DE1915245A1 - Doppelglasscheibe - Google Patents

Doppelglasscheibe

Info

Publication number
DE1915245A1
DE1915245A1 DE19691915245 DE1915245A DE1915245A1 DE 1915245 A1 DE1915245 A1 DE 1915245A1 DE 19691915245 DE19691915245 DE 19691915245 DE 1915245 A DE1915245 A DE 1915245A DE 1915245 A1 DE1915245 A1 DE 1915245A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
double glass
glass pane
double
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691915245
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Migge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691915245 priority Critical patent/DE1915245A1/de
Publication of DE1915245A1 publication Critical patent/DE1915245A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66342Section members positioned at the edges of the glazing unit characterised by their sealed connection to the panes
    • E06B3/66347Section members positioned at the edges of the glazing unit characterised by their sealed connection to the panes with integral grooves or rabbets for holding the panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66366Section members positioned at the edges of the glazing unit specially adapted for units comprising more than two panes or for attaching intermediate sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

  • Doppelglasscheibe Die Erfindung betrifft eine durch einen auf ihre beiden äusseren Oberflächen aufgelöteten Verbindungssteg im Abstand gehaltene Doppelglasscheibe. Derartige Doppelglasscheiben sind aus der US-PS 2 235 680 bekannt. Der Nachteil derartiger Scheiben besteht darin, dass sie nur stehend verlötet werden können.
  • Damit entfällt eine maschinelle Verlötung mit der Folge eines erheblichen Herstellungs-Aufwandes in Bezug auf Zelt. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die bekannten Scheiben dieser Art keine sehr grosse Stabilität gegen von aussen auf sie einwirkende DrUcke besitzen.
  • Weiter sind aus der gleichen Literaturstelle Doppelglasscheiben bekannt, die durch einen Zwischensteg auf Abstand gehalten sind, wobei der Zwischensteg mit ihren inneren Oberflächen verlötet wird. Der Nachteil dieser Scheiben besteht darin, dass bei ihrer Herstellung nach Anldten des Steges an der einen Scheibe dessen innere Oberfläche nicht mehr maschinell geputzt werden kann.
  • Dieses muss von Hand erfolgen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Doppelglasscheiben weiter zu entwickeln und zu verbessern und zwar speziell in einer Weise auszubilden, dass die Verlötung maschinell erfolgen kann, wobei ausserdem eine erhebliche grössere Stabilität erzielt werden soll und das Putzen aller Oberflächen bei der Herstellung maschinell erfolgen kann.
  • Die Erfindung besteht darin, dass der Steg in Form eines E-Profils ausgebildet ist.
  • Durch die Erfindung wird der wesentliche Vorteil erzielt, dass der E-Profil-Steg die bei der Herstellung zwischen seine Querbalken gelegten beiden Scheiben mechanisch hält, so dass die Doppelglasscheibe liegend und damit maschinell verlötet werden kann. Zugleich wird durch den E-Profil-Steg der Vorteil erreicht, dass die beiden die Doppelglasscheibe bildenden Scheiben mit den mittleren Querbalken unterstützt auf Abstand gehalten werden und somit eine erhebliche Stabilität gegen von aussen auf sie einwirkende DrUcke besitzen. Ferner ist ein Vorteil dadurch gegeben, dass bei der Herstellung der Doppelglasscheibe alle vier Oberflächen maschinell geputzt werden können.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist vorgesehen, dass die Dicke des mittleren Querbalkens des E-Profil-Steges grösser ist als die Dicke der beiden äusseren Querbalken.Hierdurch wird es ermöglicht, den Abstand zwischen den beiden die Doppelglasscheibe bildenden Scheiben ohne unnötige Verdickung der äusseren Querbalken des E-Profil-Steges beliebig nach Wunsch zu varrieren.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der mittlere Querbalken des E-Profil-Steges hohl ausgebildet ist.Hierdurch wird der Vorteil erreicht, dass auch bei einer verhältnismässig grossen Dicke des mittleren Querbalkens und damit grösserem Abstand der beiden Doppelglasscheiben diese nicht unnötig im Gewicht erhöht wird.Ferner wird nicht unnötig viel Material für den Steg benötigt.
  • Erfindungsgemäss wird in diesem Zusammenhang eine besonders vorteilhafte Ausführungsform vorgerhlagen, bei der der mittlere hohle Querbalken mit einem Lufttrocknungsmittel gefüllt ist.
  • Hierfür kann z.B. Kieselgeel verwendet werden. Dies hat den Vorteil, dass bei kleinsten Undichtigkeiten der Lötstellen stel. einströmende feuchte Luft von dem Trocknungsmittel absorbiert wird, so dass ein Beschlagen der Doppelglasscheibe von innen um 1 - 2 Jahre hinausgezögert wird.
  • Nach einer Variante der Erfindung wird vorgeschlagen, dasider mittlere Querbalken des E-Profil-Steges durch zwei parallele, im Abstand voneinander gehaltene Teilquerbalken gebildet ist.
  • Dies hat-den Vorteil, dass der Steg konstruktiv besonders einfach und gewichtsmäs#ig leicht ausgebildet ist.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Herstellung der vorgenannten Doppelglasscheibe. Dieses ist dadurch gekennzeichnet, dass zunächst der auf Länge ihres Umfanges geschnittene E-Profil-Steg im Abstand ihrer Ecken auf Gehrung gefräst bzw.
  • geschnitten wird und sodann der E-Profil-Steg um die Doppelgiasscheibe herumgetlegt und mit seinen äusseren Querbalken mit ihren äusseren Oberflächen verlötet wird, wobei die beiden Scheiben durch den mittleren Querbalken des E-Profil-Steges unterstützt auf Abstand gehalten werden.
  • Der Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass der E-Profil-Steg in einfacher Weise maschinell hergestellt und für seine endgültige Form vorbereitet werden kann, so dass das Gesamt-Herstellungsverfahren der Doppelglasscheibe verhältnismässig kostensparend durchgeführt werden kann.
  • Die Erfindung ist in der anliegenden Zeichnung beispielsweise dargestellt und zwar zeigt: Fig. 1: eine Teilansicht einer Doppelglasscheibe im Schnitt» Fig. 2: eine Draufsicht auf einen Teil eines E-Profil-Steges, Fig. 3: eine fertige Doppelglasscheibe in Draufsicht» Fig. 4: eine weitere Ausführungsform in der Darstellung wie Fig. 1 Die Doppelglasscheibe lo besteht in bekannter Weise aus den beiden Scheiben 11, 12. Diese werden durch einen in ihrem ganzen Umfang herumlaufenden auf ihrCbeiden äusseren Oberflächen lla,12a aufgelöteten E-Profil-Steg 13 im Abstand von#einander gehalten. Der Lötstreifen ist mit 20 bezeichnet. Der Deutlichkeit wegen sind in Fig. 1 die Scheiben 11,12 mit einem kleinen Zwischenraum zwischen die Querbalken 15,16,17 des E-Profil-Steges 13 eingeschoben. In Wirklichkeit sind sie genau passend. eingesetzt.
  • Die Dicke 14 des mittleren Querbalkens 15 ist mit Vorteil grösser als die Dicke 22 der äusseren Querbalken 16,17.Der mittlere Querbalken 15 ist gemäss Fig. 1 bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform hohl ausgebildet und mit einem Luftroeknungsmittel 18 z.B. Kieselgeel gefüllt. Der Längsbalken des E-Profil-Steges 13 ist mit 19 bezeichnet.
  • In Figur 2 ist ein Teil eines E-Profil-Steges 13 in Draufsicht dargestellt.An der Stelle einer Ecke der Doppelglasschei ist der E-Profil-Steg 13 auf Gehrung 21 gefräst bzw. geschnitten.
  • In Figur 4 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen Doppelglasscheibe lo dargestellt und zwar ist hier der mittlere Querbalken 15 des E-Profil-Steges 13 durch zwei parallele im Abstand voneinander gehaltene Teilquerbalken 15a,15b gebildet.
  • Die Ausführungsform der Figur 4 hat auch den Vorteil, dass ohne Weiteres eine zusätzliche mittlere dritte Scheibe 23 (strichpunktiert gezeichnet) zwischen den beiden Querbalken 15a,15b vorgesehen sein kann. Der grosse Vorteil ist einerseits dass die mittlere dritte Scheibe 23 ohne Bearbeitung (Verkupfern, Verzinnen und Verlöten) lose in das Profil zwischen die Querbalken 15a und 15b gelegt bzw. gestellt werden kann und andererseits, dass sie sich frei ohne Gefahr von Spannungen ausdehen kann.

