DE1915197A1 - Kondensator - Google Patents

Kondensator

Info

Publication number
DE1915197A1
DE1915197A1 DE19691915197 DE1915197A DE1915197A1 DE 1915197 A1 DE1915197 A1 DE 1915197A1 DE 19691915197 DE19691915197 DE 19691915197 DE 1915197 A DE1915197 A DE 1915197A DE 1915197 A1 DE1915197 A1 DE 1915197A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
incisions
condenser
fins
tube
condenser tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691915197
Other languages
English (en)
Inventor
Coats Roe Ralph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SALINE WATER CONVERSION CORP
Original Assignee
SALINE WATER CONVERSION CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SALINE WATER CONVERSION CORP filed Critical SALINE WATER CONVERSION CORP
Publication of DE1915197A1 publication Critical patent/DE1915197A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/043Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B1/00Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser
    • F28B1/02Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser using water or other liquid as the cooling medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/42Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being both outside and inside the tubular element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/42Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being both outside and inside the tubular element
    • F28F1/422Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being both outside and inside the tubular element with outside means integral with the tubular element and inside means integral with the tubular element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/913Condensation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24744Longitudinal or transverse tubular cavity or cell

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

915197
Saline Water Conversion Corporation, Oradell No J./USA
Kondensator
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Kondensatoren, insbesondere Dampfkondensatoren, wie sie bei Wasserauf bereitungsanlaecen oder bei Dampfkraftwerken Verwendung finden.
Allgemein besteht ein Dampfkondensator aus einer äußeren ummantelung oder Verkleidung, in die Dampf eingelassen wird. Innerhalb der ümmantelune; befinden sich viele Kondensatorrohre, wobei ein Kühlmedium, meist "eine Flüssigkeit, durch diese Rohre fließt, um ihre äußere,
-2-
90984 3/ 1 163
BAD ORIGINAL
dem Dampf ausgesetzte Oberfläche, unter der Kondensationstemperatur des Dampfes innerhalb der äußeren Ummantelung zu halten. Kommt der Dampf in der Ummantelung mit den Oberflächen der Rohre in Verbindung, kühlt dieser ab und bildet kleine Tropfen. Diese -Tropfen fallen schließlich in ein Frischwassersammelbecken nahe des Bodens der äußeren Ummantelung.
Die Kondensatorrohre in früheren Kondensatoren verliefen in fast allen Fällen waagrecht innerhalb der äußeren Ummantelung. Der Grund hierfür war, daß die wassertropfen, die sich auf den Rohroberflächen kondensierten, eine dünne Flüssigkeitsschicht ergaben, die bei Verwendung vertikaler Rohre abwärtsfließen und fast die komplette äußere Oberfläche der Rohre bedecken würde. Obwohl diese Flüssigkeitsschicht sehr dünn war, verursachte sie einen außerorde'imlich großen Wi-derstand zur Wärmeübertragung und beeinträchtigte dadurch empfindlich die Kondensationsleistung des Kondensators. Um dies zu vermeiden oder zumindest zu mindern, wurden die Kondensatorrohre waagrecht angebracht, so daß Flüssigkeit, die sich auf irgendeinen Teil der Rohrfläche bildete, von dieser abtropfte, ohne auf eine andere Fläche zu fließen und dort die Kondensationstätigkeit zu beeinflussen.
Ein Ziel dieser Erfindung ist es, eine vertikale Kondensationsrohranordnung zu schaffen, bei der die vorherbeschriebenen Beeinträchtigungen der Kondensationstätigkeit vermieden werden. In diesem Falle wird die relativ hohe Oberflächenspannung von Wasser in seiner flüssigen Form ausgenützt. Dies geschieht durch die Verwendung einer großen Anzahl länglicher enger Einschnitte entlang der äußeren Oberfläche eines jeden Kondensator-
' -3-909843/1163
BAD ORIGINAL
rohres. Wenn sich Kondensationswasser auf der äußeren Oberfläche eines Rohres bildet und daran abwärts zu fließen beginnt, ist das Wasser, das sich in den Einschnitten befindet, durch das Kohäsionsvermögen und die Neigung zur Selbstanziehung des Wassers in der Lage, Wasser, das sich auf der übrigen Oberfläche des Rohres befindet, anzuziehen, so daß es ebenfalls in die Einschnitte fließt. Somit befindet sich auf der übrigen Oberfläche des Rohres keine Flüssigkeitsschicht und seine maximale Wirkung bleibt erhalten.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein Kondensatorrohr so zu gestalten, daS die Wärmeübertragungseigenschaften zwischen dem Rohr und dem sich in ihm befindlichen Kühlwasserfluß erhöhen. Ss ist bekannt, daß Wärmeübertragung durch eine Vergrößerung- der Fläche, auf der diese Wärmeübertragung stattfindet, gesteigert werden kann, und daß diese Vergrößerung durch Verwendung von Flossen oder Auskragungen auf der wärmeübertragenden Fläche erreicht wird. Diese Erfindung schafft Anordnungen, durch die die Wirksamkeit von wärmeübertragenden Flossen erhöht wird.
ü« rf indune: sgemäß wird dies dadurch erreicht, daß entlan■ der inneren Oberfläche des Kondensatorrohres einwärts vorstehende Flossen angebracht sind, die sich in flichtung zur Kondensatorrohroberfläche hin verbreitern. Diese Flossen sind in ihrem Querschnitt dreieckig und ihre Scheitelpunkte zeigen in Richtung der Rohrachse. Durch diese Anordnung wird nicht nur eine Vergrößerung der inneren Oberfläche des Kondensatorrohres erreicht, sondern auch eine gleichmässige Verteilung dieser Fläche.
-Λ-
909843/1163
BAD ORIGINAL
Dadurch erfolgt ein wärmefluß durch das Rohr nicht nur in Destimmten Gebieten, sondern wird gleichmässig über das Bohr verteilt. Durch die gleichmässige Verteilung des Wärmestroms entstehen keine abgesonderten Gebiete von hohem Wärmefluß durch die Rohrwand und der Gesamtwiderstand gegen Wärmeübertragung durch das Rohr wird verringert.
Ein weiteres Ziel der· Erfindung ist eine Kondensatorrohrkonstruktion, bei der die oben beschriebenen verbesserten Hitzeübertragungsmerkmale zusammenwirkend verbunden sind. Dies wird erreicht durch die Verwendung eines Kondensatorrohres mit außenliegenden Einschnitten und innenliegenden Flossen mit breitem Sockel, die so angebracht sind, daß sie die Einschnitte unterstützen. Somit bietet die im vjesentlichen gleiche strukturelle Anordnung automatisch sowohl die inneren als auch die äußeren Merkmale, die auf verschieden" Waise wirken (d.h. einmal durch Entfernen der Wasserschicht, und zum zweiten durch gleichmässiges Vergrößern der Wärmeübertragungsfläche), und eine gesteigerte Kondensationsleistung ergeben.
Im folgenden ist zur weiteren Erläuterung und zum besseren Verständnis ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in den Zeichnuniren näher beschrieben und erläutert.
Fig. 1 zeiirt eine schematische Seitenansicht eines gemäß der Erfindung konstruierten vertikalen Rohrkondensators.
Fig. 2 ist eir vergrößertes geschnitten darge-/restellces Kondensatorrohr wie es im Kondensator der Fifr. 1 verwendet wird.
-5-909843/ 1 1 63
BAD ORIGINAL
131513
Pig, 3 zeigt einen Schnitt entlang der Linie III-III von Piff, 2,
Fig. 1 zeigt einen Kondensator 10, bestehend aus einem äußeren Stahlmantel oder Stahlverkleidung 12s und eine große Anzahl vertikal angebrachter, länglicher Kondensatorrohre 14 innerhalb der Verkleidung 12»
Die Verkleidung 12 hat eine zylindrische Form und enthält einen Kondensationsbereich 16, durch den die Rohre 14 führen. Die Ummantelung 12 'hat eine seitlich angebrachte Dampfeinlaßöffnung 18, durch die Dampf in den Kondensationsbereich 16 eingelassen wird, um dort kondensiert zu werden»
Innerhalb der Ummantelung 12 befinden sich obere und untere Rohrplatten 20 und 22, die den Kondensationsbereich 16 nach ooen und unten hin begrenzen. Die Enden der Kondensatorrohre 14 sind dicht mit den Rohrplatten verbunden, so daß die Innenflächen der Kondensatorrohre in Richtung der Endbereiche 24 und 26 zwisehen jeder Rohrplatte und dem jeweiligen Ende der Ummantelung 12 offen sind. Dadurch sind die Innenflächen der Rohre 14 vom Kondensationsbereich 16 abgetrennt. Kühlmitteleinlaß- und -auslassöffnungen 28 und 30 sind jeweils an den Enden der Ummantelung 12 angebracht, so daß Kühlflüssigkeit durch die Endbereiche 24 und 26 und durch das Innere der Rohre 14 fließen kann. In der unteren Rohrplatte 22 ist ein Kondensatsammelbecken 32 gebildet, sowie ein Kondensatausfluß 34 angebracht·, um ein Abfließen des gesammelten Kondensates vom Becken 32 aus dem Kondensator 10 zu ermöglichen.
-6-
909843/1183
BAD OHtGlNAL
Die Gesamtarbeitsweise des soweit beschriebenen Kondensators 10 ist ähnlich der Arbeitsweise konventioneller Kondensatoren. Dies bedeutet, daß zu kondensierender Dampf durch die Einlaßöffnung 18 in den Kondensationsbereich 16 gelangt, wo er mit den äußeren Oberflächen der Kondensationsrohre Ik in Berührung kommt. Zur gleichen Zeit fließt Kühlflüssigkeit durch das Innere der Eohre zwischen den Endbereichen 2k und 26, um die Temperatur der Rohre unterhalb der Verdampfungstemperatur.des Dampfes zu halten. Somit fließt die Wärme des Dampfes durch die Rohrwände zur Innenflüssigkeit. Da die Wärme des Dampfes verlorengeht, kondensiert er sich in flüssiger Form an den äußeren Oberflächen der Rohre Ik und fließt schließlich an diesen abwärts in das Sammelbecken 32.
Die Kondensatorrohre Ik sind jeweils von gleichem Aussehen und gleicher Konstruktion. Wie Fig. 2 und 3 zeigen, besitzt ein Rohr Ik ein längliches, rohrförmiges Aussehen. Die Rohre können aus jedem Material, das üblicherweise für konventionelle Kondensatorrohre benutzt wird, gefertigt werden. Ihre Herstellung kann durch Strangpressen oder andere bekannte Verfahren erfolgen, sofern diese die nachfolgend beschriebene Form ergeben.
Die äußere Oberfläche des Rohres Ik besteht aus einer großen Anzahl von in Abständen angebrachten Einschnitten ko, die parallel in Längsrichtung des Hohres verlaufen. Die Einschnitte ^O sind von allgemein rechteckigem Querschnitt, ihre Einschnittiefe in die Oberfläche des Rohres Ik größer als ihre Breite. Zwischen den Einschnitten ko ergeben sich Felder k2, auf denen sich Kondensat bildet. Kondensat entsteht auch in den Einschnitten ko und übt bei seinem Abfließen entlang: der
-Ί-
909843/1 163
Einschnitte Anziehungskraft auf den auf den Feldern k2 entstandenen Kondensat aus. Diese Anziehungskraft entsteht durch das Kohäsionsvermögen von Wasser, besonders von Süßwasser, wie frischem Kondensat. Dies wiederum entsteht durch die Wirkung der Oberflächenspannung des Wassers, Diese Oberflächenspannung bewirkt, daß das Wasser versucht, sein Volumen zu vergrößern, wodurch es seine Fläche verringert. Da die in den Einschnitten liegende Fläche diesen Bedingungen besser entspricht als die Felder, wird Wasser, wenn es sich auf den Feldern befindet, in die Einschnitte abgeleitet, Deshalb bleiben die Felder frei von jeder Wasserschicht, so daß ihre Wärmeübertragungseigenschaften nicht beeinträchtigt werden.
Das innere Aussehen des Rohres 1Λ wird durch eine große Anzahl von sich in Längsrichtung ausdehender Flossen 50 bestimmt. Die Flossen 50 sind von allgemein dreieckigem Querschnitt, mit Scheitelpunkten 52, die in Richtung der Längsachse des Rohres zeigen und besitzen einen breiten Sockel 5^, auf der inneren Oberfläche des Rohres 1*4·. Die Flossen 50 haben somit stark abgeschrägte Oberfläche 56, die mit der durch das Rohr fließenden Flüssigkeit in Berührung stehen. Weiterhin sind die Flossen 50 so ens aneinander angeordnet, daß die Sockelenden der abgeschrägten Flächen 56 miteinander verbunden sind. Daraus ergibt sich, daß jedes Segment an der Außenfläche des Rohres I^ ein entsprechendes Segment von vergrößerter Oberfläche im Rohrinneren besitzt. Somit, wird die, durch die Flossen 50 entstehende vergrößerte Wärmeübertragungsflache,-gleichmässig über das Rohr 14· verteilt.
-8-
909843/1163
BAD ORIGINAL
A _
Die vergrößerte Oberfläche dient dazu, den Wärmean den Rohrwänden zur Kühlflüssigkeit innerhalb der Holire zu steigern. Zugleich entsteht durch die kegelförmige oder dreieckige Form der gleichmässig verteilten Flossen ein Wärmeübertraguangsitfeg von der äußeren zur inneren Oberfläche des Höhres Ik. Dadurch wird die j durch die Flossen 50 gesteigerte Wärmeübertragung, nicht auf bestimmte Wandflächen konzentriert,, sondern gleichmässig auf das riohr verteilt. Auf diese Weise wird die Gesamtviärmeübertragungseigenschaft des Kondensatorrohrsystems wesentlich verbessert.
Es ist zu ersehen, daß die inneren Flossen 50 und die außenliegenden Einschnitte ko des Rohres 14- so angebracht sind, dais jeder Einschnitt 4-0 am Sockel einer entsprechenden Flosse 50 anschließt. Diese Anordnung ist besonders vorteilhaft, da die allgemein sich ergänzende Form der Flossen und Einschnitte dazu beiträgt, den Metallverbrauch z.B. die Wandstärke bei der Herstellung des Rohres 14- zu verringern. Gleichzeitig dient jedes Element auf eigene Weise dazu, die Wärmeübertragung zwischen dem, das Rohr umgebenden Damof, zur Kühlflüssigkeit innerhalb des Rohres zu verbessern.
909843/ 1 1 63
BAD

Claims (18)

- 9 Patentansprüche
1. Kondensatorrohr, dadurch ς e k e η η zeichnet , daß es eine große Anzahl enger, langgestreckter, parallelverlaufender Einschnitte (4o) Desitzt, die zur äußeren Oberfläche des Rohres hin offen sind.
2. Kondensatorrohr nach Ansoruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Einschnitte (40) in Längsrichtung des Rohres verlaufen.
3. Kondensatorrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Einschnitte eine größere Tiefe als Breite aufweisen.
^. Kondensatorrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Einschnitte (40) einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
5. . Kondensatorrohr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Einschnitte (4o) im wesentlichen in gleichen Abständen auf der äußeren Rohroberfläche angeordnet sind.
6. Kondensatorrohr nacheinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die innere Oberfläche des Rohres mit einer Anzahl von nach innen gerichteten Flossen (50) versehen ist, die an ihrem '^uH ihre größte Breite aufweisen.
-10-
909843/1183
- ίο. -
7. Kondensatorrohr nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich-net , daß die Flossen (50) in Längsrichtung des Rohres (1^) verlaufen.
8. Kondensatorrohr nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet , daß die Flossen (50) einen etwa dreieckigen Querschnitt aufweisen.
9. Kondensatorrohr nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Flossen (50) dicht nebeneinander angeordnet sind, wobei sich ihre schräg verlaufenden Flächen (58) an ihrem Fuß gegeneinander berühren.
10. Kondensatorrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , da'd es eine große Anzahl von in Längsrichtung verlaufender enger langgestreckter Einschnitte (4o) aufweist, die parallel zueinander angeordnet sind und sich zur äußeren Oberfläche des Rohres hin öffnen, sowie eine große Anzahl von in Längsrichtung verlaufender langgestreckter nach innen vorstehender Flossen (50), die vor der inneren Oberfläche des Rohres (1*0 einwärts weisen und kegelförmig zur Rohrachse hin verlaufen.
11. Kondensatorrohr nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Einschnitte (40) und die Flossen (50) jeweils gleichmässig über die Außenfläche und die Innenfläche des Rohres (1*0 verteilt sind.
12. Kondensatorrohr nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Anzahl von Einschnitten (kO) und Flossen (50) gleich ist.
-11-
909843/116 3
13. Kondensatorrohr nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß jeder der Einschnitte (4-0) dem Mittelpunkt des Sockels (5^) einer entsprechenden Flosse gegenüberliegend angeordnet ist,
14. Kondensatorrohr zur Herstellung von Flüssigkeiten aus Dampf, dadurch gekennzeichnet , daß der Kondensator (1) aus einer äußeren Ummantelung: (12) besteht, die einen Kondensationsbereich (16) enthält, einem Paar von Rohrplatten (20, 22), die zu den Enden der Ummantelung hin befestigt sind, und den Kondensationsbereich (l6) von den Endbereichen [2k, 26) abtrennen, eine Vorrichtung (18) zum Einlassen von Dampf in den Kondensationsbereich (16), eine große Anzahl von Kondensatorrohren (1^), die in vertikaler Richtung im Kondensationsbereich (16) zwischen den beiden Rohrplatten (20, 22) angebracht sind und mit den Endbereichen [Zk, 26) in Verbindung stehen, Vorrichtung (28, 30) zum Einlassen einer Kühlflüssigkeit in diese Endbereiche (2^-, 26), so daß diese durch die Kondensatorrohre [Ik) fließt, diese Rohre [Ik) jeweils mit in Längsrichtung verlaufender und in ADständen- angebrachter enger Einschnitte [ko), die zu ihrer äußeren Oberfläche hin offen sind, versehen sind, sowie Vorrichtungen (32) am unteren Ende der Rohre zum Sammeln des Kondensates aus diesen Einschnitten
I5. Kondensator nach Anspruch Ik, dadurch gekennzeichnet , daß die Rohre (1*0 außerdem mit innenliegenden in Läncsrichtuntr verlaufenden Flossen (50) versehen sind.
-12-
909843/ 1163
BAD
16. Kondensator nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Flossen (50) kegelspitz zur Achse des jeweiligen Rohres verlaufen.
17. Kondensator gemäß Anspruch Ik, dadurch g e kennzeichnet , daß die Einschnitte (kO) allgemein parallel nebeneinander angeordnet sind.
18. Kondensator gemäß Anspruch Ik, dadurch g e kennzeichnet , daß die Einschnitte (kO) im wesentlichen in gleichen Abständen angeordnet sind.
909843/1163
BAD OBlülHAL
DE19691915197 1968-04-17 1969-03-25 Kondensator Pending DE1915197A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72201168A 1968-04-17 1968-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1915197A1 true DE1915197A1 (de) 1969-10-23

Family

ID=24900169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691915197 Pending DE1915197A1 (de) 1968-04-17 1969-03-25 Kondensator

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3508608A (de)
DE (1) DE1915197A1 (de)
FR (1) FR2006373A1 (de)
GB (1) GB1256278A (de)
IL (1) IL31776A (de)
NL (1) NL6905958A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2641066A1 (en) * 1988-12-22 1990-06-29 Orleans Universite Improvement to fluid condenser tubes with longitudinal fins and condensers using such tubes
EP0455275A2 (de) * 1987-12-09 1991-11-06 Fujikura Ltd. Wärmerohr und Verfahren zur Herstellung desselben

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1343412A (en) * 1970-06-30 1974-01-10 Atomic Energy Authority Uk Heat transfer tubes
US3837396A (en) * 1970-09-11 1974-09-24 Borg Warner Vertical surface vapor condensers
US4253519A (en) * 1979-06-22 1981-03-03 Union Carbide Corporation Enhancement for film condensation apparatus
US4335168A (en) * 1980-08-26 1982-06-15 Capella Inc. Hair styler extrusion
US4443389A (en) * 1981-04-27 1984-04-17 Leonard Oboler Heat exchange apparatus
JPS5924152A (ja) * 1982-07-30 1984-02-07 アイシン精機株式会社 スタ−リング・エンジン用アルミニウム製冷却器
HU193336B (en) * 1985-07-19 1987-09-28 Fegyver Es Gazkeszuelekgyar Heat exchanger first for gas-heating equipment
IT1249346B (it) * 1991-05-24 1995-02-23 Nuovo Pignone Spa Perfezionamenti ad un sistema di recupero vapori per un impianto di distribuzione carburanti
US5159975A (en) * 1992-02-07 1992-11-03 Murphy Guy R Unit to enhance heat transfer through heat exchanger tube
US5375866A (en) * 1993-03-01 1994-12-27 Wagner; Wilbert A. Extension axle apparatus for over-the-road trailer assembly
EP1793188A1 (de) * 2005-12-05 2007-06-06 GEA Ibérica S.A. Oberflächenkondensator
WO2014145534A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Munters Corporation Indirect evaporative cooling heat exchanger
US10046502B2 (en) * 2013-11-04 2018-08-14 Chong Mook Park Plastic tube screen fills and fabrication thereof
US9366476B2 (en) 2014-01-29 2016-06-14 Praxair Technology, Inc. Condenser-reboiler system and method with perforated vent tubes
US9488408B2 (en) 2014-01-29 2016-11-08 Praxair Technology, Inc. Condenser-reboiler system and method
US20180164047A1 (en) * 2016-12-13 2018-06-14 Hafez Raeisi Fard Heat exchanger including twisted tubes

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US626924A (en) * 1899-06-13 The noflris peters co
US1519673A (en) * 1921-08-01 1924-12-16 Doble Lab Heater
US2467668A (en) * 1947-10-30 1949-04-19 Chase Brass & Copper Co Mandrel for expanding internallyfinned tubes
US2978797A (en) * 1954-02-22 1961-04-11 Svenska Metallverken Ab Tubular finned metal sections and manufacture thereof
US4170565A (en) * 1977-03-25 1979-10-09 The Procter & Gamble Company Substrate article for cleaning fabrics
MX151028A (es) * 1978-11-17 1984-09-11 Unilever Nv Mejoras en bolsa insoluble pero permeable al agua que tiene una capa protectora dispersable o soluble en agua,que contiene una composicion detergente en particulas
ZA86282B (en) * 1985-01-28 1987-08-26 Colgate Palmolive Co Fabric softening and antistatic liquid detergent compositions
IN165978B (de) * 1985-08-20 1990-02-17 Colgate Palmolive Co

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0455275A2 (de) * 1987-12-09 1991-11-06 Fujikura Ltd. Wärmerohr und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0455275A3 (en) * 1987-12-09 1991-11-21 Fujikura Ltd. Heat pipe and method of manufacturing the same
FR2641066A1 (en) * 1988-12-22 1990-06-29 Orleans Universite Improvement to fluid condenser tubes with longitudinal fins and condensers using such tubes

Also Published As

Publication number Publication date
FR2006373A1 (de) 1969-12-26
US3508608A (en) 1970-04-28
IL31776A0 (en) 1969-05-28
GB1256278A (en) 1971-12-08
IL31776A (en) 1972-08-30
NL6905958A (de) 1969-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1915197A1 (de) Kondensator
DE3709652C2 (de)
DE1517379B2 (de) Mehrstufiger entspannungsverdampfer
DE2046750A1 (de) Kuhlsystem fur Modulbausteine
CH685140A5 (de) Kühleinrichtung für elektrische Bauelemente.
DE1668161B2 (de) Abscheider für die fraktionierte Desublimation weitgehend reinen Pyromellithsäuredianhydrids
DE2952736C2 (de)
DE2708657C3 (de) Kondensator
DE3419734A1 (de) Luftgekuehlter oberflaechenkondensator
DE1808667A1 (de) Kondensator
DE7004485U (de) Vorrichtung zur trennung von fluessigkeiten.
DE2531745A1 (de) Verbindungssystem zwischen staendern und querteilen fuer die montage von metallstrukturen
DE1812960A1 (de) Rueckgewinnungsanlage fuer Fluessigkeiten aus Loesungen
DE2043459A1 (en) Heat transfer tube - for steam condensation
DE1137054B (de) Vorrichtung zum Ausfrieren von Bestandteilen aus einem Gasgemisch
DE830804C (de) Waermeaustauscher
DE147656C (de)
DE610552C (de) Fuer kontinuierlich wirkende Absorptionsmaschinen bestimmte Vorrichtung, um Gas durch eine Absorptionsfluessigkeit zur absorbieren oder aus ihr Gas zu entwickeln
DE4040875C2 (de) Ölkühler
DE2906753A1 (de) Verfahren zur waermeabfuehrung
DE2554071C3 (de) Verteilervorrichtung für Fallstromverdampfer
DE10050126B4 (de) Kühlkörper für ein Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2260952A1 (de) Vorrichtung zum kondensieren und ausscheiden eines stoffes in fester form aus einem gasgemisch
DE2208937A1 (de) Waermerohr-kuehlanordnung fuer flache halbleiterbauelemente
DE1517379C3 (de) Mehrstufiger Entspannungsverdampfer