DE1915246A1 - Moebelscharnier fuer rahmenlose Glastueren - Google Patents

Moebelscharnier fuer rahmenlose Glastueren

Info

Publication number
DE1915246A1
DE1915246A1 DE19691915246 DE1915246A DE1915246A1 DE 1915246 A1 DE1915246 A1 DE 1915246A1 DE 19691915246 DE19691915246 DE 19691915246 DE 1915246 A DE1915246 A DE 1915246A DE 1915246 A1 DE1915246 A1 DE 1915246A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pot
plug
furniture hinge
hinge according
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691915246
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Lautenschlaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Lautenschlaeger GmbH and Co KG Moebelbeschlafabrik
Original Assignee
Karl Lautenschlaeger GmbH and Co KG Moebelbeschlafabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Lautenschlaeger GmbH and Co KG Moebelbeschlafabrik filed Critical Karl Lautenschlaeger GmbH and Co KG Moebelbeschlafabrik
Priority to DE19691915246 priority Critical patent/DE1915246A1/de
Publication of DE1915246A1 publication Critical patent/DE1915246A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/02Wings made completely of glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/08Parts for attachment, e.g. flaps of cylindrical shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/14Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using threaded bolts or screws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/0061Accessories
    • A47B2220/0069Hinges
    • A47B2220/0072Hinges for furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/672Glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

  • "MBbelscharnier für rahmenlose Glastüren" Die Erfindung. ist von der Aufgabe ausgegangen, ein Möbelscharnier für rahmenlose Glastüren zu schaffen, das eine Halterung der Glasscheibe ohne unzulässige Erhöhung der Bruchgefahr ermöglicht. Bisher hat man es nämlich in der Praxis vermieden, Scharniere an der Glasscheibe unmittelbar zu befestigen, weil die für die Befestigung der gebräuchlichen Scharniere erforderlichen, und zwar zum Durchstecken der Befestigungsschrauben benötigten Bohrungen eine nachteilige Schwächung des Materials bedeuten. Infolgedessen hat man rahmenlose Glastüren m#ist als Schiebetüren angeordnet, Wollte man die Glastüren aber scbwenkbar haltern, so hat man sie mit einem Rahmen, in der Regel aus Holz, versehen, an dem man die Scharniere ohne Erhöhung der Bruchgefahr leicht befestigen konnte. Es sind zwar auch schon Glastüren bekannt geworden, an denen die Scharniere in der erwähnten Weise unmittelbar mit Hilfe von durchgesteckten Schrauben befestigt waren, jedoch haben solche Türen wegen der genannten Besorgnis der Bruchgefahr keine große-Verbreitung gefunden.
  • Angesichts dieses Standes der Technik war für die Erfindung somit der Wunsch leitend gewesen, schwenkbare Glastüren auch ohne Holzrahmen für den praktischen Gebrauch zuverlässig verwendbar zu machen. Zwar bedeutet jede Bohrung eine Sehwächung des Materials, jedoch hat die Erfindung die Auf gabe der Befestigung des Scharnieres auf eine solche Weise gelöst, daß von einer Erhöhung der Bruchgefahr, die zu Besorgnissen Anlaß geben könnte, nicht mehr gesprochen zu werden braucht. Das wesentliche Merkmal dieses Möbelscharniers gemäß der Erfindung besteht hierbei darin, daß das fu~r-AnschlAgteil in f~ur Holztüren an sich bekannter Weise die Form eines flachen, mit Randflansch versehenen, in eine runde Türbohrung einsteckbaren Zylinders besitzt, an dem das Scharniergelenk gehaltert ist, und eine auf der gegenüberliegenden Tur"fläche, die auf der Außenfläche der Glasscheibe, anzubringende, über diese Außenfläche greifende Befestigungsscheibe aufweist, die mit dem flachen Zylinder, dem sogenannten Einstecktopf, lösbar verbunden ist.
  • Für die praktische, Anwendung des Erfindungsgedankens können Scharniergelenke verschiedener Art benutzt werden, beispielsweise solche mit ortsfester Schwenkachse, wie sie früher allgemein gebräuchlich gewesen sind. In der letzten Zeit haben demgegenüber allerdings Scharniergelenke mit im Raum wandernde Schwenkachse stärkere Anwendung gefunden, beispielsweise solche mit Gelenkviereck und mit Kreuzgelenk. Von allen diesen Ausführungsformen sind Scharniere mit Kreuzgelenk für den beabsichtigten Zweck am besten geeignet. Diese bieten gegenüber Scharnieren mit Gelenkviereck den Vorteil, daß der Einstecktopf mit geringerer Höhe bemessen werden kann. Das gleiche gilt gegenueber denjenigen Scharnieren, die ebenfalls auf der Kinematik des Gelenkvierecks beruhena Hierzu gehören beispielsweise Scharniere, bei denen die Verbindung der beiden Anschlagteile mit Hilfe von zwei KulissenfUhrungen erfolgt bsJ. einer Kulissenführung in Kombination mit einem Scbwinghebel. Trotzdem ist der Erfindungsgedanke auch auf Scharniere mit der Kinematik des Gelen#rierecks anwendbar, weil eine Ausbildung der Befestigungsscheibe als hohle Kappe von der Notwendigkeit befreit, die Höhe des Einstecktopfes etwa gleich der Dicke der Glasscheibe zu bemessen. Bei Verwendung einer kappenförmigen Befestigungescheibe kann der Einstecktopf durchaus höher bemessen werden, denn er Rann durch die Glasscheibe, hindurch in den Hohlraum der Rappe hineinragen und kann bei Anpassung seines Umrisses an die Querschnittsform des Kappenhohlraumes dort sogar eine besonders zuverlässige Einpassung erfaArenO So gestattet es das Scharnier gemäß der Erfindung, ein und dieselbe Scharnier type für Glasscheiben verschiedener Stärken zu verwenden, beispielsweise für Glasstärken von 4 mm bis 9 mm, und zwar gilt dieses für alle Formen von Scharniergelenken.
  • Trotzdem sei nochmals hervorgehoben, daß die vorteilhafteste praktische Verwirklichung des Erfindungsgedankens in der Anwendung auf Scharniere mit Kreuzgelenk zu sehen ist. Im Hinblick darauf, daß die Kombination des Erfindungsgedankens gerade mit dem Prinzip des Kreuzgelenkscharnieres besondere Vorteile für den praktischen Gebrauch ergibt, ist in der Zeichnung zur Veranschaulichung des Erfindungsgedankens ein Ausführungsbeispiel dieser Art dargestellt.
  • Big. 1 zeigt in einem senkrecht zur Türebene und zur Rand kante der Tur' geführten Schnitt eine Seite#ansicht dieses Ausführungsbeispieles Fig. 2 stellt in der gleichen Ansicht und in dem gleichen-Schnitt die beiden wesentlichen Elemente -dieses Åus,fuhrungs beispieles in Abstand übereinander dar, nämlich den Einsteck topf allein, ohne das Kreuzgelenk, sowie die Befestigungsscheibe. Durch diese getrennte Darstellung soll die Ausbildung der beiden genannten Elemente deutlicher erkennbar gemacht werden.
  • Fig. 3 zeigt eine Aufsicht auf die Befestigungselemente gemäß Fig. 2, betrachtet also in Blickrichtung auf die Innenfläche der Glastür. Die Randkante der auf der Außenseite der Tür liegenden Befestigungsscheibe ist durch einen gestrichelten Kreis angedeutet. Das Kreuzgelenk und das £ragwandanschlagteil sind auch hier wieder, in Ubereinstimmung also mit Fig. 2, nicht gezeichnet, Das als Ausführungsbeispiel gewählte Möbelscharnier gemäß der Erfindung dient zur schwenkbaren Halterung einer rahmenlosen Glastür 1 an einer Tragwand 2. Der Einstecktopf 3 in Form eines flachen Zylinders entspricht der bekannten Ausführungsfcm, die für Holztüren gebräuchlich ist. Im Unterschied zu den Einsteckbohrungen von Holztüren geht die Einsteckbohrung 4 der Glastür 1 aber vollständig durch diese hindurch.
  • Wie schon gesagt, ist die Verwendung eines Kreuzgelenkes 5 zur Verbindung des Tür-Anschlagteiles 5 mit dem Tragwand-Anschlagteil 6 deshalb vorteilhaft, weil ein Kreuzgelenk die Möglichkeit bietet, den Einstecktopf 3 mit geringer Höhe zu bemessen, so daß seine Höhe etwa mit der Dicke der Glasscheibe 1 übereinstimmen kann, ggf. sogar geringer sein kann als die Scheibendicke. Dieses ist mitunter erwünscht, beispielsweise dann, wenn man aus geschmacklichen Gründen die Befestigungsscheibe 7 möglichst flach ausführen-will. Eine geringe Höhe des Einstecktopfes 3 kann aber auch dann. wünschenswert sein, wenn es sich um die Halterung verhältnismäßig dünner Glasscheiben 1 handelt, weil man andernfalls die Befestigungsscheibe 7 als Kappe mit zu großer Dicke ausführen müßte, um einen ausreichend tiefen Hohlraum zur Aufnahme des überstehenden Endes des Einstecktopfes 3 zu schaffen. Im Normalfall allerdings ist es durchaus vorteilhaft, den Einstecktopf 3 auf der Außenseite der Glastür 1 ein wenig herausragen zu lassen, damit er in die kappenförmige Befestigungsscheibe 7 eingreifen kann, wie es Fig. 1 erkennen läßt.
  • Dieses Eingreifen ist aber nicht unerläßlich, denn die erforderliche Einpassung des Einstecktopfes 3 in die Befestigungsscheibe 7 kann, wie es Fig. 2 und 3 erkennen lassen, durch zwei in den Hohlraum der Kappe 7 hineinragende Leisten 8 bewirkt werden, in denen sich die Gewindebohrungen 9 zur Aufnahme der Befestigungsschrauben 10 befinden. Diese Leisten können in Richtung senkrecht zur Glasscheibe so lang bemessen werden, daß sie über die der Glasscheibe 1 zugewandte Grundebene der Kappe 7 hinausragen, wie es Fig. 2 zeigt, und bis in entsprechende Randaussparungen des Einstecktopfes 3 hine-inreichen, wie es in Fig. 3 unten dargestellt ist. Hierdurch sind die Kappe 7 und der Einstecktopf 3 in Umfangsrichtung, also gegen Verdrehen gegeneinander,gesichert.
  • Die Befestigungsscheibe 7 kann aus Kunststoff im Spritzgießverfahren gefertigt sein. Eine solidere Befestigung erhält man aber bei Herstellung aus Metall, vorzugsweise Zinkdruckguß, weil dann die Befestigungsschrauben 10 als Metallschrauben in den Gewindebohrungen 9 der Befestigungsscheibe 7 einen wesentlich zuverlässigeren und dauerhafteren Halt finden Bei festem Anziehen der Schrauben 10 würde aber ein aus Metall bestehender Körper eine unerwünschte Beanspruchung der Glasscheibe 1 ergeben. Deshalb ist bei Herstellung der#Befestigungsscheibe 7 aus Metall die Verwendung einer Unterlage 11 aus einem weichen, nachgiebigen Material angebracht. Eine sol che Unterlage schmiegt sich der Oberfläche der Glasscheibe unter gleichmäßiger Druckverteilung an und ergibt somit eine spannungsfreie Abstützung. Diese Unterlage besteht bei dem gewählten Ausführungsbeispiel in einem Ring, der aus Gummi oder auch aus einem nachgiebigen Kunststoff bestehen möge und der in eine rundherum verlaufende, in sich geschlossene, vorzugsweise kretsförmigek Rinne der Befestigungsscheibe 7 eingelegt ist.
  • Der Einstecktopf 3 kann in der üblichen Weise aus Kunststoff nach dem Spritzgießverfahren gefertigt werden. Seine Abstützung auf der Innenfläche der Glastür I erfolgt mittels eines Randflansches 12. Bei einem solchen Einstecktopf aus Kunststoff kann auf die Zwischenlegung einer nachgiebigen Un-Unterlage verzichtet werden. Fertigt man den Einstecktopf jedoch ebenfalls aus Netall, beispielsweise Zinkdruckguß, so wäre natürlich auch auf dieser Seite der Glasscheibe eine span nungemindernde Zwischenlage angebracht.
  • Bei dem gewählten Ausführungsbeispiel ist angenommen, daß der Einstecktopf 3 aus Kunststoff gespritzt ist. Zur Erhöhung der Festigkeit ist daher eine Abdeckplatte 13 aus Metall, beispielsweise Zinkdruckguß, aufgelegt, deren Umrißform aus Fig.3 ersichtlich ist. An diese Abdeckplatte 13 greifen die Köpfe der Befestigungsschrauben 10 an.
  • Das vorstehend erläuterte Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens Zeigt, daß die konstruktive Ausbildung des Tilr-Anschlagteiles die 3eanspruchung der druckempfindlichen Scheibe 1 auf ein Mindestmaß herabsetzt. Die Verwendung einer groben Bohrung zur Aufnahme des Einstecktopfes 5-bedeutet eine Verteilung der Druckkräfte, die sich beim festen Anziehen der Scharnierelemente unvermeidbar ergeben, beidseitig auf verhältnismäßig große flächen. Dieses ergibt sich schon aus dem Umfang der groben kreisförmigen Bohrung. Zudem besteht die Möglichkeit, die Breite des Randflansches 12 über das bei Holztüren übliche Maß hinaus zu vergrößern, wenn besondere Vorsicht geboten erscheint, insbesondere bei dünnen und großen Glasscheiben. So ist dieses Scharnier zunächst einmal für vorschlagende Türen geeignet, wobei es im Unterschied zu einer bekannten Ausführungsform die Möglichkeit zur Erzielung einer Haarfuge schafft. Darüber hinaus gestattet es das Scharnier gemäß der Erfindung aber auch, einschlagende rahmenlose Glastüren zischaffen, Auf die Möglichkeit, ein und dieselbe Type des Scharniers gemäß der Erfindung für Glasscheiben verschiedener Stärken zu verwenden, ist schon hingewiesen worden. Bei sehr großen Glasstärken könnte es höchstens notwendig werden, die Länge der Befestigungsschrauben 10 etwss vergrößern.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Befestigungsscheibe 7 kreisförmig ausgebildet. Von außen kann man daher durch die Glastür 1 hindurch das Gelenk 5 zwischen der Randkante der Glastür 1 und der dortigen Randkante der Befestigungsscheibe 7 sehen, wie es anhand der Fig. 3 verständlich sein wird. Will man dieses vermeiden, so genügt es, der Befestigungsscheibe 7 einen solchen Umriß zu geben, daß ihre äußere Randkante eine Gerade darstellt, die zumindest insoweit als es zur Abdeckung des Gelenkes 5 notwendig ist, mit der Randkante der Glastür 1 zusammenfällt. Dieses kann man beispielsweise dadurch erzielen, daß man die Befestigungsscheibe mit einem Halbmesser ausführt, der größer ist als der Abstand des Scheibenmittelpunktes von der Randkante der Glastür 1, und daß der dementsprechend über diese Randkante frei hinausragende Teil, der die Form eines Krdsegmentes besitzt, fortgelassen wird. Ebenso können für diesen Zweck auch Befestigungsscheiben anderer Umrißformen benutzt werden, die in der beschriebenen Weise längs der bezeichneten Strecke mit der Randkante der Glastür 1 zusammenfalien.
  • Ferner wird durch die Verwendung einer Befestigungsscheibe, die die Glasplatte bis zu deren Randkante abdeckt, und zwar in einem Bereich genügender Breite, die Möglichkeit -zum Zwischenlegen von Distanzplatten gegeben. Auf diese Weise kann man die Tür auch mit einliegendem Anschlag anbringen, ohne daß man von vorn durch die Glastür hindurch die hinter ihr liegenden Befestigungselemente sieht.
  • Das Scharnier gemäß der Erfindung ist in erster Linie für rahmenlose Türen aus Glas entwickelt worden, für die wegen der Bruchgefahr von Glas die Erzielung einer genügend zuverlässigen Ausführungsform besondere Schwierigkeiten bereitet hat.
  • Selbstverständlich ist das Scharnier gemäß der Erfindung dementsprechend erst recht für rahmenlose Türen aus Kunststoff (beispielsweise durchsichtigem Zellglas, unter dem Handelsnamen "PlexiglasW bekannt) geeignet.

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Möbelscharnier für rahmenlose Glastüren,#dadurch gekennzeichnet, daß das Tür-Anschlagteil in für Holztüren an sich bekannter Weise die Form eines flachen, mit Randflansch versehenen, in eine runde Türbohrung einsteckbaren Zylinders (3) besitzt, an dem das Scharniergelenk (5) gehaltert ist, und eine auf der gegenüberliegenden Türfläche (Außenfläche der Glasscheibe) anzubringende, über diese Außenfläche greifende Befestigungsscheibe (7) aufweist, aie mit dem flachen Zylinder (Einstecktopf) lösbar verbunden ist.
  2. 2. Möbelscharnier nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharniergelenk als Kreuzgelenk (5) ausgebildet ist und daß die Höhe des Einstecktopfes (3) etwa der Dicke der Glasscheibe (1) entspricht.
  3. 3. Möbelscharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsscheibe (7) aus Metall, vorzugsweise Zinkdruckguß, besteht und mit einer sich auf die Glasscheibe aufsetzenden Unterlage (11) aus einem weich nachgiebigen Material versehen ist.
  4. 4. Möbelseharnier nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsscheibe auf ihrer der Glasscheibe zugewandten Fläche mit einer rundherum verlaufenden, in sich geschlossenen, vorzugsweise kreisförmigen Rinne versehen ist1 die eine nachgiebige Einlage, beispielsweise einen Gummiring (11), enthält.
  5. 5. Mbbelscharnier nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsscheibe eine hohle Kappe (7) darstellt, in die der zylindrische Befestigungstopf etwas hineinragt und durch Anpassung an die inneren Randflächen der Kappe eine genau passende Führung erhält.
  6. 6. Möbelscharnier nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur lösbaren Verbindung des Einstecktopfes mit seiner Befestigungsscheibe Schrauben(10) dienen, die von der freien Stirnfläche des Einstecktopfes durch diesen hindurch in die Befestigungsscheibe hineingeschraubt sind.
  7. 7. Möbelscharnier nach einem der vorangehenden Ansprche, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Randflansch (12) versehene Einstecktopf aus Kunststoff gespritzt ist.
  8. 8. Möbeischarnier nachAnspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Einstecktopf (3) eine Abdeckplatte (13) aus Metall, vorzugsweise Zinkdruckguß, aufgesetzt ist, an die die Köpfe der Befestigungsschrauben (10) angreifen.
  9. 9. Möbelscharnier nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine solche Umrißform der Befestigungsscheibe (7), daß ihre Randkante sich mit der Randkante der Glastür längs desjenigen Bereiches deckt, der erforderlich ist, um die auf der anderen Seite liegenden Befestigungselemente, insbesondere das Gelenk (5) sowie etwaige Unterlegscheiben, gegan Bicht abzudecken.
    Leerseite
DE19691915246 1969-03-26 1969-03-26 Moebelscharnier fuer rahmenlose Glastueren Pending DE1915246A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691915246 DE1915246A1 (de) 1969-03-26 1969-03-26 Moebelscharnier fuer rahmenlose Glastueren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691915246 DE1915246A1 (de) 1969-03-26 1969-03-26 Moebelscharnier fuer rahmenlose Glastueren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1915246A1 true DE1915246A1 (de) 1970-10-08

Family

ID=5729272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691915246 Pending DE1915246A1 (de) 1969-03-26 1969-03-26 Moebelscharnier fuer rahmenlose Glastueren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1915246A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2421871A1 (de) * 1974-05-06 1975-11-20 Lautenschlaeger Kg Karl Moebelscharnier mit einschlagtopf aus metall
DE3708700A1 (de) * 1987-03-18 1988-09-29 Lautenschlaeger Kg Karl Scharnier fuer ganzglas-tuerfluegel
DE3835824A1 (de) * 1988-10-21 1990-04-26 Ilse Werke Gmbh & Co Kg Auszugtisch

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2421871A1 (de) * 1974-05-06 1975-11-20 Lautenschlaeger Kg Karl Moebelscharnier mit einschlagtopf aus metall
DE3708700A1 (de) * 1987-03-18 1988-09-29 Lautenschlaeger Kg Karl Scharnier fuer ganzglas-tuerfluegel
DE3835824A1 (de) * 1988-10-21 1990-04-26 Ilse Werke Gmbh & Co Kg Auszugtisch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3502175C2 (de)
DE2723850C2 (de) Möbelscharnier
DE3323403C2 (de)
DE2702706C3 (de) Verglaster Fensterflügelrahmen mit Zierleiste
DE3707795C2 (de)
DE2402667A1 (de) Moebelscharnier
EP0282809B1 (de) Beschlagsystem für die Befestigung bzw. Lagerung von rahmenlosen Glasplatten
EP0991836B1 (de) Scharnier für blechschranktüren
DE1915246A1 (de) Moebelscharnier fuer rahmenlose Glastueren
EP0025879B1 (de) Einstellbares, unteres Ecklager für Dreh- Kipp- Flügel
EP1560996B1 (de) Beschlaganordnung für glastüren
DE2524454C3 (de) Scharnier für rahmenlose Türen aus Glas
DE69100911T2 (de) Basisstück mit einstellbaren Elementen für einen Scharnierarm.
DE2815355A1 (de) Drehlager fuer eine glastuer
DE3340644C2 (de)
EP0476246A1 (de) Möbel-Scharnier mit Montageplatte und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE29504372U1 (de) Verbindungssystem
DE2149503A1 (de) Moebelscharnier
AT411084B (de) Gelenkband
DD289702A5 (de) Duschabtrennung
DE3233580C2 (de)
EP0882864A2 (de) Scharnier für Ganzglasduschen
DE7244357U (de) Scharnierteil fuer einen fluegel insbesondere einen schwenk-kippfluegel eines fensters einer tuer od.dgl.
CH562386A5 (de)
DE1276502B (de) Abnehmbares Scharnier fuer Tueren, Fenster od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection