. einen guten Halt gegen Abrutschen bietet
Dses wird gemäß der Erfindung bei einem Rächengebilde mit parallelen Schlitzen dadurch erreicht daß die Abstände zwischen den Schlitzen und die Dicke des Flächengebildes in bezug auf das verwendete Material derart bemessen sind, daß sich beim Auseinanderziehen des Flächengebildes mit einfachen Mitteln zwischen den Schlitzen ausgebildete Stege wenigstens bereichsweise etwa senkrecht zur Ebene des Flächengebildes abragetid aufstellen.
Ein solches Flächengebilde ist aus der USA.-Patent schrift 30 54 238 für Verpackungszwecke an sich bekannt.
L·as Flächengebilde nach der Erfindung läßt sich leicht auseinanderziehen, da die zwischen den sich überlappenden Schlitzreihen gebildeten, relativ schma len Stege sich unter Kraftein wirkung aus der Ebene des Flächengebildes ausbiegen. Die Verbiegung dieser Stege erfolgt relativ leicht, weil die Stege senkrecht zu ihrer Breitfläche. also in Richtung ihres geringsten Widerstandsmomentes verformt werHen Daher neigt ein solch geschlitztes, d.h. in den Schützbereichen lediglich durchtrenntes Flächengebilde auch nicht zum Weiterreißen in Schlitzrichtung, solange die Zugkräfte nicht ungebührlich hoch werden. Die durch Ausbiegen und Verbiegen der Stege erzielbare Flächenausdehnung führt au großen öffnungen in dem Flächengebilde, die dem Durchtritt von Luft, Wasser, Pflanzen u. dgl. dienen. Besonders vorteilhaft sind die Stege des auseinandergezogenen Flächengebildes aus cW Ebene aufgerichtet, so daß sie der Erde einen guten Halt bieten bzw. in dieser eine günstige Verankerung finden. Ein besonderer Vorteil des Flächengebildes gemäß der Erfindung ist auch noch darin zu sehen, daß es erst am Verlegungsort in seine Gebrauchslage auseinandergezogen wird. Im Zustand der lagerung und des Transportes sind die Schlitze geschlossen, wodurch ein wesentlich geringerer Raumbedarf eintritt, als dies bei den herkömmlichen Fiächengebildcn. die bereits in ihrer Gebrauchsform angeliefert werden, der Fall ist.
Ein solches FlächengebUde eignet sich sowohl zur Befestigung von Böschungen gegen Erdbewegungen und gegen Schneebewegungen (Lawinenschutz) als auch zum Halten von Landanschwemmungen bei nur teilweiser Festlegung im Erdreich.
Ein solches Flächengebilde kann aus allen möglichen geeigneten Werkstoffen bestehen, beispielsweise au«; Papier, verstärktem Papier, Kunststoffolien, faserigen, ungewebten Flächenerzeugnissen (sogenannten nonwovens) oder Kombinationen aus den genannten Werkstoffen, beispielsweise getränktem Papier, beschichtetem Papier, mit Kunststoffolien beschichtetem bzw. kaschiertem Papier, Papier, das mit non-wovens beschichtet ist, oder auch mit non-woven-artigen, durch Überrecken von Kunststoffolien (sogenannte Splitfo-
(J
lien) gewonnenen Faser- oder Fibrillenschtchten. Kombinationen normaler Folien mit sogenannten Splitfolien. non-wovens mit Papier, einfachen oder geschichteten Schaumstoffolien und anderen Flächengebilden, die eine ausreichende Festigkeit haben und sich in dem an einer anderen Stelle der nachfolgenden Beschreibung erwähnten Schlitzprozeß veredeln lassen. Dazu gehören auch Rächengebilde, die im Verlaufe ihrer Anwendung im Beden und insbesondi re unter dem Einfluß der Feuchtigkeit in ihrer Erscheinungsform verändert werden, beispielsweise nachhärten oder aushärten, sich aufblähen, klebrig werden usw., um dadurch einen besseren, festeren oder dauerhafteren Halt in Erde. Sand usw. zu finden, die laufend weiter aufsplittern, auffasern, oder sich verzweigen, um eine wurzelährilichere Struktur zu bekommen usw. Der eigentliche Veredelungsprozeß besteht darin, in den Flächengebilden in vorbestimmten Abständen und Richtungen durchdringende Schlitze anzubringen, die so gestaltet und angeordnet sind, daß sie ein Auseinander ziehen der Flächengebilde und dadurch eine mehr oder weniger starke Flächenvergrößerung gestatten.
Die F i g. I bis 10 zeigen verschiedene Möglichkeiten von Schlitzanordnungen, wenn man mit einfachen Mitteln ein Auseinanderziehen in einer oder mehreren Richtungen wünscht Hierbei richten sich die Stege bei einzelnen Ausführungsformen in Abhängigkeit von Stegbreite, -länge- und dem Reihenabstand der Schlitze mehr oder weniger aus der horizontalen Lage auf und bilden hierdurch eine günstige Veranketung im Erdboden od. dgl.
Gleichzeitig gestattet jedoch diese Anordnung ein relativ ungehindertes Durchdringen von Luft. Wasser und Wurzeln, und die Erde kann sich aus den über und unter dem Flächengebilde liegenden Schichten wieder vereinigen. Bei starkem Erddruck an bestimmten Stellen gibt die zumindest in einer Richtung gegen Weiterreißen wenig gesicherte Schlitzanordnung der Erde die Möglichkeit, das Flächengebilde zu verformen und insbesondere bei der Verwendung von mindestens einer Lage aus monoaxial gerecktem polymeren! Kunststoff, der zum Aufsplittern neigt, unter fast völliger Erhaltung seiner Festigkeit in Richtung der Schlitze weiterzuspliltern und aufzureißen und damit gewi^en Erdbewegungen zu folgen und zäh elastische, wurzelartige Verfestigungen darzustellen, die eine relativ harmonische Einheit mit dem Boden bilden.
Soweit es gewünscht ist, die Befestigung nur zeitweise zu bewirken, bis sich der Erdboden gesetzt hat und angewachsen ist, kann man als Werkstoff einen solchen so wählen, der die erforderliche Fes;«gkeit für die gewünschte Zeitdauer besitzt und dann durch Verrottung allmählich aufgelöst wird, so daß in dem Erdreich kein Fremdkörper verbleibt. Hierfür eignen sich in hohem Maße Flächengebilde aus Papier, Zellulose und entsprechenden, hieraus durch Imprägnieren, Bestreichen oder sonstwie in ihren Eigenschaften zweckmäßig beeinflußten Materialien.
Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele des Flächengebildes gemäß der Erfindung für die Stabilisierung von Böschungen beschrieben:
Eine Polyäthylenfolie von 100 μ Dicke und etwa 91 g/m2 wird mit Schlitzen versehen, die eine Länge von 25 mm haben, mit Unterbrechungen in Längsrichtungen von etwa 7 mm und einem Reihenzwischenraum von etwa 4 mm. Sie ist aus Polyäthylen-Regenerat hergestellt und besitzt hierdurch eine schmutzig-grau-braune Farbe, die im Farbton dem Erdboden weitgehend angepaßt ist Die« Folyäthylenfolie wird durch einen Prägeprozeß in ihrer Oberfläche griffiger gemacht (vor oder nach dem Schlitzen) und läßt sich senkrecht zur Schlitzrichtung wegen der Schlitze auf etwa das Vierfache ihrer ursprünglichen Fläche ausziehen, so daß bei Verwendung einer ursprünglichen Folienbreite von 100 cm sich eine Fläche von 400 cm Breite überdecken läßt. Die von der Rolle abgewickelte Polyäthylenfolie wird auf einem Hang mit einer Steigung von etwa 70 % ausgerollt und in Meterabständen mit Pflöcken befestigt, worauf eine Erdschicht unter Einbringung einer geeigneten Ansamung aufgebracht wird. Erdreich und Steine bewirken ein durch ungleiche Wölbung teilweise verstärktes Aufspreizen der Polyäthylenfolie und werden andererseits von dieser gehalten. Die Luftdurchlässigkeit des Bodens ist nur geringfügig vermindert. Wasser kann ohne weiteres durchdringen, und die Erde über und unter der haltenden Polyäthylenfolie kann ohne weiteres aneinander haften. Die Wurzeln von Pflanzen und selbst von Bäumen können ungehindert durchwachsen und das Erdreich im Laufe der Zeit verfestigen.
