DE1915167U - Halterung fuer bauelemente der elektrotechnik. - Google Patents

Halterung fuer bauelemente der elektrotechnik.

Info

Publication number
DE1915167U
DE1915167U DE1964T0018103 DET0018103U DE1915167U DE 1915167 U DE1915167 U DE 1915167U DE 1964T0018103 DE1964T0018103 DE 1964T0018103 DE T0018103 U DET0018103 U DE T0018103U DE 1915167 U DE1915167 U DE 1915167U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
bracket
leaf springs
carrier plate
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964T0018103
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DE1964T0018103 priority Critical patent/DE1915167U/de
Publication of DE1915167U publication Critical patent/DE1915167U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/02Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure
    • H05K7/12Resilient or clamping means for holding component to structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mounting Components In General For Electric Apparatus (AREA)

Description

P.A. 673189*24.9.64
Telefunken
Patentverwertungsgesellschaft
m«b#H,
Ulm/Donau, Elisabethenstr. 5
Ulm/Donau, den 15. Sept. 1964· FE/Pt-Ka/We - U" 176/64·
"Halterung für Bauelemente der Elektrotechnik"
Die Feuerung betrifft eine Halterung für Bauelemente der Elektrotechnik, die aus zwei auf einer Trägerplatte befestigten flachen Teilen besteht, die ihrerseits der Form des Bauelementes entsprechende Öffnungen aufweisen, durch die das Bauelement durchgesteckt
Um nun besondere Mittel zur Befestigung des Bauelementes an den beiden flachen, als Träger dienenden Teilen zu vermeiden, wird vorgeschlagen, die beiden flachen Teile als Blattfedern auszubilden und an der Trägerplatte so zu befestigen, daß sie oder ihre Verlängerungen einen von 0 und 180° verschiedenen Winkel miteinander bilden.
Bei der iBuerungsgemäßen Ausbildung ist es somit nur notwen-
dig, die "beiden Blattfedern etwa in die zur Trägerplatte senkrechte Lage zu bringen und das Bauelement durch die öffnungen durchzustecken. Durch die Federwirkung der beiden Blattfedern wird dann nach dein Loslassen der Blattfedern das Bauelement eingeklemmt. Eine Auswechslung des Bauelementes ist ohne weiteres möglich, da die Einklemmung des Bauelementes jederzeit gelöst werden kann» Es sei noch erwähnt, daß unter der Voraussetzung, daß die Öffnungen in den Blattfedern etwas größer als das Bauelement selbst sind, es nicht notwendig ist, die Blattfedern in die zur Trägerplatte senkrechte Lage zu biegen. Vielmehr genügt in diesem Fall eine weniger starke Aufrichtung der Federn.
Günstigerweise wird die neuerungsgemäße Halterung bei Bauelementen angewendet, die über einen Großteil ihrer Länge den gleichen Umfang aufweisen. In diesem Fall sind die öffnungen in beiden Federn gleich groß. Die neuerungsgemäße Halterung ist insbesondere zur Halterung von relativ großen Bauelementen der Eachrichtentechnik geeignet. Mit ihr können beispielsweise auf einer gedruckten Leitungsplatte die zum Einbau in die Platte zu großen Bauelemente, wie z. B. Schwingquarze, gehaltert werden.
Die Figuren 1a und 1b der Zeichnung zeigen ein Ausführungsbeispiel der neuerungsgemäßen Halterung. Die Trägerplatte, die
— 3 —
"beispielsweise Teil einer gedruckten Leitungsplatte oder Teil eines Chassis sein kann, trägt das Bezugszeichen 1. Auf dieser Trägerplatte sind zwei als Blattfedern ausgebildete Teile 2 befestigt. Im Ausführungsbeispiel der Figuren ia und 1b wird die Befestigung dadurch bewirkt, daß'ein Teil 3 am unteren Ende der Blattfedern 2 abgebogen ist und nun auf der Trägerplatte 1 aufliegt, während die restlichen Teile 4 durch die Platte hindurchgesteckt und mit dieser verlötet sind. Die beiden Blattfedern 2 sind an der Trägerplatte derart befestigt, daß sie sich im Ruhezustand, also dann, wenn gerade kein Bauelement gehaltert wird, in der gestrichelt eingezeichneten Lage befinden. Die Blattfedern 2 weisen der Form des zu halternden Bauelementes entsprechende Öffnungen 6 auf. Zum Einstecken des Bauelementes 5, dessen Form im vorliegenden Fall oval angenommen wurde, werden nun die beiden Blattfedern 2 soweit auseinandergebogen, also aufgerichtet, daß das Bauelement durch die Öffnungen 6 hindurchgeschoben werden kann. Nach dem Loslassen federn sie in die in der Fig. 1a dargestellte Lage zurück und klemmen in dieser Lage das Bauelement 5 ein. Man erhält somit durch die Feuerung eine einwandfeie und doch einfache und billige Halterung. Es sei noch erwähnt, daß durch die Klemmung auch ein einwandfreier Massekontakt gewährleistet ist. Außerdem ist noch zu erwähnen, daß die neuerungsgemäße Halterung sehr raumsparend ist, da unterhalb des gehalterten Elementes andere kleine Bauelemente untergebracht werden können.

Claims (2)

P.A. 673189*24.3.64 Schut zan Sprüche
1) Halterung für Bauelemente der Elektrotechnik, bestehend aus zwei auf einer Trägerplatte befestigten flachen Teilen, die der Form des Bauelementes entsprechende öffnungen aufweisen, durch die das Bauelement durchgesteckt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden flachen Teile als Blattfedern ausgebildet und an der Trägerplatte derart befestigt sind, daß sie oder ihre Verlängerungen einen von 0 und 180° verschiedenen Winkel miteinander bilden.
2) Halterung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung bei gedruckten Schaltungen zur Halterung relativ großer Bauelemente,
DE1964T0018103 1964-09-24 1964-09-24 Halterung fuer bauelemente der elektrotechnik. Expired DE1915167U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964T0018103 DE1915167U (de) 1964-09-24 1964-09-24 Halterung fuer bauelemente der elektrotechnik.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964T0018103 DE1915167U (de) 1964-09-24 1964-09-24 Halterung fuer bauelemente der elektrotechnik.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1915167U true DE1915167U (de) 1965-05-06

Family

ID=33384314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964T0018103 Expired DE1915167U (de) 1964-09-24 1964-09-24 Halterung fuer bauelemente der elektrotechnik.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1915167U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8600321U1 (de) Substrathalter in Integralbauweise
DE2356874A1 (de) Vorrichtung zum zusammenstellen einer elektrischen schaltung fuer experimentierzwecke
DE1915167U (de) Halterung fuer bauelemente der elektrotechnik.
AT219115B (de) Kleine elektrische Abgreifklemme
DE724614C (de) Montageplatte fuer Schaltelemente, wie Widerstaende, Kondensatoren o. dgl.
DE1126953B (de) Halterung fuer elektrische Bauteilgruppen auf Platten, vorzugsweise auf Isolierplatten mit gedruckter Schaltung
DE1939686U (de) Einrichtung zur befestigung von teilen, z. b. von bauelementen der nachrichtentechnik, an platten.
DE1824348U (de) Gedruckte schaltung mit einem anschlusselement fuer einen zuleitungsdraht.
DE7924272U1 (de) Elektrische Kontaktklammer
DE3347295C2 (de)
DE393257C (de) Steckvorrichtung mit federnden Kontakten
DE1858633U (de) Gedruckte schaltung fuer fernseh- und rundfunkgeraete.
DE1590407A1 (de) Auf Isolierstoffplatten od.dgl.ohne oder mit gedruckter Schaltung aufbringbare Halterung fuer elektrische Bauelemente
DE1939685U (de) Einschalen-wechselstromwecker.
DE1765704A1 (de) Anordnung zum Befestigen von mit Schaltelementen bestueckten Steckkarten in Baugruppentraegern
DE7728572U1 (de) Spulenkörper
DE1890651U (de) Steckvorrichtung zur verbindung von geaetzten leiterplatten fuer elektronische geraete.
DE1728866U (de) Roehrenfassung fuer die verwendung bei gedruckten schaltungen.
DE7724005U1 (de) Steckkartenständer
DE6604884U (de) Auf einer isolierstoffplatte, insbesondere einer kupferkaschierten kunststoffplatte, angeorneter abgleichbarer kondensator.
DE1863939U (de) Klipp aus metall fuer schreibgeraete, z. b. kugelschreiber.
DE1813203B2 (de) Elektronisches Bauelement zur Verwendung in Leiterplatten
DE1880791U (de) Kurzschlussbuegel.
DE7107540U (de) Einrichtung zur Befestigung des Ziffer blattes bei Zahlwerken, insbesondere von Elektnzitatszahlern
DE1889074U (de) Transformator bzw. drosselspule mit loetanschluessen der wicklungsenden, vorzugsweise zum aufsetzen auf eine leiterplatte.