Claims (6)

  1. Ansprüche
    Durch einen auf ihre beiden äusseren Oberflächen aufgelöteten Verbindungssteg im Abstand gehaltene Doppelglasscheibe dadurch gekennzeichnet, dass der Steg in Form eines E-Profils (13) ausgebildet ist.
  2. 2.) Doppelglasscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (14) des mittleren Ouerbalkens (15) des E-Profil-Steges (13) grösser ist als die Dicke (22) jedes der beiden äusseren Querbalken (16,17).
  3. 3.) Doppelglasscheibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Querbalken (15) des E-Profil-Steges (13) hohl ausgebildet ist.
  4. 4.) Doppelglasscheibe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Querbalken (15) mit einem Luftrocknungsmittel (18) gefüllt ist.
  5. 5.) Doppelglasscheibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Querbalken (15) des E-Profil-Steges (13) durch zwei parallele, im Abstand voneinander gehaltene Teilquerbalken (15a,15b) gebildet ist.
  6. 6.) Verfahren zur Herstellung einer Doppelglasscheibe nach einem oder mehreren der AnsprUche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst der auf Länge ihres Umfanges geschnittene E-Profil-Steg im Abstand ihrer Ecken auf Gehrung gefräst bzw. geschnitten wird und sodann der E Brofil-Steg um die Doppelglasscheibe herumgelegt und mit seinen äusseren Querbalken mit ihren äusseren Oberflächen verlötet wird, wobei die beiden Scheiben durch den mittleren Querbalken des E-Profil-Steges unterstützt auf Abstand zuhalten werden.
DE19691915245 1969-03-26 1969-03-26 Doppelglasscheibe Pending DE1915245A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691915245 DE1915245A1 (de) 1969-03-26 1969-03-26 Doppelglasscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691915245 DE1915245A1 (de) 1969-03-26 1969-03-26 Doppelglasscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1915245A1 true DE1915245A1 (de) 1970-10-01

Family

ID=5729271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691915245 Pending DE1915245A1 (de) 1969-03-26 1969-03-26 Doppelglasscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1915245A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2305890A1 (de) * 1973-02-07 1974-08-08 Erbsloeh Julius & August Distanzprofil fuer doppelverglasungen
US6286288B1 (en) 1996-12-05 2001-09-11 Vertical Ventures V-5, Llc Integrated multipane window unit and sash assembly and method for manufacturing the same
US6536182B2 (en) 1996-12-05 2003-03-25 Sashlite, Llc. Integrated multipane window unit and sash assembly and method for manufacturing the same
US6662523B2 (en) 2001-06-15 2003-12-16 Sashlite, Llc Insulating glass sash assemblies with adhesive mounting and spacing structures
US6679013B2 (en) 2001-11-15 2004-01-20 Sashlite, Llc Window assembly with hinged components

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2305890A1 (de) * 1973-02-07 1974-08-08 Erbsloeh Julius & August Distanzprofil fuer doppelverglasungen
US6286288B1 (en) 1996-12-05 2001-09-11 Vertical Ventures V-5, Llc Integrated multipane window unit and sash assembly and method for manufacturing the same
US6536182B2 (en) 1996-12-05 2003-03-25 Sashlite, Llc. Integrated multipane window unit and sash assembly and method for manufacturing the same
US6823643B2 (en) 1996-12-05 2004-11-30 Sashlite, Llc Integrated multipane window unit and sash assembly and method for manufacturing the same
US7100343B2 (en) 1996-12-05 2006-09-05 Sashlite, Llc Window sash, glazing insert, and method for manufacturing windows therefrom
US6662523B2 (en) 2001-06-15 2003-12-16 Sashlite, Llc Insulating glass sash assemblies with adhesive mounting and spacing structures
US6679013B2 (en) 2001-11-15 2004-01-20 Sashlite, Llc Window assembly with hinged components
US6928776B2 (en) 2001-11-15 2005-08-16 Sashlite, Llc Window sash frame with hinged components

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1915245A1 (de) Doppelglasscheibe
DE3025122C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen einer Isolierglaseinheit mit einem Füllgas
EP0003715B1 (de) Distanzhalterahmen für Isolierglasscheiben
DE2606387C3 (de) Rohrförmiger Profilschenkel
DE3124843C2 (de)
DE3628275C2 (de)
DE2356544A1 (de) Abstandshalter fuer schalldaemmendes mehrscheibenisolierglas
AT364955B (de) Gerahmte isolierglasscheibe
DE1226077B (de) Gaswascher- und Destillierkolonne mit aus Streckmetallblechen oder aehnlichen Gittern bestehenden Einsaetzen
DE1901802A1 (de) Fenster- oder Tuerendichtung
AT388547B (de) Abstandhalter fuer isolierscheiben
DE1434283A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Doppelverglasungen und nach diesem Verfahren hergestellte Erzeugnisse
AT227415B (de)
DE742282C (de) Sperrholzplatte
DE932199C (de) Verfahren zur Herstellung verzugfreier Rundkoerper aus Holz
DE1509172C (de) Flügelrahmen fur Fenster oder Türen mit einem holzverkleidenden Metall oder Kunststoffrahmen
DE1809803C (de) Flügelrahmen für ein Wohnraumdachfenster
DE1434250C (de) Mehrscheiben Isolierglas
DE1948704C3 (de) Flüssigkeitsfilter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2216038B2 (de) Rohrfoermiges abstandhalter-profil fuer isolierverglasungen
DE2122826A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen langgestreckter Körper mittels einer extrudierten, rohrförmigen Hülle
DE2207455B1 (de) Mehrscheibenisolierglas
DE1509931C (de) Mehrteiliger Rahmenprofilstab fur Fenster, Türen od dgl
DE1434175C (de) Mehrscheibenisolierglas
CH497142A (de) Verfahren zur Herstellung eines Filterstrangs für Doppel- oder Mehrfachfilterstöpsel

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971