)e nach Bodenstruktur, ob stark sandig, steinig oder erdig, werden die Schlitzlänge und Stegbreite entspre chend ausgewählt und die Festigkeit der Polyäthylenfo lie hierzu in Abhängigkeit gebracht.
Bei schnell anwachsendem Boden kann man wesentlich geringere Anforderungen stellen als bei Dünensand, und man kann so weit gehen. Materialien auszuwählen, die nach einigen Jahren durch Einfluß von Feuchtigkeit oder Verrottung weitgehend zerfallen iind, wie Papier, holzstoffhaltiger Zellstoff. Besonders geeignet zum Imprägnieren sind billige Schaumstoffolien oder Verbundstoffe, die zum Zwecke ihrer Verfestigung Kunststoffolien oder Kunstharzüberzüge aufweisen können. Hierfür geeignet sind Schaumstoffolien aus Polystyrol, Polyäthylen, Polyurethan. Harnstoff-Formaldehyd usw., wobei ofienporige Materialien wegen ihrer Durchlässigkeit im allgemeinen bevorzugt werden.
Als besonders vorteilhaft hat sich eine Verbundfolie aus Papier und einer sogenannten SplitlFolie erwiesen. Dabe· wird die sogenannte Splitfolie. die beispielsweise durch 12faches Überrecken einer Polypropylenfolie entstanden ist, so daß diese im Endzustand eine Dicke von etwa 100 μ besitzt, in einer Breite von etwa 30 cm angeliefert, nebeneinander auf ein grobes, holzstoffartiges Papier von etwa 200 g/m2 aufkaschiert. Die an sich stark zum Aufsplittern neigende Polypropylenfolie wird hierdurch gut zusammengehalten und ermöglicht dadurch den Schlitzprozeß und das nachfolgende Aufwickeln. Nach dem Einbringen in die Erde erfolgt jedoch ein Weiterreißen des Papiers an allen beanspruchten Stellen, so daß sich fadenartige und streifenartige, äußerst reißfeste Flächengebilde durch das ganze Erdreich ziehen, die durch das Papier an Rauhigkeit gewonnen haben. Beim allmählichen Verrotten des Papiers nimmt die Splitterneigung der sogenannten Splitfolie weiterhin zu. Wenn ein weniger starkes Aufsplittern bei höchster Längsfestigkeit gewünscht wird, verwendet man an Stelle des Papiers eine aufkaschierte, einfache Hochdruck-Polyäthylen-Folie oder einen Überzug aus Kunstharz, der auf die sogenannte Splitfolie vor dem Schlitzvorgang, beispielsweise durch Aufgießen eines im heißflüssigen Zustand niedrigviskosen Gemisches aus Polyäthylen-Copolymerisat aus Vinylacetat-Äthylen, hergestellt ist. Ein solcher Überzug braucht auf einer sogenannten Splitfolie von etwa 90 g/m2 nur etwa 50 g/m2 zu betragen, so daß das
gesamte bindende Erzeugnis etwa 140 g/m2 wiegt. Bei der außerordentlichen Festigkeit kann man hierbei Stegbreiten und Reihenzwischenräume von nur 2 bis 3 mm wählen, so daß ein Ausbreiten auf mindestens das Dreifache ermöglicht wird, wobei das endgültige Flächengewicht weniger als 50 g/m2 beträgt. Hierdurch ist es möglich, auch mehrere Folienlagen zwischen den verschiedenen Erdschüttungen anzubringen. Derartige Flächengebilde sind auch geeignet. Schnee zu verfestigen und lawinengefährdete Hänge zu schützen. Bei besonders stark rieselfähigen Dünen kann es sich auch als zweckmäßig erweisen, eine Vorprägung und Teilreckung der Kunststoffolien vorzunehmen. In solchen Fällen können naturgemäß nur prägefähige und insbesondere thermoplastische Kunststoffolien verwendet werden.
Gegenüber bereits verwendeten Gebilden aus Fasermultifilamenten sind diese Erzeugnisse viel billiger und einfacher in der Anwendung. Sie bestehen zweckmäßigerweise z. B. aus einer Matte, die aus einer Polyolefinfolie hergestellt ist und nach 12- bis 15fachem Recken in einer Richtung bei einer Enddicke zwischen beispielsweise 30 und 100 μ gleich nach dem Herstellungsprozeß stark splittern. Aus diesem Werkstoff sind bis zur Erreichung der gewünschten Bahnbreite gegebenenfalls mehrere Teilbreiten nebeneinander so miteinander verbunden, daß sie ohne weiteres aufgerollt und transportiert werden können und sich erst bei Bedarf aufspleißen lassen. Zu diesem Zweck sind sie durch eine Masse aus an sich bekanntem polymerem Kunststoff in Folienform oder aus der Breitdüse in Form von Schmelze, Dispersion oder Lösung aufgebracht, mit Papier oder einem anderen Werkstoff verbunden. Die Schlitze werden vorzugsweise in Aufspleißrichtung angebracht und markieren die Linien, entlang deren später das Aufspleißen gewünscht wird, ohne es jedoch hierauf zu begrenzen. Durch die Wahl von Qualität und Quantität des bindenden Werkstoffes hat man weitgehenden Einfluß auf die Dauerhaftigkeit der Spleißverhinderung oder -verzögerung.
Bei Verbindung mittels eines Klebstoffes kann dieser löslich, insbesondere wasserlöslich sein, damit nach der Einbringung ins Erdreich die spleißverhindernde Wir-
is kung allmählich abgebaut wird.
Die Schlitze können vielerlei Gestalt haben, wie aus den in der Zeichnung wiedergegebenen Beispielen ersichtlich ist. Bei anderer als gerader Ausbildung, insbesondere bei gekrümmten Schlitzen, ergeben sich stark verwindende und aufstehende Stege, die guten Halt im Erdreich finden, und bei gekreuzter Anordnung, wie beispielsweise in den F i g. 3 und 6, ergeben sich in mehrere Richtungen ausziehbare Gebilde. Sieht man Schlitzanordnungen nach den Fig.7 bis 10 vor, so erhält man Gebilde, die im wesentlichen ohne Rückfederungsneigung durch dauerhafte Abbiegung einzelner, schwacher Verbindungsstege auf etwa das Dreifache der ursprünglichen Länge ausziehbar sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

  1. Pateatansprüche:
    *■- 1. Flächig aufzulegendes, flexibles Flächengebilde »us Kunststoffolien. Papier und/oder non-woven- S «Stoffen od. dgl für die Stabilisierung von Böschun- zfea mit parallelen Schlitzreihen, deren Schlitze benachbarter Reihen senkrecht zurSchlitzlängsrichlung gesehen gegeneinander versetzt angeordnet sind und sich überlappen, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände zwischen den Schlitzen und die Dicke des Rächengebildes in bezug auf das verwendete Material derart bemessen sind, daß sich beim Auseinanderziehen des Flächengebildes mit einfachen Mitteln zwischen den is Schlitzen ausgebildete Stege wenigstens bereichsweise etwa senkrecht zur Ebene des Flächengebildes abragend aufstellen.
  2. 2. Rächengebüde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen je zwei aufeinanderfolgenden Schlitzen derselben Reihe und der Zwischenraum zwischen je zwei benachbarten Reihen kleiner als die Schlitzlänge ist.
  3. 3. Flächengebilde nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzreihen um etwa die halbe Schlitzlänge gegeneinander versetzt angeordnet sind.
  4. 4. Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolie eine Schaumstoffolie ist.
  5. 5. Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächengebilde aus einem Textil besteht.
  6. 6. Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis
    5, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächengebilde ein Verbundstoff ist, der wenigstens zwei der Materialien nach den Ansprüchen 1,4 und 5 enthält.
  7. 7. Flächengebilde nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Verbundstoff mit nur einer Kunststoffolie letztere eine sogenannte Splitfolie ist.
  8. 8. Flächengebilde nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet daß bei einem Verbundstoff mit zwei Kunststoffolien wenigstens eine der beiden eine sogenannte Splitfolie ist.
DE19691915523 1968-03-26 1969-03-26 Flächig aufzulegendes, flexibles Flächengebilde aus Kunststoffolien, Papier und/oder non-woven-Stoffen od. dgl. für die Stabilisierung von Böschungen Expired DE1915523C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH456868A CH491253A (de) 1968-03-26 1968-03-26 Flächengebilde zur Verstärkung von Bauplatten sowie zum Schutz gegen Erd- und Schneebewegungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1915523A1 DE1915523A1 (de) 1969-10-09
DE1915523C3 true DE1915523C3 (de) 1975-09-04

Family

ID=4278507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691915523 Expired DE1915523C3 (de) 1968-03-26 1969-03-26 Flächig aufzulegendes, flexibles Flächengebilde aus Kunststoffolien, Papier und/oder non-woven-Stoffen od. dgl. für die Stabilisierung von Böschungen

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT307998B (de)
CH (1) CH491253A (de)
DE (1) DE1915523C3 (de)
GB (1) GB1268925A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932877A1 (de) * 1989-10-02 1991-04-11 Akzo Gmbh Erosionsschutz- und/oder untergrundstabilisationsmatte

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3975859A (en) * 1975-05-21 1976-08-24 Breveteam S.A. Method and means for covering low plant growths
FR2368211A1 (fr) * 1976-10-21 1978-05-19 Rhone Poulenc Textile Procede pour la fixation de terrains sablonneux
GB2129857B (en) * 1982-11-10 1986-02-12 Amey Roadstone Corp Refuse disposal
CH666594A5 (de) * 1985-05-21 1988-08-15 Breveteam Sa Schutzhaube zur aufzucht von kulturpflanzen.
FI870085A (fi) * 1986-02-24 1987-08-25 Platon As ANORDNING FOER STABILISERING AV MASSOR, SPECIELLT JORDMASSOR. SIIRRETTY PAEIVAEMAEAERAE-FOERSKJUTET DATUM PL 14 ç 24.02.87.
JP3706433B2 (ja) * 1996-06-28 2005-10-12 ユニ・チャーム株式会社 シート状清掃材
JP4681057B2 (ja) 2005-12-29 2011-05-11 ピー.アール.エス. メディターレイニアン リミテッド 改良されたセル拘束システム

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932877A1 (de) * 1989-10-02 1991-04-11 Akzo Gmbh Erosionsschutz- und/oder untergrundstabilisationsmatte

Also Published As

Publication number Publication date
GB1268925A (en) 1972-03-29
DE1915523A1 (de) 1969-10-09
CH491253A (de) 1970-05-31
AT307998B (de) 1973-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014219449A1 (de) Bewässerungsmatte zum Bereitstellen von Fluiden für den Wurzelbereich von Pflanzen und Bewässerungssystem
DE7930456U1 (de) Stuetzgewebe zur aufnahme von schuettgut zur herstellung eines weg-, deich- oder dammkoerpers
DE1454903B2 (de) Verfahren zur herstellung eines tragnetzes aus thermoplastischem kunststoff
DE2623044C2 (de) Flächengebilde aus Borfäden
DE4024622C1 (de)
DE1915523C3 (de) Flächig aufzulegendes, flexibles Flächengebilde aus Kunststoffolien, Papier und/oder non-woven-Stoffen od. dgl. für die Stabilisierung von Böschungen
EP0191793B1 (de) Stützband zur sicherung von böschungsdecken gegen abrutschen
DE1915523B (de) Vorrichtung für den Erdschutz oddgl
DE2654962A1 (de) Sportflaechengebilde
DE7710067U1 (de) Netzfoermige bahn
DE202013102540U1 (de) Flächenhaftes, gitterartiges Bauteil zur dekorativen Garten- und Landschaftsgestaltung
EP0024044B1 (de) Schallabsorber, insbesondere für schalltote Räume
DE60117218T2 (de) Fasermatte mit erhöhtem Hohlraumindex aus thermoplastischen Filamenten niedriger Dichte, Vorrichtung und Verfahren
DE2720403A1 (de) Mattenbahn, verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE1759259C3 (de) Matte zur Befestigung von Dämmen, Deichen und Böschungen
DE2055733A1 (de) Transportable Rasenbahn und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE6912256U (de) Luftdurchlaessiger behaelter und verfahren zu siener herstellung
DE4031728C2 (de)
DE1920402C3 (de) Künstliches Seegras
DE2139674B2 (de) Teppichgrundgewebe
CH682381A5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Oeffnungen aufweisenden Kunststoff-Folie.
DE102019132849B4 (de) Sandwich-Geokunststoffbahn mit verriegelnder Vernadelung
DE7610269U1 (de) Erosionsschutzmatte
EP1033228A2 (de) Kunststoffbahn zur Verwendung im Tiefbau
DE2753804A1 (de) Zusammengesetztes erzeugnis in form eines tuches oder blattes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee